Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

Neue Fachausdrücke
ABB

Neue Fachausdrücke

Neue Fachausdrücke Im Zuge der Europäischen Harmonisierungwerden englische Fachausdrücke in Normen eingeführt MCB m iniature c ircuit b reaker Leitungsschutzschalter Sicherungsautomat (LS) CB c ircuit b reaker Leistungsschalter CBR c ircuit b reaker incorporating Leistungsschalter mit r esidual current protection Fehlerstromschutz MCCB m oulded c ase c ircuit b reaker kompakter Leistungsschalter RCD r esidual c urrent operated d evice Fehlerstromschutzeinrichtung RCCB r esidual c urrent operated Fehlerstromschutzschalter (FI) c ircuit b reaker without integral overcurrent protection RCU r esidual c urrent u nit Fehlerstrom-Auslöser zum Anbau an LS RCBO r esidual current operated FI/LS c ircuit b reaker with integral o vercurrent protection SRCD s ocket outlet RCD FI in Steckdosenausführung zur Schutzpegelerhöhung PRCD p ortable RCD ortsveränderliche Fehler- stromschutzeinrichtung zur Schutzpegelerhöhung RCM r esidual c urrent m onitor Differenzstrom- Überwachungsgerät IMD i solation m onitoring d evice Isolationswächter MDRC m odular D IN r ail c omponent Reiheneinbaugerät SPD s urge p rotective d evice Überspannungsableiter, Blitzstromableiter (ÜSE) breaker Unterbrecher residual Differenz circuit Stromkreis fault Fehler current Strom ground Erde earth Erde interrupter Unterbrecher FI netzspannungs unabhängiger rail Schiene Fehlerstrom-Schutzschalter LS Leitungsschutzschalter/ DI netzspannungsabhängige Sicherungsautomat Differenzstrom-Schutzschalter

Umstellung der Nennspannung von 220 V auf 230 VToleranzbereiche nach DIN IEC 60038 (VDE 0175): 2002-11 ABB STOTZ-KONTAKT GmbHPostfach 10 16 8069006 HeidelbergTelefon (06221) 701-748Telefax (06221) 701-610www.abb.de/stotz-kontakt bis 1987 U N = 220 V min.198 V – 10 % + 10 % – 10 % + 6 % – 10 % + 10 % 242 V max. von 1988bis 2008 1 ) U N = 230 V min.207 V 244 V max. 253 V max. ab 2009 U N = 230 V min.207 V Während der Umstellungsphase können alle elektrogeräte problemlos weiter betrieben werden,weil sich di obere Grenze der Netzspannung praktisch nicht ändert. 1 ) die in IEC 60038:1983 angegebene Übergangszeit bis 2003 ist von CENELEC um weitere 5 Jahre bis 31.12. 2008 verlängert worden (HD 472 S1:2002-02). Druckschrift Nr . 2CDC 002 019 L0104