Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

Kaufel

Batterien

Veröffentlicht: 28. Februar 2017 Kategorie: News

- Nickel-Cadmium Batterien - Starterbatterien - Bleibatterien

Batterien

Nickel-Cadmium Batterien
Erste Wahl für höchste Sicherheit und Qualität

NiCd-Batterien werden in allen Branchen auf der ganzen Welt eingesetzt, um den reibungslosen, zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb kritischer Anwendungen zu gewährleisten. Sie verbinden außergewöhnlich hohe Leistungsfähigkeit mit extrem robuster Bauweise.

Ihre Vorteile:

 

  • sehr lange Lebensdauer von 20 Jahren und mehr
  • Entladecharakteristik entsprechend dem Verwendungszweck wählbar
  • breiter Betriebstemperaturbereich zwischen -20°C und +50°C, aber auch gegen kurzfristige Temperaturschwankungen bis -70°C unempfindlich
  • hundertprozentige Zuverlässigkeit ohne plötzlichen Totalausfall
  • geringe Lebenszykluskosten, da einfache Installation, minimale Wartung, lange Gebrauchsdauer sowie keine Ausfallzeiten und Austauschkosten
  • wartungsarm
  • äußerst widerstandsfähig gegen extreme mechanische und elektrische Beanspruchung

Einsatzbereiche:

 

 

  • Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
  • Krankenhausstromversorgung (BSV)
  • DC-Stromversorgung, auch in kritischen Temperaturbereichen

  • Starterbatterien
    Robust und langlebig für eine ausfallsichere Notstromversorgung

    An die Starterbatterie von Dieselmotoren werden ganz besondere Anforderungen gestellt. Menschenleben aber auch wertvolle Wirtschaftsgüter können auf dem Spiel stehen. Dies gilt insbesondere überall dort, wo die Ersatzstromversorgung einsetzen muss, wenn Netzstörungen Krankenhäuser, Industriebetriebe sowie Telekommunikationssysteme beeinträchtigen. Eine Verzögerung beim Starten bzw. der Totalausfall können zu unangenehmen Folgen oder gar Katastrophen führen. Deshalb empfiehlt Kaufel ausdrücklich den Einsatz von NiCd-Starterbatterien – die zuverlässige Lösung, wo höchste Qualität und Sicherheit im Vordergrund stehen.

    Ihre Vorteile:
    • sehr lange Lebensdauer von 20 Jahren und mehr
    • breiter Betriebstemperaturbereich zwischen -20°C und +50°C, aber auch gegen kurzfristige Temperaturschwankungen bis -70°C unempfindlich
    • hundertprozentige Zuverlässigkeit ohne plötzlichen Totalausfall
    • geringe Lebenszykluskosten, da einfache Installation, minimale Wartung, lange Gebrauchsdauer sowie keine Ausfallzeiten und Austauschkosten
    • wartungsarm
    • äußerst widerstandsfähig gegen extreme mechanische und elektrische Beanspruchung
    Allgemeine Anforderungen an Starterbatterien und Ladegeräte
    Die Batterie darf nur zum Starten, Steuern und Überwachen des Aggregates genutzt werden. Wird die Automatik des Ersatzstromaggregates aus einer eigenen Batterie gespeist, so ist für diese ein separates Ladegerät erforderlich.
    Kraftfahrzeugbatterien sind zum Starten von Dieselersatzstromaggregaten nicht zugelassen.

    Die Anforderungen der DIN 6280-13 im Einzelnen
    • Die Batterien sind so zu bemessen, dass aus dem Erhaltungsladezustand bei einer Umgebungstemperatur von 5°C ein dreimaliger Start mit je 10 s Dauer und 5 s Pause erfolgen kann.
    • Die Ladeeinrichtung muss mit IU-Kennlinie nach DIN 41773 die Batterie in 10 h auf 90 % der erforderlichen Kapazität aufladen können.
    • Die Erhaltungsladespannung muss überwacht werden, ohne dass kurzzeitige Spannungseinbrüche während des Anlassens oder der Wiederaufladung eine Meldung auslösen dürfen.
    Bleibatterien
    • OPzS-Batterien: Geschlossene Bleibatterien für Langzeitentladung
    • OGi-Batterien: Geschlossene Bleibatterien für Kurzzeitentladung
    • Primus: Die verschlossene Bleibatterie