Warenkorb
0 Punkte
Händlerauswahl
Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.
Händler

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt


VDE Trendreport 2012
VDE-Trendreport 2012 Elektro- und Informationstechnik Innovationen – Märkte – Nachwuchs Schwerpunkt: Smart Grid
2 VDE-Trendreport 2012 Elektro- und Informationstechnik Impressum VDE VERBAND DER ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK e.V. Stresemannallee 15 · 60596 Frankfurt am Main Fon 069 6308-0 · Fax 069 6308-9865 http://www.vde.com · E-Mail: [email protected] Gestaltung: Michael Kellermann · Graphik-Design · Schwielowsee-Caputh April 2012 VDE-Trendreport 2012 Elektro- und Informationstechnik Innovationen – Märkte – Nachwuchs Schwerpunkt: Smart Grid Die Befragung wurde durchgeführt von SMR Solid Marketing Research GmbH, Frankfurt.
3 VDE-Trendreport 2012 Elektro- und Informationstechnik Deutschland ist im internationalen Vergleich Innovationsführer bei wich-tigen Schlüssel- und Querschnittstechnologien der Elektro- und Infor-mationstechnik und kann seine Spitzenpositionen bis 2020 mit leichten Verlusten verteidigen. Das zeigt der VDE-Trendreport Elektro- und Informationstechnik 2012, der auf einer Umfrage unter den 1.300 VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen basiert. Nach Meinung von 88 Prozent der Befragten verfügt Deutschland über die größte Inno-vationskraft in der Produktions- und Automationstechnik. 80 Prozent sehen Deutschland in der Elektrotechnik und 74 Prozent im Bereich E-Energy / Smart Grid an der Weltspitze. Auf Platz 1 des Innovations-Rankings liegt die Bundesrepublik für 57 Prozent auch in der Medizin-technik, für 52 Prozent in der Mikrosystemtechnik und für 45 Prozent im Bereich Smart Home / Smart Building. Kopf-an-Kopf-Rennen bei Nanotechnik und Ambient Assisted Living In der Nanotechnik und bei dem Querschnittsthema altersgerechte Assistenzsysteme (Ambient Assisted Living – AAL) liefern sich Deutsch-land und die USA ein Kopf-an-Kopf-Rennen, mit einem leichten Vor-sprung für die USA (44 zu 40 Prozent) in der Nanotechnik und für Deutschland (33 zu 30 Prozent) im Bereich AAL. Schwächer schneidet Deutschland mit Werten zwischen 8 und 16 Prozent im Bereich Mikro-elektronik, IT und IKT-Infrastruktur (Soft- und Hardware) ab. Hier traut die Mehrheit den USA die größte Innovationskraft zu. Auch bei dem Querschnittsthema Elektromobilität, bei dem momentan noch Japan mit einem Wert von 40 Prozent an der Spitze liegt, besteht noch Aufhol-bedarf. Doch immerhin fast jeder Dritte sieht hier die Bundesrepublik in Front. VDE-Studie: Deutschland bleibt Innovationsführer bei Elektro- und IT-Schlüsseltechnologien Platz 1 bei Automation, E-Energy, Elektro-, Medizin- und Mikrosystemtechnik E-Efficiency und Smart Grid Hauptimpulsgeber für den Standort Deutschland Fachkräftemangel bleibt größtes Innovationshemmnis Smart Grid wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Energiewende
4 VDE-Trendreport 2012 Elektro- und Informationstechnik Deutschland behauptet Innovationsführerschaft mit leichten Verlusten Bis 2020 kann Deutschland alle Spitzenpositionen mit leichten Verlus-ten halten. An der Spitze der Paradedisziplinen stehen weiterhin die Produktions- und Automationstechnik mit einem Wert von 71 Prozent, E-Energy / Smart Grid mit 67 Prozent und Elektrotechnik mit 49 Pro-zent, gefolgt von der Medizintechnik (48 Prozent) und Smart Home / Smart Building (39 Prozent). Im Bereich Ambient Assisted Living, in dem sich Japan auf den zweiten Platz schiebt, kann Deutschland den Zweikampf mit den USA mit einem Wert von 33 Prozent für sich ent-scheiden. In der Mikrosystemtechnik bahnt sich ein neuer Wettlauf um die Innovationsführerschaft ab, wobei 33 Prozent Deutschland und 32 Prozent China vorne sehen. USA und Japan verlieren, China gewinnt, Indien holt auf Das Kopf-an-Kopf-Rennen mit Deutschland in der Nanotechnik können die USA nach Meinung von 40 Prozent bis 2020 für sich entscheiden. 27 Prozent glauben dagegen, dass Deutschland an der Spitze liegen wird. In der Informationstechnik / IT können die USA in den Augen von 37 Prozent die Innovationsführerschaft vor den stärker werdenden Schwellenländern Indien und China verteidigen, die bereits von 26 beziehungsweise 24 Prozent in Front gesehen werden. Spitzenpositi-onen übernimmt China für 41 Prozent der Befragten in der Mikroelek-tronik und für 33 Prozent bei der IKT-Infrastruktur (Soft- und Hardware). In der Elektromobilität müsste sich Deutschland laut Umfrage abermals mit dem zweiten Platz begnügen – mit einem Wert von 27 Prozent zwar vor Japan (22 Prozent), aber hinter dem neuen Spitzenreiter China (39 Prozent). Fachkräftemangel ist Innovationshemmnis Nummer 1 Das größte Innovationshemmnis in Deutschland ist die Verfügbarkeit qualifizierten Personals. 64 Prozent der Befragten sind dieser Ansicht. Fast ebenso viele (58 Prozent) meinen, Defizite bei gesetzlichen Rah-menbedingungen stellten das größte Innovationshemmnis dar. Eine unzureichende Förderung beklagt etwa ein Drittel, Probleme mit Kredit-vergabe sowie hohe Steuern und Abgaben etwa ein Viertel der Befrag-ten. Während die Qualität der Hochschulabschlüsse und hohe Lohn-kosten für knapp jeden Fünften die größten Innovationshemmnisse darstellen, klagt nur etwa jeder Zehnte über schlechte Erträge und Absatzprobleme, die Infrastruktur und die allgemeine wirtschaftliche Situation.
5 VDE-Trendreport 2012 Elektro- und Informationstechnik Hohes Ausbildungsniveau stärkt Deutschlands Innovationspotenzial Die Bedeutung des Faktors Wissen spiegelt sich auch im Hinblick auf deutsche Stärken wider. 76 Prozent der Befragten sehen die Innovati-onschancen in Deutschland am meisten durch das hohe Ausbildungs-niveau gestärkt. Etwa jeder Zweite hält Netzwerke von Unternehmen und Hochschulen, die technische Infrastruktur, die führende Technolo-gieposition und das effiziente Systemdenken für die wichtigsten innova-tionsfördernden Stärken. Die politischen Rahmenbedingungen stuft nur etwa jeder Zehnte als Stärke ein. E-Efficiency und Smart Grid Hauptimpulsgeber für den Standort Bei der Frage, in welchen Bereichen künftig besonders wichtige Impulse für den Standort erwartet werden, nannten 85 Prozent Ener-gieeffizienz und 76 Prozent Smart Grid / Intelligente Energieversorgung. Auf Platz 3 und 4 des Impulsgeber-Rankings folgen Elektromobilität / Elektroauto mit 53 Prozent und Embedded Systems mit 29 Prozent. Von den Bereichen Verkehrssteuerung, Smart Home / Intelligentes Wohnen und Breitband-Infrastruktur erwartet etwa jeder Vierte wichtige Impulse. Elektro- und IT- Branche bleibt optimistisch und investitionsfreudig Dass Deutschland seine wirtschaftliche Situation aufgrund seiner guten Technologieposition stärken kann, meinen 76 Prozent der Befragten. Erfreulich ist, dass 83 Prozent der Unternehmen der Elektro- und IT-Branche im Jahr 2012 mindestens so viel in den Bereich F+E investie-ren wollen wie 2011. Auch die Nachricht, dass sich die Verlagerung und Rückverlagerung von Unternehmenskapazitäten von beziehungsweise nach Deutschland die Waage halten, ist positiv zu werten. 51 Prozent gaben an, dass Unternehmen in den nächsten zwei Jahren Kapazitäten ins Ausland verlagern werden, 43 Prozent erwarten Rückverlagerungen. Noch im vergangenen Jahr rechneten mehr Unternehmen mit Verlage-rungen und erheblich weniger mit Rückverlagerungen.
6 VDE-Trendreport 2012 Elektro- und Informationstechnik Fachkräftesituation: exzellente Berufschancen – zunehmender Ingenieurmangel Im Hinblick auf den Ingenieurnachwuchs zeigt der VDE-Trendreport einmal mehr deutlich: Die Berufschancen für Elektroingenieure sind exzellent. Mit 97 Prozent fast einhellig stimmten die Befragten der Aussage zu, dass Hochschulabsolventen und Young Professionals in der Elektro- und Informationstechnik trotz Wirtschaftskrise gute Berufs-chancen haben. Die wichtigsten Gründe dafür sind für 94 Prozent der zukünftig weiter verschärfte internationale Wettbewerb um Fachkräfte der Elektro- und Informationstechnik und für 87 Prozent der wachsende Bedarf an Elektroingenieuren und IT-Experten angesichts des Trends zur Elektromobilität und zu intelligenten Netzen. Hinzu kommt, dass die Ingenieurbelegschaft in Unternehmen stetig älter wird und wenig Jüngere nachrücken und dass der Anteil der Elektroingenieure und IT-Experten in Unternehmen in den nächsten Jahren zunehmen wird. Mehr als 80 Prozent sind dieser Ansicht.Die negative Folge dieser Entwicklung ist eine dramatische Verknap-pung des Fachkräftepotenzials. 87 Prozent der Befragten gaben an, dass Unternehmen ihren Bedarf an entsprechend ausgebildeten bezie-hungsweise erfahrenen Kräften in Zukunft nicht mehr ausreichend decken können. Und fast ebenso viele (80 Prozent) stimmten der Aus-sage zu, dass es an Hochschulen Engpässe beim wissenschaftlichen Nachwuchs gibt. 81 Prozent der Unternehmen suchen vor allem für den Bereich Planung / Projektierung / Engineering Ingenieure/Ingenieurin-nen der Elektro- und Informationstechnik, 69 Prozent für die Forschung / Entwicklung sowie 53 Prozent für den Bereich IT / Software / Dienst-leistung. Aber auch die Bereiche Vertrieb / Marketing und Produktion / Montage sind für fast jedes dritte Unternehmen von dem Fachkräf-temangel betroffen. Nur knapp ein Drittel der Unternehmen gaben an, den eigenen Bedarf an Absolventen/Absolventinnen der Elektro-/Infor-mationstechnik zukünftig decken zu können. Mehr als die Hälfte wird dazu auf Absolventen/Absolventinnen der Mathematik, der Informatik oder der Naturwissenschaften zurückgreifen beziehungsweise zurück-greifen müssen.Analog zur guten Bewertung des künftigen Innovationspotenzials Chinas erscheint auch dessen Fachkräftesituation in einem positiven Licht. 61 Prozent attestieren China ein enormes Potenzial an gut ausge-bildeten Elektroingenieuren.
7 VDE-Trendreport 2012 Elektro- und Informationstechnik Smart Grid eröffnet wichtige Standortchancen Dass E-Energy / Smart Grids wichtige Standortchancen eröffnen, meinen 80 Prozent der Befragten. Von dem Zusammenwachsen des Energie- und Verkehrsnetzes sagen dies knapp zwei Drittel. Allerdings sind die Erwartungen bezüglich des Zeitkorridors für die Realisierung verhalten. Nur 20 Prozent glauben an die Durchdringung Deutschlands mit Smart Grids bis 2020, 27 Prozent an eine spätere Umsetzung, und die Mehrheit (53 Prozent) erwartet die Realisierung erst bis 2025. 73 Prozent sprechen Deutschland im internationalen Vergleich die größte Technikkompetenz zu und 45 Prozent die größten Chancen zur Realisierung des Smart Grid. Darüber hinaus erkennen mehr als die Hälfte der Befragten im Smart Grid primär eine Voraussetzung zur wei-teren Integration erneuerbarer Energie (Wind, Sonne / PV) und fast ein Drittel ein weitreichendes technologisches Infrastrukturprojekt. Smart Grid wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Energiewende Mit einem Wert von 89 Prozent nahezu unbestritten ist unter den befragten Unternehmen und Hochschulen, dass Smart Grids den forcierten Ausbau erneuerbarer und dezentraler Energien ermöglichen. Fast ebenso deutlich fällt die Einschätzung aus, dass Smart Grids einen wichtigen ökologischen Beitrag zum Erreichen der EU-Emissionsziele leisten. 81 Prozent sind dieser Auffassung. Drei Viertel meinen auch, dass der Einfluss der Elektro- und IT-Branche durch Smart Grids wächst. Fast ebenso viele (70 Prozent) prognostizieren, dass die Elektro- und IT-Branche mit der Automobilbranche stärker zusammen-wachsen wird. Eine Mehrheit von 60 Prozent ist davon überzeugt, dass Smart Grids für die deutsche Automobilindustrie und IT-Branche eine Chance zur Behauptung ihrer guten Stellung auf dem Weltmarkt eröff-nen.Dagegen ist weniger als die Hälfte der Meinung, dass das Smart Grid ein bedeutender, von einem verschärften internationalen Wettbewerb geprägter globaler Leitmarkt wird. Etwa zwei Drittel glauben, dass der Konsument zunehmend auch zum Prosumer (d.h. auch zum Producer, der auch Energie erzeugt und speichert) wird. Nur ein Drittel erwarten, dass Smart Grids auch zum Durchbruch für das Smart Home führen. Und der These „Smart Grids treffen in der Bevölkerung auf hohe Akzep-tanz“ schließt sich nur etwas mehr als ein Viertel an.
8 VDE-Trendreport 2012 Elektro- und Informationstechnik Integration erneuerbarer Energien Hauptvorteil von Smart Grids Die größten gesamtwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Potenzi-ale von Smart Grids sehen 81 Prozent in der Integration erneuerbarer Energien und drei Viertel in der effizienten Nutzung knapper Energieres-sourcen. Etwa jeder zweite Befragte nannte bei dieser Frage die Tech-nologieführerschaft, den Umweltschutz und die Stärkung des Wirt-schaftsstandorts. Kosteneinsparungen für alle Marktteilnehmer erwartet dagegen nur jeder Vierte.Auch im Hinblick auf die größten konkreten technischen, ökonomischen und ökologischen Vorteile von Smart Grids liegt die „bessere Einbin-dung dezentraler Erzeugeranlagen“ mit einem Wert von 82 Prozent auf Platz 1, gefolgt von „höherer Netzstabilität“, „Vermeidung von Netzaus-fällen“ und „besserer Lastregelung durch virtuelle Kraftwerke“ (beide 52 Prozent) sowie „größere Energieeffizienz“ (49 Prozent). Einen Beitrag zur Senkung von CO 2 -Emissionen sowie Kostenvorteile durch Vermei- dung von Höchstlasten erwartet weniger als die Hälfte der Befragten. Zeitflexible Strompreise / Stromtarife für Kunden, Smart Metering / Ausstattung der Haushalte mit intelligenten Stromzählern und das Zusammenwachsen von Elektroautos mit IT-, Strom- und Verkehrsnetz (Elektromobilität / Vehicle to Grid) wurden von etwa einem Drittel als Vorteil genannt. Kostenvorteile durch Senkung von Ausfallkosten, eine erhöhte Transparenz des Verbraucher-Nutzungsverhaltens, die Senkung des Stromverbrauchs und eine Unterstützung der Liberalisierung der Energiemärkte sehen weit weniger.Mit den hohen Werten für die Integration erneuerbarer Energien und die bessere Einbindung der dezentralen Erzeugeranlagen korrespondiert der hohe Wert bei der Frage, in welchem Bereich die größten Poten-ziale beim Ausbau von Smart Grids liegen. Dies ist für 80 Prozent die Energieverteilung. Jeweils knapp ein Drittel nannte bei dieser Frage die Energieerzeugung, die Energieübertragung und den Energiemarkt. Haupthindernis Investitionskosten Das von 61 Prozent und damit mit Abstand am häufigsten genannte Hindernis für die Realisierung von Smart Grids sind die Investitions-kosten. Auf Platz 2 und 3 folgen die Akzeptanz bei Kunden und inter-national einheitliche Standards mit 42 beziehungsweise 38 Prozent. Gefährdungen durch IT-Angriffe und IT-Ausfälle sowie den Zustand der Stromnetze sieht etwa ein Drittel als größtes Hindernis an. Weniger als ein Drittel verortet die größten Hindernisse bei den unterschiedlichen Innovationszyklen von Energietechnik und IT, bei rechtlichen Rahmen-bedingungen sowie (falschen oder fehlenden) Marktanreizen. Die
9 VDE-Trendreport 2012 Elektro- und Informationstechnik Interoperabilität und zu strenge Auflagen in Sachen Datenschutz und Informationssicherheit hält nur jeder Vierte für das größte Problem. Und die IT-Infrastruktur stellt nur für 17 Prozent das größte Hindernis dar. Wachsende Bedeutung der IT-Sicherheit von Energienetzen Fast einhellig teilen die befragten Experten die Meinung, dass die Strom netze in Zukunft noch stärker von Informationstechnik durch-drungen sein werden. 97 Prozent sind dieser Ansicht. Dass das Risiko von IT-Ausfällen und IT-Angriffen, die auch Auswirkungen auf die funktionale Sicherheit der Stromnetze haben können, durch die infor-mationstechnische Öffnung der Stromnetze zunimmt, glauben drei Viertel. Nahezu ebenso viele erwarten, dass der informationstechnische Schutz der Stromnetze in Zukunft eine große gesellschaftliche und wirt-schaftliche Bedeutung gewinnen wird. Dass das Thema IT-Sicherheit in Deutschland überbewertet ist, glaubt nicht einmal jeder Fünfte. Mehr als zwei Drittel vertreten die Ansicht, dass sich mit der wach-senden Bedeutung der IT-Sicherheit auch das Aufgabenfeld des VDE erweitert. Und mehr als die Hälfte erwartet, dass Deutschland eine internationale Vorreiterrolle in Sachen IT-Sicherheit der Stromnetze spielt. Hohe Priorität für IT-Sicherheit im Bereich Smart Grid und Smart Meter Auf die Frage, welche Bereiche im Hinblick auf IT-Sicherheit besonders gefährdet sind, nannten 49 Prozent „Smart Home“ und jeweils etwas mehr als ein Drittel „Smart Grid“ und „Smart Metering“. Nahezu umge-kehrt fallen die Gewichtungen bei der Frage aus, in welchen Bereichen das Thema IT-Sicherheit eine besonders hohe Priorität hat. Hierauf antworteten etwa zwei Drittel mit „Smart Metering“ und „Smart Grid“, während die Hälfte eine hohe Priorität im „Smart Home“ sieht. Ausbildung nicht ausreichend auf Smart Grid vorbereitet Ein weiteres Ergebnis der Umfragen zum Thema Smart Grid ist, dass insbesondere die Ausbildungsbetriebe, Berufsschulen und Berufsaka-demien nicht gut auf die Herausforderungen des Themas Smart Grid vorbereitet sind. 90 Prozent der Befragten sind dieser Ansicht. Über die Hochschullehre sagen das 73 Prozent. Etwas besser schneidet die Hochschulforschung ab. Doch auch hier beklagt mehr als die Hälfte Defizite.
10 VDE-Trendreport 2012 Elektro- und Informationstechnik Breit gefächertes Umfragespektrum An der Umfrage unter den 1.300 VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen nahmen insbesondere Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland (93 Prozent) teil, darunter vor allem mittlere bis größere Unternehmen mit 100 bis 4.999 Beschäftigten (53 Prozent) und einem Elektroingenieuranteil von bis zu 10 Prozent (62 Prozent). In dem weiten Branchenspektrum am stärksten vertreten waren Unternehmen der Energietechnik und Elektrotechnik mit einem Anteil von 22 beziehungs-weise 20 Prozent.
11 VDE-Trendreport 2012 Elektro- und Informationstechnik Die 10 wichtigsten Ergebnisse Innovationskraft 2012 und 2020 Æ Deutschland verfügt im internationalen Vergleich über die größte Innovationskraft in der Auto- mation, in der Elektro-, Medizin- und Mikrosystemtechnik, bei Smart Grid sowie Smart Home und kann seine Spitzenpositionen bis 2020 mit leichten Verlusten halten. Æ In der Nanotechnik und bei altersgerechten Assistenzsystemen (Ambient Assisted Living – AAL) liefern sich Deutschland und die USA ein Kopf-an-Kopf-Rennen; bei den Basistechnologien Mikroelektronik und IT sowie beim Querschnittsthema E-Mobility besteht Aufholbedarf gegen-über den USA beziehungsweise asiatischen Ländern. Æ China holt – vor allem auf Kosten der USA – bis 2020 in fast allen Technologiebereichen auf: China kann bis 2020 Spitzenpositionen in der Mikroelektronik, bei der IKT-Infrastruktur (Soft- und Hardware) sowie in der Elektromobilität übernehmen. Innovation: Chancen, Hemmnisse und Klima Æ Die meisten Befragten sehen die Innovationschancen Deutschlands in erster Linie durch das hohe Ausbildungsniveau gestärkt und halten den Fachkräftemangel für das größte Innovations-hemmnis. Æ Die Elektro- und IT- Branche bleibt optimistisch, innovations- und investitionsfreudig: Die größten Impulse für die technologische Entwicklung werden von den Themen Energieeffizienz, Smart Grid und Elektromobilität ausgehen; Deutschland wird seine wirtschaftliche Situation aufgrund seiner guten Technologieposition stärken und die Branche im Jahr 2012 mindestens so viel in den Bereich F+E investieren wie im Vorjahr. Smart Grids Æ Nahezu unbestritten ist, dass Smart Grids den verstärkten Ausbau erneuerbarer und dezent- raler Energien ermöglichen und einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der EU-Emissionsziele leisten. Æ Die Mehrheit der VDE-Mitgliedsunternehmen ist der Überzeugung, dass Smart Grids wichtige Standortchancen für Deutschland eröffnen und sieht hierzulande die größte Technikkompetenz und gute Realisierungschancen für Smart Grids. Æ Allerdings erwartet die Hälfte die Durchdringung Deutschlands mit Smart Grids erst bis 2025 und gut ein Viertel für einen noch späteren Zeitraum; Hauptgründe dafür sind laut Umfrage hohe Investitionskosten, Akzeptanzprobleme und fehlende international einheitliche Standards. Ingenieurnachwuchs Æ Nahezu vollständige Übereinstimmung besteht darin, dass sich dem Nachwuchs in der Elektro- und Informationstechnik exzellente Chancen bieten und dass der internationale Wettbewerb um Elektro- und IT-Fachkräfte zunehmen wird. Æ Fast alle Befragten erwarten aber auch eine weitere Verknappung des Fachkräftepotenzials und befürchten, dass sie ihren Fachkräftebedarf in Zukunft nicht mehr ausreichend decken können; betroffen sind sowohl Hochschulen als auch Unternehmen, hier besonders die Unter-nehmensbereiche Planung und Engineering sowie Forschung und Entwicklung.
12 VDE-Trendreport 2012 Elektro- und Informationstechnik Deutschland 80 49 USA 7 5 Japan 4 2 China 5 40 Indien - 2 Frankreich 1 1 Russland - 1 sonstiges Land 2 1 Elektrotechnik Höchste Innovationskraft 2012 Höchste Innovationskraft 2020 Befragung Unternehmen und Hochschulen, alle Werte in %VDE-Trendreport 2012 Deutschland 52 33 USA 31 19 Japan 10 8 China 3 32 Indien 1 3 Frankreich 2 - Russland - 1 sonstiges Land 1 3 Mikrosystemtechnik Höchste Innovationskraft 2012 Höchste Innovationskraft 2020 Befragung Unternehmen und Hochschulen, alle Werte in %VDE-Trendreport 2012
13 VDE-Trendreport 2012 Elektro- und Informationstechnik Deutschland 88 71 USA 3 1 Japan 4 6 China 4 18 Indien - 1 Frankreich 1 1 Russland - 1 sonstiges Land - 1 Produktionstechnik, Automation Höchste Innovationskraft 2012 Höchste Innovationskraft 2020 Befragung Unternehmen und Hochschulen, alle Werte in %VDE-Trendreport 2012 Deutschland 57 48 USA 38 36 Japan 1 3 China 1 7 Indien 1 2 England 1 1 Frankreich - 1 sonstiges Land 1 2 Medizintechnik Höchste Innovationskraft 2012 Höchste Innovationskraft 2020 Befragung Unternehmen und Hochschulen, alle Werte in %VDE-Trendreport 2012
14 VDE-Trendreport 2012 Elektro- und Informationstechnik Deutschland 74 67 USA 13 7 Japan 3 3 China 1 17 Indien 1 1 England 1 - Frankreich 2 1 sonstiges Land 6 5 E-Energy / Smart Grid Höchste Innovationskraft 2012 Höchste Innovationskraft 2020 Befragung Unternehmen und Hochschulen, alle Werte in %VDE-Trendreport 2012 Deutschland 16 10 USA 55 27 Japan 7 9 China 9 33 Indien 9 16 England 1 - Frankreich 1 1 sonstiges Land 4 4 IKT-Infrastruktur (Soft- und Hardware) Höchste Innovationskraft 2012 Höchste Innovationskraft 2020 Befragung Unternehmen und Hochschulen, alle Werte in %VDE-Trendreport 2012
15 VDE-Trendreport 2012 Elektro- und Informationstechnik Deutschland 45 39 USA 22 21 Japan 19 15 China 2 13 Indien - 2 England 3 1 Frankreich 3 1 Italien - 1 sonstiges Land 6 7 Smart Home / Smart Building Höchste Innovationskraft 2012 Höchste Innovationskraft 2020 Befragung Unternehmen und Hochschulen, alle Werte in %VDE-Trendreport 2012 Deutschland 9 5 USA 54 28 Japan 19 14 China 12 41 Indien 1 5 Russland - 1 sonstiges Land 5 6 Mikroelektronik Höchste Innovationskraft 2012 Höchste Innovationskraft 2020 Befragung Unternehmen und Hochschulen, alle Werte in %VDE-Trendreport 2012
16 VDE-Trendreport 2012 Elektro- und Informationstechnik Deutschland 29 27 USA 6 4 Japan 40 22 China 13 39 Indien 1 4 Frankreich 8 1 Italien 1 - sonstiges Land 3 3 Elektromobilität Höchste Innovationskraft 2012 Höchste Innovationskraft 2020 Befragung Unternehmen und Hochschulen, alle Werte in %VDE-Trendreport 2012 Energieeffizienz 85 Smart Grid / Intelligente Energieversorgung 76 Elektromobilität / Elektroauto 53 Embedded Systems 29 Verkehrssteuerung 25 Smart Home / Intelligentes Wohnen 24 Breitband-Infrastruktur 24 Bereiche mit besonders wichtigen Impulsen für den Standort Befragung Unternehmen und Hochschulen, alle Werte in %, Mehrfachnennungen möglichVDE-Trendreport 2012
17 VDE-Trendreport 2012 Elektro- und Informationstechnik Verfügbarkeit qualifizierten Personals 64 Gesetzliche Rahmenbedingungen 58 Unzureichende Förderung 34 Probleme mit Kreditvergabe 26 Hohe Steuern, Abgaben 23 Qualität der Hochschulabschlüsse 19 Hohe Lohnkosten 16 Schlechte Erträge, Absatzprobleme 11 Infrastruktur 9 Allgemeine wirtschaftliche Situation 7 Worin sehen Sie derzeit die größten Innovationshemmnisse in Deutschland ? Befragung Unternehmen und Hochschulen, alle Werte in %, Mehrfachnennungen möglichVDE-Trendreport 2012 Wodurch sehen Sie die Innovationschancen in Deutschland am meisten gestärkt ? Hohes Ausbildungsniveau 76 Netzwerke Unternehmen/Hochschulen 54 Technische Infrastruktur 53 Führende Technologieposition 52 Effizientes Systemdenken 52 Politische Rahmenbedingungen 12
18 VDE-Trendreport 2012 Elektro- und Informationstechnik Größte Chancen zur Realisierung von Smart Grid Deutschland 73 EU insgesamt 13 USA 6 Frankreich 2 China 2 Japan 2 Niederlande 1 Größte Technikkompetenz zur Realisierung von Smart Grid Befragung Unternehmen und Hochschulen, alle Werte in %VDE-Trendreport 2012 Deutschland 45 EU insgesamt 18 China 13 USA 6 Japan 5 Niederlande 5 Frankreich 4 Korea 2 Italien 1 Indien 1
19 VDE-Trendreport 2012 Elektro- und Informationstechnik Integration erneuerbarer Energien 81 Effiziente Nutzung knapper Energieressourcen 76 Technologieführerschaft 56 Umweltschutz 46 Stärkung des Wirtschaftsstandorts 43Kosteneinsparungen für alle Marktteilnehmer 24 Wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenziale von Smart Grid Befragung Unternehmen und Hochschulen, alle Werte in %, Mehrfachnennungen möglichVDE-Trendreport 2012
20 VDE-Trendreport 2012 Elektro- und Informationstechnik Hochschulabsolventen und Young Professionals in der Elektro- und Informationstechnik haben trotz Wirtschaftskrise gute Berufschancen 97 Internationaler Wettbewerb um Fachkräfte der Elektro- und Informationstechnik wird weiter zunehmen 94 Trend zur Elektromobilität und intelligenten Netzen wird den Bedarf an Elektroingenieuren und IT-Experten weiter erhöhen 87 Ingenieurbelegschaft in Unternehmen wird stetig älter, es rücken zu wenig Jüngere nach 82 Anteil der Elektroingenieure und IT-Experten in Unternehmen wird in den nächsten Jahren zunehmen 81 An Hochschulen gibt es Engpässe beim wissenschaftlichen Nachwuchs 80 China verfügt über ein enormes Potenzial an gut ausgebildeten Elektroningenieuren 61 Hochschulen sind auf die Herausforderungen des Themas Smart Grid gut vorbereitet in der Forschung 45 Hochschulen sind auf die Herausforderungen des Themas Smart Grid gut vorbereitet in der Lehre 27 Unternehmen werden ihren Bedarf an ent- sprechend ausgebildeten bzw. erfahrenen Kräften ausreichend decken können 13 Ausbildungsbetriebe, Berufsschulen und -akademien sind auf die Herausforderungen des Themas Smart Grid gut vorbereitet 10 Ingenieur-Nachwuchs: Zustimmung zu folgenden Thesen Befragung Unternehmen und Hochschulen, alle Werte in %VDE-Trendreport 2012
21 VDE-Trendreport 2012 Elektro- und Informationstechnik Planung / Projektierung / Engineering 81 Forschung / Entwicklung 69 IT / Software / Dienstleistung 53 Vertrieb / Marketing 30 Produktion / Montage 27 Sonstiges 2 Zentrale / Verwaltungsfunktionen 1 In diesen Bereichen suchen Unternehmen Ingenieurnachwuchs Befragung Unternehmen und Hochschulen, alle Werte in %, Mehrfachnennungen möglichVDE-Trendreport 2012 Werden auch auf Absolventen/Absolven- tinnen verwandter Fächer zurückgreifen 59 Werden unseren Bedarf an Elektro- und Informationstechnikern/technikerinnenbefriedigen können 31 Sonstiges 10 Werden Unternehmen ihren Bedarf an Absolventen/Absolventinnen der Elektro-/Informationstechnik decken können ? Befragung Unternehmen, alle Werte in %VDE-Trendreport 2012
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 8 - 15 5 16 21 14 11 Keine Angabe 92 6 66 21 27 22 72 164 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Elektrotechnik 10 17 3 10 4 - 4 7 USA 78 83 83 76 85 86 83 80 Deutschland 3 - 6 10 4 5 6 4 Japan 5 - 5 5 - 9 4 5 China 1 - 2 - 4 - 1 1 Frankreich 2 - 2 - 4 - 1 2 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 1 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 8 - 15 5 16 21 14 11 Keine Angabe 92 6 66 21 27 22 72 164 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Elektrotechnik 10 17 3 10 4 - 4 7 USA 78 83 83 76 85 86 83 80 Deutschland 3 - 6 10 4 5 6 4 Japan 5 - 5 5 - 9 4 5 China 1 - 2 - 4 - 1 1 Frankreich 2 - 2 - 4 - 1 2 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 1 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 10 17 23 14 22 29 23 16 Keine Angabe 90 5 60 19 25 20 65 155 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Mikroelektronik 62 60 42 32 52 45 43 54 USA 9 - 10 11 8 10 9 9 Deutschland 12 40 28 37 28 20 29 19 Japan 12 - 12 11 4 20 11 12 China - - 3 - 4 5 3 1 Indien 4 - 5 11 4 - 5 5 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 2 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 10 17 23 14 22 29 23 16 Keine Angabe 90 5 60 19 25 20 65 155 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Mikroelektronik 62 60 42 32 52 45 43 54 USA 9 - 10 11 8 10 9 9 Deutschland 12 40 28 37 28 20 29 19 Japan 12 - 12 11 4 20 11 12 China - - 3 - 4 5 3 1 Indien 4 - 5 11 4 - 5 5 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 2 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 13 17 24 14 22 32 24 18 Keine Angabe 87 5 59 19 25 19 64 151 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Nanotechnik 49 40 37 37 36 42 38 44 USA 31 60 51 58 56 37 52 40 Deutschland 9 - 5 5 4 5 5 7 Japan 1 - 3 - - 11 3 2 China - - 2 - 4 - 2 1 England 2 - - - - - - 1 Frankreich 7 - 2 - - 5 2 5 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 3 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 13 17 24 14 22 32 24 18 Keine Angabe 87 5 59 19 25 19 64 151 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Nanotechnik 49 40 37 37 36 42 38 44 USA 31 60 51 58 56 37 52 40 Deutschland 9 - 5 5 4 5 5 7 Japan 1 - 3 - - 11 3 2 China - - 2 - 4 - 2 1 England 2 - - - - - - 1 Frankreich 7 - 2 - - 5 2 5 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 3 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 11 - 21 14 16 29 19 15 Keine Angabe 89 6 62 19 27 20 68 157 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Informationstechnik / IT 70 100 69 63 81 65 72 71 USA 11 - 5 5 - 10 4 8 Deutschland 4 - 11 16 7 10 10 7 Japan 3 - 6 5 7 5 6 4 China 9 - 6 5 4 10 6 8 Indien - - 2 5 - - 1 1 England 1 - - - - - - 1 Russland 1 - - - - - - 1 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 4 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 11 - 21 14 16 29 19 15 Keine Angabe 89 6 62 19 27 20 68 157 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Informationstechnik / IT 70 100 69 63 81 65 72 71 USA 11 - 5 5 - 10 4 8 Deutschland 4 - 11 16 7 10 10 7 Japan 3 - 6 5 7 5 6 4 China 9 - 6 5 4 10 6 8 Indien - - 2 5 - - 1 1 England 1 - - - - - - 1 Russland 1 - - - - - - 1 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 4 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 10 17 33 23 34 36 32 20 Keine Angabe 90 5 52 17 21 18 57 147 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Mikrosystemtechnik 28 40 35 29 43 33 35 31 USA 57 60 44 47 48 39 46 52 Deutschland 8 - 15 24 5 17 14 10 Japan 3 - 2 - - 6 2 3 China - - 2 - 5 - 2 1 Indien 2 - 2 - - 6 2 2 Frankreich 2 - - - - - - 1 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 5 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 10 17 33 23 34 36 32 20 Keine Angabe 90 5 52 17 21 18 57 147 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Mikrosystemtechnik 28 40 35 29 43 33 35 31 USA 57 60 44 47 48 39 46 52 Deutschland 8 - 15 24 5 17 14 10 Japan 3 - 2 - - 6 2 3 China - - 2 - 5 - 2 1 Indien 2 - 2 - - 6 2 2 Frankreich 2 - - - - - - 1 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 5 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 6 - 23 18 22 25 21 13 Keine Angabe 94 6 60 18 25 21 66 160 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Produktionstechnik, Automation 3 - 3 6 - 5 3 3 USA 87 100 87 94 88 81 88 88 Deutschland 4 - 5 - 4 10 5 4 Japan 5 - 2 - - 5 2 4 China - - 3 - 8 - 3 1 Frankreich 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 6 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 6 - 23 18 22 25 21 13 Keine Angabe 94 6 60 18 25 21 66 160 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Produktionstechnik, Automation 3 - 3 6 - 5 3 3 USA 87 100 87 94 88 81 88 88 Deutschland 4 - 5 - 4 10 5 4 Japan 5 - 2 - - 5 2 4 China - - 3 - 8 - 3 1 Frankreich 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 6 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 19 33 51 41 63 39 50 33 Keine Angabe 81 4 38 13 12 17 42 123 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Ambient Assisted Living 31 - 32 46 33 12 29 30 USA 35 25 32 15 25 47 31 33 Deutschland - - 3 - 8 - 2 1 Italien 22 75 24 38 17 29 29 24 Japan - - 5 - 17 - 5 2 China 4 - 5 - - 12 5 4 Frankreich 9 - - - - - - 6 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 7 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 19 33 51 41 63 39 50 33 Keine Angabe 81 4 38 13 12 17 42 123 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Ambient Assisted Living 31 - 32 46 33 12 29 30 USA 35 25 32 15 25 47 31 33 Deutschland - - 3 - 8 - 2 1 Italien 22 75 24 38 17 29 29 24 Japan - - 5 - 17 - 5 2 China 4 - 5 - - 12 5 4 Frankreich 9 - - - - - - 6 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 7 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 18 17 35 23 28 43 33 25 Keine Angabe 82 5 51 17 23 16 56 138 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Medizintechnik 38 60 35 65 35 13 38 38 USA 61 20 55 24 57 75 52 57 Deutschland - 20 2 6 4 - 4 1 Japan - - 2 - - 6 2 1 China - - 2 6 - - 2 1 Indien - - 2 - 4 - 2 1 England 1 - 2 - - 6 2 1 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 8 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 18 17 35 23 28 43 33 25 Keine Angabe 82 5 51 17 23 16 56 138 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Medizintechnik 38 60 35 65 35 13 38 38 USA 61 20 55 24 57 75 52 57 Deutschland - 20 2 6 4 - 4 1 Japan - - 2 - - 6 2 1 China - - 2 6 - - 2 1 Indien - - 2 - 4 - 2 1 England 1 - 2 - - 6 2 1 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 8 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 17 - 41 36 34 43 38 27 Keine Angabe 83 6 46 14 21 16 52 135 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % IKT-Infrastruktur (Soft- und Hardware) 52 67 59 64 71 44 60 55 USA 18 17 11 21 - 13 12 16 Deutschland 5 - 11 - 10 19 10 7 Japan 11 - 7 7 5 6 6 9 China 7 17 11 - 14 19 12 9 Indien 1 - - - - - - 1 England 1 - - - - - - 1 Frankreich 5 - 2 7 - - 2 4 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 9 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 17 - 41 36 34 43 38 27 Keine Angabe 83 6 46 14 21 16 52 135 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % IKT-Infrastruktur (Soft- und Hardware) 52 67 59 64 71 44 60 55 USA 18 17 11 21 - 13 12 16 Deutschland 5 - 11 - 10 19 10 7 Japan 11 - 7 7 5 6 6 9 China 7 17 11 - 14 19 12 9 Indien 1 - - - - - - 1 England 1 - - - - - - 1 Frankreich 5 - 2 7 - - 2 4 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 9 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 13 - 38 32 34 39 36 23 Keine Angabe 87 6 48 15 21 17 54 141 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Automatisierung 2 - 2 - 5 - 2 2 USA 86 83 92 93 95 82 91 88 Deutschland 10 - 2 7 - - 2 7 Japan 1 - 2 - - 6 2 1 China - 17 - - - 6 2 1 England - - 2 - - 6 2 1 Frankreich 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 10 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 13 - 38 32 34 39 36 23 Keine Angabe 87 6 48 15 21 17 54 141 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Automatisierung 2 - 2 - 5 - 2 2 USA 86 83 92 93 95 82 91 88 Deutschland 10 - 2 7 - - 2 7 Japan 1 - 2 - - 6 2 1 China - 17 - - - 6 2 1 England - - 2 - - 6 2 1 Frankreich 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 10 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 12 - 22 14 16 29 20 16 Keine Angabe 88 6 61 19 27 20 67 155 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % E-Energy / Smart Grid 16 17 8 11 7 10 9 13 USA 72 50 79 68 78 80 76 74 Deutschland 2 33 2 11 4 - 4 3 Japan 1 - 2 - - 5 1 1 China 1 - - - - - - 1 Indien 1 - - - - - - 1 England 2 - 2 - 4 - 1 2 Frankreich 5 - 8 11 7 5 7 6 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 11 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 12 - 22 14 16 29 20 16 Keine Angabe 88 6 61 19 27 20 67 155 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % E-Energy / Smart Grid 16 17 8 11 7 10 9 13 USA 72 50 79 68 78 80 76 74 Deutschland 2 33 2 11 4 - 4 3 Japan 1 - 2 - - 5 1 1 China 1 - - - - - - 1 Indien 1 - - - - - - 1 England 2 - 2 - 4 - 1 2 Frankreich 5 - 8 11 7 5 7 6 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 11 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 15 17 33 32 28 32 32 23 Keine Angabe 85 5 52 15 23 19 57 142 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Smart Home / Smart Building 25 - 19 7 30 11 18 22 USA 38 40 58 40 57 68 56 45 Deutschland 20 60 13 53 4 5 18 19 Japan 2 - 2 - - 5 2 2 China 2 - 4 - 9 - 4 3 England 2 - 4 - - 11 4 3 Frankreich 11 - - - - - - 6 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 12 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 15 17 33 32 28 32 32 23 Keine Angabe 85 5 52 15 23 19 57 142 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Smart Home / Smart Building 25 - 19 7 30 11 18 22 USA 38 40 58 40 57 68 56 45 Deutschland 20 60 13 53 4 5 18 19 Japan 2 - 2 - - 5 2 2 China 2 - 4 - 9 - 4 3 England 2 - 4 - - 11 4 3 Frankreich 11 - - - - - - 6 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 12 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 11 - 23 14 13 36 21 16 Keine Angabe 89 6 60 19 28 18 66 155 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Elektromobilität 9 17 2 5 4 - 3 6 USA 26 17 35 26 39 33 33 29 Deutschland 1 - - - - - - 1 Italien 43 50 35 47 21 50 36 40 Japan 11 17 15 16 18 6 15 13 China - - 2 - 4 - 2 1 Indien 7 - 10 - 14 11 9 8 Frankreich 3 - 2 5 - - 2 3 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 13 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 11 - 23 14 13 36 21 16 Keine Angabe 89 6 60 19 28 18 66 155 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Elektromobilität 9 17 2 5 4 - 3 6 USA 26 17 35 26 39 33 33 29 Deutschland 1 - - - - - - 1 Italien 43 50 35 47 21 50 36 40 Japan 11 17 15 16 18 6 15 13 China - - 2 - 4 - 2 1 Indien 7 - 10 - 14 11 9 8 Frankreich 3 - 2 5 - - 2 3 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 13 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land verfügt Ihrer Meinung nach zur Zeit über die größte Innovationskraft?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 8 - 14 - 16 21 13 10 Keine Angabe 92 6 67 22 27 22 73 165 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Elektrotechnik 8 - 1 5 - - 1 5 USA 40 67 60 55 70 59 60 49 Deutschland 1 - 3 - 4 5 3 2 Japan 47 33 31 41 22 27 32 40 China 1 - 3 - - 9 3 2 Indien - - 1 - 4 - 1 1 Frankreich 1 - - - - - - 1 Russland 2 - - - - - - 1 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 14 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 8 - 14 - 16 21 13 10 Keine Angabe 92 6 67 22 27 22 73 165 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Elektrotechnik 8 - 1 5 - - 1 5 USA 40 67 60 55 70 59 60 49 Deutschland 1 - 3 - 4 5 3 2 Japan 47 33 31 41 22 27 32 40 China 1 - 3 - - 9 3 2 Indien - - 1 - 4 - 1 1 Frankreich 1 - - - - - - 1 Russland 2 - - - - - - 1 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 14 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 9 17 24 18 22 29 24 16 Keine Angabe 91 5 59 18 25 20 64 155 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Mikroelektronik 36 - 17 11 12 25 16 28 USA 5 - 5 6 8 - 5 5 Deutschland 10 20 19 11 28 10 19 14 Japan 40 80 41 61 32 45 44 41 China 3 - 8 - 8 15 8 5 Indien - - 2 - - 5 2 1 Russland 5 - 8 11 12 - 8 6 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 15 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 9 17 24 18 22 29 24 16 Keine Angabe 91 5 59 18 25 20 64 155 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Mikroelektronik 36 - 17 11 12 25 16 28 USA 5 - 5 6 8 - 5 5 Deutschland 10 20 19 11 28 10 19 14 Japan 40 80 41 61 32 45 44 41 China 3 - 8 - 8 15 8 5 Indien - - 2 - - 5 2 1 Russland 5 - 8 11 12 - 8 6 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 15 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 16 17 26 18 22 32 25 20 Keine Angabe 84 5 58 18 25 19 63 147 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Nanotechnik 40 60 38 56 40 26 40 40 USA 17 20 41 17 52 42 40 27 Deutschland 11 - 5 11 4 - 5 8 Japan 21 20 12 11 - 32 13 18 China 2 - 2 - 4 - 2 2 Indien 1 - - - - - - 1 Frankreich 7 - 2 6 - - 2 5 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 16 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 16 17 26 18 22 32 25 20 Keine Angabe 84 5 58 18 25 19 63 147 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Nanotechnik 40 60 38 56 40 26 40 40 USA 17 20 41 17 52 42 40 27 Deutschland 11 - 5 11 4 - 5 8 Japan 21 20 12 11 - 32 13 18 China 2 - 2 - 4 - 2 2 Indien 1 - - - - - - 1 Frankreich 7 - 2 6 - - 2 5 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 16 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 9 - 19 14 16 25 18 13 Keine Angabe 91 6 63 19 27 21 69 160 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Informationstechnik / IT 35 33 40 37 48 29 39 37 USA 4 17 3 - - 14 4 4 Deutschland 3 - 10 16 7 5 9 6 Japan 25 33 21 16 22 24 22 24 China 26 17 27 32 22 29 26 26 Indien 1 - - - - - - 1 Russland 4 - - - - - - 3 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 17 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 9 - 19 14 16 25 18 13 Keine Angabe 91 6 63 19 27 21 69 160 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Informationstechnik / IT 35 33 40 37 48 29 39 37 USA 4 17 3 - - 14 4 4 Deutschland 3 - 10 16 7 5 9 6 Japan 25 33 21 16 22 24 22 24 China 26 17 27 32 22 29 26 26 Indien 1 - - - - - - 1 Russland 4 - - - - - - 3 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 17 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 12 17 35 18 38 39 33 22 Keine Angabe 88 5 51 18 20 17 56 144 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Mikrosystemtechnik 19 20 20 6 15 41 20 19 USA 31 40 35 33 45 24 36 33 Deutschland 6 - 14 17 5 18 13 8 Japan 35 40 25 44 25 12 27 32 China 3 - 4 - 10 - 4 3 Indien 1 - 2 - - 6 2 1 Russland 5 - - - - - - 3 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 18 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 12 17 35 18 38 39 33 22 Keine Angabe 88 5 51 18 20 17 56 144 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Mikrosystemtechnik 19 20 20 6 15 41 20 19 USA 31 40 35 33 45 24 36 33 Deutschland 6 - 14 17 5 18 13 8 Japan 35 40 25 44 25 12 27 32 China 3 - 4 - 10 - 4 3 Indien 1 - 2 - - 6 2 1 Russland 5 - - - - - - 3 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 18 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 7 - 23 18 22 25 21 14 Keine Angabe 93 6 60 18 25 21 66 159 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Produktionstechnik, Automation 2 - - - - - - 1 USA 68 67 77 78 72 76 76 71 Deutschland 5 17 7 - 12 10 8 6 Japan 22 17 13 22 8 14 14 18 China 1 - - - - - - 1 Indien - - 3 - 8 - 3 1 Frankreich 1 - - - - - - 1 Russland 1 - - - - - - 1 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 19 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 7 - 23 18 22 25 21 14 Keine Angabe 93 6 60 18 25 21 66 159 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Produktionstechnik, Automation 2 - - - - - - 1 USA 68 67 77 78 72 76 76 71 Deutschland 5 17 7 - 12 10 8 6 Japan 22 17 13 22 8 14 14 18 China 1 - - - - - - 1 Indien - - 3 - 8 - 3 1 Frankreich 1 - - - - - - 1 Russland 1 - - - - - - 1 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 19 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 18 33 53 41 63 43 51 33 Keine Angabe 82 4 37 13 12 16 41 123 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Ambient Assisted Living 18 - 24 38 17 13 22 20 USA 34 50 30 23 17 50 32 33 Deutschland 1 - 5 - 8 6 5 2 Italien 22 50 27 31 33 25 29 24 Japan 11 - 11 8 25 - 10 11 China 1 - - - - - - 1 Indien 1 - - - - - - 1 England 1 - - - - - - 1 Frankreich - - 3 - - 6 2 1 Russland 10 - - - - - - 7 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 20 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 18 33 53 41 63 43 51 33 Keine Angabe 82 4 37 13 12 16 41 123 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Ambient Assisted Living 18 - 24 38 17 13 22 20 USA 34 50 30 23 17 50 32 33 Deutschland 1 - 5 - 8 6 5 2 Italien 22 50 27 31 33 25 29 24 Japan 11 - 11 8 25 - 10 11 China 1 - - - - - - 1 Indien 1 - - - - - - 1 England 1 - - - - - - 1 Frankreich - - 3 - - 6 2 1 Russland 10 - - - - - - 7 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 20 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 17 17 37 27 31 43 36 26 Keine Angabe 83 5 49 16 22 16 54 137 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Medizintechnik 35 60 35 63 32 19 37 36 USA 46 20 55 25 59 69 52 48 Deutschland 2 20 2 6 5 - 4 3 Japan 10 - 4 6 - 6 4 7 China 4 - - - - - - 2 Indien - - 2 - 5 - 2 1 England 1 - - - - - - 1 Frankreich 2 - 2 - - 6 2 2 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 21 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 17 17 37 27 31 43 36 26 Keine Angabe 83 5 49 16 22 16 54 137 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Medizintechnik 35 60 35 63 32 19 37 36 USA 46 20 55 25 59 69 52 48 Deutschland 2 20 2 6 5 - 4 3 Japan 10 - 4 6 - 6 4 7 China 4 - - - - - - 2 Indien - - 2 - 5 - 2 1 England 1 - - - - - - 1 Frankreich 2 - 2 - - 6 2 2 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 21 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 18 - 41 36 34 43 38 27 Keine Angabe 82 6 46 14 21 16 52 134 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % IKT-Infrastruktur (Soft- und Hardware) 28 33 24 29 33 13 25 27 USA 10 17 11 21 - 13 12 10 Deutschland 6 - 15 7 10 25 13 9 Japan 37 - 30 21 33 25 27 33 China 12 50 17 14 24 25 21 16 Indien 1 - 2 7 - - 2 1 Frankreich 6 - - - - - - 4 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 22 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 18 - 41 36 34 43 38 27 Keine Angabe 82 6 46 14 21 16 52 134 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % IKT-Infrastruktur (Soft- und Hardware) 28 33 24 29 33 13 25 27 USA 10 17 11 21 - 13 12 10 Deutschland 6 - 15 7 10 25 13 9 Japan 37 - 30 21 33 25 27 33 China 12 50 17 14 24 25 21 16 Indien 1 - 2 7 - - 2 1 Frankreich 6 - - - - - - 4 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 22 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 15 - 38 27 34 43 36 24 Keine Angabe 85 6 48 16 21 16 54 139 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Automatisierung 4 - - - - - - 2 USA 66 67 79 69 90 69 78 71 Deutschland 6 - 6 6 10 - 6 6 Japan 19 17 13 25 - 19 13 17 China 5 17 - - - 6 2 4 Indien - - 2 - - 6 2 1 Russland 1 - - - - - - 1 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 23 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 15 - 38 27 34 43 36 24 Keine Angabe 85 6 48 16 21 16 54 139 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Automatisierung 4 - - - - - - 2 USA 66 67 79 69 90 69 78 71 Deutschland 6 - 6 6 10 - 6 6 Japan 19 17 13 25 - 19 13 17 China 5 17 - - - 6 2 4 Indien - - 2 - - 6 2 1 Russland 1 - - - - - - 1 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 23 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 12 - 28 18 25 32 26 18 Keine Angabe 88 6 56 18 24 19 62 150 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % E-Energy / Smart Grid 8 17 4 17 - - 5 7 USA 67 33 71 44 79 79 68 67 Deutschland 3 - 4 - 4 5 3 3 Japan 15 50 16 33 8 16 19 17 China 1 - - - - - - 1 Indien - - 2 - 4 - 2 1 Frankreich 6 - 4 6 4 - 3 5 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 24 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 12 - 28 18 25 32 26 18 Keine Angabe 88 6 56 18 24 19 62 150 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % E-Energy / Smart Grid 8 17 4 17 - - 5 7 USA 67 33 71 44 79 79 68 67 Deutschland 3 - 4 - 4 5 3 3 Japan 15 50 16 33 8 16 19 17 China 1 - - - - - - 1 Indien - - 2 - 4 - 2 1 Frankreich 6 - 4 6 4 - 3 5 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 24 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 15 17 36 32 31 36 35 24 Keine Angabe 85 5 50 15 22 18 55 140 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Smart Home / Smart Building 20 - 24 33 23 11 22 21 USA 32 40 52 33 55 61 51 39 Deutschland 1 - - - - - - 1 Italien 16 60 8 33 9 - 13 15 Japan 15 - 10 - 5 22 9 13 China 4 - - - - - - 2 Indien - - 4 - 9 - 4 1 England - - 2 - - 6 2 1 Frankreich 12 - - - - - - 7 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 25 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 15 17 36 32 31 36 35 24 Keine Angabe 85 5 50 15 22 18 55 140 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Smart Home / Smart Building 20 - 24 33 23 11 22 21 USA 32 40 52 33 55 61 51 39 Deutschland 1 - - - - - - 1 Italien 16 60 8 33 9 - 13 15 Japan 15 - 10 - 5 22 9 13 China 4 - - - - - - 2 Indien - - 4 - 9 - 4 1 England - - 2 - - 6 2 1 Frankreich 12 - - - - - - 7 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 25 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 11 - 26 14 16 39 24 17 Keine Angabe 89 6 58 19 27 17 64 153 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Elektromobilität 6 17 - 5 - - 2 4 USA 24 17 34 32 41 24 33 27 Deutschland 19 33 26 26 15 47 27 22 Japan 42 33 34 32 41 24 34 39 China 4 - 3 5 4 - 3 4 Indien 1 - 2 - - 6 2 1 Frankreich 4 - - - - - - 3 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 26 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 11 - 26 14 16 39 24 17 Keine Angabe 89 6 58 19 27 17 64 153 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % Elektromobilität 6 17 - 5 - - 2 4 USA 24 17 34 32 41 24 33 27 Deutschland 19 33 26 26 15 47 27 22 Japan 42 33 34 32 41 24 34 39 China 4 - 3 5 4 - 3 4 Indien 1 - 2 - - 6 2 1 Frankreich 4 - - - - - - 3 Sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 26 VDE-Trendreport 2012 Frage 1: Welches Land wird 2020 den Spitzenplatz einnehmen?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 3 - 1 - - 4 1 2 Keine Angabe 97 6 77 22 32 27 83 180 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 56 67 61 68 66 48 61 58 Gesetzliche Rahmenbedingungen 11 17 10 14 3 19 11 11 Schlechte Erträge, Absatzprobleme 20 17 29 27 19 37 28 23 Hohe Steuern, Abgaben 71 83 55 59 50 63 57 64 Verfügbarkeit qualifizierten Personals 29 - 9 5 9 11 8 19 Qualität der Hochschulabschlüsse 39 33 29 27 19 44 29 34 Unzureichende Förderung 13 17 18 - 13 37 18 16 Hohe Lohnkosten 6 17 8 14 6 4 8 7 Allgemeine wirtschaftliche Situation 31 17 21 5 19 33 20 26 Probleme mit Kreditvergabe 9 - 9 9 13 - 8 9 Infrastruktur 286 267 248 227 216 296 249 269 Summe Seite 27 VDE-Trendreport 2012 Frage 2: Worin sehen Sie derzeit die größten Innovationshemmnisse in Deutschland?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 3 - 1 - - 4 1 2 Keine Angabe 97 6 77 22 32 27 83 180 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 56 67 61 68 66 48 61 58 Gesetzliche Rahmenbedingungen 11 17 10 14 3 19 11 11 Schlechte Erträge, Absatzprobleme 20 17 29 27 19 37 28 23 Hohe Steuern, Abgaben 71 83 55 59 50 63 57 64 Verfügbarkeit qualifizierten Personals 29 - 9 5 9 11 8 19 Qualität der Hochschulabschlüsse 39 33 29 27 19 44 29 34 Unzureichende Förderung 13 17 18 - 13 37 18 16 Hohe Lohnkosten 6 17 8 14 6 4 8 7 Allgemeine wirtschaftliche Situation 31 17 21 5 19 33 20 26 Probleme mit Kreditvergabe 9 - 9 9 13 - 8 9 Infrastruktur 286 267 248 227 216 296 249 269 Summe Seite 27 VDE-Trendreport 2012 Frage 2: Worin sehen Sie derzeit die größten Innovationshemmnisse in Deutschland?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 74 100 81 86 91 68 82 78 Keine Angabe 26 - 15 3 3 9 15 41 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 38 - 47 67 67 33 47 41 Allgemeine Innovations- undTechnologiefeindlichkeit 31 - 33 - 67 33 33 32 Fehlende Investitionsbereitschaft /mangelnde Fördergelder 42 - 7 - - 11 7 29 Unqualifiziertes Personal / Absolventen,ungenügende Grundausbildung 19 - 27 33 - 33 27 22 Bürokratie 131 - 113 100 133 111 113 124 Summe Seite 28 VDE-Trendreport 2012 Frage 2o: Gibt es noch andere Punkte?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 74 100 81 86 91 68 82 78 Keine Angabe 26 - 15 3 3 9 15 41 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 38 - 47 67 67 33 47 41 Allgemeine Innovations- undTechnologiefeindlichkeit 31 - 33 - 67 33 33 32 Fehlende Investitionsbereitschaft /mangelnde Fördergelder 42 - 7 - - 11 7 29 Unqualifiziertes Personal / Absolventen,ungenügende Grundausbildung 19 - 27 33 - 33 27 22 Bürokratie 131 - 113 100 133 111 113 124 Summe Seite 28 VDE-Trendreport 2012 Frage 2o: Gibt es noch andere Punkte?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 1 - 1 - 3 - 1 1 Keine Angabe 99 6 77 22 31 28 83 182 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 79 50 74 73 71 75 72 76 Hohes Ausbildungsniveau 59 83 45 50 39 54 48 54 Netzwerke Unternehmen / Hochschulen 12 - 13 9 10 18 12 12 Politische Rahmenbedingungen 59 50 45 32 39 61 46 53 Technische Infrastruktur 52 50 52 45 58 54 52 52 Führende Technologieposition 57 17 49 41 42 54 47 52 Effizientes Systemdenken 316 250 279 250 258 314 277 298 Summe Seite 29 VDE-Trendreport 2012 Frage 3: Und wodurch sehen Sie die Innovationschancen in Deutschland am meisten gestärkt?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 1 - 1 - 3 - 1 1 Keine Angabe 99 6 77 22 31 28 83 182 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 79 50 74 73 71 75 72 76 Hohes Ausbildungsniveau 59 83 45 50 39 54 48 54 Netzwerke Unternehmen / Hochschulen 12 - 13 9 10 18 12 12 Politische Rahmenbedingungen 59 50 45 32 39 61 46 53 Technische Infrastruktur 52 50 52 45 58 54 52 52 Führende Technologieposition 57 17 49 41 42 54 47 52 Effizientes Systemdenken 316 250 279 250 258 314 277 298 Summe Seite 29 VDE-Trendreport 2012 Frage 3: Und wodurch sehen Sie die Innovationschancen in Deutschland am meisten gestärkt?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % - - - - - - - - Keine Angabe 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 50 33 58 68 56 50 56 53 Elektromobilität / Elektroauto 31 33 17 9 16 25 18 25 Verkehrssteuerung 92 67 78 86 66 86 77 85 Energieeffizienz 75 83 77 86 69 82 77 76 Smart Grid / Intelligente Energieversorgung 22 33 27 23 22 39 27 24 Smart Home / Intelligentes Wohnen 23 17 26 9 28 32 25 24 Breitband-Infrastruktur 40 33 15 23 19 11 17 29 Embedded Systems 333 300 297 305 275 325 298 317 Summe Seite 30 VDE-Trendreport 2012 Frage 4: In welchen Bereichen erwarten Sie künftig besonders wichtige Impulse für den Standort?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % - - - - - - - - Keine Angabe 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 50 33 58 68 56 50 56 53 Elektromobilität / Elektroauto 31 33 17 9 16 25 18 25 Verkehrssteuerung 92 67 78 86 66 86 77 85 Energieeffizienz 75 83 77 86 69 82 77 76 Smart Grid / Intelligente Energieversorgung 22 33 27 23 22 39 27 24 Smart Home / Intelligentes Wohnen 23 17 26 9 28 32 25 24 Breitband-Infrastruktur 40 33 15 23 19 11 17 29 Embedded Systems 333 300 297 305 275 325 298 317 Summe Seite 30 VDE-Trendreport 2012 Frage 4: In welchen Bereichen erwarten Sie künftig besonders wichtige Impulse für den Standort?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % - - 3 - 3 4 2 1 Keine Angabe 100 6 76 22 31 27 82 182 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 61 67 36 50 32 33 38 51 (1) trifft eher zu 39 33 64 50 68 67 62 49 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 31 VDE-Trendreport 2012 Frage 5: Innovationsstandort Deutschland: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen? Es ist wahrscheinlich, dass Unternehmen in den nächsten 2 Jahren Kapazitäten ins Ausland verlagern werden.
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % - - 3 - 3 4 2 1 Keine Angabe 100 6 76 22 31 27 82 182 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 61 67 36 50 32 33 38 51 (1) trifft eher zu 39 33 64 50 68 67 62 49 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 31 VDE-Trendreport 2012 Frage 5: Innovationsstandort Deutschland: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen? Es ist wahrscheinlich, dass Unternehmen in den nächsten 2 Jahren Kapazitäten ins Ausland verlagern werden.
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 4 - 3 - 3 4 2 3 Keine Angabe 96 6 76 22 31 27 82 178 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 42 17 46 36 35 63 44 43 (1) trifft eher zu 58 83 54 64 65 37 56 57 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 32 VDE-Trendreport 2012 Frage 5: Innovationsstandort Deutschland: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen? Es ist wahrscheinlich, dass Unternehmen in den nächsten 2 Jahren Kapazitäten aus dem Ausland nach Deutschland zurückverlagern werden.
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 4 - 3 - 3 4 2 3 Keine Angabe 96 6 76 22 31 27 82 178 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 42 17 46 36 35 63 44 43 (1) trifft eher zu 58 83 54 64 65 37 56 57 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 32 VDE-Trendreport 2012 Frage 5: Innovationsstandort Deutschland: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen? Es ist wahrscheinlich, dass Unternehmen in den nächsten 2 Jahren Kapazitäten aus dem Ausland nach Deutschland zurückverlagern werden.
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % - - 4 - 3 7 4 2 Keine Angabe 100 6 75 22 31 26 81 181 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 70 67 85 82 84 85 84 76 (1) trifft eher zu 30 33 15 18 16 15 16 24 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 33 VDE-Trendreport 2012 Frage 5: Innovationsstandort Deutschland: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen? Deutschland wird seine wirtschaftliche Situation aufgrund seiner guten Technologieposition stärken können.
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % - - 4 - 3 7 4 2 Keine Angabe 100 6 75 22 31 26 81 181 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 70 67 85 82 84 85 84 76 (1) trifft eher zu 30 33 15 18 16 15 16 24 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 33 VDE-Trendreport 2012 Frage 5: Innovationsstandort Deutschland: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen? Deutschland wird seine wirtschaftliche Situation aufgrund seiner guten Technologieposition stärken können.
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 2 - 3 - 6 - 2 2 Keine Angabe 98 6 76 22 30 28 82 180 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 85 83 82 73 90 82 82 83 (1) trifft eher zu 15 17 18 27 10 18 18 17 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 34 VDE-Trendreport 2012 Frage 5: Innovationsstandort Deutschland: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen? Unternehmen der Elektro- und IT-Branche werden 2012 mindestens so viel in den Bereich F+E investieren wie 2011.
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 2 - 3 - 6 - 2 2 Keine Angabe 98 6 76 22 30 28 82 180 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 85 83 82 73 90 82 82 83 (1) trifft eher zu 15 17 18 27 10 18 18 17 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 34 VDE-Trendreport 2012 Frage 5: Innovationsstandort Deutschland: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen? Unternehmen der Elektro- und IT-Branche werden 2012 mindestens so viel in den Bereich F+E investieren wie 2011.
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 1 - 5 5 3 7 5 3 Keine Angabe 99 6 74 21 31 26 80 179 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 83 83 77 86 74 77 78 80 (1) trifft eher zu 17 17 23 14 26 23 23 20 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 35 VDE-Trendreport 2012 Frage 5: Innovationsstandort Deutschland: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen? E-Energy / Smart Grids eröffnen wichtige Standortchancen.
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 1 - 5 5 3 7 5 3 Keine Angabe 99 6 74 21 31 26 80 179 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 83 83 77 86 74 77 78 80 (1) trifft eher zu 17 17 23 14 26 23 23 20 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 35 VDE-Trendreport 2012 Frage 5: Innovationsstandort Deutschland: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen? E-Energy / Smart Grids eröffnen wichtige Standortchancen.
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 3 - 4 - 9 - 4 3 Keine Angabe 97 6 75 22 29 28 81 178 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 55 67 75 73 76 75 74 63 (1) trifft eher zu 45 33 25 27 24 25 26 37 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 36 VDE-Trendreport 2012 Frage 5: Innovationsstandort Deutschland: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen? Das Zusammenwachsen des Energie- und Verkehrsnetzes eröffnet wichtige Standortchancen.
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 3 - 4 - 9 - 4 3 Keine Angabe 97 6 75 22 29 28 81 178 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 55 67 75 73 76 75 74 63 (1) trifft eher zu 45 33 25 27 24 25 26 37 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 36 VDE-Trendreport 2012 Frage 5: Innovationsstandort Deutschland: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen? Das Zusammenwachsen des Energie- und Verkehrsnetzes eröffnet wichtige Standortchancen.
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 2 - 1 - - 4 1 2 Keine Angabe 98 6 77 22 32 27 83 181 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 19 - 23 27 13 30 22 20 bis 2020 50 67 56 36 66 59 57 53 bis 2025 31 33 21 36 22 11 22 27 später 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 37 VDE-Trendreport 2012 Frage 6: Bis wann erwarten Sie in Deutschland eine Durchdringung mit Smart Grids?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 2 - 1 - - 4 1 2 Keine Angabe 98 6 77 22 32 27 83 181 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 19 - 23 27 13 30 22 20 bis 2020 50 67 56 36 66 59 57 53 bis 2025 31 33 21 36 22 11 22 27 später 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 37 VDE-Trendreport 2012 Frage 6: Bis wann erwarten Sie in Deutschland eine Durchdringung mit Smart Grids?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 1 - 1 5 - - 1 1 Keine Angabe 99 6 77 21 32 28 83 182 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 23 50 36 19 47 39 37 30 als Technologie, d.h. als weitreichendestechnologisches Infrastrukturprojekt 9 - 8 - 6 14 7 8 als Anwendungsfall zur Optimierung vonTarifen, Messungen und Abrechnungen 61 50 42 62 38 32 42 52 als Voraussetzung zur weiteren Integrationerneuerbarer Energie (Wind, Sonne / PV) 3 - 6 10 6 4 6 4 als Voraussetzung für ein neues Marktmodellunter aktiver Beteiligung der Kunden 4 - 8 10 3 11 7 5 als was anderes 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 38 VDE-Trendreport 2012 Frage 7: Als was sehen Sie Smart Grid primär an?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 1 - 1 5 - - 1 1 Keine Angabe 99 6 77 21 32 28 83 182 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 23 50 36 19 47 39 37 30 als Technologie, d.h. als weitreichendestechnologisches Infrastrukturprojekt 9 - 8 - 6 14 7 8 als Anwendungsfall zur Optimierung vonTarifen, Messungen und Abrechnungen 61 50 42 62 38 32 42 52 als Voraussetzung zur weiteren Integrationerneuerbarer Energie (Wind, Sonne / PV) 3 - 6 10 6 4 6 4 als Voraussetzung für ein neues Marktmodellunter aktiver Beteiligung der Kunden 4 - 8 10 3 11 7 5 als was anderes 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 38 VDE-Trendreport 2012 Frage 7: Als was sehen Sie Smart Grid primär an?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 5 - 6 - 3 14 6 5 Keine Angabe 95 6 73 22 31 24 79 174 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 64 67 85 86 81 88 84 73 Deutschland 1 17 1 5 3 - 3 2 Frankreich 2 - - - - - - 1 Niederlande 17 17 8 9 10 4 9 13 EU insgesamt 11 - 1 - 3 - 1 6 USA 3 - 1 - - 4 1 2 China 2 - 3 - 3 4 3 2 Japan 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 39 VDE-Trendreport 2012 Frage 8: Wo ist die größte Technikkompetenz zur Realisierung von Smart Grid vorhanden?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 5 - 6 - 3 14 6 5 Keine Angabe 95 6 73 22 31 24 79 174 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 64 67 85 86 81 88 84 73 Deutschland 1 17 1 5 3 - 3 2 Frankreich 2 - - - - - - 1 Niederlande 17 17 8 9 10 4 9 13 EU insgesamt 11 - 1 - 3 - 1 6 USA 3 - 1 - - 4 1 2 China 2 - 3 - 3 4 3 2 Japan 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 39 VDE-Trendreport 2012 Frage 8: Wo ist die größte Technikkompetenz zur Realisierung von Smart Grid vorhanden?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 6 - 6 - 3 14 6 6 Keine Angabe 94 6 73 22 31 24 79 173 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 44 33 47 50 42 50 46 45 Deutschland 2 - 7 - 16 - 6 4 Frankreich 3 - 7 9 3 8 6 5 Niederlande - 17 1 - - 8 3 1 Italien 23 50 8 18 6 8 11 18 EU insgesamt 6 - 5 - 6 4 5 6 USA 12 - 15 14 10 21 14 13 China 5 - 4 5 6 - 4 5 Japan 2 - 1 - 3 - 1 2 Korea 1 - 1 - 3 - 1 1 Indien 1 - 3 5 3 - 3 2 sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 40 VDE-Trendreport 2012 Frage 8: Und wo bestehen die größten Chancen zur Realisierung von Smart Grid?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 6 - 6 - 3 14 6 6 Keine Angabe 94 6 73 22 31 24 79 173 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 44 33 47 50 42 50 46 45 Deutschland 2 - 7 - 16 - 6 4 Frankreich 3 - 7 9 3 8 6 5 Niederlande - 17 1 - - 8 3 1 Italien 23 50 8 18 6 8 11 18 EU insgesamt 6 - 5 - 6 4 5 6 USA 12 - 15 14 10 21 14 13 China 5 - 4 5 6 - 4 5 Japan 2 - 1 - 3 - 1 2 Korea 1 - 1 - 3 - 1 1 Indien 1 - 3 5 3 - 3 2 sonstiges Land 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 40 VDE-Trendreport 2012 Frage 8: Und wo bestehen die größten Chancen zur Realisierung von Smart Grid?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 8 - 9 - 9 14 8 8 Keine Angabe 92 6 71 22 29 24 77 169 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 51 50 37 41 31 42 38 45 (1) trifft eher zu 49 50 63 59 69 58 62 55 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 41 VDE-Trendreport 2012 Frage 9: Wo sehen Sie besondere Chancen und Herausforderungen im Bereich Smart Grid? Welche Lösungsansätze präferieren Sie? Welche Prognosen lassen sich treffen? Das Thema Smart Grid ist ein bedeutender globaler Leitmarkt, der von einem verschärften internationalen Wettbewerb geprägt wird
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 8 - 9 - 9 14 8 8 Keine Angabe 92 6 71 22 29 24 77 169 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 51 50 37 41 31 42 38 45 (1) trifft eher zu 49 50 63 59 69 58 62 55 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 41 VDE-Trendreport 2012 Frage 9: Wo sehen Sie besondere Chancen und Herausforderungen im Bereich Smart Grid? Welche Lösungsansätze präferieren Sie? Welche Prognosen lassen sich treffen? Das Thema Smart Grid ist ein bedeutender globaler Leitmarkt, der von einem verschärften internationalen Wettbewerb geprägt wird
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 7 17 8 9 6 7 8 8 Keine Angabe 93 5 72 20 30 26 77 170 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 30 20 24 30 23 19 23 27 (1) trifft eher zu 70 80 76 70 77 81 77 73 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 42 VDE-Trendreport 2012 Frage 9: Wo sehen Sie besondere Chancen und Herausforderungen im Bereich Smart Grid? Welche Lösungsansätze präferieren Sie? Welche Prognosen lassen sich treffen? Smart Grids treffen in der Bevölkerung auf hohe Akzeptanz
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 7 17 8 9 6 7 8 8 Keine Angabe 93 5 72 20 30 26 77 170 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 30 20 24 30 23 19 23 27 (1) trifft eher zu 70 80 76 70 77 81 77 73 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 42 VDE-Trendreport 2012 Frage 9: Wo sehen Sie besondere Chancen und Herausforderungen im Bereich Smart Grid? Welche Lösungsansätze präferieren Sie? Welche Prognosen lassen sich treffen? Smart Grids treffen in der Bevölkerung auf hohe Akzeptanz
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 7 - 4 - 6 - 4 5 Keine Angabe 93 6 75 22 30 28 81 174 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 86 100 73 77 67 82 75 81 (1) trifft eher zu 14 - 27 23 33 18 25 19 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 43 VDE-Trendreport 2012 Frage 9: Wo sehen Sie besondere Chancen und Herausforderungen im Bereich Smart Grid? Welche Lösungsansätze präferieren Sie? Welche Prognosen lassen sich treffen? Smart Grids leisten einen wichtigen ökologischen Beitrag zum Erreichen der EU-Emissionsziele
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 7 - 4 - 6 - 4 5 Keine Angabe 93 6 75 22 30 28 81 174 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 86 100 73 77 67 82 75 81 (1) trifft eher zu 14 - 27 23 33 18 25 19 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 43 VDE-Trendreport 2012 Frage 9: Wo sehen Sie besondere Chancen und Herausforderungen im Bereich Smart Grid? Welche Lösungsansätze präferieren Sie? Welche Prognosen lassen sich treffen? Smart Grids leisten einen wichtigen ökologischen Beitrag zum Erreichen der EU-Emissionsziele
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 8 - 5 - 3 7 5 7 Keine Angabe 92 6 74 22 31 26 80 172 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 55 83 64 59 61 73 65 60 (1) trifft eher zu 45 17 36 41 39 27 35 40 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 44 VDE-Trendreport 2012 Frage 9: Wo sehen Sie besondere Chancen und Herausforderungen im Bereich Smart Grid? Welche Lösungsansätze präferieren Sie? Welche Prognosen lassen sich treffen? Smart Grids eröffnen auch für die deutsche Automobilindustrie und IT-Branche eine Chance, ihre gute Stellung auf dem Weltmarkt zu behaupten
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 8 - 5 - 3 7 5 7 Keine Angabe 92 6 74 22 31 26 80 172 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 55 83 64 59 61 73 65 60 (1) trifft eher zu 45 17 36 41 39 27 35 40 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 44 VDE-Trendreport 2012 Frage 9: Wo sehen Sie besondere Chancen und Herausforderungen im Bereich Smart Grid? Welche Lösungsansätze präferieren Sie? Welche Prognosen lassen sich treffen? Smart Grids eröffnen auch für die deutsche Automobilindustrie und IT-Branche eine Chance, ihre gute Stellung auf dem Weltmarkt zu behaupten
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 5 - 5 - 3 7 5 5 Keine Angabe 95 6 74 22 31 26 80 175 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 67 83 73 73 58 96 74 70 (1) trifft eher zu 33 17 27 27 42 4 26 30 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 45 VDE-Trendreport 2012 Frage 9: Wo sehen Sie besondere Chancen und Herausforderungen im Bereich Smart Grid? Welche Lösungsansätze präferieren Sie? Welche Prognosen lassen sich treffen? Die Elektro- und IT-Branche wird mit der Automobilbranche stärker zusammenwachsen
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 5 - 5 - 3 7 5 5 Keine Angabe 95 6 74 22 31 26 80 175 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 67 83 73 73 58 96 74 70 (1) trifft eher zu 33 17 27 27 42 4 26 30 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 45 VDE-Trendreport 2012 Frage 9: Wo sehen Sie besondere Chancen und Herausforderungen im Bereich Smart Grid? Welche Lösungsansätze präferieren Sie? Welche Prognosen lassen sich treffen? Die Elektro- und IT-Branche wird mit der Automobilbranche stärker zusammenwachsen
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 6 - 6 - 6 7 6 6 Keine Angabe 94 6 73 22 30 26 79 173 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 59 83 71 73 70 73 72 65 (1) trifft eher zu 41 17 29 27 30 27 28 35 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 46 VDE-Trendreport 2012 Frage 9: Wo sehen Sie besondere Chancen und Herausforderungen im Bereich Smart Grid? Welche Lösungsansätze präferieren Sie? Welche Prognosen lassen sich treffen? Der Konsument wird zunehmend auch zum Prosumer (Nicht nur Consumer, sondern auch Producer, d.h. neben Energieverbrauch auch Energieerzeugung/-speicherung)
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 6 - 6 - 6 7 6 6 Keine Angabe 94 6 73 22 30 26 79 173 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 59 83 71 73 70 73 72 65 (1) trifft eher zu 41 17 29 27 30 27 28 35 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 46 VDE-Trendreport 2012 Frage 9: Wo sehen Sie besondere Chancen und Herausforderungen im Bereich Smart Grid? Welche Lösungsansätze präferieren Sie? Welche Prognosen lassen sich treffen? Der Konsument wird zunehmend auch zum Prosumer (Nicht nur Consumer, sondern auch Producer, d.h. neben Energieverbrauch auch Energieerzeugung/-speicherung)
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 7 - 8 - 6 11 7 7 Keine Angabe 93 6 72 22 30 25 78 171 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 33 17 31 27 37 24 29 32 (1) trifft eher zu 67 83 69 73 63 76 71 68 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 47 VDE-Trendreport 2012 Frage 9: Wo sehen Sie besondere Chancen und Herausforderungen im Bereich Smart Grid? Welche Lösungsansätze präferieren Sie? Welche Prognosen lassen sich treffen? Smart Grids führen zum Durchbruch für das Smart Home
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 7 - 8 - 6 11 7 7 Keine Angabe 93 6 72 22 30 25 78 171 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 33 17 31 27 37 24 29 32 (1) trifft eher zu 67 83 69 73 63 76 71 68 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 47 VDE-Trendreport 2012 Frage 9: Wo sehen Sie besondere Chancen und Herausforderungen im Bereich Smart Grid? Welche Lösungsansätze präferieren Sie? Welche Prognosen lassen sich treffen? Smart Grids führen zum Durchbruch für das Smart Home
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 4 - 4 - 6 - 4 4 Keine Angabe 96 6 75 22 30 28 81 177 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 71 100 79 86 77 79 80 75 (1) trifft eher zu 29 - 21 14 23 21 20 25 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 48 VDE-Trendreport 2012 Frage 9: Wo sehen Sie besondere Chancen und Herausforderungen im Bereich Smart Grid? Welche Lösungsansätze präferieren Sie? Welche Prognosen lassen sich treffen? Der Einfluss der Elektro- und IT-Branche wächst durch Smart Grids
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 4 - 4 - 6 - 4 4 Keine Angabe 96 6 75 22 30 28 81 177 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 71 100 79 86 77 79 80 75 (1) trifft eher zu 29 - 21 14 23 21 20 25 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 48 VDE-Trendreport 2012 Frage 9: Wo sehen Sie besondere Chancen und Herausforderungen im Bereich Smart Grid? Welche Lösungsansätze präferieren Sie? Welche Prognosen lassen sich treffen? Der Einfluss der Elektro- und IT-Branche wächst durch Smart Grids
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 3 - 5 - 9 - 5 4 Keine Angabe 97 6 74 22 29 28 80 177 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 92 100 85 91 83 86 86 89 (1) trifft eher zu 8 - 15 9 17 14 14 11 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 49 VDE-Trendreport 2012 Frage 9: Wo sehen Sie besondere Chancen und Herausforderungen im Bereich Smart Grid? Welche Lösungsansätze präferieren Sie? Welche Prognosen lassen sich treffen? Smart Grids ermöglichen den forcierten Ausbau erneuerbarer und dezentraler Energien
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 3 - 5 - 9 - 5 4 Keine Angabe 97 6 74 22 29 28 80 177 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 92 100 85 91 83 86 86 89 (1) trifft eher zu 8 - 15 9 17 14 14 11 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 49 VDE-Trendreport 2012 Frage 9: Wo sehen Sie besondere Chancen und Herausforderungen im Bereich Smart Grid? Welche Lösungsansätze präferieren Sie? Welche Prognosen lassen sich treffen? Smart Grids ermöglichen den forcierten Ausbau erneuerbarer und dezentraler Energien
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 3 - - - - - - 2 Keine Angabe 97 6 78 22 32 28 84 181 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 48 50 35 27 28 50 36 43 Stärkung des Wirtschaftsstandorts 79 50 73 82 72 68 71 76 effiziente Nutzung knapper Energieressourcen 27 17 21 18 19 25 20 24 Kosteneinsparungen für alle Marktteilnehmer 54 67 58 64 63 46 58 56 Technologieführerschaft 51 83 37 41 31 50 40 46 Umweltschutz 81 83 79 82 75 86 80 81 Integration erneuerbarer Energien 340 350 303 314 288 325 306 324 Summe Seite 50 VDE-Trendreport 2012 Frage 10: Wo liegen die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Potenziale von Smart Grids?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 3 - - - - - - 2 Keine Angabe 97 6 78 22 32 28 84 181 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 48 50 35 27 28 50 36 43 Stärkung des Wirtschaftsstandorts 79 50 73 82 72 68 71 76 effiziente Nutzung knapper Energieressourcen 27 17 21 18 19 25 20 24 Kosteneinsparungen für alle Marktteilnehmer 54 67 58 64 63 46 58 56 Technologieführerschaft 51 83 37 41 31 50 40 46 Umweltschutz 81 83 79 82 75 86 80 81 Integration erneuerbarer Energien 340 350 303 314 288 325 306 324 Summe Seite 50 VDE-Trendreport 2012 Frage 10: Wo liegen die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Potenziale von Smart Grids?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 4 - - - - - - 2 Keine Angabe 96 6 78 22 32 28 84 180 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 49 33 56 41 59 61 55 52 höhere Netzstabilität, Vermeidung vonNetzausfällen 82 100 79 95 72 82 81 82 bessere Einbindung dezentralerErzeugeranlagen 40 50 21 32 16 25 23 32 Smart Metering / Ausstattung der Haushaltemit intelligenten Stromzählern 21 33 24 23 22 32 25 23 Kostenvorteile durch Senkung vonAusfallkosten / Erhalt der hohenVerfügbarkeit der Energieversorgung 55 67 41 36 31 57 43 49 größere Energieeffizienz 17 17 24 27 22 25 24 20 erhöhte Transparenz des Verbraucher-Nutzungsverhaltens 47 67 58 59 56 61 58 52 bessere Lastregelung durch virtuelleKraftwerke 31 50 38 36 38 43 39 35 zeitflexible Strompreise / Stromtarife fürKunden 27 33 36 36 25 46 36 31 Zusammenwachsen von Elektroautos mit IT-,Strom- und Verkehrsnetz (Elektromobilität /Vehicle to Grid) 35 50 37 32 28 50 38 37 Kostenvorteile durch Vermeidung vonHöchstlasten 26 - 9 5 6 14 8 18 Senkung des Stromverbrauchs 55 50 29 27 19 46 31 44 Beitrag zur Senkung von CO2-Emissionen 10 17 17 18 13 21 17 13 Unterstützung der Liberalisierung derEnergiemärkte 496 567 471 468 406 564 477 487 Summe Seite 51 VDE-Trendreport 2012 Frage 11: Wo sehen Sie konkret die größten technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile von Smart Grids?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 4 - - - - - - 2 Keine Angabe 96 6 78 22 32 28 84 180 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 49 33 56 41 59 61 55 52 höhere Netzstabilität, Vermeidung vonNetzausfällen 82 100 79 95 72 82 81 82 bessere Einbindung dezentralerErzeugeranlagen 40 50 21 32 16 25 23 32 Smart Metering / Ausstattung der Haushaltemit intelligenten Stromzählern 21 33 24 23 22 32 25 23 Kostenvorteile durch Senkung vonAusfallkosten / Erhalt der hohenVerfügbarkeit der Energieversorgung 55 67 41 36 31 57 43 49 größere Energieeffizienz 17 17 24 27 22 25 24 20 erhöhte Transparenz des Verbraucher-Nutzungsverhaltens 47 67 58 59 56 61 58 52 bessere Lastregelung durch virtuelleKraftwerke 31 50 38 36 38 43 39 35 zeitflexible Strompreise / Stromtarife fürKunden 27 33 36 36 25 46 36 31 Zusammenwachsen von Elektroautos mit IT-,Strom- und Verkehrsnetz (Elektromobilität /Vehicle to Grid) 35 50 37 32 28 50 38 37 Kostenvorteile durch Vermeidung vonHöchstlasten 26 - 9 5 6 14 8 18 Senkung des Stromverbrauchs 55 50 29 27 19 46 31 44 Beitrag zur Senkung von CO2-Emissionen 10 17 17 18 13 21 17 13 Unterstützung der Liberalisierung derEnergiemärkte 496 567 471 468 406 564 477 487 Summe Seite 51 VDE-Trendreport 2012 Frage 11: Wo sehen Sie konkret die größten technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile von Smart Grids?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 4 - 1 - - 4 1 3 Keine Angabe 96 6 77 22 32 27 83 179 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 30 33 34 27 31 41 34 32 Energieerzeugung 85 67 74 77 66 78 73 80 Energieverteilung 25 50 38 55 22 48 39 31 Energieübertragung 31 50 29 18 31 37 30 31 Energiemarkt 172 200 174 177 150 204 176 174 Summe Seite 52 VDE-Trendreport 2012 Frage 12: Wo sehen Sie die größten Potenziale beim Ausbau von Smart Grids?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 4 - 1 - - 4 1 3 Keine Angabe 96 6 77 22 32 27 83 179 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 30 33 34 27 31 41 34 32 Energieerzeugung 85 67 74 77 66 78 73 80 Energieverteilung 25 50 38 55 22 48 39 31 Energieübertragung 31 50 29 18 31 37 30 31 Energiemarkt 172 200 174 177 150 204 176 174 Summe Seite 52 VDE-Trendreport 2012 Frage 12: Wo sehen Sie die größten Potenziale beim Ausbau von Smart Grids?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 5 - 3 - 3 - 2 4 Keine Angabe 95 6 76 22 31 28 82 177 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 26 50 24 14 29 29 26 26 Interoperabilität 49 100 72 91 55 82 74 61 Investitionskosten 45 17 41 32 32 54 39 42 Akzeptanz bei Kunden 19 33 13 18 16 11 15 17 IT-Infrastruktur 22 - 29 14 26 39 27 24 zu strenge Auflagen in Sachen Datenschutzund Informationssicherheit 22 67 32 27 35 36 34 28 Marktanreize 40 33 29 18 23 46 29 35 Gefährdungen durch IT-Angriffe und IT-Ausfälle 20 33 37 27 39 39 37 28 Rechtliche Rahmenbedingungen 38 33 22 27 16 29 23 31 Zustand der Stromnetze 39 33 37 36 32 43 37 38 International einheitliche Standards 33 33 24 18 26 29 24 29 Unterschiedliche Innovationszyklen vonEnergietechnik und IT 4 - 5 5 6 4 5 5 sonstige 358 433 364 327 335 439 370 363 Summe Seite 53 VDE-Trendreport 2012 Frage 13: Wo sehen Sie die größten Hindernisse beim Ausbau von Smart Grids?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 5 - 3 - 3 - 2 4 Keine Angabe 95 6 76 22 31 28 82 177 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 26 50 24 14 29 29 26 26 Interoperabilität 49 100 72 91 55 82 74 61 Investitionskosten 45 17 41 32 32 54 39 42 Akzeptanz bei Kunden 19 33 13 18 16 11 15 17 IT-Infrastruktur 22 - 29 14 26 39 27 24 zu strenge Auflagen in Sachen Datenschutzund Informationssicherheit 22 67 32 27 35 36 34 28 Marktanreize 40 33 29 18 23 46 29 35 Gefährdungen durch IT-Angriffe und IT-Ausfälle 20 33 37 27 39 39 37 28 Rechtliche Rahmenbedingungen 38 33 22 27 16 29 23 31 Zustand der Stromnetze 39 33 37 36 32 43 37 38 International einheitliche Standards 33 33 24 18 26 29 24 29 Unterschiedliche Innovationszyklen vonEnergietechnik und IT 4 - 5 5 6 4 5 5 sonstige 358 433 364 327 335 439 370 363 Summe Seite 53 VDE-Trendreport 2012 Frage 13: Wo sehen Sie die größten Hindernisse beim Ausbau von Smart Grids?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 4 - 3 5 - - 2 3 Keine Angabe 96 6 76 21 32 28 82 178 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 97 100 96 100 91 100 96 97 (1) trifft eher zu 3 - 4 - 9 - 4 3 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 54 VDE-Trendreport 2012 Frage 14: Zum Thema IT-Sicherheit bei Smart Grid, Smart Metering und Smart Home: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen? Die Stromnetze werden in Zukunft noch stärker von Informationstechnik durchdrungen sein
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 4 - 3 5 - - 2 3 Keine Angabe 96 6 76 21 32 28 82 178 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 97 100 96 100 91 100 96 97 (1) trifft eher zu 3 - 4 - 9 - 4 3 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 54 VDE-Trendreport 2012 Frage 14: Zum Thema IT-Sicherheit bei Smart Grid, Smart Metering und Smart Home: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen? Die Stromnetze werden in Zukunft noch stärker von Informationstechnik durchdrungen sein
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 8 - 4 5 - 4 4 6 Keine Angabe 92 6 75 21 32 27 81 173 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 77 83 73 71 75 78 74 76 (1) trifft eher zu 23 17 27 29 25 22 26 24 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 55 VDE-Trendreport 2012 Frage 14: Zum Thema IT-Sicherheit bei Smart Grid, Smart Metering und Smart Home: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen? Das Risiko von IT-Ausfällen und IT-Angriffen, die auch Auswirkungen auf die funktionale Sicherheit der Stromnetze haben können, nimmt durch dieinformationstechnische Öffnung der Stromnetze zu
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 8 - 4 5 - 4 4 6 Keine Angabe 92 6 75 21 32 27 81 173 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 77 83 73 71 75 78 74 76 (1) trifft eher zu 23 17 27 29 25 22 26 24 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 55 VDE-Trendreport 2012 Frage 14: Zum Thema IT-Sicherheit bei Smart Grid, Smart Metering und Smart Home: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen? Das Risiko von IT-Ausfällen und IT-Angriffen, die auch Auswirkungen auf die funktionale Sicherheit der Stromnetze haben können, nimmt durch dieinformationstechnische Öffnung der Stromnetze zu
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 9 - 1 - - - 1 5 Keine Angabe 91 6 77 22 32 28 83 174 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 80 100 66 68 59 79 69 75 (1) trifft eher zu 20 - 34 32 41 21 31 25 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 56 VDE-Trendreport 2012 Frage 14: Zum Thema IT-Sicherheit bei Smart Grid, Smart Metering und Smart Home: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen? Der informationstechnische Schutz der Stromnetze wird in Zukunft eine große gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung einnehmen
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 9 - 1 - - - 1 5 Keine Angabe 91 6 77 22 32 28 83 174 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 80 100 66 68 59 79 69 75 (1) trifft eher zu 20 - 34 32 41 21 31 25 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 56 VDE-Trendreport 2012 Frage 14: Zum Thema IT-Sicherheit bei Smart Grid, Smart Metering und Smart Home: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen? Der informationstechnische Schutz der Stromnetze wird in Zukunft eine große gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung einnehmen
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 7 - 4 - - 7 4 5 Keine Angabe 93 6 75 22 32 26 81 174 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 67 83 75 68 72 85 75 71 (1) trifft eher zu 33 17 25 32 28 15 25 29 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 57 VDE-Trendreport 2012 Frage 14: Zum Thema IT-Sicherheit bei Smart Grid, Smart Metering und Smart Home: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen? Mit der wachsenden Bedeutung der IT-Sicherheit erweitert sich auch das Aufgabenfeld des VDE
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 7 - 4 - - 7 4 5 Keine Angabe 93 6 75 22 32 26 81 174 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 67 83 75 68 72 85 75 71 (1) trifft eher zu 33 17 25 32 28 15 25 29 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 57 VDE-Trendreport 2012 Frage 14: Zum Thema IT-Sicherheit bei Smart Grid, Smart Metering und Smart Home: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen? Mit der wachsenden Bedeutung der IT-Sicherheit erweitert sich auch das Aufgabenfeld des VDE
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 9 - 10 - 13 11 10 9 Keine Angabe 91 6 70 22 28 25 76 167 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 55 67 51 45 46 64 53 54 (1) trifft eher zu 45 33 49 55 54 36 47 46 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 58 VDE-Trendreport 2012 Frage 14: Zum Thema IT-Sicherheit bei Smart Grid, Smart Metering und Smart Home: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen? Deutschland spielt eine internationale Vorreiterrolle in Sachen IT-Sicherheit der Stromnetze
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 9 - 10 - 13 11 10 9 Keine Angabe 91 6 70 22 28 25 76 167 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 55 67 51 45 46 64 53 54 (1) trifft eher zu 45 33 49 55 54 36 47 46 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 58 VDE-Trendreport 2012 Frage 14: Zum Thema IT-Sicherheit bei Smart Grid, Smart Metering und Smart Home: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen? Deutschland spielt eine internationale Vorreiterrolle in Sachen IT-Sicherheit der Stromnetze
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 11 - 10 9 9 7 10 10 Keine Angabe 89 6 70 20 29 26 76 165 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 12 - 26 15 31 23 24 18 (1) trifft eher zu 88 100 74 85 69 77 76 82 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 59 VDE-Trendreport 2012 Frage 14: Zum Thema IT-Sicherheit bei Smart Grid, Smart Metering und Smart Home: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen? Das Thema IT-Sicherheit ist in Deutschland überbewertet
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 11 - 10 9 9 7 10 10 Keine Angabe 89 6 70 20 29 26 76 165 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 12 - 26 15 31 23 24 18 (1) trifft eher zu 88 100 74 85 69 77 76 82 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 59 VDE-Trendreport 2012 Frage 14: Zum Thema IT-Sicherheit bei Smart Grid, Smart Metering und Smart Home: Wie bewerten Sie folgenden Aussagen? Das Thema IT-Sicherheit ist in Deutschland überbewertet
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 23 - 18 18 19 11 17 20 Keine Angabe 49 5 50 15 20 20 55 104 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 41 60 30 40 30 30 33 37 große Gefährdung 59 40 70 60 70 70 67 63 hohe Priorität 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 60 VDE-Trendreport 2012 Frage 15: Welche Bereiche hat das Thema IT-Sicherheit Ihrer Meinung nach besonders gefährdet? Und in welchem hat das Thema IT-Sicherheit eine besonders hohe Priorität? Informationstechnische Vernetzung von Stromerzeugung, -übertragung, -speicherung und -verbrauch (Smart Grid)
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 23 - 18 18 19 11 17 20 Keine Angabe 49 5 50 15 20 20 55 104 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 41 60 30 40 30 30 33 37 große Gefährdung 59 40 70 60 70 70 67 63 hohe Priorität 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 60 VDE-Trendreport 2012 Frage 15: Welche Bereiche hat das Thema IT-Sicherheit Ihrer Meinung nach besonders gefährdet? Und in welchem hat das Thema IT-Sicherheit eine besonders hohe Priorität? Informationstechnische Vernetzung von Stromerzeugung, -übertragung, -speicherung und -verbrauch (Smart Grid)
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 43 33 45 41 53 32 44 43 Keine Angabe 51 4 40 12 15 17 44 95 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 39 - 33 25 27 35 30 35 große Gefährdung 61 100 68 75 73 65 70 65 hohe Priorität 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 61 VDE-Trendreport 2012 Frage 15: Welche Bereiche hat das Thema IT-Sicherheit Ihrer Meinung nach besonders gefährdet? Und in welchem hat das Thema IT-Sicherheit eine besonders hohe Priorität? Zeitnahe Erfassung der Verbräuche in privaten Haushalten und anderen Kleinverbrauchern (Smart Metering)
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 43 33 45 41 53 32 44 43 Keine Angabe 51 4 40 12 15 17 44 95 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 39 - 33 25 27 35 30 35 große Gefährdung 61 100 68 75 73 65 70 65 hohe Priorität 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 61 VDE-Trendreport 2012 Frage 15: Welche Bereiche hat das Thema IT-Sicherheit Ihrer Meinung nach besonders gefährdet? Und in welchem hat das Thema IT-Sicherheit eine besonders hohe Priorität? Zeitnahe Erfassung der Verbräuche in privaten Haushalten und anderen Kleinverbrauchern (Smart Metering)
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 48 - 38 41 41 25 36 42 Keine Angabe 47 5 40 12 16 17 45 92 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 47 40 53 58 38 59 51 49 große Gefährdung 53 60 48 42 63 41 49 51 hohe Priorität 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 62 VDE-Trendreport 2012 Frage 15: Welche Bereiche hat das Thema IT-Sicherheit Ihrer Meinung nach besonders gefährdet? Und in welchem hat das Thema IT-Sicherheit eine besonders hohe Priorität? Geräte- und Gebäudeautomatisierung in Privatwohnungen (Smart Home), sofern diese Systeme über das Smart Grid gesteuert werden
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 48 - 38 41 41 25 36 42 Keine Angabe 47 5 40 12 16 17 45 92 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 47 40 53 58 38 59 51 49 große Gefährdung 53 60 48 42 63 41 49 51 hohe Priorität 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 62 VDE-Trendreport 2012 Frage 15: Welche Bereiche hat das Thema IT-Sicherheit Ihrer Meinung nach besonders gefährdet? Und in welchem hat das Thema IT-Sicherheit eine besonders hohe Priorität? Geräte- und Gebäudeautomatisierung in Privatwohnungen (Smart Home), sofern diese Systeme über das Smart Grid gesteuert werden
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 3 - 1 - - 4 1 2 Keine Angabe 97 6 77 22 32 27 83 180 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 95 100 94 95 91 96 94 94 (1) trifft eher zu 5 - 6 5 9 4 6 6 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 63 VDE-Trendreport 2012 Frage 16: Stichwort Ingenieur-Nachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? Der internationale Wettbewerb um Fachkräfte der Elektro- und Informationstechnik wird weiter zunehmen
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 3 - 1 - - 4 1 2 Keine Angabe 97 6 77 22 32 27 83 180 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 95 100 94 95 91 96 94 94 (1) trifft eher zu 5 - 6 5 9 4 6 6 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 63 VDE-Trendreport 2012 Frage 16: Stichwort Ingenieur-Nachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? Der internationale Wettbewerb um Fachkräfte der Elektro- und Informationstechnik wird weiter zunehmen
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 3 - 1 - - 4 1 2 Keine Angabe 97 6 77 22 32 27 83 180 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 80 83 82 73 81 89 82 81 (1) trifft eher zu 20 17 18 27 19 11 18 19 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 64 VDE-Trendreport 2012 Frage 16: Stichwort Ingenieur-Nachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? Der Anteil der Elektroingenieure und IT-Experten in Unternehmen wird in den nächsten Jahren zunehmen
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 3 - 1 - - 4 1 2 Keine Angabe 97 6 77 22 32 27 83 180 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 80 83 82 73 81 89 82 81 (1) trifft eher zu 20 17 18 27 19 11 18 19 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 64 VDE-Trendreport 2012 Frage 16: Stichwort Ingenieur-Nachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? Der Anteil der Elektroingenieure und IT-Experten in Unternehmen wird in den nächsten Jahren zunehmen
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 4 - 4 - 3 7 4 4 Keine Angabe 96 6 75 22 31 26 81 177 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 16 - 11 5 19 4 10 13 (1) trifft eher zu 84 100 89 95 81 96 90 87 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 65 VDE-Trendreport 2012 Frage 16: Stichwort Ingenieur-Nachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? Unternehmen werden ihren Bedarf an entsprechend ausgebildeten bzw. erfahrenen Kräften ausreichend decken können
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 4 - 4 - 3 7 4 4 Keine Angabe 96 6 75 22 31 26 81 177 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 16 - 11 5 19 4 10 13 (1) trifft eher zu 84 100 89 95 81 96 90 87 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 65 VDE-Trendreport 2012 Frage 16: Stichwort Ingenieur-Nachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? Unternehmen werden ihren Bedarf an entsprechend ausgebildeten bzw. erfahrenen Kräften ausreichend decken können
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 3 - 1 5 - - 1 2 Keine Angabe 97 6 77 21 32 28 83 180 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 95 100 99 100 100 96 99 97 (1) trifft eher zu 5 - 1 - - 4 1 3 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 66 VDE-Trendreport 2012 Frage 16: Stichwort Ingenieur-Nachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? Hochschulabsolventen und Young Professionals in der Elektro- und Informationstechnik haben trotz Wirtschaftskrise gute Berufschancen
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 3 - 1 5 - - 1 2 Keine Angabe 97 6 77 21 32 28 83 180 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 95 100 99 100 100 96 99 97 (1) trifft eher zu 5 - 1 - - 4 1 3 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 66 VDE-Trendreport 2012 Frage 16: Stichwort Ingenieur-Nachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? Hochschulabsolventen und Young Professionals in der Elektro- und Informationstechnik haben trotz Wirtschaftskrise gute Berufschancen
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 7 - 10 5 13 11 10 8 Keine Angabe 93 6 70 21 28 25 76 169 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 60 67 61 57 79 48 62 61 (1) trifft eher zu 40 33 39 43 21 52 38 39 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 67 VDE-Trendreport 2012 Frage 16: Stichwort Ingenieur-Nachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? China verfügt über ein enormes Potential an gut ausgebildeten Elektroningenieuren
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 7 - 10 5 13 11 10 8 Keine Angabe 93 6 70 21 28 25 76 169 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 60 67 61 57 79 48 62 61 (1) trifft eher zu 40 33 39 43 21 52 38 39 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 67 VDE-Trendreport 2012 Frage 16: Stichwort Ingenieur-Nachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? China verfügt über ein enormes Potential an gut ausgebildeten Elektroningenieuren
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 3 - 12 9 9 14 11 7 Keine Angabe 97 6 69 20 29 24 75 172 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 85 100 71 85 72 67 73 80 (1) trifft eher zu 15 - 29 15 28 33 27 20 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 68 VDE-Trendreport 2012 Frage 16: Stichwort Ingenieur-Nachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? An Hochschulen gibt es Engpässe beim wissenschaftlichen Nachwuchs
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 3 - 12 9 9 14 11 7 Keine Angabe 97 6 69 20 29 24 75 172 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 85 100 71 85 72 67 73 80 (1) trifft eher zu 15 - 29 15 28 33 27 20 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 68 VDE-Trendreport 2012 Frage 16: Stichwort Ingenieur-Nachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? An Hochschulen gibt es Engpässe beim wissenschaftlichen Nachwuchs
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 6 - 3 - 3 4 2 4 Keine Angabe 94 6 76 22 31 27 82 176 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 85 83 78 91 71 78 78 82 (1) trifft eher zu 15 17 22 9 29 22 22 18 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 69 VDE-Trendreport 2012 Frage 16: Stichwort Ingenieur-Nachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? Die Ingenieurbelegschaft in Unternehmen wird stetig älter, es rücken zu wenig Jüngere nach
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 6 - 3 - 3 4 2 4 Keine Angabe 94 6 76 22 31 27 82 176 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 85 83 78 91 71 78 78 82 (1) trifft eher zu 15 17 22 9 29 22 22 18 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 69 VDE-Trendreport 2012 Frage 16: Stichwort Ingenieur-Nachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? Die Ingenieurbelegschaft in Unternehmen wird stetig älter, es rücken zu wenig Jüngere nach
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 5 - 1 - 3 - 1 3 Keine Angabe 95 6 77 22 31 28 83 178 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 85 100 88 91 84 93 89 87 (1) trifft eher zu 15 - 12 9 16 7 11 13 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 70 VDE-Trendreport 2012 Frage 16: Stichwort Ingenieur-Nachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? Der Trend zur Elektromobilität und intelligenten Netzen wird den Bedarf an Elektroingenieuren und IT-Experten weiter erhöhen
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 5 - 1 - 3 - 1 3 Keine Angabe 95 6 77 22 31 28 83 178 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 85 100 88 91 84 93 89 87 (1) trifft eher zu 15 - 12 9 16 7 11 13 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 70 VDE-Trendreport 2012 Frage 16: Stichwort Ingenieur-Nachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? Der Trend zur Elektromobilität und intelligenten Netzen wird den Bedarf an Elektroingenieuren und IT-Experten weiter erhöhen
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 4 - 10 5 6 18 10 7 Keine Angabe 96 6 70 21 30 23 76 172 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 30 33 21 24 27 17 22 27 (1) trifft eher zu 70 67 79 76 73 83 78 73 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 71 VDE-Trendreport 2012 Frage 16: Stichwort Ingenieur-Nachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? Die Hochschulen sind auf die Herausforderungen des Themas Smart Grids gut vorbereitet in der Lehre
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 4 - 10 5 6 18 10 7 Keine Angabe 96 6 70 21 30 23 76 172 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 30 33 21 24 27 17 22 27 (1) trifft eher zu 70 67 79 76 73 83 78 73 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 71 VDE-Trendreport 2012 Frage 16: Stichwort Ingenieur-Nachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? Die Hochschulen sind auf die Herausforderungen des Themas Smart Grids gut vorbereitet in der Lehre
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 8 - 10 5 6 14 10 9 Keine Angabe 92 6 70 21 30 24 76 168 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 39 67 51 48 57 50 53 45 (1) trifft eher zu 61 33 49 52 43 50 47 55 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 72 VDE-Trendreport 2012 Frage 16: Stichwort Ingenieur-Nachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? Die Hochschulen sind auf die Herausforderungen des Themas Smart Grids gut vorbereitet in der Forschung
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 8 - 10 5 6 14 10 9 Keine Angabe 92 6 70 21 30 24 76 168 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 39 67 51 48 57 50 53 45 (1) trifft eher zu 61 33 49 52 43 50 47 55 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 72 VDE-Trendreport 2012 Frage 16: Stichwort Ingenieur-Nachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? Die Hochschulen sind auf die Herausforderungen des Themas Smart Grids gut vorbereitet in der Forschung
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 10 - 9 9 9 7 8 9 Keine Angabe 90 6 71 20 29 26 77 167 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 8 17 11 20 17 - 12 10 (1) trifft eher zu 92 83 89 80 83 100 88 90 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 73 VDE-Trendreport 2012 Frage 16: Stichwort Ingenieur-Nachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? Die Ausbildungsbetriebe, Berufsschulen und -akademien sind auf die Herausforderungen des Themas Smart Grid gut vorbereitet
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 10 - 9 9 9 7 8 9 Keine Angabe 90 6 71 20 29 26 77 167 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 8 17 11 20 17 - 12 10 (1) trifft eher zu 92 83 89 80 83 100 88 90 (2) trifft eher nicht zu 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 73 VDE-Trendreport 2012 Frage 16: Stichwort Ingenieur-Nachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? Die Ausbildungsbetriebe, Berufsschulen und -akademien sind auf die Herausforderungen des Themas Smart Grid gut vorbereitet
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 6 - 3 - 3 4 2 4 Keine Angabe 94 6 76 22 31 27 82 176 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 70 100 64 73 52 78 67 69 Forschung / Entwicklung 28 17 26 14 29 26 26 27 Produktion / Montage 33 17 26 23 23 30 26 30 Vertrieb / Marketing 81 83 82 82 84 78 82 81 Planung / Projektierung / Engineering 55 100 47 55 48 52 51 53 IT / Software / Dienstleistung - - 3 - 6 - 2 1 Zentrale / Verwaltungsfunktionen 1 - 3 5 3 - 2 2 Sonstiges 268 317 251 250 245 263 256 263 Summe Seite 74 VDE-Trendreport 2012 Frage 17: Für welche der folgenden Bereiche suchen Unternehmen Ingenieure/Ingenieurinnen der Elektro- und Informationstechnik hauptsächlich?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total 100 6 78 22 32 28 84 184 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % 6 - 3 - 3 4 2 4 Keine Angabe 94 6 76 22 31 27 82 176 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % 70 100 64 73 52 78 67 69 Forschung / Entwicklung 28 17 26 14 29 26 26 27 Produktion / Montage 33 17 26 23 23 30 26 30 Vertrieb / Marketing 81 83 82 82 84 78 82 81 Planung / Projektierung / Engineering 55 100 47 55 48 52 51 53 IT / Software / Dienstleistung - - 3 - 6 - 2 1 Zentrale / Verwaltungsfunktionen 1 - 3 5 3 - 2 2 Sonstiges 268 317 251 250 245 263 256 263 Summe Seite 74 VDE-Trendreport 2012 Frage 17: Für welche der folgenden Bereiche suchen Unternehmen Ingenieure/Ingenieurinnen der Elektro- und Informationstechnik hauptsächlich?
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total - 6 78 22 32 28 84 84 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % - - 4 - - 11 4 4 Keine Angabe - 6 75 22 32 25 81 81 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % - 17 32 9 41 36 31 31 werden unseren Bedarf an Elektro- undInformationstechnikern/technikerinnenbefriedigen können - 83 57 77 50 56 59 59 werden auch auf Absolventen/Absolventinnenverwandter Fächer zurückgreifen - - 11 14 9 8 10 10 sonstiges - 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 75 VDE-Trendreport 2012 Frage 18: Werden Sie Ihren Bedarf an Absolventen/Absolventinnen der Elektro-/Informationstechnik zukünftig zu 100% befriedigen können oder werden Sie auch auf Absolventen/Absolventinnen der Mathematik, der Informatik oder der Naturwissenschaften zurückgreifen?Unternehmen
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total - 6 78 22 32 28 84 84 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % - - 4 - - 11 4 4 Keine Angabe - 6 75 22 32 25 81 81 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % - 17 32 9 41 36 31 31 werden unseren Bedarf an Elektro- undInformationstechnikern/technikerinnenbefriedigen können - 83 57 77 50 56 59 59 werden auch auf Absolventen/Absolventinnenverwandter Fächer zurückgreifen - - 11 14 9 8 10 10 sonstiges - 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 75 VDE-Trendreport 2012 Frage 18: Werden Sie Ihren Bedarf an Absolventen/Absolventinnen der Elektro-/Informationstechnik zukünftig zu 100% befriedigen können oder werden Sie auch auf Absolventen/Absolventinnen der Mathematik, der Informatik oder der Naturwissenschaften zurückgreifen?Unternehmen
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total - 6 78 22 32 28 84 84 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % - - - - - - - - Keine Angabe - 6 78 22 32 28 84 84 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % - - 100 82 100 96 93 93 Deutschland - 100 - 18 - 4 7 7 Anderes Land - 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 76 VDE-Trendreport 2012 Frage S1: Firmensitz (Sitz der Konzernmutter) Unternehmen
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total - 6 78 22 32 28 84 84 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % - - - - - - - - Keine Angabe - 6 78 22 32 28 84 84 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % - - 100 82 100 96 93 93 Deutschland - 100 - 18 - 4 7 7 Anderes Land - 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 76 VDE-Trendreport 2012 Frage S1: Firmensitz (Sitz der Konzernmutter) Unternehmen
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total - 6 78 22 32 28 84 84 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % - 17 1 - - - 2 2 Keine Angabe - 5 77 22 32 28 82 82 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % - 20 34 - - 96 33 33 bis unter 100 Beschäftigte - - 56 45 100 4 52 52 100 bis 4.999 Beschäftigte - 80 10 55 - - 15 15 5.000 und mehr Beschäftigte - 99203 6290 43923 403 40 11955 11955 Mittelwert - 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 77 VDE-Trendreport 2012 Frage S2: Anzahl der Mitarbeiter Unternehmen
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total - 6 78 22 32 28 84 84 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % - 17 1 - - - 2 2 Keine Angabe - 5 77 22 32 28 82 82 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % - 20 34 - - 96 33 33 bis unter 100 Beschäftigte - - 56 45 100 4 52 52 100 bis 4.999 Beschäftigte - 80 10 55 - - 15 15 5.000 und mehr Beschäftigte - 99203 6290 43923 403 40 11955 11955 Mittelwert - 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 77 VDE-Trendreport 2012 Frage S2: Anzahl der Mitarbeiter Unternehmen
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total - 6 78 22 32 28 84 84 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % - 33 9 5 13 7 11 11 Keine Angabe - 4 71 21 28 26 75 75 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % - - - - - - - - 0 % - 50 37 67 39 12 37 37 1 bis 5 % - - 25 19 32 19 24 24 6 bis 10 % - 50 11 10 7 23 13 13 11 bis 20 % - - 17 5 18 23 16 16 21 bis 50 % - - 10 - 4 23 9 9 51 % und mehr - 8.5 19.0 6.6 15.1 31.8 18.5 18.5 Mittelwert - 7.51 24.37 6.64 20.31 29.83 23.87 23.87 Std. Abweichung - 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 78 VDE-Trendreport 2012 Frage S3: Anteil der Elektroingenieure/ingenieurinnen an allen Mitarbeitern Unternehmen
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total - 6 78 22 32 28 84 84 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % - 33 9 5 13 7 11 11 Keine Angabe - 4 71 21 28 26 75 75 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % - - - - - - - - 0 % - 50 37 67 39 12 37 37 1 bis 5 % - - 25 19 32 19 24 24 6 bis 10 % - 50 11 10 7 23 13 13 11 bis 20 % - - 17 5 18 23 16 16 21 bis 50 % - - 10 - 4 23 9 9 51 % und mehr - 8.5 19.0 6.6 15.1 31.8 18.5 18.5 Mittelwert - 7.51 24.37 6.64 20.31 29.83 23.87 23.87 Std. Abweichung - 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 78 VDE-Trendreport 2012 Frage S3: Anteil der Elektroingenieure/ingenieurinnen an allen Mitarbeitern Unternehmen
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total - 6 78 22 32 28 84 84 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % - - 3 - - 4 2 2 Keine Angabe - 6 76 22 32 27 82 82 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % - 17 21 23 13 30 21 21 Elektrotechnik - - 4 5 - 7 4 4 Maschinen- / Anlagenbau - - 1 - 3 - 1 1 Informatik - 50 5 14 3 11 9 9 Elektronik - 17 5 5 3 7 6 6 Informations-, Kommunikationstechnik - 17 22 18 28 19 22 22 Energietechnik - - 4 5 3 4 4 4 Automotive - - 8 5 16 - 7 7 Energieversorgung - - 29 27 31 22 27 27 Andere - 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 79 VDE-Trendreport 2012 Frage S4: Branche Unternehmen
Hochschulen Unternehmen Firmensitz Anzahl Mitarbeiter Gesamt Ausland Deutschland über 1000 101 bis 1000 bis 100 Gesamt Total - 6 78 22 32 28 84 84 Basis: Alle Befragten % % % % % % % % - - 3 - - 4 2 2 Keine Angabe - 6 76 22 32 27 82 82 Basis: Alle Antwortenden % % % % % % % % - 17 21 23 13 30 21 21 Elektrotechnik - - 4 5 - 7 4 4 Maschinen- / Anlagenbau - - 1 - 3 - 1 1 Informatik - 50 5 14 3 11 9 9 Elektronik - 17 5 5 3 7 6 6 Informations-, Kommunikationstechnik - 17 22 18 28 19 22 22 Energietechnik - - 4 5 3 4 4 4 Automotive - - 8 5 16 - 7 7 Energieversorgung - - 29 27 31 22 27 27 Andere - 100 100 100 100 100 100 100 Summe Seite 79 VDE-Trendreport 2012 Frage S4: Branche Unternehmen
VERBAND DER ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK e.V. Stresemannallee 1560596 Frankfurt am Main Telefon 069 6308-0Telefax 069 6308-9865http://www.vde.comE-Mail [email protected]