Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

Walther Werke

125 Jahre WALTHER-WERKE – Wie aus Tradition Innovation entsteht

Veröffentlicht: 24. Februar 2023 Kategorie: News

2022 war für den Hersteller von Verteilsystemen ein ganz besonderes Jahr – WALTHER-WERKE feierte sein 125-jähriges Firmenjubiläum. Das Unternehmen aus Eisenberg in der Pfalz blickt auf eine sehr lange und ereignisreiche Historie zurück. Und das bereits seit 1897. WALTHER beschäftigt heute weltweit über 500 Mitarbeiter, hat 60 internationale Vertriebspartner sowie 4 Standorte in Deutschland, darunter ein Tochterunternehmen, und 5 weitere Tochterunternehmen im Ausland. Der Schwerpunkt liegt in den Branchen Bau, Industrie, E-Mobilität und Freizeit. Vor allem im Bereich CEE-Steckvorrichtungen zeichnet sich der Hersteller durch wegweisenden Fortschritt und Innovationskraft aus, wodurch er den Markt und die gesamte Branche von Beginn an maßgeblich geprägt hat.

125 Jahre WALTHER-WERKE – Wie aus Tradition Innovation entsteht

Ferdinand Walther legte mit seiner Betriebsgründung im Jahr 1897 in Grimma bei Leipzig den Grundstein für ein bis heute äußerst erfolgreiches, mittelständisches Unternehmen. Anfangs wurden Türschlösser und Kunstschmiedearbeiten in Handarbeit hergestellt. Mit steigender Nachfrage wurde das Produktsortiment nach und nach erweitert. Im Jahr 1910 begann das Unternehmen mit rund 50 Mitarbeitern mit der Herstellung von Schwach- und Starkstromvorrichtungen. Bis weit in die 1960er hinein war das System WALTHER „DAS“ Synonym für Steckvorrichtungen. Zu Beginn der 60er Jahre übernahm Hans Kalthoff Senior, der bereits als Vertreter der WALTHER-WERKE tätig war, das Unternehmen, welches bis heute von der Familie Kalthoff in 3. Generation erfolgreich geführt wird.

1966 gelang dann der endgültige Durchbruch: Das Unternehmen reichte erfolgreich einen internationalen Normierungsvorschlags für die Norm CEE17 ein und brachte anschließend die ersten CEE-Steckvorrichtungen weltweit auf den Markt. Die Norm, heute IEC 60309, findet immer noch weltweit Anwendung und ermöglicht es Maschinen, Anlagen und Geräte mit einem allgemeingültigen Standard von überall zu betreiben ohne auf spezielle, nationale Stecksysteme zurückgreifen zu müssen.

Kurze Zeit später setzten sich die neuen CEE-Steckvorrichtungen aus Kunststoff im Markt immer mehr durch und verdrängten die alten Flachsteckverbinder aus Aluminium. Die Nachfrage stieg und die Produktionsflächen wurden knapp. Daher siedelten die WALTHER-WERKE 1970 mit damals über 80 Mitarbeitern an ihren heutigen Stammsitz nach Eisenberg über. Ein nach wie vor geeigneter Standort dank einer sehr guten Infrastruktur und zentralen Anbindung an sämtliche Marktpartner. Die Weichen für den weiteren Ausbau des Produktportfolios und das fortschreitende Unternehmenswachstum waren von da an gestellt.

Das Unternehmen stellt sich auch international verstärkt auf: 1970 wird eine Vertriebsniederlassung in Österreich gegründet, 1980 folgt eine weitere in England und 1990 jeweils eine in Frankreich und den USA. Im Jahr 2000 erfolgte die Übernahme der Firma Bosecker mit seinen Stromverteilern und Trafostationen. Durch innovative Produktideen, einer sehr hohen Fertigungstiefe und kompetenter Mitarbeiter mit umfassenden technischem Know-How hat sich das Unternehmen innerhalb der letzten 50 Jahre erfolgreich zu dem Experten im Bereich der Niederspannungsverteilung entwickelt.

In seiner strategischen Ausrichtung setzt WALTHER weiterhin auf Wachstum. Im Jahr 2008 kommt der neue Geschäftsbereich „Elektromobilität“ hinzu. Mit einem umfangreichen, an die spezifischen Markt- und Kundenanforderungen angepassten Sortiment an Ladelösungen befindet sich der Hersteller am Puls der Zeit und wird von da an zum aktiven Mitgestalter der mobilen Zukunft. Als Mitglied in allen relevanten Normungsgremien engagieren sich die WALTHER-WERKE von Anfang an auch an der nationalen und internationalen Normungsarbeit für Elektromobilität. Dazu gehört auch federführend die Mitarbeit an dem erfolgreich umgesetzten Normungsentwurfs des Typ-2-Steckers, der 2011 zum einheitlichen, europäischen Standard wurde.

Mit der Markteinführung der neuen, innovativen CEE-Steckvorrichtungen NEO One-Touch gelingt 2019 ein weiterer Meilenstein: modernes Produktdesign trifft optimierte Funktionalitäten für maximalen Anwendernutzen. Ein Produkt, das in Eisenberg erstmals über eine vollautomatisierte Produktionslinie gefertigt wird. Ein Jahr später erhält NEO dann den Innovationspreis Rheinland-Pfalz als Auszeichnung.

Die Geschichte zeigt, bei WALTHER gibt es keinen Stillstand. Heute sind im Unternehmen sämtliche Weichen gestellt, um sich den Herausforderungen und Chancen der Energiewende und fortschreitenden Digitalisierung des Marktes anzunehmen. Prozesse und Abläufe werden digitalisiert, intelligente Verteilsysteme und Energiemanagement rücken in den Fokus der Produktentwickler. 2020 entsteht mit der neuen Produktgruppe IPD ein weiterer Geschäftsbereich, der sich intensiv mit intelligenten Verteilsysteme und IoT-Lösungen auseinandersetzt. Derzeit arbeitet das Unternehmen bspw. an der weltweit ersten intelligenten Steckvorrichtung. Und auch mit der smarten Software-Lösung Intelligent Power Distribution (IPD) bringt WALTHER Ende 2019 ein Tool auf den Markt, welches die Baustromplanung und Projektverwaltung maßgeblich revolutioniert. Ein erster wichtiger Schritt, denn IPD soll künftig die zentrale Plattform für IoT-Lösungen werden.

Auch in der Unternehmens-Vision wird der Kurs deutlich. „Unser langfristiges Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Mitarbeitern, Partnern und Kunden in kreativen, dynamischen Teams innovative Lösungen und Produktideen zu entwickeln, um einen aktiven Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit, klimaneutralen Fortschritt und Digitalisierung zu leisten. Nur so entsteht aus einer langen Tradition heraus Innovation“, so Kai Kalthoff, Geschäftsführer der WALTHER-WERKE.

Bei WALTHER gibt es derzeit nur eine Richtung, nämlich Wachstum. Sämtliche Produktbereiche und Sparten wachsen und somit auch der Umsatz. Fertigungskapazitäten werden erweitert und die Mitarbeiterzahl hat sich im Jahr 2021 um fast 50 Mitarbeiter erhöht. Für seine Mitarbeiter bietet das Unternehmen einige Benefits, wie z.B. E-Bike und E-Auto Leasing, kostenloses Laden im eigenen Ladepark, umfassende Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie verschiedene Ausbildungsplätze mit guten Übernahmemöglichkeiten. Fester Bestandteil der Unternehmenskultur ist ein offener, familiärer Umgang mit viel Gestaltungsfreiraum für Mitarbeiter, die ihre eigenen Ideen einbringen und umsetzen möchten.

Für das Jubiläumsjahr 2022 hat das Unternehmen so einiges umgesetzt: besondere Aktionen und Maßnahmen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine neue Jubiläumsbroschüre. Ein großes Sommerfest mit einem Tag der offenen Tür für Besucher und Interessenten aus der Region. So wie ein neuer Messestand auf der Light + Building, auf dem der Hersteller verschiedene Produktneuheiten aus dem Bereich CEE-Steckvorrichtungen und E-Mobilität vorstellen konnte.

 

Mehr Informationen rund um die WALTHER-Firmengeschichte