Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

Rauchwarnmelder - darauf sollten Sie achten!
Andere

Rauchwarnmelder - darauf sollten Sie achten!

Initiativkreis ELEKTRO+ Reinhardstraße 32 10117 Berlin Fon 030 30 01 99-0 Fax 030 30 01 99-4390 [email protected] www.xing.com/company/elektro-plus Lebensretter Rauchwarnmelder Rauchwarnmelder gehören unbedingt in die Flure, Schlaf-und Kinderzimmer sowie auch in die Küche. Rauchwarnmelder sollten die Anforderungen der Norm DIN EN 14604 erfüllen. Rauchwarnmelder mit Lithiumbatterien garantieren einenstörungsfreien Betrieb über 12 Jahre. Rauchwarnmelder mit modernem Zwei-Kammer-Messsystemunterscheiden zwischen Wasserdampf und Brandrauch. Rauchwarnmelder mit spezieller Bi-Sensor-Prozessor-Technikreagieren auch auf Hitzeentwicklung. Rauchwarnmelder bieten nur dann optimalen Schutz, wennsie in allen Räumen installiert sind. Rauchwarnmelder sollten beim Neubau von Einfamilienhäu-sern für eine wirkungsvolle Alarmierung untereinander ver-netzt werden. Rauchwarnmelder nach DIN EN 14604 überprüfen sich stän-dig selbst und garantieren somit einen einwandfreien Betrieb. Rauchwarnmelder sollten zusätzlich mindestens einmal proJahr durch Betätigen der Prüftaste auf ihre Einsatz- undFunktionsbereitschaft getestet werden. Rauchwarnmelder mit Batterien sollen einen einfachenBatteriewechsel ermöglichen. Zertifizierte Rauchwarnmelder „Made in Germany“ bietengeprüfte Sicherheit. Rauchwarnmelder - daraufsollten Sie achten! Rauchwarnmelder sind Lebensretter Rauchwarnmelder  retten  Leben  das  ist  hinlänglich  bekannt.Trotzdem sind sie noch längst nicht in allen deutschen Bundes-ländern Pflicht. Doch Brände brechen unabhängig von regiona-len Vorschriften aus und hinterlassen oft verheerende Schäden.Deshalb  gilt  es,  aktiv  zu  werden:  Am  besten  in  jedem  RaumRauchwarnmelder anbringen und so im Ernstfall Leben retten! Rauchwarnmelderpflicht ab 01.01.2014 Zur Zeit keine Rauchwarnmelderpflicht Einbaupflicht für Rauchwarnmelder in Neubauten, Regelung für beste-hende Immobilien in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich  Stand 09.2013

Initiativkreis ELEKTRO+ Reinhardstraße 32 10117 Berlin Fon 030 30 01 99-0 Fax 030 30 01 99-4390 [email protected] www.xing.com/company/elektro-plus Lebensretter Rauchwarnmelder Rauchwarnmelder gehören unbedingt in die Flure, Schlaf-und Kinderzimmer sowie auch in die Küche. Rauchwarnmelder sollten die Anforderungen der Norm DIN EN 14604 erfüllen. Rauchwarnmelder mit Lithiumbatterien garantieren einenstörungsfreien Betrieb über 12 Jahre. Rauchwarnmelder mit modernem Zwei-Kammer-Messsystemunterscheiden zwischen Wasserdampf und Brandrauch. Rauchwarnmelder mit spezieller Bi-Sensor-Prozessor-Technikreagieren auch auf Hitzeentwicklung. Rauchwarnmelder bieten nur dann optimalen Schutz, wennsie in allen Räumen installiert sind. Rauchwarnmelder sollten beim Neubau von Einfamilienhäu-sern für eine wirkungsvolle Alarmierung untereinander ver-netzt werden. Rauchwarnmelder nach DIN EN 14604 überprüfen sich stän-dig selbst und garantieren somit einen einwandfreien Betrieb. Rauchwarnmelder sollten zusätzlich mindestens einmal proJahr durch Betätigen der Prüftaste auf ihre Einsatz- undFunktionsbereitschaft getestet werden. Rauchwarnmelder mit Batterien sollen einen einfachenBatteriewechsel ermöglichen. Zertifizierte Rauchwarnmelder „Made in Germany“ bietengeprüfte Sicherheit. Rauchwarnmelder - daraufsollten Sie achten! Rauchwarnmelder sind Lebensretter Rauchwarnmelder  retten  Leben  das  ist  hinlänglich  bekannt.Trotzdem sind sie noch längst nicht in allen deutschen Bundes-ländern Pflicht. Doch Brände brechen unabhängig von regiona-len Vorschriften aus und hinterlassen oft verheerende Schäden.Deshalb  gilt  es,  aktiv  zu  werden:  Am  besten  in  jedem  RaumRauchwarnmelder anbringen und so im Ernstfall Leben retten! Rauchwarnmelderpflicht ab 01.01.2014 Zur Zeit keine Rauchwarnmelderpflicht Einbaupflicht für Rauchwarnmelder in Neubauten, Regelung für beste-hende Immobilien in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich  Stand 09.2013

Moderne  Rauchwarnmelder  werden  Dank  eines  zertifiziertenMagnet-Klebe-Systems ohne aufwändige Bohr- und Schraubar-beiten einfach an der Decke des jeweiligen Raumes angebracht –ganz  ohne  Schmutz  und  Lärm  und  ohne  Stress  für  Bauherrenoder    Vermieter.  Einmal  fest  montiert,  erfüllt  der  Lebensretterdann viele Jahre zuverlässig seine Aufgabe. Wichtig ist, dass eineintegrierte Lithiumbatterie eine Betriebsdauer von 12 Jahren ga-rantiert. Damit entfallen Sorge und Aufwand, sich regelmäßig umeinen Batteriewechsel kümmern zu müssen. Nebenbei werdenauch Umwelt und Geldbeutel geschont. Einige Rauchwarnmelder sind inzwischen richtige Anpassungs-künstler: Damit sie nicht störend im Raum wirken, lässt sich diegesamte untere Gehäuseabdeckung dieser Modelle farblichgestalten. Die Funktionalität wird dadurch nicht beeinträchtigt.Apropos Funktionalität: Die muss bei einem Rauchwarnmelderregelmäßig überprüft werden. Qualitätsgeräte erledigen dieseinmal pro Minute selbstständig. Darüber hinaus ist aber nachDIN EN 14676 eine regelmäßige Betätigung des PrüfknopfesVorschrift, um die Einsatzbereitschaft und Funktionsfähigkeitdes Gerätes zu gewährleisten. Unsichtbarer Schutzengel Bei Rauchwarnmeldern lohnt es sich auf geprüfte Qualität zu set-zen. Achtung: Das CE-Zeichen alleine genügt nicht. Es gibt nur Aus-kunft darüber, dass das Produkt in Europa verkauft werden darf, nicht aber über die Qualität. Billigprodukte ausdem Baumarkt oder vom Discounter sind nichtverlässlich und geben oft Fehlalarme.  Rauchmelder  „Made  in  Germany“  unterliegenständigen Qualitätskontrollen. Sie sind zertifiziertnach VdS oder dem europaweit höchsten Quali-tätsstandard  von  TÜV  NORD  und  dem  renom-mierten Testzentrum Kriwan.  Europaweit höchster Qualitätsstandard Schnell montiert - vieleJahre Sicherheit Optimaler Brandschutz injedem Raum Weil niemand vorhersehen kann, wo und wann ein Feuer aus-bricht,  empfehlen  Brandschutzexperten  die  Montage  vonRauchwarnmeldern in jedem Raum – als Einzelgerät oder bes-ser noch untereinander vernetzt. Die Rauchwarnmelder sinddabei an der Decke möglichst in der Raummitte zu montieren,mindestens aber mit 50 cm Abstand zu anderen technischenGeräten und zur Wand.  In eingeschossigen Wohnungen gehört je ein Rauchwarnmelderin den Flur sowie in die Schlaf- und Kinderzimmer. Bei mehrerenEtagen, z.B. in Einfamilienhäusern, sind Rauchwarnmelder zu-sätzlich in den Fluren jedes Stockwerks und auch im Keller vor-zusehen.  Um  einen  optimalen  Schutz  für  die  Bewohner  zuerreichen, empfiehlt sich allerdings die  Montage in allen Räu-men.  Die  Küche  gilt  als  Brandherd  Nummer  eins:  Leicht  werdenTöpfe auf dem Herd vergessen oder der Herd wird nicht aus-geschaltet – binnen Minuten kann es dann brennen.  Praktisch: Rauchwarnmelder neuester Technologie mit moder-nem Zwei-Kammer-Messsystem unterscheiden zwischen Was-serdampf und gefährlichem Rauch. Fehlalarme sind mit diesenGeräten so nahezu ausgeschlossen. Außerdem schlägt die spe-zielle Bi-Sensor-Prozessor-Technologie auch schon bei auffälli-ger Hitzeentwicklung Alarm. Diese entsteht beispielsweise beiSchwelbränden, oft noch bevor eine Flamme sichtbar wird.Frühzeitige Warnung ist bei Brandgefahr überlebenswichtig. Ein noch besserer Schutz wird erreicht, wenn Rauchwarnmel-der untereinander vernetzt sind. Diese Art der Installation emp-fiehlt sich besonders beim Neubau von Einfamilienhäusern.Spricht ein Rauchwarnmelder an, so geben alle anderen eben-falls ein Warnsignal ab. Das ist dann mit Sicherheit nicht zuüberhören.

Moderne  Rauchwarnmelder  werden  Dank  eines  zertifiziertenMagnet-Klebe-Systems ohne aufwändige Bohr- und Schraubar-beiten einfach an der Decke des jeweiligen Raumes angebracht –ganz  ohne  Schmutz  und  Lärm  und  ohne  Stress  für  Bauherrenoder    Vermieter.  Einmal  fest  montiert,  erfüllt  der  Lebensretterdann viele Jahre zuverlässig seine Aufgabe. Wichtig ist, dass eineintegrierte Lithiumbatterie eine Betriebsdauer von 12 Jahren ga-rantiert. Damit entfallen Sorge und Aufwand, sich regelmäßig umeinen Batteriewechsel kümmern zu müssen. Nebenbei werdenauch Umwelt und Geldbeutel geschont. Einige Rauchwarnmelder sind inzwischen richtige Anpassungs-künstler: Damit sie nicht störend im Raum wirken, lässt sich diegesamte untere Gehäuseabdeckung dieser Modelle farblichgestalten. Die Funktionalität wird dadurch nicht beeinträchtigt.Apropos Funktionalität: Die muss bei einem Rauchwarnmelderregelmäßig überprüft werden. Qualitätsgeräte erledigen dieseinmal pro Minute selbstständig. Darüber hinaus ist aber nachDIN EN 14676 eine regelmäßige Betätigung des PrüfknopfesVorschrift, um die Einsatzbereitschaft und Funktionsfähigkeitdes Gerätes zu gewährleisten. Unsichtbarer Schutzengel Bei Rauchwarnmeldern lohnt es sich auf geprüfte Qualität zu set-zen. Achtung: Das CE-Zeichen alleine genügt nicht. Es gibt nur Aus-kunft darüber, dass das Produkt in Europa verkauft werden darf, nicht aber über die Qualität. Billigprodukte ausdem Baumarkt oder vom Discounter sind nichtverlässlich und geben oft Fehlalarme.  Rauchmelder  „Made  in  Germany“  unterliegenständigen Qualitätskontrollen. Sie sind zertifiziertnach VdS oder dem europaweit höchsten Quali-tätsstandard  von  TÜV  NORD  und  dem  renom-mierten Testzentrum Kriwan.  Europaweit höchster Qualitätsstandard Schnell montiert - vieleJahre Sicherheit Optimaler Brandschutz injedem Raum Weil niemand vorhersehen kann, wo und wann ein Feuer aus-bricht,  empfehlen  Brandschutzexperten  die  Montage  vonRauchwarnmeldern in jedem Raum – als Einzelgerät oder bes-ser noch untereinander vernetzt. Die Rauchwarnmelder sinddabei an der Decke möglichst in der Raummitte zu montieren,mindestens aber mit 50 cm Abstand zu anderen technischenGeräten und zur Wand.  In eingeschossigen Wohnungen gehört je ein Rauchwarnmelderin den Flur sowie in die Schlaf- und Kinderzimmer. Bei mehrerenEtagen, z.B. in Einfamilienhäusern, sind Rauchwarnmelder zu-sätzlich in den Fluren jedes Stockwerks und auch im Keller vor-zusehen.  Um  einen  optimalen  Schutz  für  die  Bewohner  zuerreichen, empfiehlt sich allerdings die  Montage in allen Räu-men.  Die  Küche  gilt  als  Brandherd  Nummer  eins:  Leicht  werdenTöpfe auf dem Herd vergessen oder der Herd wird nicht aus-geschaltet – binnen Minuten kann es dann brennen.  Praktisch: Rauchwarnmelder neuester Technologie mit moder-nem Zwei-Kammer-Messsystem unterscheiden zwischen Was-serdampf und gefährlichem Rauch. Fehlalarme sind mit diesenGeräten so nahezu ausgeschlossen. Außerdem schlägt die spe-zielle Bi-Sensor-Prozessor-Technologie auch schon bei auffälli-ger Hitzeentwicklung Alarm. Diese entsteht beispielsweise beiSchwelbränden, oft noch bevor eine Flamme sichtbar wird.Frühzeitige Warnung ist bei Brandgefahr überlebenswichtig. Ein noch besserer Schutz wird erreicht, wenn Rauchwarnmel-der untereinander vernetzt sind. Diese Art der Installation emp-fiehlt sich besonders beim Neubau von Einfamilienhäusern.Spricht ein Rauchwarnmelder an, so geben alle anderen eben-falls ein Warnsignal ab. Das ist dann mit Sicherheit nicht zuüberhören.