Warenkorb
0 Punkte
Händlerauswahl
Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.
Händler

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt


Mehrkanal-Strommesssystem 7KT PAC1200
Flexibel für Mehrkanalüberwachung im Endstromkreis
SENTRON siemens.de/energiemonitoring s Mehrkanal-Strommesssystem 7KT PAC1200 Flexibel für Mehrkanalüberwachung im Endstromkreis Transparente Darstellung des Energie-verbrauchs und dessen Kosten Das Mehrkanal-Strommesssystem 7KT PAC1200 ergänzt das Produktspektrum des Energiemonitoringsystems. Es stellt eine kostengünstige Lösung zur transparenten Darstellung des Energieverbrauchs dar. Zu-sätzlich lassen sich mit Hilfe des Systems die entstehenden Kosten darstellen. "Stromfresser" lokalisieren Mit 7KT PAC1200 können Sie ohne großen Installationsaufwand ermitteln, in welchem Installationszweig welcher Stromverbrauch gerade stattfindet. Einfache Installation Die Erfassung der Stromwerte selbst erfolgt über ringförmige Sensoren, durch deren Öffnung die verbraucherseitigen Abgangs-leitungen hinter den Leitungsschutzschal-tern durchgesteckt werden. Daher ist es nicht notwendig, die Leitungen aufzutren-nen. Einfache Skalierbarkeit Durch den modularen Aufbau und der Ein-führung verschiedener Größen der Sensor-bars, können sowohl kleine als auch große Applikationen flexibel gestaltet werden, da die Sensorbars in 3, 6, 9, 12 Varianten an-geboten werden. Dies ermöglicht bis zu 96 Sensoren in einem System bei hervorra-gender Raumausnutzung im Energievertei-ler. Zugriff über Webserver Die Messgrößen Strom, Spannung und Energie sind im Webserver gespeichert und sind über den Browser bzw. eine App (iOS und Android) grafisch oder als Wert darstellbar. Die Werte lassen sich zu Stun-den-, Tages-, Wochen-, Monats und Jahres-verbräuchen verrechnen. Highlights 7 Energiemonitoring auf dem Web-server und in der App (iOS / Android) 7 Einfache Installation 7 Erkennen von Lastspitzen 7 Nachträgliche Installation in der Energieverteilung © Siemens AG 2016
2 Siemens · 2016 Mehrkanal-Strommesssystem 7KT PAC1200 Messgeräte und EnergiemonitoringMessgeräte 7KT PAC ■ Übersicht Mehrkanal-Strommesssystem 7KT PAC1200 Das Mehrkanal-Strommesssystem 7KT PAC1200 dient zur trans-parenten Darstellung des Energieverbrauchs. Die Erfassung der Stromwerte selbst erfolgt über Sensoren, die über den Leitungs-schutzschaltern angebracht sind. Die einfache Kostenstellenzu-ordnung ermöglicht höchste Transparenz über die gesamte Ap-plikation. Skalierbarkeit Das Mehrkanal-Strommesssystem 7KT PAC1200 überwacht den Energieverbrauch von bis zu 96 Abgängen und zeigt diesen an. Es können maximal acht mal 12 Sensorleisten ausgebaut wer-den. Immer acht Stück mit der jeweiligen Kombination. Bis zu acht verschiedene, wählbare Verbrauchsquellen lassen sich miteinander vergleichen. Das System ist auf einzelne Bedürf-nisse und Anwendungsfälle skalierbar. Die einzelnen Sensoren lassen sich individuell benennen und miteinander vergleichen. Das System ist flexibel konfigurierbar, da die Anzahl der Sensor-leisten variabel ist. Verbrauchsstatistik Die Statistik zeigt den Gesamtverbrauch der ausgewählten Sen-soren. Der Verbrauch kann sowohl in Euro, als auch in kWh an-gezeigt werden. Die Darstellung erfolgt je nach Auswahl über ein Torten- oder Balkendiagramm. Wählbare Zeiträume sind: • Tage • Wochen • Monate • Jahr Es lässt sich sowohl der Gesamt- als der Einzelverbrauch eines Sensors anzeigen. Des Weiteren ist ein Rückblick möglich, um mögliche Abwei-chungen zu überprüfen. Dafür ist über die Schaltfläche unter-halb des Diagramms ein Datum auswählbar. Darstellung der aktuellen Werte Unter dem Navigationspunkt "Aktuelle Werte" kann mitverfolgt werden, wie hoch der Verbrauch in diesem Moment ist. Der Wert hinter "Aktuell" zeigt diesen Verbrauch an. "Min/Max" gibt den mi-nimalen und maximalen Verbrauch an. In einem Kurvendia-gramm werden die kW angezeigt, die zu einem bestimmten Zeit-punkt verbraucht wurden. Auch hier lässt sich wieder der Gesamtverbrauch oder auch der Verbrauch eines einzelnen Sensors anzeigen. In dieser Ansicht kann außerdem zwischen verschiedenen Modi gewechselt werden: • Verlauf • Aktuelle Stromwerte: für einzelne Sensoren - Strom- Spannung- Leistungsfaktor der einzelnen Phasen • Zählerstand Einbau z. B. in einem ALPHA-Energieverteiler Mehrkanal-Strommesssystem 7KT PAC1200 eingebaut ■ Nutzen • Messung einzelner Abzweige – dadurch direkter Vergleich von Verbrauchern • Erkennen von Stromspitzen – dadurch Vermeiden von hohen Energiekosten • Webserver und App Darstellung – dadurch Plug and Play Visualisierung von Mess- und Verbrauchswerten • Skalierbarkeit – dadurch Anzahl Messpunkte anpassbar an Größe des Energieverteilungssystem • 1 GByte interner Speicher – dadurch Langzeit-Datenerfas- sung über ein Jahr möglich © Siemens AG 2016
3 Siemens · 2016 Messgeräte und Energiemonitoring Messgeräte 7KT PAC Mehrkanal-Strommesssystem 7KT PAC1200 ■ Anwendungsbereich Verwendung Energieerfassung an • Lichtbändern • Fertigungsmaschinen • Motoren Einsatzgebiete • Schreinereien, Schlossereien • Großbäckereien, Brauereien, Schlachthöfe • Stadtwerke • Banken usw. Anwendungsbeispiel Ergebnis: z. B. Darstellung des gesamten Energieverbrauchs (aus Anwendungsbeispiel oben) Energieverbrauch pro Tag: 334,9 kWh Energiekosten pro Tag: 66,99 EUR 7KT PAC1200Abfüllung68,72kWh13,83 EUR 7KT PAC1200Sudkessel68,72kWh13,83 EUR 7KT PAC1200Kühlung68,72kWh13,83 EUR 7KT PAC1200Licht_0268,72kWh13,83 EUR 7KT PAC1200Licht_0168,72kWh13,83 EUR Modbus TCP TCP/IP powermanager I201_19506 © Siemens AG 2016
4 Siemens · 2016 Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden. Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ) Mehrkanal-Strommesssystem 7KT PAC1200 Messgeräte und EnergiemonitoringMessgeräte 7KT PAC ■ Technische Daten ■ Auswahl- und Bestelldaten Mehrkanal-Strommesssystem 7KT PAC1200 7KT1222 1 x 18er Bundle 7KT1223 1 x 24er Bundle 7KT1260 Datenmanager 7KT123./4. Sensorleiste 7KT125. Sensor Standards Produkt-Bezeichnung Starter Kit Starter Kit Datenmanager Sensorleiste Sensor Ausführung 2x9 mit System, 40 A 2x12 mit System, 40 A 3er/6er/9er/12er-Leiste 40 A / 63 A Messeingang • Anschlussart direkt/ Wandler 5 A -- -- • Strom I e A 63 63 63 -- 40 / 63 Messgenauigkeit Gesamtgenauigkeit +/- 2% (vom Skalenendwert / Klasse 2 messbare Netzfrequenz Hz 50 +/- 5% 50 +/- 5% 50 +/- 5% -- -- Kommunikation • Anschluss Sensorleiste zu Datenmanager RS485 (Half-Duplex, max. 115200 Baud) für Datenübertragung, Protokoll Modbus RTU) RS485 (Half-Duplex, max. 115200 Baud) für Datenübertragung, Protokoll Modbus RTU) -- • Anschluss Datenmanager zu Webbrowser Ethernet über RJ 45, Protokoll Modbus TCP -- -- Maße und Gewichte • Höhe mm 85 3er-Leiste: 54,56er-Leiste: 105,59er-Leiste: 159,512er-Leiste: 212,4 32 • Breite mm 70 21 17,7 • Breite in Teilungseinheiten TE 4 4 4 -- -- • Tiefe mm 32.7 14,8 13 • Nettogewicht g 544 632 280 544 632 LK Artikel-Nr. www.siemens.com/product? Artikel-Nr. Preis € pro PE PE (ST, SZ, M) PKG / VPE PG Gewicht pro PE etwa kg Mehrkanal-Strommesssystem 7KT PAC1200 Mehrkanal-Strommesssystem zur Lokalisierung hoher Ver-brauchswerte und Kostenstellenzuordnung 1 x 18er-Bundle, enthält B 7KT1222 1330,–– 1 1 ST 15C 0,544 • 2 x 9er Sensorleiste 7KT1238 • 1 x Datenmanager 7KT1260 • 18 x Sensoren 40 A, 7KT1254 Mehrkanal-Strommesssystem 7KT PAC1200 Mehrkanal-Strommesssystem zur Lokalisierung hoher Ver-brauchswerte und Kostenstellenzuordnung 1 x 24er-Bundle, enthält B 7KT1223 1570,–– 1 1 ST 15C 0,632 • 2 x 12er Sensorleiste 7KT1242 • 1 x Datenmanager 7KT1260 • 24 x Sensoren 40 A, 7KT1254 Datenmanager 7KT PAC1200 Vollintegrierter Smart Meter, enthält • 3-Phasen Wirk- und Blindleistungs-Energiemessung • Messung von Bezug als saldierender Zähler • Direktanschluss bis 63 A • Optionaler Einsatz mit externem Messwandler zur Ver- größerung des Messbereichs (z. B. 100 ... 600 A) • Hutschienenmontage (4 TE) • Bedienung / Konfiguration: Weboberfläche • Unterstützung von bis zu 96 Sensoren zur Einzelphasen- Messung B 7KT1260 505,–– 1 1 ST 15C 0,280 © Siemens AG 2016
5 Siemens · 2016 Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden. Unverbindliche Preisempfehlungen, ggf. zuzüglich Metallzuschläge (MZ) Messgeräte und Energiemonitoring Messgeräte 7KT PAC Mehrkanal-Strommesssystem 7KT PAC1200 ■ Weitere Info Anschaffungskosten: Je mehr Messpunkte (Sensoren) desto günstiger Internet Weitere Informationen im Internet erhalten Sie unter www.siemens.de/energiemonitoring . Sensorleisten 7KT PAC1200 • 3er Sensorleiste B 7KT1233 152,–– 1 1 ST 15C 0,011 • 6er Sensorleiste B 7KT1236 172,–– 1 1 ST 15C 0,016 • 9er Sensorleiste B 7KT1238 210,–– 1 1 ST 15C 0,024 • 12er Sensorleiste B 7KT1242 250,–– 1 1 ST 15C 0,032 Sensoren • Sensor 40 A B 7KT1254 31,–– 1 3 ST 15C 0,012 • Sensor 63 A B 7KT1255 35,–– 1 3 ST 15C 0,012 LK Artikel-Nr. www.siemens.com/product? Artikel-Nr. Preis € pro PE PE (ST, SZ, M) PKG / VPE PG Gewicht pro PE etwa kg Starter Kit 24 Starter Kit 18 Kosten je Messpunkt Kosten je Messpunkt Mehrkanal-Strommesssystem 7KT PAC1200 Anzahl der Messpunkte Kosten 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 I201_19505 © Siemens AG 2016
6 Siemens · 2016 Artikelnummern-Verzeichnis inkl. Metallzuschläge und Exportkennzeichen Anhang ■ Übersicht Eine genaue Erläuterung des Metallfaktors finden Sie im Internet unter: www.siemens.com/automation/salesmaterial-as/catalog/de/terms_of_trade_de.pdf Unter www.siemens.de/industrymall sind die gültigen Exportkennzeichen/Metallzuschläge eines Erzeugnisses tagesaktuell einsehbar. Artikel-Nr. Seite Metallzuschläge Exportkennzeichen ECCN AL 7KT1 7KT1222 4 -- N N 7KT1223 4 -- N N 7KT1233 5 -- N N 7KT1236 5 -- N N 7KT1238 5 -- N N 7KT1242 5 -- N N 7KT1254 5 -- N N 7KT1255 5 -- N N 7KT1260 4 -- N N © Siemens AG 2016
7 Siemens · 2016 Anhang Verkaufs- und Lieferbedingungen ■ 1. Allgemeine Bestimmungen Sie können über diesen Katalog die dort beschriebenen Produkte (Hard- und Software) bei der Siemens Aktiengesell-schaft nach Maßgabe dieser Verkaufs- und Lieferbedingungen (im Folgenden: VuL) erwerben. Bitte beachten Sie, dass für den Umfang, die Qualität und die Bedingungen für Lieferungen und Leistungen einschließlich Software durch Siemens-Einheiten/ Regionalgesellschaften mit Sitz außerhalb Deutschlands ausschließlich die jeweiligen Allgemeinen Bedingungen der jeweiligen Siemens-Einheit/ Regionalgesellschaft mit Sitz außerhalb Deutschlands gelten. Diese VuL gelten ausschließlich für Bestellungen bei der Siemens Aktiengesellschaft, Deutschland. 1.1 Für Kunden mit Sitz in Deutschland Für Kunden mit Sitz in Deutschland gelten nachrangig zu diesen VuL • die "Allgemeinen Zahlungsbedingungen" 1) und • für Softwareprodukte die "Allgemeinen Bedingungen zur Überlassung von Software für Automatisierungs- und Antriebstechnik an Lizenznehmer mit Sitz in Deutschland" 1) und • für sonstige Lieferungen und Leistungen die "Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie" 1) . 1.2 Für Kunden mit Sitz außerhalb Deutschlands Für Kunden mit Sitz außerhalb Deutschlands gelten nachrangig zu diesen VuL • die "Allgemeinen Zahlungsbedingungen" 1) und • für Softwareprodukte die "Allgemeinen Bedingungen zur Überlassung von Softwareprodukten für Automation and Drives an Lizenznehmer mit Sitz außerhalb Deutschlands" 1) und • für sonstige Lieferungen und Leistungen die "Allgemeinen Lieferbedingungen von Siemens Industry für Kunden mit Sitz außerhalb Deutschlands" 1) . ■ 2. Preise Die Preise gelten in € (Euro) ab Lieferstelle, ausschließlich Verpackung. Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) ist in den Preisen nicht enthalten. Sie wird nach den gesetzlichen Vorschriften zum jeweils gültigen Satz gesondert berechnet. Wir behalten uns Preisänderungen vor und werden die jeweils bei Lieferung gültigen Preise verrechnen. Zum Ausgleich schwankender Rohstoffpreise (z. B. von Silber, Kupfer, Aluminium, Blei, Gold, Dysprosium und Neodym) werden für Erzeugnisse, die diese Rohstoffe enthalten, mit Hilfe des sogenannten Metallfaktors tagesaktuelle Zuschläge ermittelt. Ein Zuschlag für den jeweiligen Rohstoff wird zusätzlich zum Preis eines Erzeugnisses verrechnet, sofern die Basisnotierung des jeweiligen Rohstoffs überschritten wird. Dem Metallfaktor des jeweiligen Erzeugnisses ist zu entnehmen, für welche Rohstoffe, ab welcher Basisnotierung und mit welcher Berechnungsmethode die Zuschläge zusätzlich zu den Preisen der Erzeugnisse verrechnet werden. Eine genaue Erläuterung des Metallfaktors befindet sich auf der Seite „Metallzuschläge“. Für die Berechnung des Zuschlags (außer bei Dysprosium und Neodym) wird die Notierung vom Vortag des Bestelleinganges bzw. des Abrufs zur Berechnung des Zuschlags verwendet. Für die Berechnung des Zuschlags von Dysprosium und Neodym („Seltene Erden“) wird im Auftragsfall die jeweilige Dreimonats-Durchschnittsnotierung vom Vorquartal des Bestell-einganges bzw. des Abrufs mit einem einmonatigen Puffer verwendet (Details dazu finden Sie in der oben erwähnten Erläu-terung des Metallfaktors). ■ 3. Zusätzliche Bedingungen Die Abmessungen sind in mm angegeben. Die Angaben in Zoll (inch) gelten in Deutschland gemäß dem "Gesetz über Einheiten im Messwesen" nur für den Export. Abbildungen sind unverbindlich. Soweit auf den einzelnen Seiten dieses Katalogs nichts anderes vermerkt ist, bleiben Änderungen, insbesondere der angege-benen Werte, Maße und Gewichte, vorbehalten. ■ 4. Exportvorschriften Unsere Vertragserfüllung steht unter dem Vorbehalt, dass der Erfüllung keine Hindernisse aufgrund von nationalen oder inter-nationalen Vorschriften des Außenwirtschaftsrechts sowie keine Embargos und/oder sonstige Sanktionen entgegenstehen. Die Ausfuhr der Erzeugnisse dieses Katalogs kann der Geneh-migungspflicht unterliegen. Wir kennzeichnen in den Liefer-informationen Genehmigungspflichten nach deutschen, europäischen und US - Ausfuhrlisten. Die mit "AL" ungleich "N" gekennzeichneten Güter unterliegen bei der Ausfuhr aus der EU der europäischen bzw. deutschen Ausfuhrgenehmigungs-pflicht. Die mit "ECCN" ungleich "N" gekennzeichneten Güter unterliegen der US-Reexport-Genehmigungspflicht. Über unser Online-Katalogsystem "Industry Mall" können Sie zusätzlich die Exportkennzeichen in der jeweiligen Beschreibung der Erzeugnisse vorab einsehen. Maßgebend sind jedoch die auf Auftragsbestätigungen, Lieferscheinen und Rechnungen angegebenen Exportkennzeichen "AL" und "ECCN". Auch ohne Kennzeichen, bzw. bei Kennzeichen "AL:N" oder "ECCN:N" kann sich eine Genehmigungspflicht, unter anderem durch den Endverbleib und Verwendungszweck der Güter, ergeben. Sie haben bei Weitergabe der von uns gelieferten Waren (Hardware und/oder Software und/oder Technologie sowie dazugehörige Dokumentation, unabhängig von der Art und Weise der Zurverfügungstellung) oder der von uns erbrachten Werk- und Dienstleistungen (einschließlich technischer Unter-stützung jeder Art) an Dritte im In- und Ausland die jeweils anwendbaren Vorschriften des nationalen und internationalen (Re-) Exportkontrollrechts einzuhalten. Sofern für Exportkontrollprüfungen erforderlich, werden Sie uns nach Aufforderung unverzüglich alle Informationen über Endempfänger, Endverbleib und Verwendungszweck der von uns gelieferten Waren bzw. erbrachten Werk- und Dienstleis-tungen sowie diesbezügliche Exportkontrollbeschränkungen übermitteln. Die in diesem Katalog geführten Produkte können den europäi-schen/deutschen und/oder den US-Ausfuhrbestimmungen unterliegen. Jeder genehmigungspflichtige Export bedarf daher der Zustimmung der zuständigen Behörden. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 1) Den Text der Geschäftsbedingungen der Siemens AG können Sie downloaden unter www.siemens.com/automation/salesmaterial-as/catalog/de/ terms_of_trade_de.pdf © Siemens AG 2016
Die Informationen in diesem Produktkatalog enthalten Beschreibungen bzw. Leistungsmerkmale, welche im konkreten Anwendungsfall nicht immer in der beschriebenen Form zutreffen bzw. welche sich durch Weiterentwicklung der Produkte ändern können. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie bei Vertrags-schluss ausdrücklich vereinbart werden. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.Alle Erzeugnisbezeichnungen können Marken oder Erzeugnisnamen der Siemens AG oder anderer, zuliefernder Unternehmen sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Siemens AG Energy ManagementLow Voltage & ProductsPostfach 10 09 5393009 REGENSBURGDEUTSCHLAND Änderungen vorbehaltenArtikel-Nr. E86060-K8280-E334-A1W-FPN6Z-EM-LPK04 / Dispo 18301PI 0216 1. GUT 8 De / gültig bis 09/16Printed in Germany© Siemens AG 2016 www.siemens.de/lowvoltage © Siemens AG 2016