Warenkorb
0 Punkte
Händlerauswahl
Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.
Händler

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt


BSV OP-Lux: Durchgehend sicher operieren
Die Sicherheitsstromversorgung BSV OP-Lux bietet eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für Operationsleuchten auch im Ausnahmefall an.
BSV OP-Lux Durchgehend sicher operieren.
BSV OP-Lux speist angeschlossene OP-Leuchten unter-brechungsfrei im Bereitschaftsparallelbetrieb. Bei fehlerfreier Netzeinspeisung versorgt der thyristorgeregelte Gleichrichter über getaktete Abwärtsregler die OP-Leuchten VDE-gerecht. Bei Stromausfall (Netzausfall) übernimmt die Batterie ohne Umschaltung unterbrechungsfrei die weitere Versorgung. Eine konzentrierte Arbeits atmosphäre im OP kann Leben retten. Wir wissen das. Deshalb bietet unsere Sicherheitsstromversorgung BSV OP-Lux eine unterbrechungs- freie Stromversorgung für Operationsleuchten auch im Ausnahmefall. Bieten Sie Ihrem Team eine professionelle Umgebung. Entscheiden Sie sich für die Vorteile einer sicheren Notstromtechnologie und erfüllen Sie gleichzeitig die gesetzlichen Normen gemäß DIN VDE 0100-710 und VDE 0558 Teil 507. Das große Plus dabei: Die OP-Leuchten bekommen immer eine konstante Spannung! Wie im Netzbetrieb ist die Versor-gungsspannung (± 1 %) geregelt. Sie werden keinen Unter-schied zum normalen Netzbetrieb erkennen. Die technische Qualität der BSV OP-Lux schafft optimale Bedingungen für erfolgreiche Operationen! 2 Übersicht | ABB Kaufel | BSV OP-Lux
Es bleibe Licht. Innovative Sicherheits technik im OP. Zeitersparnis mit Kostenreduzierung durch Fernüberwachung und automatisierte Tests Hoher Sicherheitsgewinn mittels durchgehender Überwachung, modularem System aufbau und zahlreichen Schutz-Funktionen Höchste Flexibilität bei Planung, Aufbau und Erweiterung, keinerlei Einschränkungen bei der Auswahl von OP-Leuchten Rechtssicherheit durch Erfüllung der gesetzlichen Bestimmungen (Baurecht, DIN VDE 0100 Teil 710, DIN VDE 0558 Teil 507) Absolute LED-Kompatibilität: Hohes Einsparungspotential durch höchste Verfügbarkeit der OP-Säle BSV OP Lux 850/5 mit NiCd- Batterie Nennleistung 850 W Überbrückungszeit 3 h ABB Kaufel | BSV OP-Lux | Übersicht 3
10 5 Visualisierungssoftware OPL-Pro Erhöhung der Versorgungszuverlässigkeit durch Live-Über-wachung der BSV-Anlage Fernwartung übers Netzwerk spart Personalkosten vor Ort 10 2 Permanente Isolationsüberwachung Überwachung und Protokollierung des Isolationswiderstandes der gesamten Zuleitung zu den OP-Leuchten: keine manuellen Messungen vor Ort erforderlich Monatlich automatisch ablaufende Funktionstests mit Über-prüfung der Isolationsüberwachungseinrichtung Realitätsnahe Bedingungen im Funktionstest: Maximalaus-lastung des Systems mit allen angeschlos senen OP-Leuchten 10 6 Optimale Kompatibilität mit LED-OP-Leuchten Problemloser Anschluß von energie- und kostensparenden LED-OP-Leuchten Keine Startschwierigkeiten im Ernstfall: BSV-Abgangskreis-regler (AKM) verfügen alle über ein auf LED-OP-Leuchten abgestimmtes Einschaltverhalten 10 1 Mikroprozessorgesteuerte Zentraleinheit Automatische Überwachung der Anlagenfunktion und Doku-mentation der Testergebnisse: Erfüllung der Prüfbuchfunktion gemäß den gesetzlichen Anforderungen DIN VDE 0100-710 (Abschnitt 710.62) ohne zusätzlichen Aufwand Kurze Reaktionszeit und schnelle Zuordnung von Fehler- meldungen durch Klartextanzeigen 10 3 Hochwertige geschlossene Batterien Optimal angepasst auf die Betriebsbedingungen der BSV: Auch nach 1.000 Lade- und Entladezyklen bis zu einer Ent-ladetiefe von 80 % erreichen die geschlossenen Blei- oder NiCd-Batterien ihre prognostizierte Lebensdauer von mindes-tens 12 Jahren Sicherheitsgewinn durch höhere Toleranz bei Temperatur-schwankungen Keine Überraschungen: Zustand jeder einzelnen Zelle ist nur bei geschlossenen Batterien optisch und durch Messung erkennbar 10 4 Programmierbare Meldungen Zielgerichtetes Handeln und Verringern von Folge kosten durch Ausfallzeiten: selektive Weiterleitung von relevan ten Meldungen, z. B. können Alarm meldungen einzelnen OP-Gruppen zugeordnet werden – eine Störung wird nur im OP der betroffenen OP-Gruppe gemeldet Auf einen Blick: Die Top Ten-Vorteile der BSV OP-Lux. 4 Vorteile | ABB Kaufel | BSV OP-Lux
10 8 Modularer Aufbau Höchste Flexibilität bei Planung, Aufbau und Erweiterungen durch modulare Komponenten, z. B. intelligente Busverbin-dungen zur Steuer- und Meldezentrale Umprogrammierung der Funktionalitäten problemlos über die Bedieneinheit Stabilität des Gesamtsystems ist auch bei Ausfall einzelner Module gegeben (Sicherheitsgewinn) Reduzierung von OP-Schließzeiten – Austausch eines Moduls ist bei Weiterbetrieb aller anderen Abgangskreise möglich 10 10 DC-Bypass Garantierte Funktionalität mit allen OP-Leuchten Für OP-Leuchten mit getrennten Anschlüssen für AC und DC: Anschluß an die BSV-Anlage über den Gleichspannungsein-gang, Schutz der Elektronik auch im Bypassbetrieb Dreistufige Spannungseinstellung zur Anpassung an den OP-Leuchtentyp verhindert Fehlfunktionen durch falsche Spannungstoleranz Einzelnetzumgehung – nur betroffene Regler schalten auf By-pass, alle anderen Regler versorgen ihre OP-Leuchten weiter mit geregelter Spannung Die Leistung des Bypasses wird für die Gesamtleistung aller OP-Leuchten ausgelegt, eine Überlastung auch im Extremfall wird so verhindert 10 7 Autarke Safety-Funktionen Überspannungsschutzabschaltung: Schutz der OP-Leuchte vor Zerstörung durch Überspannung bei Fehlfunktionen des Reglers Ausfallüberwachung: bei Ausfall des Reglers wird sofort auf den Bypass umgeschaltet Unterspannungsüberwachung: automatisches Umschalten auf den Bypass bei zu geringer Versorgungs spannung Steuerleitungsüberwachung: Funktion zum sicheren Einschalten bei Leitungsunterbrechung 10 9 Stufenlos einstellbare Spannung am AKM Optimale Anschlussbedingungen am Abgangskreismodul (AKM) zur Ausnutzung der besten Leistungs parameter unterschiedlicher OP-Leuchten Reduzierung der Installationskosten bei ungünstigen örtlichen Gegebenheiten: Ausgangsspannung einfach und stufenlos einstellbar im Bereich von 24 bis 29 V DC ABB Kaufel | BSV OP-Lux | Vorteile 5
OP-Leuchten Zuleitungen bis 10 % Spannungsfall P Batterie = P OP-Leuchte · 1,65 Berücksichtigung der 25 % Kapazitätsreserve und aller Verluste (Regler, Leitungen usw.) Umrechnung in Batteriestrom P ZSV = – P OP-Leuchte 0,9 I Batterie = – P Batterie U Mittel Beispiel: OP-Leuchtengesamtleistung 1080 W P ZSV = – = 1.200 W Gewählt: BSV OP-Lux 1200 P Batterie = 1.080 W · 1,65 = 1.782 W I Batterie = – = 54 A Mit: NiCd-Batterien, Typ: 30SBLE 185 (kann 57 A / 3 h) 1.080 W 0,9 1.782 W 33 V Leistungsberechnung Hinweise: – Die Ausgangsnennleistung BSV OP-Lux unterscheidet sich von der Gesamtleistung aller OP-Leuchten um den Betrag der Verlustleistung, die durch den Spannungsfall auf den Zuleitungen von der BSV zu den OP-Leuchten entsteht (etwa 10 % bei einem Spannungsfall von 2 V) – Angaben für Geräte einschließlich Batterien Ausführung für 1-stündige Überbrückung und mit Sonderabmessungen oder Batterie gestell sind auf Wunsch möglich– Alle Batterien einschließlich 25 % Kapazitätsreserve gemäß DIN VDE 0558 Teil 507 Typenübersicht Geschlossene NiCd-Batterie, 3-stündig Ausgangsnennleis - tung BSV OP-Lux Gleichrichter - Nennstr om Netzeingangs - spannung empfohlene exter ne Absicherung Abmessungen ca . G ewi ch t (G es am t) Lu ft vo lu m enst ro m H B T [W] [A-DC] [V] [A] träge [mm] [kg] [m 3 /h] 200 13 400 16 1.800 850 610 250 0,23 400 25 400 20 1.800 850 610 310 0,47 550 34 400 35 1.800 850 610 380 0,72 700 41 400 50 1.800 850 610 400 0,83 850 50 400 50 1.800 850 610 450 1,1 1.000 56 400 63 1.800 1.700 610 650 1,4 1.200 68 400 63 1.800 1.700 610 660 1,4 1.400 79 400 63 1.800 1.700 610 720 1,8 1.550 88 400 80 1.800 1.700 610 730 1,8 1.800 100 400 80 1.800 1.700 610 790 2,1 2.100 119 400 63 1.800 1.700 610 930 2,5 2.500 137 400 63 1.930 1.640 820 1.110 2,9 3.000 165 400 80 1.930 2.040 820 1.250 3,5 3.400 186 400 100 1.930 2.140 820 1.390 3,9 3.700 199 400 100 1.930 2.440 820 1.570 4,2 4.200 230 400 125 1.930 3.240 820 1.940 4,5 4.600 252 400 125 1.930 3.240 820 2.100 5,3 Geschlossene Blei-Batterie, 3-stündig Gleichrichter - Nennstr om Netzeingangs - spannung empfohlene exter ne Absicherung Abmessungen ca . G ewi ch t (G es am t) Lu ft vo lu m enst ro m H B T [A-DC] [V] [A] träge [mm] [kg] [m 3 /h] 12 400 16 1.800 850 610 270 0,18 24 400 20 1.800 850 610 350 0,36 33 400 35 1.800 850 610 400 0,45 39 400 50 1.800 850 610 420 0,5 48 400 50 1.800 850 610 450 0,68 56 400 63 1.800 1.700 610 690 0,72 65 400 63 1.800 1.700 610 730 0,9 76 400 63 1.800 1.700 610 810 1,04 84 400 80 1.800 1.700 610 820 1,04 97 400 80 1.800 1.700 610 890 1,35 113 400 63 1.800 1.700 610 990 1,6 131 400 63 1.930 1.440 820 1.190 1,9 155 400 80 1.930 1.440 820 1.330 2,3 178 400 100 1.930 2.140 820 1.580 2,7 193 400 100 1.930 2.140 820 1.670 2,7 211 400 125 1.930 3.440 820 2.310 3,2 240 400 125 1.930 3.440 820 2.460 3,6 6 Technische Daten | ABB Kaufel | BSV OP-Lux
Mehr detaillierte Informationen und technische Details erhalten Sie unter: http: //www.kaufel.de /product /bsv-op-lux Oder bestellen Sie kostenlos unsere ausführliche Broschüre Planungsgrundlagen BSV. Technische Daten Netzanschluss 400 V +10 %/–15%, 3/N/PE AC 50 Hz Eingangsfrequenztoleranz ± 5 % Ladekennlinie I /U gemäß DIN 41772 (Ladeautomatik) Zellenzahl geschlossene NiCd-Batterien 30 geschlossene Blei-Batterien 18 Spannungswelligkeit Gleichrichter V eff max. 5 % Abwärtsregler Ausgangsspannung 24 V DC ±1 % einstellbar im Bereich 24 … 29 V Leistung 300 / 265 W bzw. 600 / 530 W Ausgangsstrom max. 10,5 A bzw. 21 A Strombegrenzung 100 % Restwelligkeit 0,5 % Wirkungsgrad ca. 90 % EMV gemäß EN 50081-1 und EN 0082-2 Schutzart IP 20 Zulässige Umgebungstemperatur 0 … + 35 °C Bei höheren Umgebungstemperaturen bis max 45 °C kann die Anlage mit reduzierter angeschlosse ner Leistung betrieben werden (Daten auf Anfrage). Bitte beachten: Umgebungstemperaturen 20 °C redu zieren die Lebensdauer der Batterie (Batteriedatenblatt beachten). Lackierung RAL 7035 Verlustleistung Die Verlustleistung kann rechnerisch überschlagsmäßig wie folgt ermittelt werden: bei Nennlast und Erhaltungsladung ca. 50 … 65 % der Ausgangsleistung bei Nennlast und Batterieladung ca. 50 … 75 % der Ausgangsleistung Batteriebelüftung des Batterieschrankes/-faches in den Aufstellungsräumen: natürliche Lüftung gemäß DIN EN 50272-2 Abschnitt 8 ausreichend des Aufstellungsraumes: Luftmengen siehe Tabelle SV Gleichrichtertrafo Gleichrichterbrücke (geregelt) Netzumgehungstrafo 230V/24V ungeregelter GR (optional) Abgangskreismodul mit Abwärtsregler OP-Leuchte 24 V 2 1 1 3 3 4 4 5 6 Batterie (30 Zellen NiCd bzw. 18 Zellen Pb) 7 7 3-pol. 2-pol. 2-pol. 2-pol. Netz3/N/PE400/230 V50 Hz 2 Meldungen Dimmung OP-Kreis EIN/AUS 5 6 U 2-pol. 2-pol. Meldungen Dimmung OP-Kreis EIN/AUS 5 6 U Das Prinzipschaltbild ABB Kaufel | BSV OP-Lux | Technische Daten 7
Kontakt 541.101.DE.07 ABB Kaufel GmbHColditzstraße 34 – 3612099 Berlin Telefon: +49 (0) 30 70173 3300 Fax: +49 (0) 30 70173 3399 E-Mail: [email protected] www.kaufel.de Zentrale Kundendienst, Auftrags- und Störungsannahme:Telefon: +49 (0) 30 700 KD KAUFEL Telefon: +49 (0) 30 700 53 52 83 - 35 Fax: +49 (0) 30 700 53 52 83 - 36 max. 12 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz Hinweis Wir behalten uns das Recht vor, ohne vorherige Benach- richtigung technische Änderungen vorzunehmen oder den Inhalt dieses Dokumentes anzupassen. ABB übernimmt keinerlei Haftung für mögliche Irrtümeroder etwaige fehlende Informationen in diesem Dokument.Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und dem betreffenden Inhalt sowie den darin enthaltenenIllustrationen vor. Jegliche Wiedergabe, Weiterleitung an Dritte oder Ver-wendung des Inhalts – insgesamt oder teilweise – istohne das vorherige Einverständnis von ABB verboten. Copyright 2014 ABB – Alle Rechte vorbehalten.