Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

ABB

5 Tipps für mehr Arbeitseffizienz auf der Baustelle

Veröffentlicht: 30. September 2024 Kategorie: News

In Zeiten, in denen Fachkräftemangel und steigende Anforderungen an die Elektroinstallation die Branche herausfordern, sind effiziente Lösungen auf der Baustelle wichtiger denn je. Durch den Einsatz flexibler Materialien können Elektroinstallateure den Planungsaufwand minimieren und ihre Arbeitsabläufe optimieren, um Zeit und Ressourcen zu sparen.

5 Tipps für mehr Arbeitseffizienz auf der Baustelle

Die Herausforderungen auf der Baustelle, insbesondere im Bereich der Elektroinstallation, sind vielfältig. Der Fachkräftemangel und steigende Anforderungen an die Elektroinstallation erfordern innovative Ansätze, um die Effizienz zu steigern. Hier sind fünf Tipps, wie Elektroinstallateure den Planungsaufwand reduzieren und die Arbeit auf der Baustelle effektiver gestalten können.

1. Optimierte Planung und Materialeinsatz

Eine sorgfältige Planung ist der Schlüssel, um auf der Baustelle Zeit und Ressourcen zu sparen. Der Einsatz von flexiblen und universell einsetzbaren Materialien kann den Planungsaufwand erheblich reduzieren. Ein Beispiel dafür ist der Aufputzverteiler AK600 von ABB Striebel & John, der mit bewährtem Zubehör kompatibel ist. Damit müssen Elektroinstallateure nicht mehr unterschiedliche Materialien für verschiedene Anwendungen vorhalten, was die Lagerhaltung vereinfacht und die Flexibilität erhöht. Die Möglichkeit, Unterputzverteiler mit einem einfachen Bausatz in Hohlraumverteiler umzuwandeln, reduziert den Materialbedarf zusätzlich.

Auch die Kleinverteiler ComfortLine bieten eine effiziente Lösung, um den Zeitaufwand auf der Baustelle zu minimieren. Diese Verteiler verwenden die gleichen Zubehörteile wie der AK600, wodurch die Lagerhaltung von verschiedenen Teilen weiter reduziert wird. Die ComfortLine-Verteiler sind besonders in den frühen Bauphasen von Vorteil, da sie flexibel eingesetzt werden können und sich leicht an unterschiedliche Anforderungen anpassen lassen.

2. Effiziente und projektbezogene Verpackungslösungen

Effiziente Verpackungslösungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Arbeitseffizienz auf Baustellen. Sogenannte Projektphasenverpackungen ermöglichen es, empfindliche Bauteile wie Türen und Blendrahmen von Verteilerschränken sicher zu lagern, während andere Arbeiten fortgesetzt werden. Dies minimiert das Risiko von Beschädigungen und Verschmutzungen und erleichtert die Endmontage erheblich. Durch die projektphasenbezogene Bestelloption von ABB Striebel & John können Projekte ohne aufwendige Zwischenlagerung realisiert werden, wodurch Verluste und Beschädigungen durch unsachgemäße Lagerung vermieden werden. Zudem entfällt das zeitintensive Suchen nach zwischengelagerten Komponenten, was den Arbeitsprozess weiter optimiert.

3. Flexible Montagelösungen

Flexibilität ist entscheidend, um auf unvorhergesehene Änderungen auf der Baustelle reagieren zu können. Die neue Serie FlexLine® von ABB bietet eine innovative Lösung mit einer universellen Phasenschiene, die sowohl für einphasige als auch für dreiphasige Installationen geeignet ist. Mit FlexLine® wird nur noch eine einzige Phasenschiene benötigt, die alle Gerätetypen flexibel miteinander verbindet und mit der alle Standard-Installationsarbeiten erledigt werden können. Die modularen Schutzgeräte lassen sich dank innovativer Flexklemmen schnell und flexibel anschließen. Dies vereinfacht die Planung und ermöglicht es, eine Vielzahl von Installationsanforderungen mit einer begrenzten Anzahl von Materialien abzudecken.

4. Kompakte und platzsparende Geräte

In Renovierungsprojekten ist der verfügbare Platz oft begrenzt, was eine effiziente Nutzung des vorhandenen Raums erfordert. Kompakte Geräte, wie beispielsweise zwei Leitungsschutzschalter in einer Teilungseinheit oder drei Leitungsschutzschalter in zwei Teilungseinheiten, können hier einen großen Unterschied machen. Ein Paradebeispiel ist der FI/LS-Schalter von ABB, der in nur einer Teilungseinheit untergebracht ist. Solche platzsparenden Lösungen sind besonders nützlich, wenn neue Geräte wie ein Herd oder ein Durchlauferhitzer installiert werden sollen und nur wenig Platz zur Verfügung steht. Diese kompakten Geräte ermöglichen die effiziente Nutzung vorhandener Verteiler ohne größere Umbaumaßnahmen.

Neben den rein praktischen Vorteilen bieten kompakte und platzsparende Geräte auch wirtschaftliche Vorteile. Durch die Minimierung der benötigten Installationsfläche können Kosten für zusätzliche Verteilerkästen und komplexe Umbauten gespart werden. Außerdem trägt der geringere Platzbedarf zur Optimierung von Arbeitsabläufe bei, da weniger Material und Arbeitszeit benötigt werden. Diese Vorteile machen kompakte Geräte nicht nur zu einer praktischen, sondern auch zu einer zukunftssicheren Wahl für Renovierungsprojekte.

5. Smarte Produktlösungen

Die Installation des neuen Bewegungsmelders Busch-Wächter® PRO von Busch-Jaeger bietet eine bemerkenswerte Möglichkeit, die Arbeitseffizienz auf der Baustelle zu steigern. Durch die einfache Installation und die flexiblen Anpassungsmöglichkeiten – wie der Wahl zwischen rundem und viereckigem Sockel – kann der Wächter schnell und präzise an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Die drei Gelenke des Geräts ermöglichen eine optimale Ausrichtung, während die Bluetooth-Verbindung eine unkomplizierte Anpassung der Einstellungen per App erlaubt. Das spart Zeit und Aufwand, denn der Elektroinstallateur benötigt keine Leiter und muss das Gerät für die Einstellungen nicht wieder demontieren.

Eine schnelle Nachrüstung von Smart-Home-Funktionen ohne aufwendige bauliche Maßnahmen bietet die Serie Busch-flexTronics®. Die flex Elektronikeinsätze (z. B. Relaiseinsatz) bilden die Basis für die drahtlose Steuerung. Durch den Austausch des konventionellen Bedienelements gegen ein Wireless Bedienelement lassen sich zum Beispiel Licht oder Jalousien smart steuern. Die Einzelsteuerung kann wie gewohnt per Schalter oder auch per App über Bluetooth erfolgen. Besteht der Wunsch nach einer kompletten Raumsteuerung, können bis zu 32 Geräte über ein Wireless-Mesh-Netzwerk miteinander vernetzt und so einzelne Funktionen miteinander verknüpft werden. Diese intelligenten Lösungen tragen dazu bei, die Effizienz auf der Baustelle zu maximieren und den Kundenwünschen gerecht zu werden.

Mit einem durchdachten Sortiment an Verteilern, Installationsgeräten und Einsätzen im Fahrzeug kann der Elektroinstallateur flexibel auf nahezu jede Situation auf der Baustelle reagieren. Diese strategische Auswahl ermöglicht es, ohne zusätzliche Fahrten zum Elektrogroßhandel und mit einem kompakten Produktsortiment zahlreiche Anwendungen direkt vor Ort im Wohnbau effizient umzusetzen.


content gallery 1
content gallery 1
content gallery 1
content gallery 1