Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

Erdungsschemas in der Niederspannung - Teil 8
Andere

Erdungsschemas in der Niederspannung - Teil 8

Erdungsschemas in der Niederspannung - Teil 8 Mit der Wahl des Erdungsschemas verbundene Geräte: Erdungsschema TN, "Nullung"; Erdungsschema TT, "Schutzerdung"; Die Wahl des Erdungsschemas wirkt sich in Bezug auf die Sicherheit (im weiteren Sinn) aus, jedoch auch in Bezug auf die Anlage, insbesondere, was die einzusetzenden Geräte anbetrifft. Erdungsschema TN, "Nullung" Bei diesem Schema sind es die Kurzschlussschutzeinrichtungen (Leistungsschalter oder Sicherungen), die in der Regel den Schutz gegen Isolationsfehler mit einer automatischen Abschaltung nach einer vorgeschriebenen maximalen Abschaltzeit sicherstellen (die von der Phasenspannung Uo abhängt: siehe Abb. 9). Leistungsschalter Sobald der Fehlerstrom den Auslösestrom des (in der Regel unverzögerten) Kurzschlussauslösers übersteigt, öffnet der Schalter in einer wesentlich kürzeren Zeit als die maximal zulässige Abschaltzeit, zum Beispiel 5 s für Verteilerkreise (Absatz 413-1-34 der Norm) oder 0,4 s für Verbraucherkreise Wenn die Impedanz der Quelle und der Kabel hoch ist, müssen Auslöser mit niedrigem Ansprechwert verwendet oder die Kurzschlussschutzeinrichtungen mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen verbunden werden. Diese Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen können separate Fehlerstromrelais oder mit den Leistungsschaltern verbundene Fehlerstromauslöser mit niedriger Empfindlichkeit sein. Ihr Auslösestrom muss die folgende Bedingung erfüllen: Die Verwendung von Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen hat den Vorteil, dass sie eine Überprüfung der Schleifenimpedanz erübrigt, was von besonderem Vorteil ist, wenn die Anlage abgeändert oder erweitert wird. Diese letztere Lösung lässt sich natürlich nicht auf das Erdungsschema TN-C anwenden (da der Schutzleiter mit dem Neutralleiter kombiniert ist). Sicherungen Die für den Kurzschlussschutz verwendeten Sicherungen sind vom Typ gG und ihre Zeit/Strom-Kennwerte (siehe Abb. 22) sind in den Normen festgelegt (Haushaltsicherungen: IEC 241, Industriesicherungen: IEC 269). Eine Überprüfung der Übereinstimmung mit maximal vorgeschriebenen Abschaltzeit bedingt somit eine individuelle Bewertung der für jeden Schutzfall vorgesehenen Nenngrößene. Wenn keine Übereinstimmung vorhanden ist, muss entweder die Impedanz der Fehlerschleife reduziert (Vergrößenerung der die Sicherung durch einen Leistungsschalter mit niedrigem Ansprechwert oder mit Fehlerstromauslöser ersetzt werden. Querschnitte) oder die Sicherung durch einen Leistungsschalter mit niedrigem Ansprechwert oder mit Fehlerstromauslöser ersetzt werden. Quelle: www.voltimum.de

Erdungsschema TT, "Schutzerdung" Bei diesem Schema gestatten es die niedrigen Werte der Fehlerströme (siehe vorhergehendes Kapitel) den Kurzschlussschutzeinrichtungen nicht, den Personenschutz bei indirektem Berühren zu gewährleisten. Es müssen Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (siehe Abb. 23) in Verbindung mit Leistungsschaltern oder Lasttrennschaltern angewendet werden (siehe IEC 364, Abschnitt 413.1.4.2). Diese Einrichtungen müssen insbesondere den folgenden Normen entsprechen: • IEC 755: Allgemeine Regeln • IEC 1008: Lasttrennschalter mit Fehlerstromauslösung für Wohnhäuser • IEC 1009: Kurzschlusschutzeinrichtungen mit Fehlerstromauslösung für Wohnhäuser • IEC 947-1: Industrielle Leistungsschalter mit Fehlerstromauslösung Deren Anwendung muss die folgenden Anforderungen erfüllen: • Personenschutz: Quelle: www.voltimum.de