bfe

Arbeiten unter Spannung (AuS) mit Muffenmontage

Veröffentlicht: 11. September 2018 Kategorie: BFE Seminare

Jede Elektrofachkraft kommt in die Situation, dass sie Arbeiten an aktiven Teilen durchführen muss. Die Elektrofachkraft wird aufgrund ihrer Ausbildung und beruflichen Erfahrungen die damit verbundenen Gefahren erkennen und beurteilen, darf aber nur an unter Spannung stehenden Teilen arbeiten, wenn sie entsprechend der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ für diese Tätigkeit ausgebildet wurde. In dem Seminar wird die DGUV Vorschrift 3 erläutert und durch praktische Übungen untermauert. Insbesondere geht es um die Fragen: Was sind zwingende Gründe für das Arbeiten an aktiven Teilen, wie müssen diese vom Unternehmer definiert werden und was muss in den geforderten Arbeitsanweisungen festgelegt sein? Welche Arbeitsmittel sind zu benutzen?

Theoretische Ausbildung: • Grundlagen des Arbeitsschutzes • Rechtliche Grundlagen bei Missachtung von Gesetzen und Vorschriften • Elektrische Gefährdungen • Unfallgeschehen • Anforderungen an AuS gemäß der Unfallverhütungsvorschriften „Grundsätze der Prävention“ (DGUV Vorschrift 1), „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (DGUV Vorschrift 3), der DIN VDE 0105-100 (VDE 0105-100) sowie der DGUV Regel 103-011 • Betriebliche-/technische-/organisatorische Regelungen • Arbeitsanweisung, Arbeitserlaubnis zum AuS • Sicherheitstechnische Maßnahmen • Einsatz, Behandlung, Pflege und Prüfung der persönlichen Schutzausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel sowie Werkzeuge für AuS • Grundsätze zur Vorbereitung, Durchführung und Abschluss von AuS • Arbeitsverfahren bei AuS • Verhalten und Schutzmaßnahmen bei besonderen Umgebungsbedingungen • Hinweise zur Ersten Hilfe Theoretische Prüfung   Praktische Ausbildung: • Abzweigmuffenmontage • Verbindungsmuffenmontage • Anschluss eines KVS • Wechseln eines HAK • Zählerwechsel Praktische Prüfung

Elektrofachkräfte aus dem Bereich der Kabelmontage.

Eine abgeschlossene Ausbildung im elektrotechnischen Handwerk sowie praktische Erfahrungen im Bereich der Kabelmontage.

Praxisnahe Vermittlung und Vertiefung der DGUV Vorschrift 3. Das Seminar gilt als Nachweis der Ausbildung zum Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen.

Das BFE-Oldenburg gibt eine Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Seminarinhalte aus.

Zum Seminar sind die PSA und das erforderliche Werkzeug zum Arbeiten unter Spannung von jeder Fachkraft mitzubringen. Nicht korrekte Kleidung und Werkzeuge führen zum Ausschluss von der praktischen Prüfung.