Warenkorb
0 Punkte
Händlerauswahl
Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.
Händler

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt


Neue Netzanschlussbedingungen Dezentrale Energieerzeugungsanlagen nach VDE AR-N 4105
Neue Netzanschlussbedingungen Dezentrale Energieerzeugungsanlagen nach VDE AR-N 4105
2 2CDC110078B0102 ABB Weltweite Kompetenz für den Photovoltaik-Markt Anlagen, die durch Sonne, Wind, Wasser oder Biogas Energie gewinnen, leisten einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und bieten zudem aus ökonomischer Sicht ein sehr großes Potential. Sie sind global zu einem festen Bestandteil in der Energieversorgung geworden und ihre Anzahl nimmt unvermindert rasch zu. Diese Entwicklung bestätigt auch die Angabe des VDE, wonach Photovoltaik-Anlagen schon heute mit einer Nennleistung von ca. 14 Gigawatt in das deutsche Niederspannungsnetz ein- speisen. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die technologische Qualität der Anlagen, besonders an der Schnitt- stelle zwischen der Anlage des Energieerzeugers und dem Netz. Hier hat der VDE eine neue Richtlinie erstellt und 2011 die in Fachgremien erarbeitete VDE-AR-N 4105 in Kraft gesetzt. ABB kennt die Vorgaben, Normen und Richtlinien wie kaum ein anders Unternehmen. Als weltweiter Partner der Photovoltaik- Branche bietet ABB ein umfassendes Produktportfolio zum Schalten, Messen und Schützen, das die Voraussetzungen mehr als erfüllt. Alle Komponenten zeichnen sich durch höchste Qualität und lange Lebensdauer aus. Umfassender Schutz durch ganzheitliche Lösungen Basierend auf langjähriger Erfahrung und neuester Technologie, stehen ABB Komponenten für den optimalen Schutz sowie für eine langfristige Ertrags- und Betriebssicherheit der Anlage. Um mögliche Unsicherheitsfaktoren auszuschließen, sind vor allem ganzheitliche Lösungen, wie ABB sie bietet, eine unab- dingbare Voraussetzung. Jede einzelne Komponente, jedes L1 L2 L3 N Zähler DC AC Umrichter DC Trenner Kuppelschalter Kurzschluss- überlastschutz A1 11 S2 S3 21 S1 w L+ VS 12 14 A2 V1- V1+ KE w L- A1 R w A2 L+ 22 24 L- KE 12 14 11 22 24 21 VL+ VL- V w L- L+ VE V1- V1+ VS Dezentrale Netzeinspeisung PE NA-Schutz CM-UFD.M21 A1 A1 A2 U , U , U , f , f , iϕ A2 Y0 Y1 Y2 L1 L2 L3 N A2 Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 12 11 14 22 21 24 V Q L3 N 11 12 14 22 24 21 L2 L1 iϕ1 iϕ2 ≤1000 V DC SPS / PLC Wind G ~ Blockheizkraftwerk Wasserkraftwerk Solar Detail muss über die gesamte Lebensdauer hinweg seinen Beitrag leisten und dabei die vom Hersteller garantierten Gewährleistungen absolut zuverlässig einhalten. Die VDE-AR-N 4105 im kurzen Überblick Ende der Übergangsfristen für die Anpassung an die VDE-AR-N 4105: – für Photovoltaik-Anlagen am NS-Netz der 01.01.2012 – für sonstige Erzeugungsanlagen am NS-Netz der 01.07.2012 – Altanlagen sollten nach der VDE-AR-N 4105 bis zum 31.12.2013 umgerüstet sein. Die allgemeinen Anforderungen der Anwendungsrichtlinie: – Ein Netz- und Anlagenschutz – kurz NA-Schutz – muss an einem zentralen Zählerplatz, dezentral in einer Unterver- teilung oder integriert ergänzt werden. – Der NA-Schutz muss zweikanalig redundant ausgeführt sein. – Ein Ausfall der Hilfsspannung des zentralen NA-Schutzes oder der Steuerung des integrierten NA-Schutzes muss zum unverzögerten Auslösen des Kuppelschalters führen. – Die Schutzauslösung des integrierten Schutzes darf durch sonstige Funktionen der Steuerung nicht unzulässig ver- zögert werden, damit die erforderliche Abschaltzeit von 200 ms eingehalten wird. – Die Schutzfunktionen müssen auch bei einem Fehler der Anlagensteuerung erhalten bleiben. – Sowohl beim zentralen als auch beim integrierten NA- Schutz muss die Einfehlersicherheit gewährleistet sein. 1. Kurzschluss- und Überlastschutz 2. Kuppelschalter, Schaltglied 1 (Schütz, Leistungsschalter) 3. Kuppelschalter, Schaltglied 2 (Schütz, Lasttrennschalter, Leistungsschalter) 4. NA-Schutz Relais, CM-UFD.M21 5. Absicherung NA-Schutz Relais (Versorgung, Kontakte) 6. Optional. Externe Abschaltbedingung, z. B. Rundsteuer signal-Empfänger 7. Gegebenfalls Absicherung der Stich- leitungen zum NA-Schutz 8. PV-Anlagen, Isolationsüberwachung der DC-Seite (CM-IWN + CM-IVN) Dezentrale Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz, Schaltungsbeispiel gemäß: VDE-AR N 4105 1 4 3 2 5 6 8 7
2CDC110078B0102 3 Umfangreiche Produktvielfalt für Umsetzung der Anwendungsregel AR-N 4105: Auf der DC-Seite: – Combiner zum Anschluss von PV-Strings – DC-Leistungsschalter – DC-Lasttrenner – Isolationsüberwachungsrelais CM-IWN Auf der AC-Seite nach dem Wechselrichter: – NA-Schutzrelais CM-UFD.M21 – Als Kuppelschalter: Installationsschütze, Leistungsschütze, Lasttrennschalter und Lasttrenner – Sicherungsautomaten und Zähler DC-Trenner Gleichstromanwendungen werden technisch immer anspruchs- voller. Deshalb werden Lasttrennschalter benötigt, die speziell für diese Einsatzbereiche ausgelegt sind. Besonders in Photo- voltaikanlagen sind Lasttrennschalter gefragt, die auch bei hohen Temperaturen durchgängig betriebsbereit sind und in sehr hohen Spannungsbereichen Betriebsströme ausschalten können. Die OTDC-Lasttrennschalter von ABB minimieren die Energieverluste und verbessern damit die Energiebilanz ihrer Anlage bedingt durch die niedrigen ohmschen Verluste. Sie decken dabei einen Spannungsbereich von 660 V DC bis 1000 V DC ab. Isolationsüberwachungsrelais Das Isolationsüberwachungsrelais dient zur Überwachung des Isolationswiderstands in ungeerdeten IT Netzen. Einsetzbar in AC,- DC,- und gemischten AC/DC-Systemen mit Spannungen bis zu 400 V AC und 600 V DC. Der Messbereich kann bis auf 690 V AC und 1000 V DC durch Verwendung des Vorschalt- moduls CM-IVN erweitert werden. Es kann auf die jeweiligen Anwendungsbedingungen konfiguriert werden und ist dadurch vielseitig einsetzbar. Kuppelschalter Leistungsschütze In Photovoltaik-Anlagen werden Block- und Barrenschütze von ABB eingesetzt. Sie schalten sowohl die AC-Seite als auch die DC-Seite bis 1000 V. Die Schütze eignen sich aus- gezeichnet für Netzanbindungen, bei denen ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit gefördert ist. Installationsschütze In kleinen Photovoltaikanlagen werden auf der AC-Seite Installationsschütze ESB von ABB eingesetzt. ESBs haben Reiheneinbauform und sind deshalb bestens geeignet für den Einsatz in Installationsverteilern. Die bewährten Produkte ver- fügen über ein Gleichstrommagnetsystem, sind daher absolut brummfrei und schalten sehr leise. Leistungsschalter/Lasttrennschalter ABB ist mit seinem Produktportfolio von Leistungsschaltern und Lasttrennschaltern in kompakter und in offener Ausfüh- rung in der Lage, den Schutz gegen Überstrome und die Trennung der PV-Anlagen im DC- und AC-Bereich zu realisieren. Wenn die von einer Photovoltaikanlage erzeugte Energie eine bestimmte Größenordnung überschreitet und der Einsatz eines Niederspannungs-Trennschalters erforderlich wird, sind die kompakten Lasttrennschalter der Baureihe Tmax PV erste Wahl. Sie sind lieferbar in drei- und vierpoliger Version, in fester und steckbarer Ausführung und mit thermomagnetischen und elektronischen Auslösern. Netz- und Anlagenschutz Netz- und Anlagenschutz mit integriertem Vektorsprungrelais und Rückführkreisüberwachung. Das Netzeinspeiseüberwa- chungsrelais überwacht Spannung und Frequenz in Dreh- stromnetzen. Es entspricht in Verbindung mit Wechselrichtern mit integrierter Inselnetzerkennung den Bedingungen für den NA-Schutz nach VDE-AR-N 4105. In einem Alarmspeicher werden die letzten 99 Abschaltursachen sowie Abschaltwerte und Zeitpunkt abgelegt. Zusätzlich wird aufgezeichnet, wie lange und wie oft das CM-UFD.M21 die Einspeisung unter- brochen hat. Es erfolgt außerdem eine Überwachung der angeschlossenen Kuppelschalter. Kurzschluss- und Überlastschutz mit Sicherungsautomaten Auf der DC-Seite einer Photovoltaik-Anlage sind sie verant- wortlich für den Schutz vor Rückeinspeisungen von intakten Strängen in defekte Stränge sowie vor einer Rückeinspeisung von der AC-Seite im Falle eines Defektes am Wechselrichter. Alle Solarpanel-Stränge müssen einzeln geschützt werden, damit im Falle einer Störung nur der fehlerhafte Strang abge- schaltet wird und die restlichen Stränge weiterhin Strom ein- speisen. Für Wartungsarbeiten können einzelne Stränge freigeschaltet werden – die Verfügbarkeit der Anlage wird damit signifikant erhöht. Auch auf der AC-Seite schützen Sicherungsauto- maten die Installation gegen Kurzschluss und Überlast. Zähler Der elektronische Haushaltszähler (eHZ) misst die elektrische Energie, die in einer Photovoltaik-Anlage erzeugt wird. Er erfüllt die Anforderungen gemäß dem VDN-Lastenheft, Version 2.1. In Verbindung mit einem Daten-Gateway ergibt sich eine komplette Smart-Metering-Lösung, die auch das Auslesen und die Visualisierung der Verbrauchsdaten anderer Sparten (Wasser, Gas, Wärme) erlaubt.
4 2CDC110078B0102 Bei einer typgeprüften Schutzeinrichtung mit Konformitäts- nachweis sind alle Schutzfunktionen nach 6.5 installiert. – Sie wirkt auf den Kuppelschalter nach 6.4 . – Sie muss als zentraler NA-Schutz am zentralen Zählerplatz platziert werden. – Falls EA ≤ 30 kVA ist auch ein in der/den EA integrierter NA-Schutz möglich. – Die jeweiligen Vorgaben an den NA-Schutz orientieren sich an der Summe der maximalen Scheinleistungen aller Erzeu- gungsanlagen an einem Netzanschlusspunkt S S Amax : – – S S Amax 30 kVA : – Zentraler NA-Schutz am zentralen Zählerplatz Ausnahme: Bei Blockheizkraftwerken ist auch bei EA 30 kVA auch dann ein integrierter NA-Schutz zulässig, falls am Netzanschlusspunkt eine für den Netzbetreiber jederzeit zugängliche Schaltstelle mit Trennfunktion vorhanden ist. – – S S Amax ≤ 30 kVA : – Zentraler NA-Schutz am zentralen Zählerplatz oder dezentral in einer Unterverteilung oder – Integrierter NA-Schutz – Bei einem Ausfall der Hilfsspannung des zentralen NA- Schutzes oder der Steuerung des integrierten NA-Schutzes, muss der Kuppelschalter ohne Verzögerung auslösen. – Alle weiteren Funktionen der Steuerung dürfen die verzö- gerungsfreie Schutzauslösung des integrierten Schutzes nicht nachteilig beeinflussen. Die erforderlichen Abschalt- zeiten müssen eingehalten werden. – Auch im Falle eines Fehlers, müssen die Schutzfunktionen der Anlagensteuerung erhalten bleiben. – Die Einfehlersicherheit muss sowohl beim zentralen als auch beim integrierten NA-Schutz immer gewährleistet sein. Kuppelschalter – Er ist redundant ausgelegt und besteht aus zwei in Reihe geschalteten, elektrischen Schalteinrichtungen. – Falls eine Schutzfunktion anspricht, wird der Kuppelschalter vom NA-Schutz angesteuert und automatisch ausgelöst. – Er verbindet sowohl die Erzeugungsanlagen (im Folgenden EA) mit der Kundenanlage wie auch die gesamte Kunden- anlage mit dem Netz. – Falls kein Inselbetrieb vorgesehen ist, können die Schaltein- richtungen der einzelnen Erzeugungseinheiten (integrierter Kuppelschalter) verwendet werden. Hinweis: Die Nutzung der integrierten Kuppelschalter ist auch in Kombination mit dem zentralen NA-Schutz möglich. Der zentrale NA-Schutz ab S S Amax 30 kVA (Summe der maxi- malen Scheinleistungen aller EA an einem Netzanschluss- punkt; Ausnahme siehe 6.1 ) muss immer direkt am zentra- len Zählerplatz angeschlossen werden; die maximale Abschaltzeit darf in keinem Fall über 200 ms sein. Ein Aus- lösetest muss vorgenommen werden. – Die Schalteinrichtungen des Kuppelschalters müssen kurz- schlussfest ausgelegt und entsprechend der unter 6.5 geforderten Schutzeinrichtungen ohne Verzögerung auslös- bar sein. – Das Schaltvermögen beider Schalteinrichtungen des Kuppel- schalters soll sich mindestens an dem Ansprechbereich der vorgeschalteten Sicherung oder dem maximalen Kurz- schlussstrombeitrag der Erzeugungsanlage orientieren. – Vorraussetzung für beide Schalteinrichtungen des Kuppel- schalters sind Schalter mit mindestens Lastschaltvermögen. – Eine allpolige Abschaltung muss gewährleistet sein (siehe Erläuterungen in A.7 ). – In den Herstellerunterlagen muss die Eigenzeit des Kuppel- schalters angegeben werden. – Der Anschlussnehmer ist dazu verpflichtet, die Kurzschluss- festigkeit der gesamten elektrischen Anlage auf der Basis der technischen Anschlussbedingungen nachzuweisen. – Anschlussbeispiele siehe Anhang B . Zentraler Kuppelschalter – Beide Schalteinrichtungen müssen galvanische Schaltein- richtungen sein (z. B. Schütze (nur bei Erzeugungsanlagen mit S Amax ≤ 100 kVA), Motorschutzschalter, mechanischer Leistungsschalter). Eine Trennfunktion entsprechend DIN VDE 0100-460 (VDE 0100-460) wird nicht vorausgesetzt. – Die beiden Schalteinrichtungen des Kuppelschalters müssen sich im Stromkreisverteiler der Erzeugungsanlage direkt am zentralen Zählerplatz befinden. Beispiele siehe Anhang C . Hinweis: Die beiden in Reihe geschalteten Schalteinrichtungen stellen keine Einfehlersicherheit im Sinne der Erläuterungen in A.6 sicher. Ein Fehler kann sicher behoben werden, er wird aber nicht erkannt und führt somit auch nicht zu einer Abschaltung der Erzeugungsanlage. Integrierter Kuppelschalter – Beim Aufbau des Kuppelschalters muss die Einfehlersicher- heit (siehe Erläuterung in A.6 ) beachtet werden. – Der Kuppelschalter (z. B. Leistungsrelais, Schütz, mecha- nischer Leistungsschalter usw.) soll einfehlersicher eine allpolige galvanische Abschaltung gewährleisten. Hinweis: Der integrierte Kuppelschalter gewährleistet keine Trennung nach VDE 0100-460 (VDE 0100-460). Für Wartungsarbeiten Anforderungen nach VDE-AR-N 4105:2011-08 Bestandteil der VDE Richtlinie AR-N 4105
2CDC110078B0102 5 muss diese Anforderung durch eine zusätzliche geeignete Schalteinrichtung (z. B. Leistungsschalter), die nicht Be- standteil des Kuppelschalters ist, erfüllt werden. – Bei EA mit Umrichtern muss sich der Kuppelschalter auf der Netzseite des Umrichters befinden. – Kommt es zu einem Kurzschluss im Umrichter, darf dies den Kuppelschalter in seiner Schaltfunktion nicht beein- flussen. Die generellen Anforderungen an den NA-Schutz im Überblick – Unter-/Überspannungsüberwachung – Unter- und Überfrequenzüberwachung – Überwachung der Spannungsqualität (10-Minuten Mittelwert) – Einfehlersicher mit Überwachung der angeschlossenen Kuppelschalter (abschaltbar) – Plombierbar – Prüftaste und Simulationsfunktion – Alarmzähler mit Auslösewert und Zeitstempel – Meldeausgang für Abschaltursache – Inselbetrieberkennung (z. B. Vektorsprungverfahren) – Display – Einbau in Verteilerschrank möglich Die Aufgabe des NA-Schutzes Im Falle von unzulässigen Spannungs- und Frequenzwerten in der Erzeugungsanlage (EA), muss der NA-Schutz ein unverzüg- liches Abschalten der EA bewirken. Eine ungewollte Einspeisung der EA in ein vom übrigen Verteilungsnetz getrenntes Netzteil sowie die Übertragung von Fehlern in diesem Netz werden dadurch unterbunden. Zu den Aufgaben des Entkupplungsschutzes zählen: – Spannungsrückgangsschutz U – Spannungssteigerungsschutz U – Spannungssteigerungsschutz U – Frequenzrückgangsschutz f – Frequenzsteigerungsschutz f – Inselnetzerkennung Die Anforderungen an den NA-Schutz im Detail: – Der Halbschwingungs-Effektivwert sollte bei Spannungs- schutzeinrichtungen überwacht werden. Hier genügt die Auswertung der 50-Hz-Grundschwingung. – Damit es zu keiner Überschreitung der oberen Spannungs- grenze der DIN EN 50160 kommt, ist der Spannungssteige- rungsschutz U als gleitender 10-Minuten-Mittelwert-Schutz auszulegen (Überwachung der Spannungsqualität). Im 3 Sekunden-Takt muss ein neuer 10-Minuten-Mittelwert gebildet werden, der mit dem Einstellwert für U aus Tabelle 2 abzugleichen ist. – Spannungsschutzeinrichtungen müssen die einspeisenden Außenleiter überwachen. – Wenn die Erzeugeranlage(n) ≤ 30 kVA ist (sind), muss die Spannung pro Außenleiter und dem Neutralleiter gemessen werden – Eine dreiphasige Spannungsschutzeinrichtung ist für alle Erzeugeranlagen 30 kVA vorgeschrieben. Hier müssen die drei entsprechenden Spannungen zwischen den Außen- leitern und dem Neutralleiter gemessen werden. Die drei Außenleiterspannungen können entweder aus den drei Außenleiter-Neutralleiterspannungen errechnet oder auch separat gemessen werden. Es sind hier 2 × 3 Spannungs- werte zu erfassen. – Die Spannungswerte sind entweder logisch oder müssen verknüpft werden: – Bei Spannungssteigerungs-Schutzrelais bewirkt das Überschreiten des Ansprechwertes in mindestens einer Messspannung die Anregung. – Bei Spannungsrückgangs-Schutzrelais bewirkt das Unterschreiten des Ansprechwertes in mindestens einer Messspannung die Anregung. – Bei Frequenzschutzeinrichtungen reicht eine einphasige Auslegung aus. – Alle Einstellwerte der Schutzfunktionen sowie die letzten fünf Fehlermeldungen inkl. Datum – es genügt ein relativer Zeitstempel, eine Echtzeituhr ist nicht erforderlich – müssen am NA-Schutz ablesbar sein. f Netz f Netz 50,2 Hz ͬP ͬP ͬP = 40 % P M pro Hz
6 2CDC110078B0102 Schutzfunktion Schutzrelais-Einstellwerte Spannungsrückgangsschutz U 0,8 U n 100 ms Spannungssteigerungsschutz U 1,1 U n 100 ms Spannungssteigerungsschutz U 1,15 U n 100 ms Frequenzrückgangsschutz ƒ 47,5 Hz 100 ms Frequenzrückgangsschutz ƒ 51,5 Hz 100 ms NA-Schutz nach VDE-AR-N 4105:2011-08 Anforderungen, Grenzwerte Bestandteil der VDE Richtlinie AR-N 4105 Die zeitliche Vorgabe „ 100 ms“ für den Schutzrelais-Einstellwert setzt eine max. Eigenzeit für den NA-Schutz + Kuppenschalter von ebenfalls 100 ms voraus. Die „Gesamt- abschaltzeit“ beträgt somit max. 200 ms. Bei einer kürzeren Eigenzeit der Komponenten steht entsprechend mehr Zeit für die Messung und Auswertung der Schutzfunktion zur Verfügung – z. B. bis zu 150 ms bei einer Eigenzeit von 50 ms. Der Schutzrelais-Einstellwert wäre nicht mehr „ 100 ms“, sondern „ 150 ms“. Als Einstellwert dargestellt wird jedoch auch in diesem Beispiel nur die 100 ms am NA-Schutz. Die Abschaltzeit muss innerhalb von 200 ms liegen. Am Netzanschlusspunkt darf die Spannung 1,1 U n nicht überschreiten. Wird jedoch diese Vorgabe durch einen zentralen NA-Schutz sichergestellt, besteht die Möglichkeit den Spannungssteigerungsschutz an der dezentralen Erzeugungseinheit/-anlage auf bis zu 1,15 U n einzustellen. Der Anlagenbauer sollte in diesem Fall mögliche Folgen in Bezug auf die Kundeninstallation beachten. Wenn der Spannungsfall in der Hausinstallation nicht zu vernachlässigen ist, ist die Kombination aus zentralem NA-Schutz (U : 1,1 U n ) und integriertem NA-Schutz (U :1,1 bis 1,15 U n ) die optimale Lösung. Ein Beispiel dafür sind längere Anschlussleitungen. – Fehlermeldungen dürfen auch bei Versorgungsunter- brechungen ≤ 3 Sekunden nicht verloren gehen. – Unabhängig vom Betriebszustand der EA müssen alle Werte am zentralen NA-Schutz jederzeit und ohne zusätzliche Hilfsmittel (wie z. B. an einer Anzeige) auslesbar sein. – Beim integrierten NA-Schutz ist die Auslesung mittels Datenschnittstelle möglich. – Die letzten 4 Anforderungen treten für Erzeugungsanlagen mit integriertem NA-Schutz und einer maximalen Schein- leistung SA-max ≤ 4,6 kVA erst ab dem 31.12.2012 in Kraft. – Abgesehen vom Spannungssteigerungsschutz U , müssen alle weiteren Schutzfunktionen im NA-Schutz fest fixiert werden. – Alle Schutzfunktionen des NA-Schutzes müssen ein Ab- schalten innerhalb von 200 ms sicherstellen. (Die Abschalt- zeit beinhaltet die Summe der Eigenzeiten von NA-Schutz und Kuppelschalter zzgl. einer möglichen Verzögerungszeit für das Schutzrelais). – Im NA-Schutz müssen nachfolgende Schutzfunktionen eingestellt werden: – Für EA ≤ 30 kVA mit ausschließlich integriertem NA-Schutz ist der Wert des Spannungssteigerungsschutzes U von 1,1 U n verbindlich festgelegt. – Zwischen Einstellwert und Auslösewert liegt die erlaubte Toleranz der Spannung bei max. ± 1 % und der Frequenz bei max. ± 0,1 %. – Die Vorgaben für eine Zuschaltung/Wiederzuschaltung der EA entnehmen Sie 8.3 . – Zu Inselnetzerkennung stehen wahlweise zwei Verfahren zur Auswahl: – Das aktive Verfahren, z. B. mittels Frequenz-Shift- Verfahren (i. d. R. bei PV-Anlagen). – Das passive Verfahren mit Hilfe der dreiphasigen Span- nungsüberwachung (Dieses Verfahren ist nur in EAs ohne Umrichter oder bei einphasigen Erzeugungsein- heiten mit Umrichtern möglich). – Verfahren a) ist mittels Schwingkreistest, Verfahren b) an einer Wechselspannungsquelle nachzuweisen (siehe Anhang D ). Hinweis: Je nach Gegebenheit, sind zusätzliche Schutzfunktionen, z. B. Vektorsprung- oder Lastsprungrelais, zur Sicherstel- lung der Endkupplung oder für einen gesicherten Netzbe- trieb zu berücksichtigen. Beispielsweise, wenn in einem Ortsnetz die Leistung von EAs mit rotierenden Maschinen 20 % der Leistung von PV-Anlagen mit Frequenz-Shift- Verfahren ist. In diesem Fall sollten leistungsstärkere EAs mit rotierenden Maschinen mit Vektorsprungrelais ausge- rüstet werden. – Die Inselnetzerkennung erfolgt im zentralen NA-Schutz oder im integrierten NA-Schutz der Erzeugungseinheit. – Wenn alle Erzeugungseinheiten einer EA über eine Insel- netz erkennung verfügen, die auf den integrierten Kuppel- schalter wirkt, ist eine Inselnetzerkennung – unabhängig von der Anlagenleistung – im zentralen NA-Schutz nicht notwendig. – Eine Erkennung eines Inselnetzes und die darauf folgende Abschaltung der EA über den Kuppelschalter muss inner- halb 5 Sekunden erfolgen. Zentraler NA-Schutz – Der zentrale NA-Schutz wird als eigenständiges Betriebsmit- tel in einem dafür geeigneten Stromkreisverteiler nach TAB 2007, Abschnitt 8, Absatz 1, am zentralen Zählerplatz installiert (nicht im oberen Anschlussraum nach TAB 2007, 7.2, Absatz 9). Beispiele siehe Anhang C . – Er muss plombierbar oder mit einem Passwortschutz ver- sehen sein. Der Anlagenbauer muss zur Prüfung des Aus- lösekreises „NA-Schutz – Kuppelschalter“ einen Auslöse- test durchführen – über Prüftaste durch Auslösung des Kuppelschalters, visualisiert am Kuppelschalter. Integrierter NA-Schutz – Der NA-Schutz ist in der programmierbaren Anlagensteue- rung der EA möglich (z. B. in der Umrichtersteuerung). – Prüftaste und Plombierung sind nicht erforderlich, ein Passwortschutz ist aber zwingend notwendig, sofern die Schutzfunktion U verstellbar ist. – Der integrierte NA-Schutz wirkt auf einen integrierten Kup- pelschalter.
2CDC110078B0102 7 4 4 4 (1) Z (2) Z 3 ~ = 3 ~ = 3 ~ = NA-Schutz 3~/N/PE 3~/N/PE 1-phasige / 3-phasige dezentrale Netzeinspeisung 1 2 4 4 6 6 5 5 7 7 8 8 2 (1) Z (2) Z 1 ~ = NA-Schutz 1~/N/PE 1 1 Hausanschlussleitung Hausanschlussleitung Hausanschlusskasten Eigentumsgrenze Netzbetreiber Netzbetreiber Kunde Kunde Stromkreisverteiler Stromkreisverteiler Stromkreisverteiler Stromkreisverteiler Erzeugungsanlage Erzeugungsanlage Allgemeinverbrauch Allgemeinverbrauch (1) Zähler für Bezug der Kundenanlage (2) Zähler für Lieferung und Bezug der Erzeugungsanlage Kurzschlussschutz Überlastschutz Schutz gegen elektrischen Schlag Generelle Anforderung (NA-Schutz) Kein zentraler NA-Schutz erforderlich, da S Amax = 30 kVA (integrierter NA- Schutz ist ausreichend) Integrierter Kuppelschalter Der Kuppelschalter stellt einfehlsicher eine allpolige galvanische Abschaltung sicher. Generelle Anforderung (NA-Schutz) Bei dem Netz- und Anlagenschutz handelt es sich um eine typgeprüfte Schutzeinrichtung mit Konformitätsnach- weis in der alle Schutzfunktionen nach 5.5. installiert sind, der NA-Schutz wirkt auf den Kuppelschalter. S S A = 30 kVA Zentraler NA-Schutz am Zählerplatz erforderlich. Zentraler NA-Schutz Der zentrale NA-Schutz ist ein eigenständiges Betriebs- mittel und in einem dafür geeigneten Stromkreisverteiler unterzubringen und am zentralen Zählerplatz anzuschließen. Zentraler Kuppelschalter Der Kuppelschalter besteht aus zwei in Reihe geschalte- ten Schalteinrichtungen und ist damit redundant auszuführen. Dabei sind beide Schalteinrichtungen als galvanische Schalteinrichtung auszuführen. Z. B. Photovoltaik-Generator mit Umrichter S Emax = 4,6 kVA Phasenanschaltung kann vom Netzbe- treiber vorgegeben werden 2 2 3 3 3 Z. B. Photovoltaik-Generator mit Umrichter S EZE =12 kVA oder S EZE =16 kVA Wechselrichter mit integriertem Kuppelschalter
8 2CDC110078B0102 Dezentrale Erzeugungsanlagen (PV, BHKW, Wind, usw.), kleine Leistung (bis 30 kVA), einphasige Einspeisung (230 V), cos-j bis 13,8 kVA = 0,95, cos-j 13,8 - 30 kWH = 0,9, Berechnung: I = P / (U cos-j) Geräteauswahl zum Schaltungsbeispiel für ein- und dreiphasige Einspeisung Einspeiseleistung / kVA 4,6 9,2 13,8 15 20 25 30 Strom / A (230 V) 21,1 42,1 63,2 72,5 96,6 120,8 144,9 Hausanschluss Netzbetreiber (NH-Sicherungen) NH NH NH NH NH NH NH Hauptsicherung Hauptsicherung mit Leitungsschutzschaltern S 700 / S 750 S 700 / S 750 S 700 / S 750 S 700 / S 750 S 700 / S 750 - - mit Leistungsschalter T1B160 R32 4P T1B160 R50 4P T1B160 R63 4P T1B160 R80 4P T1B160 R100 4P T1B160 R125 4P T1B160 R160 4P Bestellnummer 1SDA 050884 R0001 1SDA 050886 R0001 1SDA 050887 R0001 1SDA 050888 R0001 1SDA 050889 R0001 1SDA 050890 R0001 1SDA 050891 R0001 Zählerverteilung Zähler / Verbraucher / Erzeuger eHz eHz eHz - - - - Stromkreisverteiler Erzeugungsanlage Kurzschluß / Überlastschutz S 200 S 200 S 200 - - - - AR-N 4105 Kuppelschalter bestehend aus NA- Schutzrelais und zwei Schaltgeräten in Reihe. Mögliche Schaltgeräte-Kombinationen: - Schütz + Schütz - LS + Schütz - LS + Trenner - LS + LS NA-Schutz Auswertegerät CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 Zeit Netzfehlererkennung / ms 80 80 80 80 80 80 80 NA-Schutz Kuppelschalter / Insta-Schütze (230 V AC) zwei Schütze in Reihe / AC 1 ESB 40-40 ESB 63-40 ESB 63-40 - - - - Bestellnummer GHE3491102R0006 GHE3691102R0006 GHE3691102R0006 - - - - Ausschaltzeit / ms m 40 m 40 m 40 - - - - Einschaltstrom Schütz bei 230 V AC 17,4 mA 283 mA 283 mA - - - - Haltestrom Schütz bei 230 V AC 17,4 mA 18,3 mA 18,3 mA - - - - NA-Schutz Kuppelschalter / Schütz zwei Schütze in Reihe / AC 1 AF09-30-01 AF26-30-01 A50-30-22 A50-30-22 A50-30-22 A75-30-22 A95-30-22 Bestellnummer 1SBL 137 001 R1301 1SBL 237 001 R1301 1SBL 351 001 R8022 1SBL 351 001 R8022 1SBL 351 001 R8022 1SBL 411 001 R8022 1SFL 431 001 R8022 Ausschaltzeit / ms 11…95 ms 11…95 ms 4…11 ms 4…11 ms 4…11 ms 4…11 ms 7..15 ms Einschaltstrom Schütz bei 230 V AC 22 mA 22 mA 78 mA 78 mA 78 mA 78 mA 1,52 A Haltestrom Schütz bei 230 V AC 2,2 VA 2,2 VA 7,8 mA 7,8 mA 7,8 mA 7,8 mA 96 mA NA-Schutz Kuppelschalter / Leistungsschalter (3-polig) (Reihenschaltung: LS + Schütz, LS + Trenner, LS + LS) T1N160 R032 3P T1N160 R050 3P T1N160 R063 3P T1N160 R080 3P T1N160 R100 3P T1N160 R125 3P T1N160 R160 3P Bestellnummer 1SDA 050 917 R0001 1SDA 050 919 R0001 1SDA 050 920 R0001 1SDA 050 921 R0001 1SDA 050 922 R0001 1SDA 050 923 R0001 1SDA 050 924 R0001 Motorantrieb (230 V) 1SDA 059 597 R0001 1SDA 059 597 R0001 1SDA 059 597 R0001 1SDA 059 597 R0001 1SDA 059 597 R0001 1SDA 059 597 R0001 1SDA 059 597 R0001 Unterspannungsauslöser YU (230 V) 1SDA 051 354 R0001 1SDA 051 354 R0001 1SDA 051 354 R0001 1SDA 051 354 R0001 1SDA 051 354 R0001 1SDA 051 354 R0001 1SDA 051 354 R0001 Hilfsschalter 1 W / Ausgelöstm. 1 W 1SDA 051 370 R0001 1SDA 051 370 R0001 1SDA 051 370 R0001 1SDA 051 370 R0001 1SDA 051 370 R0001 1SDA 051 370 R0001 1SDA 051 370 R0001 Einschaltauslöser Anzugsleistung / W 50 50 50 50 50 50 50 Ausschaltzeit Schalter mit U-Spule / ms 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 Motorantrieb Leistungsaufnahme (230 V) 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 Einschaltleistung Unterspannungsauslöser / W 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 NA-Schutz Kuppelschalter / Trenner (3-poilig) (Reihenschaltung: LS + Schütz, LS + Trenner, LS + LS) T1D160 3P T1D160 3P T1D160 3P T1D160 3P T1D160 3P T1D160 3P T1D160 3P Bestellnummer 1SDA 051 325 R0001 1SDA 051325 R0001 1SDA 051 325 R0001 1SDA 051 325 R0001 1SDA 051 325 R0001 1SDA 051 325 R0001 1SDA 051 325 R0001 Motorantrieb (230 V) 1SDA 059 597 R0001 1SDA 059597 R0001 1SDA 059 597 R0001 1SDA 059 597 R0001 1SDA 059 597 R0001 1SDA 059 597 R0001 1SDA 059 597 R0001 Unterspannungsauslöser YU (230 V) 1SDA 051 354 R0001 1SDA 051354 R0001 1SDA 051 354 R0001 1SDA 051 354 R0001 1SDA 051 354 R0001 1SDA 051 354 R0001 1SDA 051 354 R0001 Hilfsschalter 1 W / Ausgelöstm. 1 W 1SDA 051 370 R0001 1SDA 051370 R0001 1SDA 051 370 R0001 1SDA 051 370 R0001 1SDA 051 370 R0001 1SDA 051 370 R0001 1SDA 051 370 R0001 Einschaltauslöser Anzugsleistung / W 50 50 50 50 50 50 50 Ausschaltzeit Trenner mit U-Spule / ms 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 Motorantrieb Leistungsaufnahme (230 V) / W 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 Einschaltleistung Unterspannungsauslöser / W 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5
2CDC110078B0102 9 Einspeiseleistung / kVA 4,6 9,2 13,8 15 20 25 30 Strom / A (230 V) 21,1 42,1 63,2 72,5 96,6 120,8 144,9 Hausanschluss Netzbetreiber (NH-Sicherungen) NH NH NH NH NH NH NH Hauptsicherung Hauptsicherung mit Leitungsschutzschaltern S 700 / S 750 S 700 / S 750 S 700 / S 750 S 700 / S 750 S 700 / S 750 - - mit Leistungsschalter T1B160 R32 4P T1B160 R50 4P T1B160 R63 4P T1B160 R80 4P T1B160 R100 4P T1B160 R125 4P T1B160 R160 4P Bestellnummer 1SDA 050884 R0001 1SDA 050886 R0001 1SDA 050887 R0001 1SDA 050888 R0001 1SDA 050889 R0001 1SDA 050890 R0001 1SDA 050891 R0001 Zählerverteilung Zähler / Verbraucher / Erzeuger eHz eHz eHz - - - - Stromkreisverteiler Erzeugungsanlage Kurzschluß / Überlastschutz S 200 S 200 S 200 - - - - AR-N 4105 Kuppelschalter bestehend aus NA- Schutzrelais und zwei Schaltgeräten in Reihe. Mögliche Schaltgeräte-Kombinationen: - Schütz + Schütz - LS + Schütz - LS + Trenner - LS + LS NA-Schutz Auswertegerät CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 Zeit Netzfehlererkennung / ms 80 80 80 80 80 80 80 NA-Schutz Kuppelschalter / Insta-Schütze (230 V AC) zwei Schütze in Reihe / AC 1 ESB 40-40 ESB 63-40 ESB 63-40 - - - - Bestellnummer GHE3491102R0006 GHE3691102R0006 GHE3691102R0006 - - - - Ausschaltzeit / ms m 40 m 40 m 40 - - - - Einschaltstrom Schütz bei 230 V AC 17,4 mA 283 mA 283 mA - - - - Haltestrom Schütz bei 230 V AC 17,4 mA 18,3 mA 18,3 mA - - - - NA-Schutz Kuppelschalter / Schütz zwei Schütze in Reihe / AC 1 AF09-30-01 AF26-30-01 A50-30-22 A50-30-22 A50-30-22 A75-30-22 A95-30-22 Bestellnummer 1SBL 137 001 R1301 1SBL 237 001 R1301 1SBL 351 001 R8022 1SBL 351 001 R8022 1SBL 351 001 R8022 1SBL 411 001 R8022 1SFL 431 001 R8022 Ausschaltzeit / ms 11…95 ms 11…95 ms 4…11 ms 4…11 ms 4…11 ms 4…11 ms 7..15 ms Einschaltstrom Schütz bei 230 V AC 22 mA 22 mA 78 mA 78 mA 78 mA 78 mA 1,52 A Haltestrom Schütz bei 230 V AC 2,2 VA 2,2 VA 7,8 mA 7,8 mA 7,8 mA 7,8 mA 96 mA NA-Schutz Kuppelschalter / Leistungsschalter (3-polig) (Reihenschaltung: LS + Schütz, LS + Trenner, LS + LS) T1N160 R032 3P T1N160 R050 3P T1N160 R063 3P T1N160 R080 3P T1N160 R100 3P T1N160 R125 3P T1N160 R160 3P Bestellnummer 1SDA 050 917 R0001 1SDA 050 919 R0001 1SDA 050 920 R0001 1SDA 050 921 R0001 1SDA 050 922 R0001 1SDA 050 923 R0001 1SDA 050 924 R0001 Motorantrieb (230 V) 1SDA 059 597 R0001 1SDA 059 597 R0001 1SDA 059 597 R0001 1SDA 059 597 R0001 1SDA 059 597 R0001 1SDA 059 597 R0001 1SDA 059 597 R0001 Unterspannungsauslöser YU (230 V) 1SDA 051 354 R0001 1SDA 051 354 R0001 1SDA 051 354 R0001 1SDA 051 354 R0001 1SDA 051 354 R0001 1SDA 051 354 R0001 1SDA 051 354 R0001 Hilfsschalter 1 W / Ausgelöstm. 1 W 1SDA 051 370 R0001 1SDA 051 370 R0001 1SDA 051 370 R0001 1SDA 051 370 R0001 1SDA 051 370 R0001 1SDA 051 370 R0001 1SDA 051 370 R0001 Einschaltauslöser Anzugsleistung / W 50 50 50 50 50 50 50 Ausschaltzeit Schalter mit U-Spule / ms 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 Motorantrieb Leistungsaufnahme (230 V) 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 Einschaltleistung Unterspannungsauslöser / W 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 NA-Schutz Kuppelschalter / Trenner (3-poilig) (Reihenschaltung: LS + Schütz, LS + Trenner, LS + LS) T1D160 3P T1D160 3P T1D160 3P T1D160 3P T1D160 3P T1D160 3P T1D160 3P Bestellnummer 1SDA 051 325 R0001 1SDA 051325 R0001 1SDA 051 325 R0001 1SDA 051 325 R0001 1SDA 051 325 R0001 1SDA 051 325 R0001 1SDA 051 325 R0001 Motorantrieb (230 V) 1SDA 059 597 R0001 1SDA 059597 R0001 1SDA 059 597 R0001 1SDA 059 597 R0001 1SDA 059 597 R0001 1SDA 059 597 R0001 1SDA 059 597 R0001 Unterspannungsauslöser YU (230 V) 1SDA 051 354 R0001 1SDA 051354 R0001 1SDA 051 354 R0001 1SDA 051 354 R0001 1SDA 051 354 R0001 1SDA 051 354 R0001 1SDA 051 354 R0001 Hilfsschalter 1 W / Ausgelöstm. 1 W 1SDA 051 370 R0001 1SDA 051370 R0001 1SDA 051 370 R0001 1SDA 051 370 R0001 1SDA 051 370 R0001 1SDA 051 370 R0001 1SDA 051 370 R0001 Einschaltauslöser Anzugsleistung / W 50 50 50 50 50 50 50 Ausschaltzeit Trenner mit U-Spule / ms 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 Motorantrieb Leistungsaufnahme (230 V) / W 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 Einschaltleistung Unterspannungsauslöser / W 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5
10 2CDC110078B0102 Dezentrale Erzeugungsanlagen (PV, BHKW, Wind, usw.), mittlere bis große Leistungen, dreiphasige Einspeisung (400 V), cos-j = 0,9, Berechnung: I = P / (U √3 0,9 (cos-j)) Geräteauswahl zum Schaltungsbeispiel für ein- und dreiphasige Einspeisung Einspeiseleistung / kVA 15 30 45 60 75 100 150 200 250 500 750 1000 Strom / A (400 V) 24,1 48,1 72,2 96,2 120,3 160,4 240,6 320,8 400,9 801,9 1202,8 1603,8 Hausanschluss Netzbetreiber (NH-Sicherungen) NH NH NH NH NH NH NH NH NH NH NH NH Hauptsicherung Hauptsicherung mit Leitungsschutzschaltern S 750 S 750 S 700 S700 - - - - - - - - mit Leistungsschalter T1B160 R32 4P T1B160 R50 4P T1B160 R80 4P T1B160 R100 4P T1B160 R125 4P T1B160 R160 4P T3N250 R250 4P T5N400 R320 4P T5N400 R400 4P T6N800 R800 4P T7S1250 R1250 4P T7S1600 R1600 4P Bestellnummer 1SDA 050 884 R0001 1SDA 050 886 R0001 1SDA 050 888 R0001 1SDA 050 889 R0001 1SDA 050 890 R0001 1SDA 050 891 R0001 1SDA 051 258 R0001 1SDA 054 438 R0001 1SDA 054 439 R0001 1SDA 060 215 R0001 1SDA 062 874 R0001 1SDA 063 002 R0001 Zählerverteilung Zähler / Verbraucher / Erzeuger eHz eHz - - - - - - - - - - Stromkreisverteiler Erzeugungsanlage Kurzschluß / Überlastschutz S 200 S 200 - - - - - - - - - - AR-N 4105 Kuppelschalter bestehend aus NA- Schutzrelais und zwei Schaltgeräten in Reihe. Mögliche Schaltgeräte-Kombinationen: - Schütz + Schütz - Leistungsschalter + Schütz - Leistungsschalter + Trenner - Leistungsschalter + Leistungsschalter NA-Schutz Auswertegerät CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 Zeit Netzfehlererkennung / ms 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 NA-Schutz Kuppelschalter / Insta-Schütze (230 V AC) zwei Schütze in Reihe / AC 1 ESB 40-40 ESB 63-40 - - - - - - - - - - Bestellnummer GHE3491102R0006 GHE3691102R0006 - - - - - - - - - - Hilfsschalter 1S 1Ö GHE3401321R0002 GHE3401321R0002 - - - - - - - - - - Ausschaltzeit / ms ≤ 40 ≤ 40 - - - - - - - - - - Einschaltstrom Schütz bei 230 V AC 21,7 mA 283 mA - - - - - - - - - - Haltestrom Schütz bei 230 V AC 21,7 mA 18,3 mA - - - - - - - - - - NA-Schutz Kuppelschalter / Schütz zwei Schütze in Reihe / AC 1 AF09-40-00-13 A45-40-00 A50-40-00 A50-40-00 A75-40-00 EK110-40-22 Ab 100KW dürfen keine Schütze als Kuppelschalter verwendet werden. Bestellnummer 1SBL137201R1300 1SBL331201R8000 1SBL351201R8000 1SBL351201R8000 1SBL411201R8000 GJD8244500R0112 - - - - - - Hilfsschalter 1S 1Ö 1SBN010110R1001 1SBN010010R1001 1SBN010010R1001 1SBN010010R1001 1SBN010010R1001 inkl. 2S 2Ö - - - - - - Ausschaltzeit / ms 11…95 ms 4…11 ms 4…11 ms 4…11 ms 4…11 ms 7,5…15 ms - - - - - - Einschaltstrom Schütz bei 230 V AC 22 mA 78 mA 78 mA 78 mA 78 mA 3,5 A - - - - - - Haltestrom Schütz bei 230 V AC 2,2 VA 7,8 mA 7,8 mA 7,8 mA 7,8 mA 0,19 A - - - - - - NA-Schutz Kuppelschalter / Leistungsschalter (4-polig) (Reihenschaltung: LS + Schütz, LS + Trenner, LS + LS) T1N160 R032 4P 1) T1N160 R050 4P 1) T1N160 R080 4P 1) T1N160 R100 4P 1) T1N160 R125 4P 1) T1N160 R160 4P 1) T3S250 R250 4P 1) T4S320 R320 4P 1) T5S400 R400 4P 1) T6S800 R800 4P 1) T7S1250M R1250 4P 1) T7S1600M R1600 4P 1) Bestellnummer 1SDA050928R0001 1SDA050930R0001 1SDA050932R0001 1SDA050933R0001 1SDA050934R0001 1SDA050938R0001 1SDA051310R0001 1SDA054129R0001 1SDA054341R0001 1SDA060283R0001 1SDA062890R0001 1SDA063018R0001 Motorantrieb (230 V) 1SDA059597R0001 1SDA059597R0001 1SDA059597R0001 1SDA059597R0001 1SDA059597R0001 1SDA059597R0001 1SDA059597R0001 1SDA054897R0001 1SDA054897R0001 1SDA060398R0001 1SDA062116R0001 1SDA062116R0001 Unterspannungsauslöser YU (230 V) 1SDA051354R0001 1SDA051354R0001 1SDA051354R0001 1SDA051354R0001 1SDA051354R0001 1SDA051354R0001 1SDA051354R0001 1SDA054891R0001 1SDA054891R0001 1SDA054891R0001 1SDA063552R0001 1SDA063552R0001 Einschaltauslöser YC (230) - - - - - - - - - - 1SDA063550R0001 1SDA063550R0001 Hilfsschalter 1 W / Ausgelöstm. 1 W 1SDA051370R0001 1SDA051370R0001 1SDA051370R0001 1SDA051370R0001 1SDA051370R0001 1SDA051370R0001 1SDA051370R0001 1SDA054910R0001 1SDA054910R0001 1SDA054910R0001 1SDA062104R0001 1SDA062104R0001 Einschaltauslöser Anzugsleistung / W 50 50 50 50 50 50 50 150 150 150 300 300 Ausschaltzeit Schalter mit U-Spule / ms 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 5 + 30 5 + 30 10 + 30 15 + 30 15 + 30 Motorantrieb Leistungsaufnahme (230 V) 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 300 300 400 300 300 Einschaltleistung Unterspannungsauslöser / W 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 3 3 3 300 300 NA-Schutz Kuppelschalter / Trenner (4-poilig) (Reihenschaltung: LS + Schütz, LS + Trenner, LS + LS) T1D160 4P 1) T1D160 4P 1) T1D160 4P 1) T1D160 4P 1) T1D160 4P 1) T1D160 4P 1) T3D250 4P 1) T4D320 4P 1) T5D400 4P 1) T6D800 4P 1) T7D1250M 4P 1) T7D1600M 4P 1) Bestellnummer 1SDA051326R0001 1SDA051326R0001 1SDA051326R0001 1SDA051326R0001 1SDA051326R0001 1SDA051326R0001 1SDA051328R0001 1SDA054598R0001 1SDA054600R0001 1SDA060346R0001 1SDA062039R0001 1SDA062043R0001 Motorantrieb (230 V) 1SDA059597R0001 1SDA059597R0001 1SDA059597R0001 1SDA059597R0001 1SDA059597R0001 1SDA059597R0001 1SDA059597R0001 1SDA054897R0001 1SDA054897R0001 1SDA060398R0001 1SDA062116R0001 1SDA062116R0001 Unterspannungsauslöser YU (230 V) 1SDA051354R0001 1SDA051354R0001 1SDA051354R0001 1SDA051354R0001 1SDA051354R0001 1SDA051354R0001 1SDA051354R0001 1SDA054891R0001 1SDA054891R0001 1SDA054891R0001 1SDA063552R0001 1SDA063552R0001 Einschaltauslöser YC (230) - - - - - - - - - - 1SDA063550R0001 1SDA063550R0001 Hilfsschalter 1 W / Ausgelöstm. 1 W 1SDA051370R0001 1SDA051370R0001 1SDA051370R0001 1SDA051370R0001 1SDA051370R0001 1SDA051370R0001 1SDA051370R0001 1SDA054910R0001 1SDA054910R0001 1SDA054910R0001 1SDA062104R0001 1SDA062104R0001 Einschaltauslöser Anzugsleistung / W 50 50 50 50 50 50 50 150 150 150 300 300 Ausschaltzeit Trenner mit U-Spule / ms 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 5 + 30 5 + 30 10 + 30 15 + 30 15 + 30 Motorantrieb Leistungsaufnahme (230 V) / W 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 300 300 400 300 300 Einschaltleistung Unterspannungsauslöser / W 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 3 3 3 300 300 PV-Anlage DC Trenner / Leistungsschutzschalter S 800 S 800 S 800 S 800 - - - - - - - - DC Trenner, Schütz E90 E90 E90 E90 - - - - - - - - DC Seite DC Trenner LS 1100 V DC (4 polig) T1D160PV T1D160PV T1D160PV T1D160PV T1D160PV T1D160PV T4D250PV T5D500PV T5D500PV T6D800PV T7D1600M PV T7D1600M PV Bestellnummer 1SDA066881 R0001 1SDA066881R0001 1SDA066881R0001 1SDA066881R0001 1SDA066881R0001 1SDA066881R0001 1SDA066883R0001 1SDA066884R0001 1SDA066884R0001 1SDA066885R0001 1SDA066887R0001 1SDA066887R0001 DC Trenner, Lastrennschalter 1000 V DC OTDC25F3 OT200E33P OT200E33P OT200E33P OT200E33P OT200E33P OT250E33P OT400E33P OT400E33P - - - Bestellnummer 1SCA121458R1001 1SCA103719R1001 1SCA103719R1001 1SCA103719R1001 1SCA103719R1001 1SCA103719R1001 1SCA103721R1001 1SCA103355R1001 1SCA103355R1001 - - - DC Trenner, Lastrennschalter im Gehäuse OTP32BA3M - - - - - - - - - - - Bestellnummer 1SCA022643R0880 - - - - - - - - - - - Combiner 1S16-8S80 1S16-8S80 1S16-8S80 1S16-8S80 - - - - - - - - Isolationsüberwachung DC IT-Netz gegen Erde CM-IWN.1 CM-IWN.4, .5, .6 CM-IWN.4, .5, .6 CM-IWN.4, .5, .6 CM-IWN.4, .5, .6 CM-IWN.4, .5, .6 CM-IWN.4, .5, .6 CM-IWN.4, .5, .6 CM-IWN.4, .5, .6 CM-IWN.4, .5, .6 CM-IWN.5, .6 CM-IWN.5, .6 Klemmen SNK SNK SNK SNK - - - - - - - - 1) Steckbare Interface-Relais CR-P zuschaltbar
2CDC110078B0102 11 Dezentrale Erzeugungsanlagen (PV, BHKW, Wind, usw.), mittlere bis große Leistungen, dreiphasige Einspeisung (400 V), cos-j = 0,9, Berechnung: I = P / (U √3 0,9 (cos-j)) Einspeiseleistung / kVA 15 30 45 60 75 100 150 200 250 500 750 1000 Strom / A (400 V) 24,1 48,1 72,2 96,2 120,3 160,4 240,6 320,8 400,9 801,9 1202,8 1603,8 Hausanschluss Netzbetreiber (NH-Sicherungen) NH NH NH NH NH NH NH NH NH NH NH NH Hauptsicherung Hauptsicherung mit Leitungsschutzschaltern S 750 S 750 S 700 S700 - - - - - - - - mit Leistungsschalter T1B160 R32 4P T1B160 R50 4P T1B160 R80 4P T1B160 R100 4P T1B160 R125 4P T1B160 R160 4P T3N250 R250 4P T5N400 R320 4P T5N400 R400 4P T6N800 R800 4P T7S1250 R1250 4P T7S1600 R1600 4P Bestellnummer 1SDA 050 884 R0001 1SDA 050 886 R0001 1SDA 050 888 R0001 1SDA 050 889 R0001 1SDA 050 890 R0001 1SDA 050 891 R0001 1SDA 051 258 R0001 1SDA 054 438 R0001 1SDA 054 439 R0001 1SDA 060 215 R0001 1SDA 062 874 R0001 1SDA 063 002 R0001 Zählerverteilung Zähler / Verbraucher / Erzeuger eHz eHz - - - - - - - - - - Stromkreisverteiler Erzeugungsanlage Kurzschluß / Überlastschutz S 200 S 200 - - - - - - - - - - AR-N 4105 Kuppelschalter bestehend aus NA- Schutzrelais und zwei Schaltgeräten in Reihe. Mögliche Schaltgeräte-Kombinationen: - Schütz + Schütz - Leistungsschalter + Schütz - Leistungsschalter + Trenner - Leistungsschalter + Leistungsschalter NA-Schutz Auswertegerät CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 CM-UFD.M21 Zeit Netzfehlererkennung / ms 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 NA-Schutz Kuppelschalter / Insta-Schütze (230 V AC) zwei Schütze in Reihe / AC 1 ESB 40-40 ESB 63-40 - - - - - - - - - - Bestellnummer GHE3491102R0006 GHE3691102R0006 - - - - - - - - - - Hilfsschalter 1S 1Ö GHE3401321R0002 GHE3401321R0002 - - - - - - - - - - Ausschaltzeit / ms ≤ 40 ≤ 40 - - - - - - - - - - Einschaltstrom Schütz bei 230 V AC 21,7 mA 283 mA - - - - - - - - - - Haltestrom Schütz bei 230 V AC 21,7 mA 18,3 mA - - - - - - - - - - NA-Schutz Kuppelschalter / Schütz zwei Schütze in Reihe / AC 1 AF09-40-00-13 A45-40-00 A50-40-00 A50-40-00 A75-40-00 EK110-40-22 Ab 100KW dürfen keine Schütze als Kuppelschalter verwendet werden. Bestellnummer 1SBL137201R1300 1SBL331201R8000 1SBL351201R8000 1SBL351201R8000 1SBL411201R8000 GJD8244500R0112 - - - - - - Hilfsschalter 1S 1Ö 1SBN010110R1001 1SBN010010R1001 1SBN010010R1001 1SBN010010R1001 1SBN010010R1001 inkl. 2S 2Ö - - - - - - Ausschaltzeit / ms 11…95 ms 4…11 ms 4…11 ms 4…11 ms 4…11 ms 7,5…15 ms - - - - - - Einschaltstrom Schütz bei 230 V AC 22 mA 78 mA 78 mA 78 mA 78 mA 3,5 A - - - - - - Haltestrom Schütz bei 230 V AC 2,2 VA 7,8 mA 7,8 mA 7,8 mA 7,8 mA 0,19 A - - - - - - NA-Schutz Kuppelschalter / Leistungsschalter (4-polig) (Reihenschaltung: LS + Schütz, LS + Trenner, LS + LS) T1N160 R032 4P 1) T1N160 R050 4P 1) T1N160 R080 4P 1) T1N160 R100 4P 1) T1N160 R125 4P 1) T1N160 R160 4P 1) T3S250 R250 4P 1) T4S320 R320 4P 1) T5S400 R400 4P 1) T6S800 R800 4P 1) T7S1250M R1250 4P 1) T7S1600M R1600 4P 1) Bestellnummer 1SDA050928R0001 1SDA050930R0001 1SDA050932R0001 1SDA050933R0001 1SDA050934R0001 1SDA050938R0001 1SDA051310R0001 1SDA054129R0001 1SDA054341R0001 1SDA060283R0001 1SDA062890R0001 1SDA063018R0001 Motorantrieb (230 V) 1SDA059597R0001 1SDA059597R0001 1SDA059597R0001 1SDA059597R0001 1SDA059597R0001 1SDA059597R0001 1SDA059597R0001 1SDA054897R0001 1SDA054897R0001 1SDA060398R0001 1SDA062116R0001 1SDA062116R0001 Unterspannungsauslöser YU (230 V) 1SDA051354R0001 1SDA051354R0001 1SDA051354R0001 1SDA051354R0001 1SDA051354R0001 1SDA051354R0001 1SDA051354R0001 1SDA054891R0001 1SDA054891R0001 1SDA054891R0001 1SDA063552R0001 1SDA063552R0001 Einschaltauslöser YC (230) - - - - - - - - - - 1SDA063550R0001 1SDA063550R0001 Hilfsschalter 1 W / Ausgelöstm. 1 W 1SDA051370R0001 1SDA051370R0001 1SDA051370R0001 1SDA051370R0001 1SDA051370R0001 1SDA051370R0001 1SDA051370R0001 1SDA054910R0001 1SDA054910R0001 1SDA054910R0001 1SDA062104R0001 1SDA062104R0001 Einschaltauslöser Anzugsleistung / W 50 50 50 50 50 50 50 150 150 150 300 300 Ausschaltzeit Schalter mit U-Spule / ms 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 5 + 30 5 + 30 10 + 30 15 + 30 15 + 30 Motorantrieb Leistungsaufnahme (230 V) 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 300 300 400 300 300 Einschaltleistung Unterspannungsauslöser / W 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 3 3 3 300 300 NA-Schutz Kuppelschalter / Trenner (4-poilig) (Reihenschaltung: LS + Schütz, LS + Trenner, LS + LS) T1D160 4P 1) T1D160 4P 1) T1D160 4P 1) T1D160 4P 1) T1D160 4P 1) T1D160 4P 1) T3D250 4P 1) T4D320 4P 1) T5D400 4P 1) T6D800 4P 1) T7D1250M 4P 1) T7D1600M 4P 1) Bestellnummer 1SDA051326R0001 1SDA051326R0001 1SDA051326R0001 1SDA051326R0001 1SDA051326R0001 1SDA051326R0001 1SDA051328R0001 1SDA054598R0001 1SDA054600R0001 1SDA060346R0001 1SDA062039R0001 1SDA062043R0001 Motorantrieb (230 V) 1SDA059597R0001 1SDA059597R0001 1SDA059597R0001 1SDA059597R0001 1SDA059597R0001 1SDA059597R0001 1SDA059597R0001 1SDA054897R0001 1SDA054897R0001 1SDA060398R0001 1SDA062116R0001 1SDA062116R0001 Unterspannungsauslöser YU (230 V) 1SDA051354R0001 1SDA051354R0001 1SDA051354R0001 1SDA051354R0001 1SDA051354R0001 1SDA051354R0001 1SDA051354R0001 1SDA054891R0001 1SDA054891R0001 1SDA054891R0001 1SDA063552R0001 1SDA063552R0001 Einschaltauslöser YC (230) - - - - - - - - - - 1SDA063550R0001 1SDA063550R0001 Hilfsschalter 1 W / Ausgelöstm. 1 W 1SDA051370R0001 1SDA051370R0001 1SDA051370R0001 1SDA051370R0001 1SDA051370R0001 1SDA051370R0001 1SDA051370R0001 1SDA054910R0001 1SDA054910R0001 1SDA054910R0001 1SDA062104R0001 1SDA062104R0001 Einschaltauslöser Anzugsleistung / W 50 50 50 50 50 50 50 150 150 150 300 300 Ausschaltzeit Trenner mit U-Spule / ms 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 7 + 15 5 + 30 5 + 30 10 + 30 15 + 30 15 + 30 Motorantrieb Leistungsaufnahme (230 V) / W 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 300 300 400 300 300 Einschaltleistung Unterspannungsauslöser / W 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 3 3 3 300 300 PV-Anlage DC Trenner / Leistungsschutzschalter S 800 S 800 S 800 S 800 - - - - - - - - DC Trenner, Schütz E90 E90 E90 E90 - - - - - - - - DC Seite DC Trenner LS 1100 V DC (4 polig) T1D160PV T1D160PV T1D160PV T1D160PV T1D160PV T1D160PV T4D250PV T5D500PV T5D500PV T6D800PV T7D1600M PV T7D1600M PV Bestellnummer 1SDA066881 R0001 1SDA066881R0001 1SDA066881R0001 1SDA066881R0001 1SDA066881R0001 1SDA066881R0001 1SDA066883R0001 1SDA066884R0001 1SDA066884R0001 1SDA066885R0001 1SDA066887R0001 1SDA066887R0001 DC Trenner, Lastrennschalter 1000 V DC OTDC25F3 OT200E33P OT200E33P OT200E33P OT200E33P OT200E33P OT250E33P OT400E33P OT400E33P - - - Bestellnummer 1SCA121458R1001 1SCA103719R1001 1SCA103719R1001 1SCA103719R1001 1SCA103719R1001 1SCA103719R1001 1SCA103721R1001 1SCA103355R1001 1SCA103355R1001 - - - DC Trenner, Lastrennschalter im Gehäuse OTP32BA3M - - - - - - - - - - - Bestellnummer 1SCA022643R0880 - - - - - - - - - - - Combiner 1S16-8S80 1S16-8S80 1S16-8S80 1S16-8S80 - - - - - - - - Isolationsüberwachung DC IT-Netz gegen Erde CM-IWN.1 CM-IWN.4, .5, .6 CM-IWN.4, .5, .6 CM-IWN.4, .5, .6 CM-IWN.4, .5, .6 CM-IWN.4, .5, .6 CM-IWN.4, .5, .6 CM-IWN.4, .5, .6 CM-IWN.4, .5, .6 CM-IWN.4, .5, .6 CM-IWN.5, .6 CM-IWN.5, .6 Klemmen SNK SNK SNK SNK - - - - - - - -
Kontakt Druckschriftennummer 2CDC 110 078 B0102 Gedruckt in Deutschland (06/12-ZVD) Deutschland: ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Eppelheimer Straße 82 69123 Heidelberg, Deutschland Tel.: +49 (0) 6221 701-0 Fax: +49 (0) 6221 701-1325 E-Mail: [email protected] www.abb.de/stotzkontakt Vertriebsbüros Deutschland: Lessingstraße 79 13158 Berlin Telefon (030) 9177-2148 Telefax (030) 9177-2101 Hildesheimer Str. 25 30169 Hannover Telefon (0511) 6782-240 Telefax (0511) 6782-320 Eppelheimer Straße 82 69123 Heidelberg Telefon (06221) 701-1368 Telefax (06221) 701-1377 Lina-Ammon-Straße 22 90471 Nürnberg Telefon (0911) 8124-0 Telefax (0911) 8124-286 Oberhausener Straße 33 40472 Ratingen Telefon (02102) 12-1144 Telefax (02102) 12-1725 Hinweis: ABB behält sich das Recht vor, ohne Vorankün- digung technische Änderungen vorzunehmen oder die Inhalte dieses Dokuments zu ändern. Die getroffenen Vereinbarungen zu den Bestel- lungen bleiben bestehen. ABB übernimmt für mögliche Fehler oder fehlende Informationen in diesem Dokument keine Haftung. ABB ist alleiniger Eigentümer der Rechte an diesem Dokument sowie darin zitierten Ver- tragsgegen ständen und enthaltenen Abbildun- gen. Jede Ver vielfältigung, Offenlegung gegen- über Dritten oder Verwendung der Inhalte – sowohl in ihrer Gesamtheit als auch teilweise – ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der ABB AG untersagt. Copyright© 2012 ABB Alle Rechte vorbehalten Schweiz: ABB Schweiz AG Normelec Brown Boveri Platz 3 5400 Baden, Schweiz Tel.: +41 (0) 58 586 00 00 Fax: +41 (0) 58 586 06 01 www.abb.ch Avenue de Cour 32 Lausanne, Schweiz Tel.: +41 (0) 58 588 40 50 Fax: +41 (0) 58 588 40 95 Österreich: ABB AG Clemens-Holzmeister-Straße 4 1109 Wien, Österreich Tel.: +43 (0) 1 60109-6203 Fax: +43 (0) 1 60109-8600 www.abb.at Vertriebsbüro Lagerhausstraße 30 5071 Wals bei Salzburg, Österreich Tel.: +43 (0) 662 850150-6530 Fax: +43 (0) 662 850150-6548 E-Mail: [email protected] Näheres zur Anwendungsregel VDE AR-N 4105 finden Sie hier: http://www.abb.de/product/ge/9AAC100114.aspx?country=DE