Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

SIEMENS

Seit 2014 ist der Brandschutzschalter 5SM6 in Europa "Stand der Technik"

Veröffentlicht: 2. November 2015 Kategorie: News

Der Brandschutzschalter sollte den Kunden für einphasige Stromkreise bis 16A alternativ mit angeboten werden, da im Falle eines elektrisch gezündeten Brandes die Haftung auf den Installateur übergeht.

Seit 2014 ist der Brandschutzschalter 5SM6 in Europa "Stand der Technik"

Seit Ende 2014 „Stand der Technik“ in Europa:

der Brandschutzschalter 5SM6

 

Seit der L&B 2012 wird der Brandschutzschalter 5SM6 erfolgreich in Deutschland vermarktet. Ende 2014 wurde der Einsatz des Brandschutzschalters von der europäischen Normungsorganisation in der Norm IEC 60364-4-42 niedergeschrieben und als Empfehlung ausgesprochen. Zum heutigen Zeitpunkt basierenden auf gesicherten Erkenntnisse von Wissenschaft und Technik entspricht der Brandschutzschalter den „Stand der Technik“ in Europa und sollte den Verbrauchern stets alternativ im Angebot mit unterbreitet werden.

 

Mit dem Brandschutzschalter 5SM6 hat Siemens im IEC-Markt die bisherige Lücke beim Schutz vor elektrisch verursachten Bränden geschlossen. Als Ergänzung zum Leitungs- und FI-Schutzschalter werden erstmals auch serielle Fehlerlichtbögen erfasst und der Stromkreis in Sekunden-Bruchteilen abgeschaltet. Brandgefahren können so frühzeitig erkannt und unterbunden werden. Normale Störsignale, wie Sie zum Beispiel beim Betrieb von Bohrmaschinen oder Staubsaugern vorkommen können, kann der Brandschutzschalter von gefährlichen Fehlerlichtbögen unterscheiden. In Verbindung mit einer Fehlerstrom-/Leitungs-schutzschalterkombination ist der Schutz von Personen, Sachwerten und elektrisch gezündeten Bränden sicher gewährleistet.

 

Der Brandschutzschalter kann nachträglich montiert werden und wird von der europäischen Normungsorganisation für folgende Bereiche empfohlen: Gebäude mit Schlafeinrichtungen, Räume oder Orte mit Feuer verbreitenden Strukturen, Gebäude mit einem Feuerrisiko durch verarbeitete oder gelagerte Materialien, Gebäude mit brennbaren Materialien und mit Gefährdungen für unersetzbare Güter. Er ist in zwei Gerätevarianten erhältlich und kann mit einem Leitungsschutz- oder Fehlerstrom-/Leitungsschutzschalterkombination von Siemens verbunden werden.

 

www.siemens.de/brandschutzschalter