Warenkorb
0 Punkte
Händlerauswahl
Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.
Händler

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt


Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX – Teil 3: Umsetzung
© STO/G - Slide 40 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus ® KNX Teil 3: Umsetzung Dieter Michel, ABB Stotz-Kontakt GmbH, August 2012
© STO/G - Slide 40 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus ® KNX Teil 3: Umsetzung Dieter Michel, ABB Stotz-Kontakt GmbH, August 2012
STO/G – Slide 41 Energieeffizienz in Gebäuden Einsparpotentiale im zweistelligen %-Bereich Energieeffizienzklassen nach EN 15232:2011 Einsparpotentiale bei thermischer Energie Einsparpotentiale bei elektrischer Energie Büro Schule Hotel Büro Schule Hotel A Hoch energieeffiziente Raumautomation und vernetzte Gewerke 0,70 0,80 0,68 0,87 0,86 0,90 B Höherwertige, gewerke- optimierte Einzellösung, partiell vernetzt 0,80 0,88 0,85 0,93 0,93 0,95 C Standard Raumautomation Referenzgrundlage 1 1 1 1 1 1 D Keine Raumautomation nicht energieeffizient 1,51 1,20 1,31 1,10 1,07 1,07
STO/G – Slide 41 Energieeffizienz in Gebäuden Einsparpotentiale im zweistelligen %-Bereich Energieeffizienzklassen nach EN 15232:2011 Einsparpotentiale bei thermischer Energie Einsparpotentiale bei elektrischer Energie Büro Schule Hotel Büro Schule Hotel A Hoch energieeffiziente Raumautomation und vernetzte Gewerke 0,70 0,80 0,68 0,87 0,86 0,90 B Höherwertige, gewerke- optimierte Einzellösung, partiell vernetzt 0,80 0,88 0,85 0,93 0,93 0,95 C Standard Raumautomation Referenzgrundlage 1 1 1 1 1 1 D Keine Raumautomation nicht energieeffizient 1,51 1,20 1,31 1,10 1,07 1,07
STO/G – Slide 42 Energieeffizienz in Gebäuden Funktionen zur Umsetzung Funktionsliste und Zuordnung zu den Klassen der Gebäudeautomation – Energieeffizienz (Ausschnitt aus Tabelle 1 der EN 15232:2007 (D)) A B C D
STO/G – Slide 42 Energieeffizienz in Gebäuden Funktionen zur Umsetzung Funktionsliste und Zuordnung zu den Klassen der Gebäudeautomation – Energieeffizienz (Ausschnitt aus Tabelle 1 der EN 15232:2007 (D)) A B C D
© ABB Group August 30, 2012 | Slide 43 EN 15232, Klasse A Beleuchtungssteuerung Leuchten Manuelle Bedienung • ein/aus • dimmen Präsenzmelder • ausschalten 15 Min. verzögert Lichtsensor • Helligkeits-Messung am Arbeitsplatz Übergeordnete Steuerung • Zentral Aus
© ABB Group August 30, 2012 | Slide 43 EN 15232, Klasse A Beleuchtungssteuerung Leuchten Manuelle Bedienung • ein/aus • dimmen Präsenzmelder • ausschalten 15 Min. verzögert Lichtsensor • Helligkeits-Messung am Arbeitsplatz Übergeordnete Steuerung • Zentral Aus
© ABB Group August 30, 2012 | Slide 44 EN 15232, Klasse A Beleuchtungssteuerung Raumtemperaturregler mit Bedientasten für Licht und Sonnenschutz ABB i-bus® KNX Gerät zur Konstant- Lichtregelung, hier DALI Lichtregler Präsenz- melder Licht- fühler KNX Ausbefehl zentral Büroleuchten mit DALI Vorschaltgeräten
© ABB Group August 30, 2012 | Slide 44 EN 15232, Klasse A Beleuchtungssteuerung Raumtemperaturregler mit Bedientasten für Licht und Sonnenschutz ABB i-bus® KNX Gerät zur Konstant- Lichtregelung, hier DALI Lichtregler Präsenz- melder Licht- fühler KNX Ausbefehl zentral Büroleuchten mit DALI Vorschaltgeräten
EN 15232, Klasse A Einsparpotential durch Beleuchtungssteuerung STO/G – Slide 45 8:00 12:00 17:00 Anwesenheit Energieverbrauch für Beleuchtung 100 % 0 % Energieverbrauch ohne Automatik Licht an Licht aus
EN 15232, Klasse A Einsparpotential durch Beleuchtungssteuerung STO/G – Slide 45 8:00 12:00 17:00 Anwesenheit Energieverbrauch für Beleuchtung 100 % 0 % Energieverbrauch ohne Automatik Licht an Licht aus
EN 15232, Klasse A Einsparpotential durch Beleuchtungssteuerung STO/G – Slide 46 8:00 12:00 17:00 Anwesenheit Energieverbrauch für Beleuchtung 100 % 0 % Energieverbrauch mit Präsenzerfassung
EN 15232, Klasse A Einsparpotential durch Beleuchtungssteuerung STO/G – Slide 46 8:00 12:00 17:00 Anwesenheit Energieverbrauch für Beleuchtung 100 % 0 % Energieverbrauch mit Präsenzerfassung
EN 15232, Klasse A Einsparpotential durch Beleuchtungssteuerung STO/G – Slide 47 8:00 12:00 17:00 Anwesenheit En e rg i e ve rb ra u ch f ü r Be l e u ch t u n g 100 % 0 % Lichtanteil durch Tageslicht Kunstlichtanteil durch präsenzgesteuerte Konstantlichtregelung Gewünschtes Lichtniveau als Addition von Kunstlicht und Tageslicht
EN 15232, Klasse A Einsparpotential durch Beleuchtungssteuerung STO/G – Slide 47 8:00 12:00 17:00 Anwesenheit En e rg i e ve rb ra u ch f ü r Be l e u ch t u n g 100 % 0 % Lichtanteil durch Tageslicht Kunstlichtanteil durch präsenzgesteuerte Konstantlichtregelung Gewünschtes Lichtniveau als Addition von Kunstlicht und Tageslicht
EN 15232, Klasse A Einsparpotential durch Beleuchtungssteuerung STO/G – Slide 48 8:00 12:00 17:00 Anwesenheit Energieverbrauch für Beleuchtung 100 % 0 % Energieverbrauch mit präsenz- und tageslichtabhängiger Konstantlichtregelung Einsparpotential
EN 15232, Klasse A Einsparpotential durch Beleuchtungssteuerung STO/G – Slide 48 8:00 12:00 17:00 Anwesenheit Energieverbrauch für Beleuchtung 100 % 0 % Energieverbrauch mit präsenz- und tageslichtabhängiger Konstantlichtregelung Einsparpotential
© ABB Group August 30, 2012 | Slide 49 EN 15232, Klasse A Steuerung des Sonnenschutzes Jalousie Manuelle Bedienung • Motor auf/ab/stopp • LED zeigt an: • blau = Automatik • grün = manuell • rot = gesperrt Wetterzentrale • Datum, Uhrzeit • Schutzfunktion durch Wetteralarme (Wind, Frost,…) Jalousiesteuer- baustein • Automatik-Betrieb der Lamellen von 4 Fassaden nach Sonnenstand mit Blendschutz und Tageslichtlenkung Präsenzmelder • Automatikbetrieb nach Anwesenheit
© ABB Group August 30, 2012 | Slide 49 EN 15232, Klasse A Steuerung des Sonnenschutzes Jalousie Manuelle Bedienung • Motor auf/ab/stopp • LED zeigt an: • blau = Automatik • grün = manuell • rot = gesperrt Wetterzentrale • Datum, Uhrzeit • Schutzfunktion durch Wetteralarme (Wind, Frost,…) Jalousiesteuer- baustein • Automatik-Betrieb der Lamellen von 4 Fassaden nach Sonnenstand mit Blendschutz und Tageslichtlenkung Präsenzmelder • Automatikbetrieb nach Anwesenheit
© ABB Group August 30, 2012 | Slide 50 EN 15232, Klasse A Steuerung des Sonnenschutzes Präsenz- melder Jalousie-/ Rollladenaktor Wetterzentrale AU F / AB AUF/AB Autom. Schutzfunktionen / Höhenpositionen Raumtemperaturregler mit Bedientasten für Licht und Sonnenschutz Jalousie- steuer- baustein KNX
© ABB Group August 30, 2012 | Slide 50 EN 15232, Klasse A Steuerung des Sonnenschutzes Präsenz- melder Jalousie-/ Rollladenaktor Wetterzentrale AU F / AB AUF/AB Autom. Schutzfunktionen / Höhenpositionen Raumtemperaturregler mit Bedientasten für Licht und Sonnenschutz Jalousie- steuer- baustein KNX
© ABB Group August 30, 2012 | Slide 51 EN 15232, Klasse A Einzelraumtemperatursteuerung Stellventil Fensterkontakt • auf/zu Raumregler • Sollwert • Frostschutz Präsenzmelder • an-/abwesend • Stand-by Zeitsteuerung • Tag 21° • Nacht 17° • Wochenende • Stand-by
© ABB Group August 30, 2012 | Slide 51 EN 15232, Klasse A Einzelraumtemperatursteuerung Stellventil Fensterkontakt • auf/zu Raumregler • Sollwert • Frostschutz Präsenzmelder • an-/abwesend • Stand-by Zeitsteuerung • Tag 21° • Nacht 17° • Wochenende • Stand-by
© ABB Group August 30, 2012 | Slide 52 EN 15232, Klasse A Einzelraumtemperatursteuerung Präsenz- melder Fensterkontakt Heiz- körper- Stell- ventil Sollwert/Stellgrösse Raumtemperaturregler mit Bedientasten für Licht und Sonnenschutz KNX
© ABB Group August 30, 2012 | Slide 52 EN 15232, Klasse A Einzelraumtemperatursteuerung Präsenz- melder Fensterkontakt Heiz- körper- Stell- ventil Sollwert/Stellgrösse Raumtemperaturregler mit Bedientasten für Licht und Sonnenschutz KNX
© ABB Group August 30, 2012 | Slide 53 EN 15232, Klasse A Raumsteuerung (Licht, Sonnenschutz, Heizung) Präsenz- melder Jalousie- Rollladen- Aktor Wetterzentrale AU F / AB AUF/AB Autom. DALI Licht- regler EIN/ AUS Auto m. Fenster- kontakt Sollwert/Stellgrösse Helligkeit Jalousie- steuer- baustein Schutzfunktionen / Höhenpositionen Raumtemperaturregler mit Bedientasten für Licht und Sonnenschutz Heiz- körper- Stell- ventil
© ABB Group August 30, 2012 | Slide 53 EN 15232, Klasse A Raumsteuerung (Licht, Sonnenschutz, Heizung) Präsenz- melder Jalousie- Rollladen- Aktor Wetterzentrale AU F / AB AUF/AB Autom. DALI Licht- regler EIN/ AUS Auto m. Fenster- kontakt Sollwert/Stellgrösse Helligkeit Jalousie- steuer- baustein Schutzfunktionen / Höhenpositionen Raumtemperaturregler mit Bedientasten für Licht und Sonnenschutz Heiz- körper- Stell- ventil
STO/G – Slide 54 Energieeffizienz in Gebäuden Optimierungsvariante Präsenzüberwachung IST JEMAND IM RAUM? JA NEIN § Konstantlichtregelung § Automatische Jalousiesteuerung mit Lammellen- nachführung in Abhängigkeit vom Sonnenstand § Raumtemperatur- regelung im Anwesenheitsmodus § Beleuchtung aus § Heizen/Kühlen- Automatik für Jalousiesteuerung § Raumtemperatur- regelung im Abwesenheitsmodus § Einsparpotential elektrische Energie für Beleuchtung: ca. 8 - 13%
STO/G – Slide 54 Energieeffizienz in Gebäuden Optimierungsvariante Präsenzüberwachung IST JEMAND IM RAUM? JA NEIN § Konstantlichtregelung § Automatische Jalousiesteuerung mit Lammellen- nachführung in Abhängigkeit vom Sonnenstand § Raumtemperatur- regelung im Anwesenheitsmodus § Beleuchtung aus § Heizen/Kühlen- Automatik für Jalousiesteuerung § Raumtemperatur- regelung im Abwesenheitsmodus § Einsparpotential elektrische Energie für Beleuchtung: ca. 8 - 13%
STO/G – Slide 55 Energieeffizienz in Gebäuden Optimierungsvarianten Konstantlichtregelung § Einsparpotential elektrische Energie für Beleuchtung: ca. 20 %
STO/G – Slide 55 Energieeffizienz in Gebäuden Optimierungsvarianten Konstantlichtregelung § Einsparpotential elektrische Energie für Beleuchtung: ca. 20 %
STO/G – Slide 56 Energieeffizienz in Gebäuden Jalousiesteuerung zur Optimierung der Tageslicht- nutzung und der Klimasteuerung § Einsparpotential elektrische Energie für Kühlung: ca. 40 % § Zus. Einsparpotential elektrische Energie für Beleuchtung: ca. 6%
STO/G – Slide 56 Energieeffizienz in Gebäuden Jalousiesteuerung zur Optimierung der Tageslicht- nutzung und der Klimasteuerung § Einsparpotential elektrische Energie für Kühlung: ca. 40 % § Zus. Einsparpotential elektrische Energie für Beleuchtung: ca. 6%
STO/G – Slide 57
STO/G – Slide 57