Warenkorb
0 Punkte
Händlerauswahl
Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.
Händler

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt


EVlink – Ladelösungen für Elektrofahrzeuge
Urbane Verkehrsgewohnheiten ändern sich und Elektrofahrzeuge setzen sich als erste Wahl für Innenstadtbewohner mit weniger als 20 km Fahrstrecke pro Tag durch. Ob Sie ein Geschäft führen, in der Kommunalverwaltung tätig sind, eine Fahrzeugflotte managen oder eine Tankstelle betreiben: Finden Sie gemeinsam mit Schneider Electric die richtige Lösung für das moderne, sich verändernde Verkehrsumfeld.
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge EVlink
2 Ladelösungen für Elektrofahrzeuge Gesundheit Keine gesund- heitsgefährdenden Feinstaub- emissionen EVlink Ladelösungen: Energie für die Zukunft Analyse „From the well to the wheel - European mix“– Quelle: EDF 2010 Eine umweltgerechte Lösung für die Alltagsmobilität Verantwortung für die Umwelt Ca. 50 % weniger CO 2 im Vergleich zu einem konventionellen Fahrzeug Luft Unterstützt den Ausbau intelligenter Netze Smart Grid
EVlink Ladelösungen: Energie für die Zukunft Schneider Electric ist Partner der Projekte SAVE und ISSYGRID zum Aufbau von Netzwerken aus Ladestationen sowie weiterer internationaler Projekte. Unsere Partner haben sich dazu entschlossen, ihre Niederlassungen mit EVlink Stationen auszustatten. Die Entwicklung eines zuverlässigen und effizienten Netzwerks aus Ladestationen wird auch die Entwicklung von Elektrofahrzeugen stark vorantreiben
4 Ladelösungen für Elektrofahrzeuge Ladelösungen für Elektrofahrzeuge
5 Ladelösungen für Elektrofahrzeuge Inhaltsverzeichnis Wissenswertes S. 7 Das Elektrofahrzeug S. 8 Wo aufladen? S. 9 Der Ladevorgang S. 10 Ladesysteme S. 12 Das EVlink Produktsortiment S. 13 EVlink Ladestationen im Überblick S. 14 EVlink Heim G1 für den Innenbereich S. 16 EVlink Heim G2 für den Innen- oder Außenbereich S. 20 EVlink Parkplatz S. 24 EVlink Schnell-Ladestationen S. 30 Elektrofahrzeug-Simulator S. 32 Energiemanagement von einer Ladestation S. 37 Intelligente Nutzung der zur Verfügung stehenden Quellen S. 38 Ladestationen an Gebäudenetzen S. 40 Direkte Versorgung der Ladestation über das Stromnetz S. 41 Steuerung der Ladestationen S. 42 Funktionsüberwachung S. 43 EVlink Supervision S. 44 Lösungen für Ihr Projekt S. 51 „Schlüsselfertiges“ Projekt S. 52 Services für Planer und Installateure S. 54 Bestelldaten S. 55
Wissenswertes Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 6
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 7 Wissenswertes
Wissenswertes Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 8 Das Elektrofahrzeug Vier wichtige Komponenten: 1 Der Elektromotor Das Fahrzeug verfügt über einen oder mehrere Elektromotoren. Je nach Größe und Leistungsver-mögen beträgt die Gesamtleistung zwischen 15 und 200 kW. Beispiel: 48 kW (65 PS) für einen kleinen 4-Sitzer. 2 Die Batterie Sie versorgt den Motor mit der notwendigen Energie. Die Aufladung erfolgt entweder beim Ab bremsen des Fahrzeugs (Generatorfunktion des Motors) oder durch Anschluss an eine Ladestation.Die Leistung der Batterie beträgt ca. 5 bis 40 kWh bei einer Spannung von 300 und 500 V. Batterie und Reichweite Die Reichweite eines Fahrzeugs hängt sowohl von der Batteriekapazität als auch vom Fahrstil, der Beschaffenheit der Strecke und dem Einsatz von anderen Systemen (Scheinwerfer, Heizung etc.) ab. Die Batterie Die Batterie-Technologie hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht.Der Einsatz von Blei wurde zu Gunsten effizienterer Stoffe verworfen.Die Forschung konzentriert sich nun auf eine Steigerung der Kapazität und die Reduzierung von Gewicht und Wärme-entwicklung während der Ladung. Die heute gängigste Technologie basiert auf Lithium-Ionen. Bei diesen neuartigen Batterien tritt kein Memory-Effekt auf, was es möglich macht, sie ohne vorherige, vollständige Entladung erneut zu laden.Zum Einsatz kommen sie in Telefonen, Laptops, Computern, gewissen Flugsystemen und Elektrofahrzeugen. 1 2 3 4 3 Der Laderegler Der Laderegler wandelt den Wechselstrom der Ladestation in Gleichstrom um und begrenzt die Leistungsaufnahme auf den maximalen Wert, den die Kombination aus Kabel und Ladestation zulässt. 4 Die Ladesteckdose Fahrzeuge werden vom Hersteller gemäß der benötigten Aufladung mit einem oder zwei Ladesteckdosen ausgerüstet: Für eine „normale“ oder „beschleunigte“ Aufladung an einem Wechselstromnetz mit nur einer oder drei Phasen. Zur Aufladung an einer Schnell-Ladestation mit Gleichstrom. Technologie im Fokus
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 9 Wo aufladen? An Servicestationen In einigen Ländern eröffnen an Teststandorten Servicestationen zum schnellen Aufladen. Die 15 - 30 Minuten Aufladezeit können hierbei für eine Pause oder einen kurzen Einkauf genutzt werden. Am Arbeitsplatz Immer mehr Unternehmen streben nach einem umwelt bewussten Image und installieren Lade-stationen auf ihren Parkplätzen. Das Aufladen wird Mitar beitern und Kunden unter Vorzugskonditionen angeboten. Kommunale Fuhrparks und die Fuhrparks von Lieferdiensten und staatlichen Behörden verfügen oft über Infrastrukturen an den Parkplätzen, die das Aufladen ihrer Elektrofahrzeuge ermöglichen. Während des Parkens beim Einkaufen Viele Supermärkte bieten auf ihren Parkplätzen Ladestationen an, um neuen Kundenanforde-rungen gerecht zu werden.Auf diese Stationen kann zu unterschiedlichen Bedingungen normalerweise mit einem Ausweis zugegriffen werden.Dieser Service wird nun auch von Stadt-verwaltungen und Parkplatzmanagern auf gegriffen. SH OP I Zu Hause Zur Aufladung in einem Privathaus muss eine hierfür passende Ladestation installiert sein. Nur auf diese Weise kann eine schnelle Aufladung unter optimalen Sicherheitsbedingungen stattfinden. Zu Hause – Wohngebäude Eine Ladestation zur Installation im Innenbereich (z. B. in der Tiefgarage) oder im Außenbereich (z. B. vor Außenstellplätzen) eines Wohnungs-viertels.
Wissenswertes Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 10 Der Ladevorgang Die Art des Ladesteckers definiert die maximal zulässige Ladeleistung (1) Herstellerdaten (2) Typ 1 Typ 2 Typ 2 Typ 3 Max. Leistung (einphasig) 7,4 kW 7,4 kW Max. Leistung (dreiphasig) 22 kW Max. Stromstärke 32 A (1) Unter Berücksichtigung eines angemessenen Kabeldurchmessers.(2) Die Norm IEC 62 19662 berücksichtigt die technologische Entwicklung und legt höhere Werte fest. Ladegerät des Fahrzeugs Kabel / Lademodus Aufladeort Tatsächliche Ladeleistung Haushaltssteckdose 7,4 kW 3,7 kW (Modus 2) 2 kW 2 kW 7,4 kW 7,4 kW (Modus 3) 22 kW 7,4 kW Die tatsächliche Ladeleistung wird durch das „schwächste Glied“ bestimmt. Zum Beispiel: Der Lademodus definiert das Sicherheitsniveau Direktanschluss des Fahrzeugs an das Netz Allgemeine Steckdose (Haushalt) Einfaches Kabel Risiko der Überhitzung, in den Vereinigten Staaten verboten. Direktanschluss des Fahrzeugs an das Netz Spezielle Steckdose mit integrierter Ladungs über-wachung Spezielles Kabel. Indirekter Anschluss des Fahrzeugs an das Netz über ein externes Ladegerät Externes Gleichstrom-Ladegerät mit integrierter Ladungsüberwachung Spezielles Kabel. Direktanschluss des Fahrzeugs an das Netz Allgemeine Steckdose Kabel mit kommunizierender Ladungsüberwachung. Modus 1 Modus 2 Modus 3 Modus 4 Gering Akzeptabel Hoch
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 11 Die Leistung der Ladeausrüstung definiert die Aufladegeschwindigkeit Nutzung einer Ladestation Beispiel für ein Fahrzeug mit einer Batteriekapazität von 22 kWh und einer Reichweite von 150 km: Eingesetzte Ausrüstung Haushaltssteckdose Spezielle Wechselstromsteckdose Spezielle Gleichstromsteckdose Leistung Einphasig: 2 kW Einphasig: 7,4 kW Dreiphasig: 22 kW DC: 43 kW Aufladezeit 12 Std. 5 Std. 1 Std. 30 Min. 30 Min. Erreichte Ladung nach 30 Min. (in %) 4% 10% 34% 100% Bei Einsatz eines geeigneten Kabels. Überprüfen Sie die Verfüg- barkeit der Ladestation Schließen Sie das Fahrzeug an der Lade- station an Überprüfen Sie, ob das Fahrzeug voll aufgeladen ist Trennen Sie die Ver- bindung zur Ladestation Der Aufladevorgang kann jederzeit manuell gestoppt werden Ladepunkt verfügbar: frei Ladepunkt nicht verfügbar reserviert oder gewartet etc. Fehler am Ladepunkt: (Mechanik, Elektrik etc.) 1 2 1 3 2 Technologie im Fokus Das Ladekabel Neutralleiter Phase Steuerung Erdung Eine Steuerungsleitung ermög licht den Daten austausch zwischen dem Fahrzeug und der Lade station. Letztere beginnt erst mit dem Ladevorgang, wenn die folgenden Informationen vorliegen:- Fahrzeuganschluss OK- Fahrzeugerdung OK- Anzeige der maximalen, vom Lade gerät und vom Kabel unter stützten Leistung
Wissenswertes Ladelösungen für Elektrofahrzeuge Sup erm arke t SH OP I 12 Ladesysteme Die Ladestationen werden in einem System kombiniert und werden von Serviceorganisationen betrieben, die Aufgaben wie Energiemanagement oder Onlineüberwachung etc. übernehmen. Jede Station verfügt über vorgeschaltete Schutzvorrich-tungen. Projekt: „Schlüsselfertiges“ Projekt von Schneider Electric gemäß Kundenvorgaben Standort: Parkplatz, gemeinsame Nutzung, Fuhrpark. Schutzvor-richtungen Schutzorgane Zähler Kommunikationsnetz Jede Ladestation arbeitet unabhängig. Sie verfügen über vorgeschaltete Schutz-vorrichtungen und der Energieverbrauch kann gemessen werden. Installation: durch einen Elektriker Standort: Parkplatz, Miteigentum etc. Die Ladestation arbeitet unabhängig. Sie ist mit einer eigenen Schutzvorrichtung auszustatten. Installation: durch einen Elektriker Standort: Wohngebäude, private Nutzung. Zähler Kommuni- kationsnetz Modem SPS Schutzorgane
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 13 Das EVlink Produktsortiment Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Das EVlink-Produktsortiment Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 14 EVlink Lade stationen im Überblick EVlink Heim G1 Zu Hause, im Innenbereich EVlink Heim G2 Zu Hause, im Innen- oder Außenbereich EVlink Parkplatz Halböffentliche Parkplätze Ladestationen mit und ohne integriertem Kabel Leistungsbereich: 3,7 bis 11 kW Für einphasige und dreiphasige Netze Garageninstallation Wandmontage Wasserdichte und stoßfeste Ladestationen mit integriertem Kabel Leistungsbereich: 3,7 bis 7,4 kW Für einphasiges Netz Innen- und Außenverwendung Wandmontage Frei zugängliche Ladestationen 1 oder 2 Steckdosen Leistungsbereich: 7,4 oder 22 kW Für einphasige oder dreiphasige Netze Innen- und Außenverwendung Boden- oder Wandmontage Seite 16 Seite 20 Seite 24 Schutz- und Überwachungs felder für EV link Ladestationen für Parkplätze Standardsysteme, anschlussfertig oder als Variante gemäß Schneider Electric Spezifikationen.Basierend auf Schutz-, Überwachungs-, Automatisie-rungs- und Kommunikationskomponenten. Zum Anschluss des Fahrzeugs an die Ladestation EVlink Kabel Kabelsortiment in Vorbereitung, bitte fragen Sie uns an!
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 15 EVlink Parkplatz (RFID) Halböffentliche Parkplätze, Benutzerauthentifizierung EVlink Schnell- Ladestation Öffentliche Parkplätze Kundenspezifische Projekte Ladestationen mit Zugangskontrolle per RFID-Ausweis (drahtlos, kontaktlos) 1 oder 2 integrierte Steckdosen Leistungsbereich: 7,4 bis 22 kW pro Steckdose Für einphasige oder dreiphasige Netze Innen- und Außenverwendung Boden- oder Wandmontage Ladestationen mit und ohne Zugangskontrolle per RFID-Ausweis (drahtlos, kontaktlos) 1 oder 2 integrierte Kabel Gleichstromleistung: 60 kW Wechselstromleistung: 43 kW Für dreiphasige Netze Innen- und Außenverwendung Bodenmontage Seite 24 Seite 30 Schneider Electric unterstützt Sie über Ihr komplettes Projekt hinweg und während des Betriebs: Service in den Bereichen Design, Umsetzung und Wartung. Fachliche Beurteilung der vor- handenen Infrastruktur. Seite 44 Seite 38 Mögliche Anwendungen EVlink Heim G1 EVlink Heim G2 EVlink Parkplatz EVlink Parkplatz RFID EVlink Schnell Ladestation Energie Management Über wachung Privatgarage, InnenbereichPrivatparkplatz, AußenbereichWohnblock – TiefgarageWohnblock – Parkplatz im AußenbereichÖffentlicher überdachter ParkplatzParkplatz auf der Straße – nicht sicherPrivater FirmenparkplatzHotelparkplatzParkplatz eines EinkaufszentrumsParkplatz eines FuhrparksCar-Sharing-ParkplatzGasladestation Software für SPS- Überwachungsfeld Management eines Systems aus Stationen auf einem Parkplatz Funktionelle Szenarien zum Energiemanagement Management der Datenübertragung zur Überwachung Überwachung Administratives und technisches Management online: Stationen an verschiedenen Standorten Schnell-LadestationenÜbertragung von Ladedetail-daten.
Das EVlink-Produktsortiment Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 16 EVlink Heim G1 für den Innenbereich Umfangreiche Auswahl Serie mit 4 Ladestationen: Wandmontage Ladeleistung: 3,7 bis 11 kW bei 230 V~ Ohne integriertes Kabel: T3-Steckdose Mit integriertem Kabel: T1- oder T2-Anschlussstecker Robustheit Mechanische Festigkeit: IK08IP41 für InneninstallationKabelhalterung (bei Stationen mit integriertem Kabel) Einfache Bedienung „Einstecken und Aufladen“Separate Kabelhalterung (mitgeliefert bei Ladestationen mit integriertem Kabel) Energiemanagement Zur verzögerten bzw. gesteuerten Aufladung in Niedertarifzeiten und zur Leistungsreduzierung bei hoher Leistungsaufnahme (z.B. bei gleichzeitiger Nutzung eines Elektroherdes) ist eine Ansteuerung durch Zeitschaltuhr, Rundsteuerimpuls und/oder Lastabwurfvorrichtung möglich. Installation Durch eine akkreditierte FachkraftDiese prüft die elektrischen Anlagen des Gebäudes. Diese müssen der Leistungsaufnahme während des Ladevorgangs risikolos standhalten können.Die Dimensionierung der Elektroverteilung muss die Installation der vorge-schriebenen Schutzvorrichtungen gemäß den elektrischen Vorschriften vorsehen.Eine umfassende Prüfung der einwandfreien Funktion kann mit Hilfe des Elektrofahrzeug-Simulators zum simulierten Anschluss eines Fahrzeugs durchgeführt werden. Kurzinfo
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 17 Die Ladestation ist dafür ausgelegt, das Aufladen von Elektrofahrzeuge im Innenbereich zu ermöglichen: in der Garage, mit Schnittstelle zur Gebäudeleit-technik / SmartHome oder eigenständig. STOP AUTO START StörungElektrofahrzeug angeschlossen Steckdosenklappe Steckdose Ladestation bereit Leuchtende Elemente: abgelaufene Ladezeit STOPP-Taste STOPP-Anzeige AUTO-Anzeige START-Taste Wissenswertes Die LEDs zeigen den Datenaustausch mit dem Fahrzeug an. Anwendung Energiemanagement Die Funktionen zur „verzögerten“ und „gesteuerten“ Aufladung sind verfügbar, wenn ein Schalter für „Spartarifzeiten“ oder ein Zeitschalter installiert ist.Zum Lastabwurf ist eine Lastabwurfvorrichtung notwendig.Diese Komponenten werden im elektrischen Schaltschrank installiert und mit der EVlink Ladestation für private Nutzer verbunden. Es gibt drei Möglichkeiten, den Aufladevorgang zu starten: 1 Automatisch: sofort nach dem Anschluss 2 Verzögert: zu festgelegten Zeiten anhand der Informationen von einem Schalter für „Spartarifzeiten“ oder einem Zeitschalter 3 Erzwungen: durch Drücken der START-Taste, ohne eine Verzögerung abzuwarten Es gibt drei Möglichkeiten, den Aufladevorgang zu stoppen: 1 Automatisch: wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist 2 Frühzeitig: am Ende der Spartarifzeiten oder am Ende des am Zeitschalter programmierten Zeitfensters 3 Erzwungen: durch Drücken der STOPP-Taste, ohne ein automatisches oder frühzeitiges Stoppen abzuwarten. Lastabwurf Eine Lastabwurfvorrichtung setzt den Ladevorgang kurzzeitig aus, um zu verhindern, dass der Hauptleistungsschalter durch hohe Leistungsaufnahme ausgelöst wird (z. B. bei gleichzeitiger Nutzung eines Elektroherds).
Das EVlink-Produktsortiment Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 18 Kenndaten des Versorgungsnetzes Nennspannung: - 230 V~ 1P+N für Ladestationen 3,7 kW - 400 V~ 3P+N für Ladestationen 11 kW Frequenz: 50 Hz oder 60 Hz Erdungssystem: TT, TN(S) oder TN(C)(S) Kenndaten des Ladevorgangs Lademodus: Modus 3 gemäß IEC 61851 Steckdose oder Ladeanschlüsse gemäß IEC 62196: - Ladestation ohne integriertes Kabel: Steckdose für Anschlussstecker Typ 3 - Ladestation mit integriertem Kabel: Anschlussstecker Typ 1 oder Typ 2 Kommunikation zwischen Ladestation und Fahrzeug per Ladekabel gemäß IEC 61851 Sicherheit: Das Fahrzeug ist während des Ladevorgangs geerdet. Ladestrombegrenzung gemäß der Leistung des schwächsten Elements des Ladesystems (Fahrzeug, Ladekabel, Ladestation). Bei einem Problem mit dem Ladekabel oder dem Netzwerk schaltet die Ladestation in einen Störmodus. Mechanische und umweltbezogene Kenndaten Material: Polycarbonat Schutzart (gemäß IEC 60529): IP41 Mechanische Schutzart (gemäß IEC 62262): IK08 Ladestationstyp Gesamtgewicht Abmessungen (H x L x T) Ladestation ohne integriertes Kabel 2,5 kg 323 x 242 x 100 mm Ladestation mit integriertem Kabel 5 kg zuzüglich Kabelhalter Umgebung Betriebstemperatur -30°C / +50°C Lagertemperatur -40°C / +80°C Relative Luftfeuchtigkeit (rh) 93% Zertifizierung EVlink Ladestationen haben das CB-Prüfzertifikat des LCIE-Prüflabors erhalten und entsprechen damit den Anforderungen der Normen IEC 61851-1 und IEC 61851-22. Technische Daten Einfache Installation Aufputzmontage und Anschluss der Stromversorgung an der Unterseite des Gehäuses 2.3 N.m x 4 Click! 1.2 N.m EVlink Ladestationen ermöglichen die Integration eines „ZE Ready“-Systems, das unter Beachtung der Richtlinien von Renault von einem akkreditierten Fachmann konfiguriert wird. ZE Ready von Renault EVlink Heim G1 für den Innenbereich
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 19 Bestelldaten Kabel halterung Zum Aufwickeln des Kabels für einfache Lagerung. Zur Wandmontage. Bestell-Nr.: NCA00100 Elektrofahrzeug-Simulator Zur umfassenden Prüfung der ordnungsgemäßen Funktion der Ladestation und des Ladekabels unter Betriebsbedingungen. Bestell-Nr.: NCA93100 Variante Anschlussart Leistung (kW) BestellNr. Mit Steckdose T3 3,7 NCA19130 11 NCA19330 Mit integriertem Kabel (1) T1 3,7 NCA11100 T2 11 NCA19310 (1) Kabelhalterung inklusive. EVlink Heim G1 Ladestationen EVlink Heim G1 - Zubehör Seite 32
Das EVlink-Produktsortiment Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 20 EVlink Heim G2 für den Innen- oder Außenbereich Kurzinfo Umfangreiche Auswahl Serie mit 4 Ladestationen: Wandmontage Ladeleistung: 3,7 oder 7,4 kW bei 230 Va Mit integriertem Kabel: Anschlussstecker Typ 1 oder Typ 2 Robustheit Mechanische Festigkeit: IK10IP54 für Innen- oder Außeninstallation Einfache Bedienung Integrierte Kabelhalterung„Einstecken & Aufladen“ Energiemanagement Zur verzögerten bzw. gesteuerten Aufladung in Niedertarifzeiten und zur Leistungsreduzierung bei hoher Leistungsaufnahme (z.B. bei gleichzeitiger Nutzung eines Elektroherdes) ist eine Ansteuerung durch Zeitschaltuhr, Rundsteuerimpuls und/oder Lastabwurfvorrichtung möglich. Installation Durch einen Monteur bzw. eine ElektrofachkraftDiese prüft die elektrischen Anlagen des Gebäudes. Diese müssen der Leistungsaufnahme während des Ladevorgangs risikolos standhalten können. Die Dimensionierung der Elektroverteilung muss die Installation der vorgeschriebenen Schutzvorrichtungen gemäß den elektrischen Vorschriften vorsehen.Eine umfassende Prüfung der einwandfreien Funktion kann mit Hilfe des Elektrofahrzeug-Simulators zum simulierten Anschluss eines Fahrzeugs durchgeführt werden.
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 21 Anwendung Die Ladestation ist witterungsbeständig und robust, kann daher in rauen Umgebungen eingesetzt werden: zu Hause, bei der Arbeit, auf öffentlichen überdachten Parkplätzen, bei Hotels, ... Integriertes Kabel mit Anschlussstecker Anschlussstecker Stopp-/Start-Taste mit Leuchtanzeigen Wissenswertes Ladestation mit integriertem Kabel Typ 1 Typ 2 Leuchtanzeigen Standby In dieser Betriebsart startet der Ladevorgang entweder automatisch, sobald das Fahrzeug angeschlossen und ladebereit ist, oder die Batterie wird vollständig geladen. Ladevorgang läuft In dieser Betriebsart kann der Ladevorgang durch Drücken der Stopp-/Start-Taste unterbrochen werden. Ladevorgang unterbrochen Manuell über die Taste. In dieser Betriebsart kann der Ladevorgang durch Drücken der Stopp-/Start-Taste wieder fortgesetzt werden. Fehlererkennung Die Taste muss fünf Sekunden lang gedrückt werden, um in den Diagnosemodus zu wechseln. Diagnose Wechselnde Farben zeigen die Art des erkannten Fehlers an.
Das EVlink-Produktsortiment Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 22 Technische Daten EVlink Heim G2 für den Innen- oder Außenbereich Kenndaten des Versorgungsnetzes Nennspannung: 230 Va 1P+N Frequenz: 50 oder 60 Hz Erdungssystem: TT, TN(S) oder TN(C)(S) Kenndaten des Ladevorgangs Lademodus: Modus 3 gemäß IEC 61851 Ladeanschluss gemäß IEC 62196: integriertem Kabel mit Anschlussstecker Typ 1 oder Typ 2 Kommunikation zwischen Ladestation und Fahrzeug per Ladekabel gemäß IEC 61851 Mechanische und umweltbezogene Kenndaten Material: Polycarbonat, UV beständig Schutzart (gemäß IEC 60529): IP54 Mechanische Schutzart (gemäß IEC 62262): IK10 Ladestationstyp Gesamtgewicht Abmessungen (H x L x T) Ladestation mit integriertem Kabel 6,4 kg 480 x 330 x 170 mm Länge des integrierten Kabels: 4 m Umgebung Betriebstemperatur -30°C / +50°C Lagertemperatur -40°C / +85°C Zertifizierung EVlink Ladestationen haben das CB-Prüfzertifikat des LCIE-Prüflabors erhalten und entsprechen damit den Anforderungen der Normen IEC 61851-1 und IEC 61851-22. Einfache Installation Aufputzmontage. Die Spannungsversorgung kann unten oder oben am Gehäuse erfolgen. Vor der Verdrahtung ist die Abdeckung zu entfernen. EVlink Ladestationen ermöglichen die Integration eines „ZE Ready“-Systems, das unter Beachtung der Richtlinien von Renault von einem akkreditierten Fachmann konfiguriert wird. ZE Ready von Renault
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 23 Bestelldaten EVlink Heim G2 Ladestationen Variante Anschlussart Leistung (kW) BestellNr. Mit integriertem Kabel T1 3,7 EVH1S3P0A 7,4 EVH1S7P0A T2 3,7 EVH1S3P0C 7,4 EVH1S7P0C Zur umfassenden Prüfung der ordnungs-gemäßen Funktion der Ladestation und des Ladekabels unter Betriebsbedingungen. Bestell-Nr.: NCA93100 Elektrofahrzeug-Simulator EVlink Heim G2 - Zubehör Seite 32
Das EVlink-Produktsortiment Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 24 EVlink Parkplatz Umfangreiche Auswahl Serie mit 16 Ladestationen: Boden- oder Wandmontage Ladeleistung: 7,4 oder 22 kW Steckdose(n) Typ 2 1 oder 2 Ladepunkte pro Ladestation Mit oder ohne RFID-Lesegerät zur Zugriffskontrolle Robustheit Mechanische Festigkeit: IK10IP54 für Innen- oder Außeninstallation Anwendungen Autarke Stationen: Einfache und sichere Bedienung Ladegruppen (Cluster): übergreifende Energiemanagementfunktionen, Onlineüberwachung Installation Ausschließlich durch akkreditierte Fachkräfte für ElektroinstallationUm die Handhabung und die Installation zu vereinfachen, wird die Ladestation in 3 montagegerechten Paketen geliefert.Die elektrische Schaltanlage wird ausgebaut oder neu aufgebaut, um für die Ladestationen einen optimalen Schutz und Überwachung zu gewährleisten.Eine umfassende Prüfung der einwandfreien Funktion kann mit Hilfe des Prüfsets zum simulierten Anschluss eines Fahrzeugs durchgeführt werden. Kurzinfo
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 25 Die Produktserie der EVlink Ladestationen für Parkplätze ist dafür ausgelegt, die Anforderungen von Parkplätzen zu erfüllen, die eine halböffentliche Zugangsberechtigung aufweisen (eingeschränkter Benutzerkreis, teilüberwacht):- Parkplätze für Fuhrparks- Kostenpflichtige Parkplätze- Parkplätze von Einkaufszentren (überwacht, feste Öffnungszeiten etc.)- etc.Die Ladestationen können im Freien oder in geschlossenen Räumen installiert werden. Autarke Stationen Eine oder mehrere Stationen werden von derselben Verteilung gespeist, aber über ihre integrierten Steuerungsfunktionen komplett unabhängig betrieben: Automatische Sicherheitssteuerung für Ladevorgänge RFID-Zugangskontrolle des Nutzerkreises (versionsabhängig) Die Verteilung kann die vom Gebäude sein. Anwendung Ladegruppe (Cluster) Erweiterte Kontrollfunktionen wie Energiemanagement „EVlink Energy“ Betriebsüberwachung „EVlink Supervision“sind verfügbar, wenn Ladestationen in einem "Cluster" gruppiert werden.In diesem Fall werden die Ladestationen von einer speicherprogrammierbaren Steuerung und Netzwerkkomponenten wie Switches, GPRS-Modem etc. gesteuert.Diese Komponenten werden in einer Schutz- und Überwachungsverteilung kombiniert, die speziell für diese Gruppe dimensioniert wird.Eine Gruppe besteht aus Boden- oder Wandterminals mit maximal 16 Ladepunkten. Wissenswertes Anschlussstatus Störung Wartung/reserviert Verfügbar RFID-Lesegerät (versionsabhängig) Knopf/Anzeige zum Entriegeln der Klappe, Ladefreigabe STOPP-TasteLadeanzeige Steckdose mit Schutzklappe
Das EVlink-Produktsortiment Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 26 EVlink Parkplatz Kenndaten des Versorgungsnetzes Versorgungsspannung (pro Ladepunkt): - 230 Va 1P+N für Ladestationen mit 7,4 kW - 400 Va 3P+N für Ladestationen mit 22 kW Frequenz: 50 Hz oder 60 Hz Erdungssystem: TT, TN(S) oder TN(C)(S) Versorgungsspannung (Steuerung und Überwachung): 230 V a 1P+N Sicherheit: Jeder Stromkreis muss über einen vorgeschalteten Schutz vor Überlast, Kurzschluss und Fehlströmen verfügen. Kenndaten des Ladevorgangs Lademodus: Modus 3 gemäß IEC 61851 Ladepunkte: - 1 oder 2 Ladepunkte pro Station ("1P" oder "2P") - Typ 2 Steckdose(n) gemäß IEC 62196 - Schutzklappe, verriegelt bei Modellen mit RFID Kommunikation zwischen Ladestation und Fahrzeug per Ladekabel gemäß IEC 61851 Sicherheit: Fahrzeuge sind während des Ladevorgangs geerdet Ladestrombegrenzung gemäß der Leistung des schwächsten Elements des Ladesystems (Fahrzeug, Ladekabel, Ladestation) Bei einem Problem mit der Ladestation, dem Ladekabel oder dem Netzwerk schaltet die Ladestation in einen Störmodus. RFID-Lesegerät (versionsabhängig) Zugang zum Ladepunkt durch Entriegelung der Klappe nach Einlesen des Ausweises am Lesegerät Lese- und Schreibfrequenz: 13,56 MHz Kompatibel mit Ausweisen gemäß ISO 15693 und ISO 14443 A und Jede Ladestation, die mit einem Lesegerät ausgestattet ist, wird mit 10 RFID- Ausweisen geliefert. Mechanische und umweltbezogene Kenndaten Material: Lackierter Stahl mit Korrosionsschutz an den Abdeckhauben Schutzart (gemäß IEC 60529): IP54 Mechanische Schutzart (gemäß IEC 62262): IK10 Ladestationstyp Gesamtgewicht Abmessungen (H x L x T Boden-Ladestation 42 kg (1P) bzw. 45 kg (2P) 1146 x 413 x 220 mm Wand-Ladestation 23,5 kg (1P) bzw. 26,5 kg (2P) 620 x 413 x 256 mm Umgebung Betriebstemperatur -30°C / +50°C Lagertemperatur -40°C / +80°C Relative Luftfeuchtigkeit (rh) 93% Maximale Höhe 2000 m Zertifizierung EVlink Ladestationen für Parkplätze haben das CB-Prüfzertifikat des LCIE-Prüflabors erhalten und entsprechen damit den Anforderungen der Normen IEC 61851-1 und IEC 61851-22. Technische Daten EVlink Ladestationen für private Parkplätze ermöglichen die Integration eines „ZE Ready“-Systems, das unter Beachtung der Richtlinien von Renault von einem akkreditierten Fachmann konfiguriert wird. Auf Anfrage kann die Optik individuell angepasst werden. Sollten Sie Hilfe bei diesem Projekt benötigen, ist Ihr Ansprech partner von Schneider Electric gerne für Sie da.
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 27 Bestelldaten Ladestationstyp Anzahl Ladepunkte Steckdosentyp Leistung pro Ladepunkt 7,4 kW 22,1 kW Ohne RFID-Lesegerät 1 Typ 2 EVW1S7P02 EVW1S22P02 2 Typ 2 EVW1S7P22 EVW1S22P22 Mit RFID-Lesegerät 1 Typ 2 EVW1S7P02R EVW1S22P02R 2 Typ 2 EVW1S7P22R EVW1S22P22R Parkplatz Wand Ladestationstyp Anzahl Ladepunkte Steck dosentyp Leistung pro Ladepunkt 7,4 kW 22,1 kW Ohne RFID-Lesegerät 1 Typ 2 EVF1S7P02 EVF1S22P02 2 Typ 2 EVF1S7P22 EVF1S22P22 Mit RFID-Lesegerät 1 Typ 2 EVF1S7P02R EVF1S22P02R 2 Typ 2 EVF1S7P22R EVF1S22P22R Parkplatz Boden
Das EVlink-Produktsortiment Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 28 Elektrofahrzeug-Simulator Zur umfassenden Prüfung der ordnungsgemäßen Funktion der Ladestation und des Ladekabels unter Betriebsbedingungen. Bestell-Nr.: NCA93100 EVlink Parkplatz - Zubehör Spezielle Komponenten für Überwachungs- und Steuerungstafel SD-Karte mit Software für SPS Modicon M340 PLC. EVlink Energy & Cluster Management Software Bestell-Nr.: NCA82000 EVlink Cluster Management Software Bestell-Nr.: NCA84000 Kabellose Online-Schnittstelle mit Zubehör. EVlink Supervision GPRS-Modem Bestell-Nr.: NCA91000 10er-Pack RFID-Ausweise Für Stationen mit RFID-Lesegerät. Die Ausweise werden unbeschrieben geliefert und können zur Identifikation von Administratoren oder Benutzern programmiert werden. Etiketten für die Ausweise: 1 Administrator + 9 Nutzer Bestell-Nr.: EVP1BNS Kabelschutzabdeckung Für wandmontierte Ladestationen.Schutz für angeschlossene Kabel.Schutzart: IK10 Bestell-Nr.: EVP1WPSC Kabelhalterung Für Parkplatz Boden- und Wand-Ladestationen. Oberhalb der Ladestation zu montieren. Zum Aufwickeln des Kabels für einfache Lagerung. Ein Kabel kann auf jeder Seite aufgerollt werden. Bestell-Nr.: EVP1PH Seite 32
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 29 Praktische Informationen Abmessungen (mm) Boden-Ladestation 413 220 1146 Wand-Ladestation 620 413 256 Einfache Installation Wand-Ladestation Boden-Ladestation Aufbau Wand-Ladestation 1 2 3 Boden-Ladestation 1 1 2 4 1- Abdeckung2- Ladenstationskörper3- Wandhalterung4- Sockel
Das EVlink-Produktsortiment Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 30 EVlink Schnell-Ladestationen Auswahlmöglichkeiten Serie mit acht Schnell-Ladestationen Standardmodell oder mit Zusatzausrüstung 500 V DC und/oder 400 V AC Abdeckung Mechanische Festigkeit: IK10IP54 für Innen- oder Außeninstallation Installation Die Ladestationen sind für Anwendungen wie Tankstellen und Parkplätze für kommerzielle Fuhrparks ausgelegt.Es muss eine Begutachtung durchgeführt werden, um zu ermitteln, ob die vorgelagerte Infrastruktur über die notwendige elektrische Leistung verfügt, und um die Verlegung der elektrischen Leitungen zu planen.Ein Schutz- und Überwachungsfeld wird in eine bestehende Schaltanlage integriert oder neu aufgebaut, um einen optimalen Schutz und Überwachung für die Ladestation zu gewährleisten. Kurzinfo EVlink Schnell-Ladestationen sind für eine schnelle Aufladung von Fahrzeugen ausgelegt: Eine 20kWh-Batterie wird in weniger als 30 Minuten zu 80 % aufgeladen.Diese Systeme sind besonders für Tankstellen vorgesehen. Anwendung
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 31 Mechanische und umweltbezogene Kenndaten Schutzart (gemäß IEC 60529): IP54 Abmessungen der Ladestation (H x L x T): 2080 x 1070 x 662 mm Betriebstemperatur: -30°C / +50°C Gewicht: ca. 700 kg Kenndaten der Serie Gleichstromladestationen Lademodus: Modus 4 gemäß IEC 61851 Anschlussstecker: Typ CHadeMO Ladespannung/-strom: 500 V DC / 120 A Stromversorgung: 400 Va (+10/-15%) – 80 A – 3 Ph – 50-60 Hz Elektrische Schutzvorrichtungen in der Ladestation integriert Gleichstrom- und Wechselstromladestationen Lademodi: Modi 3 und 4 gemäß IEC 61851 DC-Aufladung: - Anschlussstecker: Typ CHadeMO - Ladespannung/-strom: 500 Va / 120 A AC-Aufladung: - Anschlussstecker: Typ 2 - Ladespannung/-strom: 400 Va / 63 A Elektrische Schutzvorrichtungen in der Ladestation integriertKabellänge: 3 mZusätzlich verfügbare Funktionen Verstärkte Abdeckung (Vandalismusschutz) Kundenausweis-LesegerätBenutzerdialog und Daten Touchscreen 5,7-Zoll-LCD-Bildschirm mit Hintergrundbeleuchtung zur Anzeige der Restladung und zur Eingabe des Lade-Sollwerts (Dauer, kWh-Energiemenge, Preis) Lademanagement - Aufladung entsprechend dem gewählten Betrag in Euro, der Ladedauer oder kWh-Energiemenge - Steckerverriegelung während des Ladevorgangs Datenübermittlung über die Ethernet-Schnittstelle Datenübertragung Betriebsdaten, Status, Aktivierung/Deaktivierung der Station, Störungsmeldung etc. Bestelldaten Technische Daten Ladestationen 500 V DC 500 V DC + 400 Va Schnell-Ladestationen Standard, optional AC Schnellladen Sprechen Sie uns an Stationen mit Spezialausrüstung Verstärkte Abdeckung Sprechen Sie uns an RFID-Ausweis-LesegerätVerstärkte Abdeckung + RFID-Ausweis-Lesegerät
Das EVlink-Produktsortiment Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 32 Elektrofahrzeug-Simulator Das Werkzeug für akkreditierte Fachleute Zur Überprüfung der einwandfreien Funktionsweise einer AC-Station Für alle EVlink Heim Ladestationen Für alle EVlink Parkplatz Ladestationen Für alle Ladestationen gemäß IEC 61851-1, Simulation eines Fahrzeugs während des Ladevorgangs Robuste Ausführung Mechanische Festigkeit Mechanische Schlagfestigkeit nach IEC 62252: IK8 Shock-Resistent (Stürze aus Höhen von bis zu 1 m)Innen- und Außeneinsatz IP-Schutzgrad geschlossenes Gehäuse: IP54 IP-Schutzgrad offenes Gehäuse: IP44Einfach zu transportieren Gewicht: 6 kg Kompatibilität Kompatibel mit jedem Kabel mit einem Anschlussstecker Typ 1 oder Typ 2 Einphasige oder dreiphasige Aufladung mit Wechselstrom Kurzinfo So einfach ... Anschluss des Simulators, Start der Aufladung auf Knopfdruck, das Ergebnis wird durch LEDs angezeigt. Es dauert nur einige Minuten, um die ordnungsgemäße Funktion der Station zu überprüfen. ... und völlig unabhängig Stromversorgung über das LadekabelEs wird keine interne Batterie benötigt und die Dauer der Wartungsarbeiten ist nicht eingeschränkt.
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 33 Der Simulator kann genutzt werden, um den Ladevorgang einer Station ohne ein Elektrofahrzeug und mit einer Stromstärke von 1 A zu starten.Der Test eignet sich für alle EVlink Ladestationen und alle Stationen, die im Auflademodus 3 bzw. dem vereinfachten Auflademodus 3 arbeiten und der Norm IEC 61851-1 entsprechen. Prüfung der elektrischen Anlage und der Leitungen, die der Ladestation vorgeschaltet sind (Prüfung auf Neutralleiterunterbrechung oder Phase-Neutralleiter-Verpolung). Prüfung des Auslöseverhaltens des Fehlerstromschutzschalters für jede Phase. Prüfung der Stromtragfähigkeit des Ladekabelsteckers. Prüfung der Messader des Ladekabels und der Ladestation durch die Simulation verschiedener Standardzustände eines Elektrofahrzeugs. Funktionsprüfung des Schützes in der Ladestation beim Starten eines Ladevorgangs durch ein Kommunikationssignal. Sicherheit während der Prüfung Die Signale des Simulators entsprechen IEC 61851 Laststrom des Simulators auf den Minimalwert begrenzt, mit dem noch eine ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen möglich ist Umschalten der Station in einen Sicherheitsmodus im Fall von Problemen mit dem vorgeschalteten Netz oder dem Ladekabel Anwendung Wissenswertes PP INLET TYPE 1 CP PP INLET TYPE 2 INLET SELECTOR TYPE 1 TYPE 2 P M A L T S E T 3 E S A H P 2 E S A H P 1 E S A H P NEUTRAL-PHASE INVERSION TEST DIFF PHASE SELECTOR L1 L2 L3 EV STATUS B C D EARTH FAULT ON OFF Auswahl der Ladesteckdose Ladesteckdose für Anschlussstecker Typ 2 Simulation von Elektrofahrzeugsignalen Steuerung zur Prüfung von Fehler strom-schutzschaltern Steuerung der Simulation zur „Erdleiterunterbrechung an einem Elektrofahrzeug“ Auswahl der zu prüfenden Phase BNC-Anschlussstecker: - Messung des Widerstands eines Ladekabelanschlusses- Überwachung der Ladeströme und PWM-Kommunikationssignale auf einem Oszilloskop Ladesteckdose für Anschlussstecker Typ 1 Diagnose-LEDs:- Spannung an Phase 1, 2, 3, Phase-Neutral-Umkehr - Prüfschalter für die Diagnose-LEDs
Das EVlink-Produktsortiment Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 34 Kenndaten des Versorgungsnetzes Die Energieversorgung des Simulators erfolgt über die Ladestation Spannungen: - 230 V~ bei einem Anschlussstecker Typ 1 - 400 V~ bei einem Anschlussstecker Typ 2 Netzfrequenz: 50 Hz oder 60 Hz Erdungssystem: TT oder TN (IT nicht zulässig) Stromverbrauch während Prüfungen 1 A Mechanische und umweltbezogene Kenndaten IP-Schutzgrad (gemäß IEC 60529): - geschlossenes Gehäuse: IP54 - offenes Gehäuse: IP44 Mechanische Schlagfestigkeit (gemäß IEC 62262): IK8 Abmessungen (H x L x T): 270 x 305 x 170 mm Gewicht: 6 kg Anschlüsse an linker Geräteseite: Anschlusstyp 1 • IEC 62196 Typ 1 • U: 230V1 • I: 1 A • F: 50-60 Hz Anschlüsse an rechter Geräteseite: Anschlusstyp 2 • IEC 62196 Typ 2-II • U: 400V3~ • I: 1 A • F: 50-60 Hz Lagertemperatur: -30°C / +50°C Betriebstemperatur: -30°C / +50°C Temperaturen unter -2 °C können den Simulator beschädigen Relative Luftfeuchtigkeit (rh): 95% Beiliegendes Zubehör und Dokumentation Laminierte Betriebsanleitung unter dem Deckel (ein umfassendes Benutzerhandbuch kann über Internet heruntergeladen werden) BNC/Adapterkabel für Bananenstecker Zertifizierung Der Elektrofahrzeug-Simulator erfüllt die Normen IEC 61010-1 und IEC 61851-1. Empfohlene Messgeräte für zusätzliche Prüfungen Ohmmeter: zur Messung des Widerstands im Anschlussstecker des Kunden. Hand-Oszilloskop: zur Überwachung von Signalen während der Statussimulation von Elektrofahrzeugen (Signale gemäß IEC 61851). Technische Daten Elektrofahrzeug-Simulator Elektrofahrzeug-Simulator Zur umfassenden Prüfung der ordnungsgemäßen Funktion der Ladestation und des Ladekabels unter Betriebsbedingungen. Bestell-Nr.: NCA93100
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 35
Das EVlink-Produktsortiment Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 36
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 37 Energiemanagement von einer Ladestation EVlink Energy Management (System für Schutz- und Überwachungsfelder)
Energiemanagement an einer Ladestation Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 38 Was ist Energiemanagement? Energiemanagement umfasst die konstante Optimierung der Servicequalität von elektrischen Geräten gemäß den Kriterien: – Betriebskontinuität, unter Berücksichtigung der maximalen Leistung der Energiequelle – Betriebskosten, unter Berücksichtigung der Preisstruktur des Versorgungsunternehmens Betriebs- kosten Service- qualität Und speziell für Ladestationen? Die Möglichkeit des gleichzeitigen Aufladens einer großen Anzahl an Fahrzeugen, so schnell wie möglich ... ... bei gleichzeitiger Einhaltung von Aufladeprioritäten, falls notwendig. Tragfähig- keit Infra- struktur Wie wird Energiemanagement implementiert? Leistungs- begrenzung Die „vertragliche Maximalleistung“ beim Energieversorger oder die maximale Leistung der Stromver-sorgung (in Abhängig-keit des Leitungsquer-schnitts oder des eingesetzten Leis-tungsschalters etc.). Messungen Der Gesamtstrom-verbrauch und der Verbrauch an jedem Ladepunkt. Steuerung Die Datenerfassung und die Ausführung von Algorithmen, um den Gesamtbedarf und die Energiezuteilung für die Elektrofahrzeuge zu steuern. Leistungs- reduzierung Die Station kann auf Befehl den Ver-sorgungsstrom an das Fahrzeug dynamisch reduzieren. Energie- vertrag kW xx kW Intelligente Nutzung der zur Verfügung stehenden Quellen
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 39 ... verhindert Störungen an der Ladestation und Betriebsverluste Wenn in der Ladegruppe oder der Lade-konfiguration eine größere Anzahl von Ladepunkten gleichzeitig betrieben wird, kann das Risiko einer Überlastabschaltung ausgeschlossen werden. ... reduziert die Kosten für Energiesysteme und elektrische Infrastruktur Die tatsächliche Gesamtsystemleistung bleibt unter der Summe der Einzelleistungen.Der Energiebezug wird unter den Schwellwert für Vertrags-Sonderkosten bei Spitzenlastbezug gesenkt. Die Betriebskontinuität ist gewährleistet. ... erhöht die Zufriedenheit des Fahrers Eine Station liefert immer die maximal verfügbare Energie. VIP-Ausweise für alle Stationen können Prioritäten bei der Aufladung für Lieferanten, Vertriebsmitarbeiter, Kunden etc. abbilden. ... macht Unternehmen effizienter Jedem Ladepunkt wird entsprechend seines Einsatzes und Standorts eine maximale Leistung zugewiesen. Die Liste der autorisierten Ausweise wird zentral gespeichert, um bei Updates Zeit zu sparen. in anderen Worten: Energiemanagement ...
Energiemanagement an einer Ladestation Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 40 Ladestationen an Gebäudenetzen Gebäudeautomatisierungs- und EVlink Energy Management-Ergänzungssysteme In Gebäuden überwachen automatische Steuersysteme den Gesamtverbrauch und passen die Funktion ausgewählter Geräte an, um den Verbrauch und die resultierenden Kosten zu regulieren, ohne dabei die Betriebseffizienz oder den Betriebskomfort einzuschränken.Der Gesamtverbrauch und der Verbrauch der Ladestationen werden permanent an die SPS der Ladegruppe übertragen. Wenn dieser Wert den Grenzwert des Energievertrags erreicht, sendet das EVlink Energy Management-Programm einen Befehl an die Stationen, um die Ladeleistung vorübergehend dynamisch einzuschränken. Somit entspricht der Energieverbrauch aller Stationen der tatsächlich verfügbaren Leistung. Leistungsüberwachung Dynamische Zuteilung der Leistung: Die maximale Energieobergrenze wird permanent durch das EVlink Energy Management aktualisiert. Dies ist der Fall bei Ladestationen, deren Betriebsverwaltung und technisches Management bei einem Unternehmen liegt. Ein Beispiel hierfür wäre ein Unternehmen mit einem Fuhrpark.Ein kombiniertes Energiemanagement (Gebäude + Ladegruppe) wird besonders dann empfohlen, wenn die maximale Leistung der Ladegruppe (gleichzeitige Nutzung aller Anschlüsse bei voller Leistung) im Vergleich zum Energiebedarf des Gebäudes sehr hoch ist. Leistung Zeit xx kW Begrenzung Leistung der Ladestation Automatische Systeme zur Gebäudesteuerung EVlink Energy Management Grenzwert Überwachung Steuerung 1 2 3 Energie- vertrag kW kW xx kW 1 2 2 3 Auswahl MaximalleistungMessung Stromverbrauch der Gebäude und der LadestationenEchtzeit Steuerung der Leistungszuteilung 123
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 41 Direkte Versorgung der Lade- station über das Stromnetz EVlink Energy Management zur Einhaltung des Energievertrags Das Energiemanagement-Programm wird im Verteilerschrank implementiert und durchgeführt.Der maximale Leistungssollwert wird bei der Inbetriebnahme gemeinsam mit der Leistungszuteilung der Ladepunkte konfiguriert (siehe Beschreibung auf der nächsten Seite). Die Gesamtleistung der Station wird ständig durch die Steuerung überwacht. Auf der Grundlage dieser Informationen kann bei Bedarf jederzeit eine Leistungsbeschränkung für die Ladestation aktiviert oder abgebrochen werden. Leistungsüberwachung Dank der „statischen Zuteilung der Leistung“ entspricht der maximale Leistungssollwert der definierten abgenommenen Leistung.Dieser Modus kann auch gewählt werden, wenn die Station durch ein Gebäudesystem versorgt wird. In diesem Fall hängt der Sollwert von der elektrischen Dimensionierung des Versorgungsstromkreises der Station ab. Die Ladestation wird direkt durch das öffentliche Stromnetz versorgt. Das System umfasst einen Leistungszähler und eine Lastabwurfeinrichtung zur Begrenzung der Abnahme.Dies ist im Allgemeinen der Fall bei Ladestationen an Parkplätzen, für die das Management unabhängig von einem Gebäude erfolgt. Energiemanagement wird systematisch empfohlen, um die Kapitalkosten und die Kosten für die festgelegte Energieabnahme zu optimieren. Leistung Zeit xx kW Max. Grenzwert Leistung der Ladestation Energie- vertrag kW xx kW 1 2 3 3 EVlink Energy Management Grenzwert Überwachung Steuerung 1 2 3 Auswahl der MaximalleistungVerbrauchsmessung der Anlage und der LadestationenEchtzeitalgorithmen für die Zuteilung der Leistung zu Elektrofahrzeugen 123
Energiemanagement an einer Ladestation Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 42 Steuerung der Ladestationen Die Leistung jeder einzelnen Ladestation kann reduziert werden. Sobald ein Fahrzeug angeschlossen wird, kann mit der Aufladung begonnen werden. Allerdings kann die Leistung automatisch durch die Ladestation begrenzt werden: Dies geschieht entweder durch die eingeschränkte Maximalleistung des Fahrzeugladegeräts, des Ladekabels oder der Station (Prinzip „schwächstes Glied“) oder durch einen Befehl der SPS, auf der das Programm EVlink Energy Management läuft. Begrenzungszenarien mit EVlink Energy Management Über die zum Energiemanagement eingesetzte speicherprogrammierbare Steuerung kann die Leistung der Stationen jederzeit durch Übertragung der Busbefehle eingeschränkt werden.Bei der Inbetriebnahme wird kundenspezifisch aus verschiedenen Szenarien das Passende ausgewählt, um die Ladeinfrastruktur individuell anpassen zu können. xx kW Gleichmäßige Reduzierung Die Leistung jeder Ladestation wird um denselben Prozentsatz reduziert.Der Fall von mehreren Lades tationen für Fahrzeuge mit gleicher Priorität. - xx % Reduzierung mit Prioritäten Die Leistung der Ladestationen mit der höchsten Leistung wird zuerst reduziert.Der Fall von Lade-stationen, wo im Falle einer Reduzierung der Leistung eine gleich-mäßige Versorgung aller Fahrzeuge gewährleistet werden soll. - xx % Reduzierung mit VIP-Ausweis Wird an einer Station ein Fahrzeug geladen, dem über einen VIP-Ausweis eine Priorität zugeteilt wurde, so wird die angeforderte Reduzie-rung nur teilweise oder gar nicht durchgeführt.Der Fall von Ladestatio-nen mit RFID-Lesegerä-ten. Der Aufladevorgang bestimmter Fahrzeuge wird aus Servicegründen nicht eingeschränkt, bzw. bestimmte Kunden werden bevorzugt behandelt. VIP - xx %
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 43 Funktionsüberwachung EVlink Supervision EVlink Data Access
Funktionsüberwachung Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 44 EVlink Supervision Überwachung von Ladestationen EVlink Supervision ist ein sicheres Betriebssystem … Es wurde speziell für den effizienten Betrieb von einem Park von Ladestationen entwickelt: Zentrale Fernüberwachung und Management Management in Echtzeit Übersichtliche Anzeige von Analysen und Statistiken Effizientere Wartung ... für Kommunikations infra- strukturen Die Supervision-Server ermöglichen den Betrieb einer Gruppe ("Cluster") von einzelnen Ladestationen oder einer Anzahl an geografisch verteilten Ladestationen.Der Datenaustausch mit jeder Ladestation (oder der gesamten Ladegruppe) erfolgt über ein Funk modem (GPRS).Betriebsstatus, Echtzeitmesswerte und Ladeprotokolle können lokal an einem PC oder online per Fernzugriff über einen einfachen Web-Browser abgerufen werden. Die Flexibilität und Sicherheit von Cloud Computing Schneider Electric setzt Cloud Computing ein, um Daten zu sammeln, zu speichern und an die Ladestationen im Netzwerk zu übermitteln.Über Cloud Computing können die notwendigen IT-Ressourcen (Server, Anwendungen etc.) online in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden. Der Zugang erfolgt standortunabhängig per Standard-Web-Browser. Stationsbetreiber sparen somit Kapital- und IT-Administrationskosten ein. Die Daten sind sicher und es werden automatisch Sicherheitskopien erstellt. Daten werden für alle Ladestationen zentral gespeichert und der Zugriff kann systemabhängig, regional oder einheitlich für alle Systeme definiert werden. Daten
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 45 EVlink Supervision: Vorteile für jeden Anwender Das Vertrauen in das Netzwerk von Ladestationen wird gefestigt : Probleme werden automatisch erkannt und die Verfügbarkeit der Ladestationen ist immer hoch. Die Aktualisierungen von RFID-Zugangsrechten erfolgen schnell und einheitlich für alle Standorte. Die Managementtools sind anwenderorientiert und auch für Infrastrukturen mit mehreren Standorten geeignet Vollständiger Überblick über die Ladeinfra- strukturen. Fernzugriff, Aktivitätsberichte, Verbrauchsbilanz. Wartungsalarme und Fehlersuchinformationen. Es besteht eine hohe Anwenderfreundlichkeit beim Management von Benutzerausweisen und Verbrauchsstatistik. Wartungskosten werden reduziert Die bereitgestellten Aktivitätsdaten verbessern: die Zufriedenheit der Kunden durch eine bessere Nutzerorientierung die Qualität der Maßnahmenplanung und Auswertung des Berichtswesens die Planungssicherheit durch Berücksichtigung von Änderungen an der Infrastruktur und Kapitalausgaben. Berichte für Kostenkalkulation und Datenexport zu unseren internen Informationssystemen und Kundenportalen ermöglichen eine „betriebswirt- schaftliche“ und „nachhaltige“ Planung.
Funktionsüberwachung Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 46 Überwachung von Ladestationen - standortunabhängig EVlink Supervision Cluster A Funkübertragung (GPRS) Kommunikations-bus Jeder Cluster sammelt Informationen von Ladestationen im Netzwerk und Energiemessdaten.Die Verbindung mit dem Kommunika-tionsnetz erfolgt über ein GPRS- Modem. Cluster B Cluster D Cluster C Die Überwachung der Clusters kann über jeden PC mit einem Web-Browser erfolgen, vorausgesetzt, der Benutzer hat die entsprechenden Zugangs rechte. Der Datenaus-tausch ist gesichert. Die Daten und Parameter aller Cluster werden in sicheren Datenzentren gespeichert und archiviert. Diese Informationen können online, als Datei oder Daten - Echtzeitübertragung - zur Verfügung gestellt werden.
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 47 Merkmale der EVlink Cluster Supervision Information über den Status eines Fuhrparks (Cluster), um zu reagieren auf einer geographi- schen Karte Status jeder Ladestation eines Clusters: aktiv / fehlerhaftAnzahl der Ladestationen in einem Cluster: betriebsbereit - im Ladebetrieb / Gesamt Fehleranalyse jederzeit für jede Ladestation in einem Cluster Auf Überwachungsbild- schirmen Anzeige von Alarmen, detaillierte FehlersucheKommunikationsstatus jeder Ladestation Im Logbuch Anzeige von Ereignissen mit Zeitstempel Fernsteuerung von Ladestationen Ladevorgänge von Fahrzeugen starten/stoppenNeustart des Modems Überwachung Zugangsberechtigung per RFIDAusweis Aktivierung und Deaktivierung von Ausweisen Erfassung von Transaktionen pro Ausweis Anzeige der Zeitstempel im Protokoll (Ausweisnr. (UID), kWh) Export von Betriebsberichten Herunterladen der Betriebsdatei für externe Bearbeitung mit Standardsoftware (Excel, Access etc.): Sortierung nach Zeitraum, Benutzer, Erstellen von Tabellen etc. Benutzerverwaltung Parametrierung Ansicht von Parametern Ablesen von maximalen Leistungsgrenzwerten von Ladestationen Ansicht und Bearbeitung von Cluster Parametern Cluster Standort, Verwalter usw. Statistiken Überwachung der LadestationAktivitäten Allgemein, nach Region oder Kostenstelle, nach StandortIn Tabellen oder Diagrammen, Ansicht täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich: Anzahl an Aufladevorgängen pro LadestationMaximalleistung pro LadestationGesamtenergie pro Ladestation Export von Statistiken im Excelformat Für Auswertung und Berichtswesen
Funktionsüberwachung Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 48 EVlink Supervision Das Cockpit-Management für Ihr Ladestationennetzwerk Zur Überwachung: ein übersichtliches, benutzerdefiniertes Cockpit Es werden nur die Informationen grafisch angezeigt, die täglich benötigt werden.Im Cockpit wird simultan eine Auswahl an verschiedenen grafischen Objekten angezeigt und auf weitere Objekte kann durch Scrollen zugegriffen werden: Standort und Status von Ladestationen Auslastung des vergangenen Tages ...Der Benutzer wählt lediglich das Widget aus, das seinen Anforderungen entspricht. Die Parameter des jeweiligen Widgets ermöglichen dann seine kundenspezifische Einstellung, z.B. durch Auswahl der Intervalle. Eine Auswahl an Grafiken zur Überwachung in Echtzeit Kumulativer Energieverbrauch Energie an Fahrzeugen ausgegeben seit der letzten Rückstellung. Energieverbrauch bei den LadevorgängenStatistik pro Tag, Woche, Monat oder Jahr. Lokalisierung und Statusabfrage von LadestationenFür jeden Standort wird die Anzahl an betriebsbereiten/nicht betriebsbereiten Ladestationen angezeigt. Detaillierter Status des LadestationennetzwerksProzentsatz an Ladestationen, die betriebs-bereit, mit aktiven Lastabwurf, in Wartung und fehlerhaft sind. Auslastung der Ladestationen Anzahl an Ladevorgängen für den ausgewählten Zeitraum. Verfügbarkeit von LadestationenProzentsatz an verfügbaren und nicht verfügbaren Ladestationen, sortiert nach Dauer der Verfügbarkeit. AuslastungsprofilAnzeige der Auslastung einer Ladestation. Dauer der AufladevorgängeGrafische Darstellung der durchschnittlichen Dauer der Ladevorgänge.
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 49 Navigation über Registerkarten Benutzerabhängiger Zugang Überwachung Parametersetup Statistiken Benutzer - verwaltung Es wird eine Benutzeridentifikation durch die EVlink Supervision-Anwendung benötigt, um den Schutz von Daten zu gewährleisten und unbeabsichtigte Steuerbefehle zu verhindern, die das System gefährden können. Zwei Zugangsberechtigungs- stufen werden durch Passwort- schutz geregelt: „Standort-Administrator“: Zugang zu allen Seiten und Funktionen, einschließlich Benutzer-verwaltung. „Betreiber“: Eingeschränkter Zugang zu den Seiten und Funktionen „Überwachung“, „Parametersetup“ und „Statistiken“. Registerkarten im Cockpit ermöglichen den Zugang zu vier Betriebsbereichen. Cockpit Überwachung Einstellungen Ladeprotokoll Alarme Konten-Management Karte
Funktionsüberwachung Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 50 EVlink Supervision EVlink Supervision-Abonnement Datenerfassung, Zugang zur Überwachung Mit einem EVlink Supervision-Abonnement können Sie den Überwachungsservice im Modus „hosted“ erhalten. Das Abonnement deckt die folgenden Bereiche ab: Verfügbarkeitsgarantie des Servers und der EVlink Supervision-Applikation Datenerfassung und Speicherung Zugang zur Website über einen Standard- Browser für Betrieb und Kontenmanagement GPRS-KommunikationNicht eingeschlossen sind GPRS-Modems, SIM-Karten oder Internetzugang. Der Zugang zur Seite ist für mehrere Ladestationen und mehrere Benutzer vorgesehen (Administrator, Wartungsabteilung, Vertrieb etc.). EVlink Supervision Jahresabonnement Sicherheit, Vertraulichkeit Der Zugang zu der Seite ist passwortgeschützt und jeder Benutzer erhält einen persönlichen Zugang und bestimmte Berechtigungen, um Daten abzurufen und zu ändern.Der Datenaustausch nach HTTPS-Protokoll gewährleistet Datensicherheit und Vertraulichkeit Abonnement Das Abonnement hat eine Laufzeit von ein bis drei Jahren und wird stillschweigend verlängert. EVlink Data Access Datenübertragung „von Cloud- zu-Cloud“: Schnittstelle zwischen EVlink Supervision und Management-InformationssystemenParkplatzbetreiber, Fuhrparkmanager usw. wollen möglicherweise Betriebsdaten von Ladenstationen in ihre eigenen Informationssysteme aufnehmen.EVlink Data Access ist ein Onlineservice, der dieser Anforderung gerecht wird. EVlink Data AccessBereitstellung von personalisierten Daten Abonnement zum Datendownload Die benötigten Daten und die erforderlichen Schnittstellen werden gemeinsam mit den IT-Administratoren des Kunden definiert.
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 51 Lösungen für Ihr Projekt „Schlüsselfertiges“ Projekt Services für Planer und Installateure Services für Betreiber
Lösungen für Ihr Projekt Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 52 „Schlüsselfertiges“ Projekt Zuhören Verstehen Vorschlagen Ihr Ansprechpartner bei Schneider Electric ist ein Fachmann im Bereich Lade-Infrastruktur. Anhand der technischen und wirtschaftlichen Daten Ihrer Ladestationen arbeitet dieser die bestmögliche Lösung für Sie aus. „Schlüsselfertige“ Ladestationen-Projekte von Schneider Electric Vertrieb von Ladestationen und Dienstleistungen an qualifizierte Fachfirmen und etwaige Unterstützung bei der Inbetriebnahme Service und vieles mehr Technische Voruntersuchung Wir empfehlen, in jedem Fall eine Begutachtung und Dokumentation der bestehenden Anlage durchzuführen. Dieser Service ist unerlässlich, wenn die Leistung der Ladestation die elektrische Infrastruktur einer bestehenden Anlage beeinträchtigen könnte.
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 53 „Schlüsselfertiges“ Projekt Die Ausarbeitung einer Planung kann kundenspezifisch angeboten und ausgeführt werden. Die Verantwortung für das Projekt liegt vollständig beim EVlink Projekt-Team. Ein einziger Ansprech-partner für das Projekt-team, zu jedem Thema, sei es betriebswirtschaftlich oder technisch. Die Lösungen EVlink Energy Management EVlink Supervisionsind in „schlüsselfertigen“ Projekten allgemein immer enthalten. Dabei werden die folgenden Angaben gemacht: Genaue Kenndaten des Systems Zeitliche Planung der einzelnen Projektphasen und der Fertigstellung Technische Dokumentation für Betrieb und Wartung Bedingungen für Support-Dienste Zum vereinbarten Datum liefert Ihnen Schneider Electric eine betriebsbereite Ladestation und ermöglicht die Schulung Ihres Betriebspersonals vor Ort. Energiemanagement und Überwachung sind Kernkompetenzen der Projektteams
Lösungen für Ihr Projekt Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 54 Services für Planer und Installateure Vorgaben, Architekturen für Planungsbüros und System- integratoren: Ausführungsvorschläge für Ladestationen (Sicher- heits aspekte). Von Schneider Electric entwickelte Schulung zu Standardarchitekturen und Kompo-nenten, Aspekte der Rentabilität und Skalierbarkeit. Setup, Tests, Wartung für Installateure: Vorstellung von Komponenten für Ladestationen. Schulungen zu den Themen Montage, Funktionstests und Wartung. Bereitstellung technischer Dokumentation. Services für Betreiber Technische Überwachung: Konstante Überwachung und Diagnose Jede Ladestation verfügt über eine permanente Verbindung zum Datenserver und ist somit unter der ständigen Überwachung der technischen Spezialisten von Schneider Electric.Im Falle von Unregelmäßigkeiten wird eine Erst-diagnose erstellt. Der Betreiber wird informiert und wird dabei unterstützt, die Anlage neu zu starten.Falls notwendig kann auch ein Partnerunterneh-men hinzugezogen werden. Wartung: Verfügbarkeit gewährleisten Schneider Electric verfügt über ein geschultes Netzwerk aus lokalen Installateuren, das stetig erweitert wird. Diese unterstützen Sie bei der regelmäßigen Wartung Ihrer Ladestationen, bieten gegebenenfalls Servicedienstleistungen und werden von unseren Kunden-Centern unterstützt. Fachliche Beurteilung – Beratung: Nutzen Sie Ihre Ladestationen voll aus Anhand von Betriebs- und Verbrauchsberichten erstellen unsere Experten eine effiziente Diagnose des Systems auf Basis der Kriterien Energiekosten und Anlagenverfügbarkeit.Falls notwendig erhalten Sie Ratschläge zum Betrieb und für technische Verbesserungen.
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 55 Bestelldaten
Bestelldaten Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 56 EVlink Heim G1 Ladestationen für den Innenbereich (IP41) Technische Daten (1) BestellNr. Ladestationen mit Steckdose 3,7 kW – T3 NCA19130 11 kW – T3 NCA19330 Ladestation mit integriertem Kabel und Kabelhalterung 3,7 kW – T1-Kabel NCA11100 11 kW – T2-Kabel NCA19310 Zubehör Kabelhalterung, Design „Private Nutzer“ NCA00100 (1) Ladestationkenndaten = Leistung – Steckdosen- oder Anschlusssteckertyp. EVlink Heim G2 Ladestationen für den Innen- oder Außenbereich (IP54) Technische Daten (2) BestellNr. Ladestation mit integriertem Kabel 3.7 kW – T1-Kabel EVH1S3P0A 3.7 kW – T2-Kabel EVH1S3P0C 7.4 kW – T1-Kabel EVH1S7P0A 7.4 kW – T2-Kabel EVH1S7P0C (2) Ladestationkenndaten = Leistung – Anschlusssteckertyp.
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 57 EVlink Parkplatz Ladestationen Technische Daten (3) BestellNr. Boden-Ladestationen 7,4 kW – 1 x T2 EVF1S7P02 7,4 kW – 1 x T2 – RFID EVF1S7P02R 7,4 kW – 2 x T2 EVF1S7P22 7,4 kW – 2 x T2 – RFID EVF1S7P22R 22 kW – 1 x T2 EVF1S22P02 22 kW – 1 x T2 – RFID EVF1S22P02R 22 kW – 2 x T2 EVF1S22P22 22 kW – 2 x T2 – RFID EVF1S22P22R Wand-Ladestationen 7,4 kW – 1 x T2 EVW1S7P02 7,4 kW – 1 x T2 – RFID EVW1S7P02R 7,4 kW – 2 x T2 EVW1S7P22 7,4 kW – 2 x T2 – RFID EVW1S7P22R 22 kW – 1 x T2 EVW1S22P02 22 kW – 1 x T2 – RFID EVW1S22P02R 22 kW – 2 x T2 EVW1S22P22 22 kW – 2 x T2 – RFID EVW1S22P22R (3) Ladestationenkenndaten = Leistung – Anzahl x Typ des Anschlusssteckers – RFID: Ausweis-Lesegerät. Zusatzangebot EVlink Management ServiceKomponenten BestellNr. EVlink GPRS Modem NCA91000 SPSSoftware BestellNr. SD-Karte für Energie- und Cluster-Management NCA82000 SD-Karte für Cluster-Management NCA84000 Überwachungsabonnements BestellNr. Jahresgebühr NCA80080 ServiceWerkzeug BestellNr. Elektrofahrzeug-Simulator NCA93100
Ladelösungen für Elektrofahrzeuge 58 Notizen
Zentrale Funktionen Kundenbe treuung Großhandel Technische Unterstützung ServiceundHauptverwaltung Gothaer Str. 29 D - 40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 404 60 00 Fax +49 (0) 180 5 75 45 75 E-Mail: [email protected] Schneider Electric in Deutschland Nord/Ost Vertriebsbüro Berlin Torgauer Straße 12-15 EUREF Campus D - 10829 Berlin Tel. +49 (0) 30 712 - 234 Fax +49 (0) 30 712 - 283 Vertriebsbüro Leipzig Walter-Köhn-Str. 1c D - 04356 Leipzig Tel. +49 (0) 341 52 55 69 - 20 Fax +49 (0) 341 52 55 69 - 10 Vertriebsbüro Hamburg Albert-Einstein-Ring 9 D - 22761 Hamburg (Bahrenfeld) Tel. +49 (0) 40 89 08 27 - 0 Fax +49 (0) 40 89 08 27 - 80 65 Süd Vertriebsbüro Leinfelden-Echterdingen Esslinger Str. 7 D - 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49 (0) 711 7 90 88 - 0 Fax +49 (0) 711 7 90 88 - 58 10 Vertriebsbüro München Freisinger Str. 9 D - 85716 Unterschleißheim Tel. +49 (0) 89 31 90 14 - 0 Fax +49 (0) 89 31 90 14 - 10 Mitte/West Vertriebsbüro Ratingen Gothaer Str. 29 D - 40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 4 04 - 65 00 Fax +49 (0) 21 02 4 04 - 75 00 Vertriebsbüro Seligenstadt Steinheimer Str. 117 D - 63500 Seligenstadt Tel. +49 (0) 61 82 81 - 20 00 Fax +49 (0) 61 82 81 - 21 88 Schneider Electric im Internet: www.schneider-electric.de Schulungszentrum Steinheimer Str. 117 D - 63500 Seligenstadt Tel. +49 (0) 61 82 81 - 22 88 Fax +49 (0) 61 82 81 - 21 56E-Mail: [email protected] 0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.
Make the most of your energy TM Katalog ZXKEVLINK, Juli 2014 07-14 ZXKEVLINK, 07.14, 1 (CH0; A0) 215952 ©2014 Schneider Electric. All Rights Reserved. Schneider Electric and Make the most of your energy are trademarks owned by Schneider Electric Industries SAS or its affiliated companies. All other trademarks are property of their respective owners. E-Mail-Adressen:Schneider Electric Deutschland: [email protected] Schneider Electric Österreich: [email protected] Schneider Electric Schweiz: [email protected] Sämtliche Angaben in diesem Katalog zu unseren Produkten dienen lediglich der Produktbeschreibung und sind rechtlich unverbindlich. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen, bei dem Produktfortschritt dienenden Änderungen auch ohne vorherige Ankündigung, bleiben vorbehalten. Soweit Angaben dieses Katalogs ausdrücklicher Bestandteil eines mit der Schneider Electric abgeschlossenen Vertrags werden, dienen die vertraglich in Bezug genommenen Anga- ben dieses Katalogs ausschließlich der Festlegung der ver- einbarten Beschaffenheit des Vertragsgegenstands im Sinne des § 434 BGB und begründen keine darüber hinausgehende Beschaffenheitsgarantie im Sinne der gesetzlichen Bestim- mungen.© Alle Rechte bleiben vorbehalten. Layout, Ausstattung, Logos, Texte, Graphiken und Bilder dieses Katalogs sind urheberrecht- lich geschützt.Die Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen finden Sie auf der Homepage des jeweiligen Landes. Biróstraße 11 A-1239 Wien Tel.: (43) 1 610 54 - 0 Fax: (43) 1 610 54 - 54 www.schneider-electric.at Schneider Electric Austria Ges.m.b.H. Schermenwaldstrasse 11 CH-3063 Ittigen Tel.: (41) 31 917 33 33 Fax: (41) 31 917 33 66 www.schneider-electric.ch Schneider Electric (Schweiz) AG Gothaer Straße 29 D-40880 Ratingen Tel.: +49 (0) 21 02 404 60 00 Fax: +49 (0) 180 5 75 45 75 www.schneider-electric.de Schneider Electric GmbH 0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min. www.schneider-electric.de/evlink Informationen, downloads Beratung Ladelösungen … und vieles mehr! Alle Neuigkeiten zu „Elektrofahrzeugen“ finden Sie auf unserer Webseite