Warenkorb
0 Punkte
Händlerauswahl
Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.
Händler

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt


Eneergieffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX – Teil 2: Gesetze und Normen
© STO/G - Slide 20 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus ® KNX Teil 2: Gesetze und Normen Dieter Michel, ABB Stotz-Kontakt GmbH, August 2012
© STO/G - Slide 20 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus ® KNX Teil 2: Gesetze und Normen Dieter Michel, ABB Stotz-Kontakt GmbH, August 2012
STO/G – Slide 21 Neue Anforderungen an die Gebäudeinstallation Ziele § Erhöhung der Energie- Effizienz in Gebäuden § Integration von Gebäuden in intelligente Stromnetze
STO/G – Slide 21 Neue Anforderungen an die Gebäudeinstallation Ziele § Erhöhung der Energie- Effizienz in Gebäuden § Integration von Gebäuden in intelligente Stromnetze
Energieeffizienz in Gebäuden Gesetze und Normen - Zusammenhänge STO/G – Slide 22 DIRECTIVE 2010/31/EU OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 19 May 2010 on the energy performance of buildings Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV) Stand: Geändert durch Art. 1 V v. 29.4.2009 I 954 Gesetzlicher Rahmen Normative Bezüge Energieeffizienz von Gebäuden - Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement; EN 15232:2012-04 EU DE Derzeit wird ein Entwurf für eine neue EnEV 2012 vorbereitet. Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 11: Gebäudeautomation DIN V 18599-11:2011-12
Energieeffizienz in Gebäuden Gesetze und Normen - Zusammenhänge STO/G – Slide 22 DIRECTIVE 2010/31/EU OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 19 May 2010 on the energy performance of buildings Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV) Stand: Geändert durch Art. 1 V v. 29.4.2009 I 954 Gesetzlicher Rahmen Normative Bezüge Energieeffizienz von Gebäuden - Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement; EN 15232:2012-04 EU DE Derzeit wird ein Entwurf für eine neue EnEV 2012 vorbereitet. Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 11: Gebäudeautomation DIN V 18599-11:2011-12
Energieeffizienz in Gebäuden Gesetze und Normen § EUROPA STO/G – Slide 23
Energieeffizienz in Gebäuden Gesetze und Normen § EUROPA STO/G – Slide 23
Energieeffizienz in Gebäuden Energy Performance of Buildings Directive EPBD STO/G – Slide 24 § Aktuelle Ausgabe 2010 § Wichtigstes Ziel der EU: Ab 2020 nur noch Niedrigstenergiegebäude im Neubau EU Vorgaben 2020 § deutliche Erhöhung der Energieeffizienz (+ 20 %) § Reduzierung Treibhausgase (- 20 %) § massiver Ausbau der erneuerbaren Energien (+ 20 %)
Energieeffizienz in Gebäuden Energy Performance of Buildings Directive EPBD STO/G – Slide 24 § Aktuelle Ausgabe 2010 § Wichtigstes Ziel der EU: Ab 2020 nur noch Niedrigstenergiegebäude im Neubau EU Vorgaben 2020 § deutliche Erhöhung der Energieeffizienz (+ 20 %) § Reduzierung Treibhausgase (- 20 %) § massiver Ausbau der erneuerbaren Energien (+ 20 %)
Energieeffizienz in Gebäuden Zusammenhang zwischen EPBD und europ. Normung STO/G – Slide 25 EN15232 Quelle:CEN/BT WG 173 EPBD N 15 rev
Energieeffizienz in Gebäuden Zusammenhang zwischen EPBD und europ. Normung STO/G – Slide 25 EN15232 Quelle:CEN/BT WG 173 EPBD N 15 rev
STO/G – Slide 26 Energieeffizienz in Gebäuden Einsparpotentiale im zweistelligen %-Bereich Energieeffizienzklassen nach EN 15232:2011 Einsparpotentiale bei thermischer Energie Einsparpotentiale bei elektrischer Energie Büro Schule Hotel Büro Schule Hotel A Hoch energieeffiziente Raumautomation und vernetzte Gewerke 0,70 0,80 0,68 0,87 0,86 0,90 B Höherwertige, gewerke- optimierte Einzellösung, partiell vernetzt 0,80 0,88 0,85 0,93 0,93 0,95 C Standard Raumautomation Referenzgrundlage 1 1 1 1 1 1 D Keine Raumautomation nicht energieeffizient 1,51 1,20 1,31 1,10 1,07 1,07
STO/G – Slide 26 Energieeffizienz in Gebäuden Einsparpotentiale im zweistelligen %-Bereich Energieeffizienzklassen nach EN 15232:2011 Einsparpotentiale bei thermischer Energie Einsparpotentiale bei elektrischer Energie Büro Schule Hotel Büro Schule Hotel A Hoch energieeffiziente Raumautomation und vernetzte Gewerke 0,70 0,80 0,68 0,87 0,86 0,90 B Höherwertige, gewerke- optimierte Einzellösung, partiell vernetzt 0,80 0,88 0,85 0,93 0,93 0,95 C Standard Raumautomation Referenzgrundlage 1 1 1 1 1 1 D Keine Raumautomation nicht energieeffizient 1,51 1,20 1,31 1,10 1,07 1,07
STO/G – Slide 27 Energieeffizienz in Gebäuden Einsparpotentiale elektrischer Energie Quelle: DIN EN 15232:2011
STO/G – Slide 27 Energieeffizienz in Gebäuden Einsparpotentiale elektrischer Energie Quelle: DIN EN 15232:2011
Energieeffizienz in Gebäuden Nachweis im Praxisbetrieb STO/G – Slide 28 Eine Studie der Hochschule Biberach hat im Praxisbetrieb nachgewiesen: Gebäudeautomation kann den Energieverbrauch stark reduzieren. Über zwei Jahre verglichen die Wissenschaftler den Energieverbrauch in drei hoch, mittel oder gering automatisierten Räumen mit den GA-Effizienzklassen A, B und C. Quelle: ZVEI
Energieeffizienz in Gebäuden Nachweis im Praxisbetrieb STO/G – Slide 28 Eine Studie der Hochschule Biberach hat im Praxisbetrieb nachgewiesen: Gebäudeautomation kann den Energieverbrauch stark reduzieren. Über zwei Jahre verglichen die Wissenschaftler den Energieverbrauch in drei hoch, mittel oder gering automatisierten Räumen mit den GA-Effizienzklassen A, B und C. Quelle: ZVEI
Energieeffizienz in Gebäuden Gesetze und Normen § Deutschland STO/G – Slide 29
Energieeffizienz in Gebäuden Gesetze und Normen § Deutschland STO/G – Slide 29
Energieeffizienz in Gebäuden EnEV-Novelle STO/G – Slide 30 Quelle: BBR Die Novellierung 2012 der Energieeinsparverordnung (EnEV) und des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) erfolgt aufgrund verschiedener Anlässe. Sie dient § zum Einen der Umsetzung der neu gefassten Europäischen Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Richtlinie 2010/31/EU) in deutsches Recht und § zum Anderen der Weiterentwicklung der Anforderungen in einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen auf der Grundlage der Beschlüsse der Bundesregierung zur Energiewende und dem Energiekonzept von September 2010 und von Juni 2011.
Energieeffizienz in Gebäuden EnEV-Novelle STO/G – Slide 30 Quelle: BBR Die Novellierung 2012 der Energieeinsparverordnung (EnEV) und des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) erfolgt aufgrund verschiedener Anlässe. Sie dient § zum Einen der Umsetzung der neu gefassten Europäischen Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Richtlinie 2010/31/EU) in deutsches Recht und § zum Anderen der Weiterentwicklung der Anforderungen in einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen auf der Grundlage der Beschlüsse der Bundesregierung zur Energiewende und dem Energiekonzept von September 2010 und von Juni 2011.
Energieeffizienz in Gebäuden EnEV-Novelle STO/G – Slide 31 Quelle: BBR Aus den Vorgaben der Gebäuderichtlinie ergeben sich für Deutschland im Wesentlichen folgende Umsetzungsaufträge: § Die langfristige Einführung des Niedrigstenergiegebäude- Standards für Neubauten mit Wirkung ab 2021 (Behördengebäude ab 2019). § Neue Regelungen zur Stärkung der Energieausweise. Hierzu zählen: die verpflichtende Angabe von Energiekennwerten in kommerziellen Verkaufs- und Vermietungsanzeigen (ab 2013), die Erweiterung der Pflicht zum Aushang von Energieausweisen auf kleine Behördengebäude sowie auf Private mit starkem Publikumsverkehr (z.B. Kaufhäuser, Banken, Restaurants) und die Einführung eines unabhängigen Stichprobenkontrollsystems für Energieausweise und Berichte über die Inspektion von Klimaanlagen.
Energieeffizienz in Gebäuden EnEV-Novelle STO/G – Slide 31 Quelle: BBR Aus den Vorgaben der Gebäuderichtlinie ergeben sich für Deutschland im Wesentlichen folgende Umsetzungsaufträge: § Die langfristige Einführung des Niedrigstenergiegebäude- Standards für Neubauten mit Wirkung ab 2021 (Behördengebäude ab 2019). § Neue Regelungen zur Stärkung der Energieausweise. Hierzu zählen: die verpflichtende Angabe von Energiekennwerten in kommerziellen Verkaufs- und Vermietungsanzeigen (ab 2013), die Erweiterung der Pflicht zum Aushang von Energieausweisen auf kleine Behördengebäude sowie auf Private mit starkem Publikumsverkehr (z.B. Kaufhäuser, Banken, Restaurants) und die Einführung eines unabhängigen Stichprobenkontrollsystems für Energieausweise und Berichte über die Inspektion von Klimaanlagen.
STO/G – Slide 32 DIN V 18599 – 2011 Die Basisnorm für den Energieausweis
STO/G – Slide 32 DIN V 18599 – 2011 Die Basisnorm für den Energieausweis
DIN V 18599 – 2011 Teil 11 Einordnung in das Berechnungsverfahren STO/G – Slide 33 Aufgabe der DIN V 18599 ist die Bestimmung des Primär- Energie- Bedarfs von Gebäuden. Diese Fassung wird gültig, sobald die EnEV 2012 gültig wird.
DIN V 18599 – 2011 Teil 11 Einordnung in das Berechnungsverfahren STO/G – Slide 33 Aufgabe der DIN V 18599 ist die Bestimmung des Primär- Energie- Bedarfs von Gebäuden. Diese Fassung wird gültig, sobald die EnEV 2012 gültig wird.
DIN V 18599 – 2011 Teil 11 Einordnung in das Berechnungsverfahren Die Bewertungsklassen A bis D aus der EN 15232 wurden in das deutsche Normenwerk übernommen!
DIN V 18599 – 2011 Teil 11 Einordnung in das Berechnungsverfahren Die Bewertungsklassen A bis D aus der EN 15232 wurden in das deutsche Normenwerk übernommen!
STO/G – Slide 35 Energieeinsparpotenziale und Energieeffizienz durch Bustechnik sowie Raum- und Gebäudeautomation Zusammenfassung der Studienergebnisse zum Thema automatische Beleuchtungssteuerung Einsparpotenziale durch automatische Beleuchtungssteuerung ermittelt von der Hochschule Biberach mit ABB i-bus® KNX Komponenten nach dem Nutzungsprofil “Großraumbüro” (Nutzungsprofil 3 [DIN V 18599-10:2005-07]) in einem Beispielgebäude (klassisches Bürogebäude) aus dem 5S IBP:18599- Programm. Die %-Angabe bezieht sich auf den Endenergieverbrauch. Die Forschungsergebnisse sind beschrieben in der Studie “Energieeinsparpotential und Energieeffizienz durch Bustechnik sowie Raum- und Gebäudeautomation”, die 2008 für ABB Stotz-Kontakt GmbH und Busch- Jaeger Elektro GmbH erstellt wurde. Weitere Informationen unter http://www.abb.de/knx
STO/G – Slide 35 Energieeinsparpotenziale und Energieeffizienz durch Bustechnik sowie Raum- und Gebäudeautomation Zusammenfassung der Studienergebnisse zum Thema automatische Beleuchtungssteuerung Einsparpotenziale durch automatische Beleuchtungssteuerung ermittelt von der Hochschule Biberach mit ABB i-bus® KNX Komponenten nach dem Nutzungsprofil “Großraumbüro” (Nutzungsprofil 3 [DIN V 18599-10:2005-07]) in einem Beispielgebäude (klassisches Bürogebäude) aus dem 5S IBP:18599- Programm. Die %-Angabe bezieht sich auf den Endenergieverbrauch. Die Forschungsergebnisse sind beschrieben in der Studie “Energieeinsparpotential und Energieeffizienz durch Bustechnik sowie Raum- und Gebäudeautomation”, die 2008 für ABB Stotz-Kontakt GmbH und Busch- Jaeger Elektro GmbH erstellt wurde. Weitere Informationen unter http://www.abb.de/knx
STO/G – Slide 36 Energieeinsparpotenziale und Energieeffizienz durch Bustechnik sowie Raum- und Gebäudeautomation Zusammenfassung der Studienergebnisse zum Thema automatische Jalousiesteuerung Einsparpotenziale durch automatische Jalousiesteuerung ermittelt von der Hochschule Biberach mit ABB i-bus® KNX Komponenten nach dem Nutzungsprofil “Großraumbüro” (Nutzungsprofil 3 [DIN V 18599-10:2005-07]) in einem Beispielgebäude (klassisches Bürogebäude) aus dem 5S IBP:18599- Programm. Die %-Angabe bezieht sich auf den Endenergieverbrauch. Die Forschungsergebnisse sind beschrieben in der Studie “Energieeinsparpotential und Energieeffizienz durch Bustechnik sowie Raum- und Gebäudeautomation”, die 2008 für ABB Stotz-Kontakt GmbH und Busch- Jaeger Elektro GmbH erstellt wurde. Weitere Informationen unter http://www.abb.de/knx
STO/G – Slide 36 Energieeinsparpotenziale und Energieeffizienz durch Bustechnik sowie Raum- und Gebäudeautomation Zusammenfassung der Studienergebnisse zum Thema automatische Jalousiesteuerung Einsparpotenziale durch automatische Jalousiesteuerung ermittelt von der Hochschule Biberach mit ABB i-bus® KNX Komponenten nach dem Nutzungsprofil “Großraumbüro” (Nutzungsprofil 3 [DIN V 18599-10:2005-07]) in einem Beispielgebäude (klassisches Bürogebäude) aus dem 5S IBP:18599- Programm. Die %-Angabe bezieht sich auf den Endenergieverbrauch. Die Forschungsergebnisse sind beschrieben in der Studie “Energieeinsparpotential und Energieeffizienz durch Bustechnik sowie Raum- und Gebäudeautomation”, die 2008 für ABB Stotz-Kontakt GmbH und Busch- Jaeger Elektro GmbH erstellt wurde. Weitere Informationen unter http://www.abb.de/knx
Energieeinsparpotenziale und Energieeffizienz durch Bustechnik sowie Raum- und Gebäudeautomation Energieeffizienztool ABB hat die wissenschaftlich ermittelten Ergebnisse in ein Softwaretool umgesetzt. Mit dem Onlinetool können für ein Hotelzimmer, ein Klassenzimmer oder ein Einzelbüro abhängig von den eingesetzten Funktionen im Bereich Beleuchtungs- und Jalousiesteuerung die Einsparungen gegenüber einer konventionellen Installation angezeigt werden. Das Tool steht über die Internetseite http://www.abb.com/knx allen Interessenten kostenfrei zur Verfügung. STO/G – Slide 37
Energieeinsparpotenziale und Energieeffizienz durch Bustechnik sowie Raum- und Gebäudeautomation Energieeffizienztool ABB hat die wissenschaftlich ermittelten Ergebnisse in ein Softwaretool umgesetzt. Mit dem Onlinetool können für ein Hotelzimmer, ein Klassenzimmer oder ein Einzelbüro abhängig von den eingesetzten Funktionen im Bereich Beleuchtungs- und Jalousiesteuerung die Einsparungen gegenüber einer konventionellen Installation angezeigt werden. Das Tool steht über die Internetseite http://www.abb.com/knx allen Interessenten kostenfrei zur Verfügung. STO/G – Slide 37
Energieeffiziente Gebäude durch Gebäude-Systemtechnik © ABB 15.02.2012, ABB-Pressekonferenz | Slide 38 Moderne Gebäude haben vernetzte elektrotechnische Infrastrukturen. Diese Infrastrukturen nennen wir Gebäude-Systemtechnik. Gebäude-Systemtechnik sorgt für transparente Energieverbräuche und effiziente Energiesteuerung. ABB i-bus KNX ist die Gebäude- Systemtechnik von ABB auf Basis des weltweit anerkannten KNX-Standards. LVM Münster MDR Leipzig Print Media Academy, Heidelberg Deutsche Börse AG, Frankfurt King Abdullah Hotel, Riyadh Etihad Towers, Abu Dhabi International Airport, Delhi Apartments Stanley Beach Road, Hong Kong Museum “Arte Moderna”, Rovereto, Italien
Energieeffiziente Gebäude durch Gebäude-Systemtechnik © ABB 15.02.2012, ABB-Pressekonferenz | Slide 38 Moderne Gebäude haben vernetzte elektrotechnische Infrastrukturen. Diese Infrastrukturen nennen wir Gebäude-Systemtechnik. Gebäude-Systemtechnik sorgt für transparente Energieverbräuche und effiziente Energiesteuerung. ABB i-bus KNX ist die Gebäude- Systemtechnik von ABB auf Basis des weltweit anerkannten KNX-Standards. LVM Münster MDR Leipzig Print Media Academy, Heidelberg Deutsche Börse AG, Frankfurt King Abdullah Hotel, Riyadh Etihad Towers, Abu Dhabi International Airport, Delhi Apartments Stanley Beach Road, Hong Kong Museum “Arte Moderna”, Rovereto, Italien
STO/G – Slide 39
STO/G – Slide 39