Warenkorb
0 Punkte
Händlerauswahl
Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.
Händler

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt


Energiemonitoring zahlt sich doppelt aus – PowerLogic EGX300
Das EGX300 bietet den einfachen Einstieg für den Aufbau eines Energiemanagementsystems (EnMS) gemäß ISO50001 für Messung und Echtzeitüberwachung des Energiebezuges, Lastganganalyse zur Potentialermittlung und Dokumentation der Einsparungen.
Energiemonitoring zahlt sich doppelt aus PowerLogic EGX300
EGX300 – senkt Energiekosten & -steuern Wege aus dem Energiedilemma Alle Energieprognosen zeigen das gleiche Dilemma auf: während sich der Energiebedarf in den nächsten Jahren verdoppeln wird, müssen gleichzeitig die CO 2 -Emissionen halbiert werden. Die Politik fördert bereits eine Vielzahl von Maßnahmen, um Wege aus diesem Dilemma zu ebnen. Für Unternehmen des produzierenden Gewerbes wird z. B. die Steuerermäßigung im Rahmen des Spitzenausgleichs an die Umsetzung von Energie- einsparungsmaßnahmen gekoppelt. Als Nachweis dient hier ein Energiemanagementsystem (EnMS) oder ein sogenantes „Alternatives System“ (Energieaudits gemäß DIN EN 16247-1 oder System gemäß SpaEfV Anlage 2). Senkung der Strom- bzw. Energiesteuer mit EnMS In der Reihe der betrieblichen Managementsysteme für Qualität (ISO9001) und für Umwelt (ISO14001) ist das Energiemanage- ment (ISO50001) der neue Baustein. Die Einführung erfolgt in enger Anlehnung an die ISO14001 mit den bereits etablierten vier Schritten: PLAN DO CHECK ACT So lässt sich die Auditierung und Zertifizierung in den bestehenden 3-Jahres-Zyklus eingliedern. Senkung der Energiekosten mit EnMS Wie alle Managementsysteme zielt das EnMS auf eine kontinuierliche Verbesserung ab. Das heißt, die Senkung des Energiebedarfs erfolgt Schritt für Schritt durch: • IST-Analyse mit installierter Messung • interne Kommunikation der Pläne und Ziele • Überprüfung eingeführter Maßnahmen • fortlaufende Dokumentation • jederzeit abrufbare Ergebnisse Lastganganalyse mit EnMS Die Messung und Überwachung des EnMS dient als zentrale Funktion zur Aufzeich- nung des Energiebedarfs und Kontrolle der eingeführten Maßnahmen. Der aufgezeichnete Lastgang zeigt die Einsparpotentiale auf und ist dabei so individuell und charakteristisch wie ein Fingerabdruck. Nur wenn Grundlast, Prozesslast und Spitzenlast des Energie- bedarfs bekannt sind, kann eine nachhaltige Einsparung erzielt werden. Beispiel Grundlastsenkung und Einsparung Senkung von 45 kW um % = kW = ¤/Jahr 5 2,25 1.030 10 4,5 2.060 15 6,75 3.090 20 9,0 4.120 25 11,25 5.150 Beispiel Spitzenlastsenkung und Einsparung Senkung von 215 kW um % = kW = ¤/Jahr 5 11 1.075 10 21 2.150 15 32 3.225 20 43 4.300 Einsparungen im Zweckbau • bis zu 25 % der Grundlastkosten • bis zu 10 % der Betriebslastkosten • bis zu 20 % der Spitzenlastkosten Einsparungen in der Industrie • bis zu 25 % der Grundlastkosten • bis zu 10 % der Prozesslastkosten • bis zu 10 % der Spitzenlastkosten Energiepolitik Kontinuierliche Verbesserung Planung Einführen und betreiben Kontrolle und Korrektur- maßnahmen Management Review Internes Audit Energiepolitik Überwachen und messen
EGX300 – Energiemonitoring, das sich bezahlt macht Das EGX300 bietet den einfachen Einstieg für den Aufbau eines Energiemanagementsystems (EnMS) gemäß ISO50001 für Messung und Echtzeitüberwachung des Energiebezuges, Lastganganalyse zur Potentialermitt- lung und Dokumentation der Einsparungen. Mit dem PowerLogic EGX300 entsteht über das vorhandene Ethernet einer Liegenschaft der Einstieg ins EnMS mit Energie- bedarfsüberwachung und Lastganganalysen. Denn den Last- gang zu kennen, ist der erste essentielle Schritt im Hinblick auf die Optimierung des Bedarfs. Ganz ohne Softwareinstallation ist das Monitoring jederzeit und überall via Web-Browser zugänglich. Zur weiteren Analyse und Verarbeitung in Reports stehen alle aufgezeichneten Trends wöchentlich oder monatlich auch per E-Mail zur Verfügung. Der Zugriff auf alle Messdaten bleibt offen und transparent auch für umfassende Langzeitanalysen. Ziel aller Energiemonitoring-Maßnahmen ist es, seinen Energie- bedarf zu verstehen und so die Unterscheidung zwischen produktivem und unproduktivem Bedarf zu ermöglichen. Darüber hinaus bietet die offene Architektur des Systems eine Energiemonitoringlösung, die Schritt für Schritt mit dem Ausbau des EnMS mitwächst. Mehr Transparenz für höhere Effizienz: Verbrauchsverhalten, Einsparpotentiale und Maßnahmenprüfung auf einen Blick Vorteile auf einen Blick: • flexibler Aufbau durch Kombination von einem EGX300 mit EGX100 Interface • bis zu 32 Geräte lokal • bis zu 64 Geräte verteilt über weitere max. 16 EGX100 • Erfassung und Anzeige von Echtzeit- Daten und Lastgängen von verschie- denen Messpunkten über Standard Web-Browser • Echtzeit-Trends für detaillierte Lastanalyse • Anbindung der installierten Basis • Aufzeichnung von S0-Verbrauchsimpulsen • automatische Erkennung von Geräten • einfache Parametrierung über Web- Seiten • freie Auswahl der Logging-Intervalle und -Daten • automatischer Versand per E-Mail / FTP der aufgezeichneten Daten • Analyse und Reports per MS Excel ® • Daten- und Systemsicherheit durch fünf Benutzergruppen und 13 Benutzer mit individuellen Schreib- und Lese- Rechten • individuelle Sprachwahl (D, GB, F, E, I) für jeden Benutzer Alle aktuellen Messdaten und Trends direkt mit dem Web-Browser beobachten ohne Softwareinstallation Einfache Einbindung ohne Programmierung: bis zu 64 Messgeräte, Leistungsschalter oder Frequenzumrichter
Energiemonitoring mit PowerLogic EGX300 Prospekt ZXPPOWLOGEGX300, Februar 2015 02-15 ZXPPOWLOGEGX300, 02.15, 3 (CH0; A0) 215952 © 2015 Schneider Electric. Alle Rechte vorbehalten. Schneider Electric und übrige Schneider Electric-Produktbezeichnungen sind Markenzeichen der Schneider Electric Industries SAS oder deren angegliederten Firmen. Alle anderen Markenzeichen gehören den jeweiligen Eigentümern. Energiemonitoringsystem / Ethernet-Interface EGX für DIN-Schiene Bestell-Nr. Abmessungen: 72 x 91 x 68 mm (4TE), Versorgung: 24 V DC / 4 WEGX300 Echtzeitdaten, Trendaufzeichnung, Datalogging per Web-Server für bis zu 64 Messgeräte sowie Reporting und Datenarchivierung per E-Mail oder FTP-Export RS485 / Ethernet-Interface für bis zu 32 Modbus RTU Geräte EGX300 EGX100 RS485 / Ethernet-Interface für bis zu 32 Modbus RTU Geräte EGX100MG Ethernet-Switch ConneXium für DIN-Schiene Bestell-Nr. Abmessungen: 25 x 114 x 79 mm, Versorgung: 24 V DC / 2,2 W 3fach 10BASE-T/100BASE-TX TCSESU033FN0 5fach 10BASE-T/100BASE-TX TCSESU053FN0 24V Spannungsversorgung Phaseo für DIN-Schiene Abmessungen: 36 x 90 x 59 mm (2TE), Nenn-Eingangsspannung: 100...240 V / Ausgangsspannung: 24 V DC Nennstrom 0,3 A / Leistung 7 W ABL8MEM24003 Nennstrom 0,6 A / Leistung 15 W ABL8MEM24006 Energiezähler iEM für DIN-Schiene Bestell-Nr. Direktanschluss bis 480 V AC (Ph-Ph), Versorgung: selbstversorgt 10VA MID-konform EN50470-3 (ehem. PTB), 1 Eingang zur Erfassung von Tarifsignalen oder S0-Verbrauchsimpulsen, S0-Impulsausgang (IEC 62053-31) zur Fernübertragung der Messdaten, Kommunikation über Modbus RTU (RS485) iEM3155 Direktmessung bis 63 A, Abmessungen: 90 x 100 x 70 mm (5TE) Genauigkeit: Klasse 1 (IEC 62053-21 und IEC61557-12) bzw. Klasse B (EN50470-3) A9MEM3155 iEM3355 Direktmessung bis 125 A, Abmessungen: 126 x 110 x 70 mm (7TE) Genauigkeit: Klasse 1 (IEC 62053-21 und IEC61557-12) bzw. Klasse B (EN50470-3) A9MEM3355 iEM3255 Wandlermessung 5 A, Abmessungen: 90 x 100 x 70 mm (5TE) Genauigkeit: Klasse 0,5S (IEC 62053-22 und IEC61557-12) bzw. Klasse C (EN50470-3) A9MEM3255 Universal-Messgeräte PM für DIN-Schiene Bestell-Nr. Abmessungen: 90 x 100 x 70 mm (5TE), Versorgung: 100…480 V AC (±10 %), 10 VA PM3255 Direktanschluss bis 480 V AC (Ph-Ph); Wandlermessung 5 A Genauigkeit: Klasse 0,5S (IEC 62053-22 und IEC 61557-12) bzw. Klasse C (EN50470-3) S0-Impulsausgang (IEC 62053-31) zur Fernübertragung der Messdaten, 2 Eingängen für 4 Tarife oder S0-Verbrauchsimpulse, Kommunikation über Modbus RTU (RS485) METSEPM3255 Universal-Messgeräte PM für Fronteinbau Bestell-Nr. Abmessungen: 96 x 96 x 72 mm, Versorgung: 100…415 V AC (± 10 %), 11 VA PM5310 Direktanschluss bis 690 V AC (Ph-Ph); Wandlermessung 5 A; Genauigkeit: Klasse 0,5S (IEC 62053-22); Alarm- und S0-Impulsausgang zur Fernübertragung der Messdaten, 2 konfigurierbare Eingänge Kommunikation über Modbus RTU (RS485) METSEPM5310 PM5320 wie PM5310, jedoch mit Kommunikation Modbus TCP (Ethernet) METSEPM5320 Stromwandler TI Bestell-Nr Bestell-Nr. Abmessungen: 30 x 44 x 65 mm, bis 21 mm ø Kabel Abmessungen: 42 x 56 x 84 mm, bis 22 mm ø Kabel 40 A / 5 A METSECT5CC004 bzw. 30 mm x 10 mm Schiene 50 A / 5 A METSECT5CC005 250 A / 5 A METSECT5ME025 75 A / 5 A METSECT5CC008 300 A / 5 A METSECT5ME030 100 A / 5 A METSECT5CC010 400 A / 5 A METSECT5ME040 150 A / 5 A METSECT5CC015 500 A / 5 A METSECT5ME050 200 A / 5 A METSECT5CC020 600 A / 5 A METSECT5ME060 Mit freundlicher Empfehlung Biróstraße 11 A-1239 Wien Tel.: +43 1 610 54 0 Fax: +43 1 610 54 54 www.schneider-electric.at Schneider Electric Austria Ges.m.b.H. Schermenwaldstrasse 11 CH-3063 Ittigen Tel.: +41 31 917 3333 Fax: +41 31 917 3366 www.schneider-electric.ch Schneider Electric (Schweiz) AG Gothaer Straße 29 D-40880 Ratingen Tel.: +49 2102 404 6000 Fax: +49 180 575 4575 www.schneider-electric.de Schneider Electric GmbH 0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.