Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

Broschüre SENTRON Schutzgeräte
SIEMENS

Broschüre SENTRON Schutzgeräte

Broschüre mit Empfehlungen und Hinweise für Schutzeinrichtungen gemäß DIN VDE 0100-420:2016-02

siemens.de/schutzkonzept Auf Nummer sicher gehen  SENTRON Schutzgeräte für die moderne  Elektroinstallation

Komplexen  Anforderungen gerecht werden Lückenloser Rundum-Schutz Zunehmend automatisierte Infrastrukturen, neue technische Gegebenheiten sowie strengere Normvorgaben lassen insbeson-dere den adäquaten Schutz der Elektro-installation verstärkt in den Fokus rücken. Die Elektroinstallation vieler Gebäude hält den zunehmend komplexen Anforderungen kaum mehr stand und birgt immer mehr Risiken. Die passende technische Lösung, um alle möglichen Gefahrenquellen in der Elektro-installation lückenlos abzudecken, hat einen Namen: SENTRON.  Das durchgängige Portfolio umfasst alle  notwendigen Produkte für einen rundum zuverlässigen Personen- und Anlagenschutz. Zudem bietet Siemens mit dem Brand-schutzschalter 5SM6 die einzige bewährte Technologie zum Schutz vor Bränden,  die durch serielle Fehlerlichtbögen aus gelöst werden. Entsprechende Schutzeinrich-tungen sind mit der neuen Norm  DIN VDE 0100-420:2016-02 deutschland-weit für bestimmte Anwendungsbereiche verpflichtend vorzusehen – und mit Siemens schon jetzt zuverlässig einsetzbar. 2

Inhalt Das Potenzial intelligenter Elektroinstallation erkennen Einfach sicher mit SENTRON Schutzgeräten Für jede Gefahrenquelle das passende Produkt Brandschutz einfach clever – sicher ohne Lücke Gefahr? Einfach mal abschalten Zuverlässiger Personenschutz – Stromunfälle verhindern Effektiver Anlagenschutz – Ausfälle vermeiden Blitz- und Überspannungsschutz  – durchgängig sicher SENTRON Schutzgeräte auf einen Blick Sicherheit  – perfekt verpackt Schutzkonzepte – einfach zu planen Noch Fragen offen? Ein Klick – rundum informiert 04 05  06 – 07 08 – 09 10 – 11 12 – 13 14 – 15 16 – 17 18 – 19 20 – 21 22  23 3

Das Potenzial   intelligenter Elektro- installation erkennen Im Laufe ihrer Nutzungszeit sind elektrische Anlagen in Gebäuden an geänderte Nut-zungs- oder Betriebsbedingungen anzupas-sen. Die heute üblichen Elektrogeräte oder moderne Kommunikations- und Multimedia-geräte beispielsweise sind weitaus leis-tungsintensiver als früher. Das führt trotz teils niedrigeren Verbrauchs zu steigender Belastung der elektrischen Leitungen und der Energieverteiler. Und doch sind allein  70 Prozent aller Elektroinstallationen im Wohnbau nicht an diese neue Nutzung  angepasst und über ihre vorgesehene Lebensdauer hinaus weiter in Betrieb. Auch die entsprechenden Schutzeinrichtungen beschränken sich oft auf ein unzureichendes Minimum. Eine verheerende Folge: Elektri-sche Installationen und Geräte können durch Mängel oder zu hohe Belastungen überhitzen und einen Brand auslösen.  Mit intelligenter Elektroinstallation und modernen Brandschutzschaltern können diese Gefahren gebannt werden. Kaufhaus des Westens, Berlin  4

Durchdachtes Schutzkonzept Mit Einführung der Norm DIN VDE 0100-420:2016-02 ist es höchste Zeit, alte Elek-troinstallationen zu erweitern, zu moderni-sieren und dem neuesten technischen Stand anzupassen. Dank langjähriger Erfahrung und dem Einsatz innovativer Technologien ist Siemens für diese Herausforderungen der ideale Partner: Die umfassende Produkt-palette an norm konformen Schutzgeräten bietet einen rundum zuverlässigen Schutz vor Schäden durch Brand, Stromschlag, Blitz und Überspannung.  Intuitiv in der Handhabung  Das funktionelle Design und die intuitive Bedienung aller Geräte machen die einfache Montage und das schnelle Nachrüsten zum Kinderspiel.  Das Zubehör für sämtliche Schutzgeräte ist vereinheitlicht und flexibel kombinierbar. So werden bei geringer Lagerhaltung zusätz-liche Funktionen schnell ermöglicht. Flexibel einsetzbar Die Produkte aus dem SENTRON Portfolio eignen sich sowohl für den Einsatz in Gebäuden und Infrastruktur als auch in indus triellen Anwendungen. Egal welche Branche, egal welche Anforderung – das umfassende Portfolio für alle in der Norm vorgeschriebenen und darüber hinaus erfor-derlichen Schutzmaß nahmen ermöglicht einen vollständigen Personen-, Investitions- und Anlagenschutz bei der Elektro- installation. Optimal ergänzt wird das Produktspektrum durch die Installations- und Energieverteiler ALPHA, in die sich die Geräte komfortabel einbauen lassen. SIMARIS Planungstools unterstützen zudem den gesamten Enginee-ringprozess von der Projektierung bis hin zur Anlagendokumentation. Einfach sicher mit   SENTRON Schutzgeräten Die bewährten SENTRON Schutz-geräte bieten einen rundum  zuverlässigen Schutz vor jeder Gefahrenquelle. Highlights •  Umfassende Pro- duktauswahl, die  alle Gefahrenquellen  abdeckt •  Einfache Handhabung  der Geräte dank ein- heitlichem Zubehör •  Umfangreicher, norm- konformer Schutz der  Elektroinstallation Personen-,  Investitions-,  Anlagenschutz In fr as tr uk tu r Ge bä ud e Industrie Elekt risc he r S ch la g Br an d Fu nk tio nsa usfa ll Elek tris ch e  Ze rs tö ru n g 5

Eine eindeutige   Bilanz Brand Elektrischer Schlag Ca. 600 Menschen sterben jährlich  in Deutschland durch  Brände 1 33 % aller Brände entstehen  durch Elektrizität 2 55 % aller elektrischen Brände  werden durch Elektrogeräte oder -anlagen verursacht 3 Ca. 100 Todesfälle durch elektrischen Strom pro Jahr 1 19 % aller Anlagen gewährleisten keinen Schutz gegen direktes Berühren 2 6 % aller Anlagen können den Schutz bei indirektem Berühren nicht gewährleisten 2 Elektrische Zerstörung Funktionsausfall Ca. 410.000 Blitz- und Überspannungs-schäden pro Jahr mit Kosten von 330 Millionen Euro 4 Ca.  33 % aller Sachschäden an  elektrischen Verbrauchern  sind auf Blitzschlag und  die dabei verursachten  Überspannungen  zurückzuführen 13 % der Mängel entstehen durch Überbeanspruchung von  elektrischen Betriebsmitteln oder unzureichende Sauberkeit in Anlagen 2 1   GDV (2015): Gesamtverband der Deutschen   Versicherungswirtschaft e.V. 2  IFS (2014): IFS Brandursachenstatistik 2013 3  IFS (2012): Schadensprisma – ein sicheres Zuhause 4  GDV (2013): Blitzbilanz 2013

Rundum sicher  geschützt ... Brand Elektrischer Schlag Ursachen•  Überlast und  Kurzschluss •  FehlerlichtbögenSchutzgeräte•  Sicherungssysteme•  Leitungsschutzschalter•  Brandschutzschalter•  FI/LS-Schalter Ursachen•  Direktes Berühren•  Indirektes BerührenSchutzgeräte•  Fehlerstrom-  Schutzeinrichtungen Elektrische Zerstörung Funktionsausfall Ursachen•  Überspannungen durch   Schalthandlungen und  Blitzstrom Schutzgeräte•  Überspannungs- schutzgeräte Ursachen•  Verschmutzung•  Überlast•  Sicherungsausfall Schutzgeräte•  Überwachungsgeräte•  Messgeräte Industry Online Support App Mit unserer App haben Sie jederzeit und überall Zugang zu allen Informationen rund um unsere Produkte. Ganz egal, ob Sie ein Problem bei der Projektumsetzung haben, Unterstützung bei der Beseitigung von Störungen benötigen, Ihre Anlage erweitern oder neu planen möchten.

... mit den SENTRON   Schutzgeräten Personen- und Investitionsschutz Brand Gefahrenquellen Mögliche Folge • Falsch ausgelegte   Schutzorgane/Verdrahtung • Betriebsstrom zulässiger  Strom für Leitungsbelastung Überlast • Isolationsfehler• Leitende Verbindung   zwischen Außenleitern   oder Neutralleiter Parallele Fehlerlichtbögen (Kurzschluss) • Beschädigte Leitungs-  isolierungen • Kabelbrüche/Leitungs-  quetschungen • Veraltete Isolation• Lose Verbindungen durch zu  geringes Drehmoment Serielle Fehlerlichtbögen Schutzmaßnahmen Für jede Gefahrenquelledas passende Produkt Überlast• Sicherungssysteme• Leitungsschutzschalter Parallele Fehlerlichtbögen• Sicherungssysteme• Leitungsschutzschalter• FI-Schutzschalter Serielle Fehlerlichtbögen• Brandschutzschalter mit   Leitungsschutzschalter • Brandschutzschalter mit   FI/LS-Schalter Personenschutz Elektrischer Schlag Gefahrenquellen Mögliche Folge • Isolationsfehler• Anschlussfehler   (L und PE vertauscht) • Unsachgemäßes Arbeiten• Fehlende Schutzmaßnahmen Direktes Berühren • Isolationsfehler:  Phase an leitfähigen Teilen,  die von außen berührbar sind • Fehlerhafte Installation• PE-Leiter unterbrochen• Fehlende Schutzmaßnahmen Indirektes Berühren Schutzmaßnahmen Für jede Gefahrenquelledas passende Produkt Direktes Berühren• FI-Schutzschalter Typ A• FI-Schutzschalter Typ F• FI-Schutzschalter Typ B Indirektes Berühren• FI-Schutzschalter Typ A• FI-Schutzschalter Typ F• FI-Schutzschalter Typ B 6

Investitionsschutz Funktionsausfall Gefahrenquellen Mögliche Folge • Thermische Überlast Verschmutzung Überlastung • Isolationsfehler, Kurzschluss Mechanische Überbeanspruchung • Phasenfehler• Thermische Überlast• Über-/Unterspannung Drahtbruch Korrosion Mechanischer Defekt Schalthandlungen Netzverschmutzung • Frequenzschwankung• Kurzschluss, Überlast Lastverschiebung Sicherungsausfall Schutzmaßnahmen Für jede Gefahrenquelledas passende Produkt Überwachungsgeräte• Motorschutzrelais 5TT3• Spannungsrelais 5TT3• Differenzstrom-  Überwachungsgeräte 5SV8 Messgeräte• Messgeräte 7KM PAC3100• Messgeräte 7KM PAC3200• Messgeräte 7KM PAC4200• Messgeräte 7KM PAC5200 Anlagenschutz Elektrische Zerstörung Gefahrenquellen Mögliche Folge • Blitzeinschlag Überspannung durch Blitzstrom • Schalthandlungen im   Umspannwerk • Überspannung in   Betriebsmitteln • Elektrostatische   Entladungen Überspannung durch Schalthandlungen Schutzmaßnahmen Für jede Gefahrenquelledas passende Produkt Überspannung durch Blitzstrom• Blitzstromableiter 5SD7,   Typ 1 • Ableiterkombinationen 5SD7,  Typ 1 und Typ 2 (+ Typ 3) Überspannung durch Schalthandlungen• Überspannungsableiter 5SD7  Typ 2 (+ Typ 3) 7

Schutz bei gefährlichen Fehlerlichtbögen Fehlerlichtbögen können in unterschied-licher Art auftreten – als serielle oder paral-lele Fehlerlichtbögen. Parallele Fehlerlicht-bögen werden beispielsweise durch Alterung des Isolationsmaterials oder  leitende Verschmutzung zwischen den Außenleitern verursacht.  Serielle Fehlerlichtbögen können unter anderem bei beschädigten Kabelisolierun-gen, gequetschten Leitungen, abgeknickten Steckern oder losen Kontaktstellen in der Elektroinstallation sowie angeschlossenen Geräten entstehen. Die Folge ist eine starke Erhitzung, die schließlich zum Kabelbrand und sogar zum Brand des Gebäudes führen kann.  Bei seriellen Fehlerlichtbögen in einem akti-ven Leiter fließt kein Strom gegen »N« oder Erde und der Laststrom wird aufgrund der Bogenspannung des Lichtbogens in Reihe mit der Nutzlast sogar noch verringert. Kritische Schutzlücke schließen Stromkreise in der Elektroinstallation  wurden bisher mit bewährten Schutzein-rich tungen wie Sicherungssystemen,  Leitungsschutzschaltern und Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen geschützt. Diese sind jedoch nicht dafür geeignet, serielle Fehler-lichtbögen zu erkennen und sicher abzu-schalten. Die bisherige Schutzlücke wird mit dem Brandschutzschalter geschlossen.  Brandschutz einfach clever –  sicher ohne Lücke Highlights •  Präventiver Schutz vor  elektrisch verursachten  Bränden •  Zuverlässiges Abdecken  der bisherigen Schutz- lücke •  Sicheres Abschalten  des Stromkreises beim  Auftreten gefährlicher  Fehlerlichtbögen Brandgefahr durch Fehlerlichtbögen in Endstromkreisen Parallele Fehlerlichtbögen zwischen Phase und Neutralleiter Hohe  Temperatur des Lichtbogens + entzündbares Material Nagel oder Schraube Brand 8

Präventiver Brandschutz Brandschutzschalter erfassen Fehlerlicht-bögen, indem sie permanent das Hochfre-quenzrauschen von Spannung und Strom auf deren Intensität, Dauer und die dazwi-schenliegenden Lücken messen. Integrierte Filter mit intelligenter Software werten diese Signale aus und veranlassen bei Auf-fälligkeiten innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde das Abschalten des angeschlosse-nen Stromkreises durch das Schutzorgan Leitungsschutzschalter oder FI/LS-Schalter. Betriebsmäßige Lichtbögen, wie sie bei-spielsweise bei einer Bohrmaschine oder einem Staubsauger vorkommen können, unterscheiden die Brandschutzschalter sicher von gefährlichen Fehlerlichtbögen und lösen nur im tatsächlichen Fehlerfall aus. Einfache Installation In Verbindung mit einem vorgeschalteten  FI-Schutzschalter kommt die Kombination mit dem Leitungsschutzschalter zum Ein-satz, in allen anderen Anwendungen die Kombination mit dem FI/LS-Schalter. Der abgesicherte Stromkreis wird damit im  Fehlerfall allpolig vom Netz getrennt.  Der Brandschutzschalter kann einfach und ohne Werkzeug mit dem entsprechenden Schutzorgan vor Ort zusammengebaut und auf eine Hutschiene montiert werden. Für eine schnelle und sichere Stromversorgung kann die Einspeisung über einen Sammel-schienenverbund erfolgen. Weitere Informationen siemens.de/brandschutzschalter Leitungsschutzschalter oder Feh-lerstrom-Schutzeinrichtungen sind nicht für das Erkennen seri-eller Fehlerlichtbögen geeignet. Hier kommt der Brandschutz-schalter zum Einsatz und schließt die bisherige Schutzlücke. Brandgefahr durch Fehlerlichtbögen in Endstromkreisen Serielle Fehlerlichtbögen in Phase und Neutralleiter Lose Kontakte und Anschlüsse 9

Allein in Deutschland werden 200.000 Brandfälle jährlich gemeldet. Davon  sind mehr als ein Drittel auf gefährliche Mängel in der Elektroinstallation zurück-  zuführen. Das schadhafte Kabel eines Wäschetrockners oder ein technischer Defekt eines Fernse-hers kann zu gefährlichen Bränden führen. Diese Brände können verhindert werden! Mit dem Einbau eines Brandschutzschalters als vorbeugenden Schutzorgans wird die Gefahr erkannt, bevor ein Brand entsteht. Dringlichkeit wurde erkannt Brandschutzschalter sind vorzusehen in  einphasigen Wechselspannungssystemen mit einem Betriebsstrom nicht größer als  16 A. Neben der international gültigen  Empfehlung, den Brandschutzschalter in Schlaf räumen oder in Endstromkreise mit hohen Anschlussleistungen einzubauen,  wird der Einbau in Deutschland gemäß  DIN VDE 0100-420:2016-02 in vielen  Bereichen verpflichtend. Die nebenstehende Grafik zeigt auf, an  welchen Einsatzorten die Installation laut DIN-VDE-Norm pflichtgemäß erfolgen soll. Gefahr? Einfach   mal abschalten  D IN  V DE  0100-42 0 IE C  6 0 3 64- 4- 4 2 IE C  60 364-4-42 IEC C E N EL EC H D 6 03 6 4 -4 -4 2 Brand 10

Ca. 600 Menschen sterben jährlich  in Deutschland durch  Brände 1 Ca. 100 Menschen sterben jährlich durch elektrischen Strom 2 1   GDV (2015):  Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 2   Stiftung Warentest 01/2013. 3   Statistisches Bundesamt  (2011): Gesundheit –  Todesursachen in Deutschland 2011. 4   IFS (2014): IFS Brandursachen- statistik 2013. Rund 200.000 Brandfälle werden  pro Jahr gemeldet 3 Ca.  33 % der Brände entstehen  durch Fehler in der  Elektroinstallation 4 Ca.  20 % der Brände entstehen im  gewerblichen Bereich 2 Ca.  80 % der Brände entstehen  in Privathaushalten 2 Empfohlener Einbau Verpflichtender Einbau Ab jetzt bei Planungen zu berücksichtigen! Räumlichkeiten mit Schlafeinrichtungen Holzverarbeitende Betriebe, Papier- und Textilfabriken oder Labore Nationaldenkmäler, Museen Räume mit Feuer verbreitenden Strukturen wie z. B. der Kamineffekt bei Hochhäusern Lagerräume mit brennbaren Materialien Öffentliche Gebäude Endstromkreise mit hoher Anschluss-leistung, die Verbrauchsgeräte wie z. B. Waschmaschine, Trockner oder Geschirrspüler versorgen Holzhäuser und Scheunen Kindertagesstätten Flughäfen Seniorenheime Bahnhöfe Barrierefreie Wohnungen   Hier vorzusehen in Schlaf- und   Aufenthaltsräumen. 11

Lebensgefährliche Stromunfälle, bei-spielsweise durch direktes oder indirektes Berühren unter Spannung stehender Betriebsmittel, können verhindert wer-den, indem Fehlerstrom-Schutzeinrich-tungen den Strom im Fehlerfall umge-hend abschalten.  In vielen Fällen schreiben die Bestimmungen der DIN-VDE-Norm den Einsatz von Fehler-strom-Schutzeinrichtungen zwingend vor. Diese bieten neben dem Fehlerschutz bei Ver wendung von FI-Schutzschaltern mit  IΔn ≤ 30 mA auch zusätzlichen Schutz bei direktem Berühren. Sie verhindern lebens-bedrohliche Stromunfälle durch rasches Abschalten gefährlicher Fehlerströme gegen Erde. Elektrisch gezündete Brände durch Erdschlussströme können bereits im Entste-hen verhindert werden. Der standardmäßig enthaltene Umgreif- und Berührungsschutz sorgt zudem für eine sichere Montage. Der richtige Typ Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen unter-scheiden sich hinsichtlich ihrer Eignung zur Erfassung unterschiedlicher Fehlerströme. Typ AC/A Typ AC löst bei sinusförmigen Wechselfeh-lerströmen aus, Typ A zusätzlich bei pulsie-renden Gleichfehlerströmen. Typ F Zusätzlich zu den Fehlerströmen des Typs A ist Typ F auch für den Schutz vor elektri-schem Schlag bei elektrischen Verbrauchern mit Frequenzumrichtern im Einphasen- Wechselstromnetz geeignet. Er erfasst Feh-lerströme, die aus einem Frequenzgemisch bis 1 kHz bestehen.   Typ B/B+ Der allstromsensitive Typ B/B+ erfasst darü-ber hinaus auch glatte Gleichfehlerströme, wie sie beim Einsatz von Frequenzumrich-tern vorkommen können (z. B. auf Baustel-len gemäß BGI 608 oder bei drehzahlgere-gelten Werkzeugmaschinen). Typ B+ bietet darüber hinaus einen gehobenen, vorbeu-genden Brandschutz. Die passende Ausführung Je nach Anforderung kommen folgende  Ausführungen zum Einsatz. Superresistent K Ungewollte Abschaltungen werden verhin-dert, indem das Auslösen des FI-Schutz-schalters kurz verzögert wird. Selektiv S Durch eine zeitliche Auslöseverzögerung und eine Staffelung von Auslösezeit und Bemessungsfehlerstrom wird die selektive Abschaltung einzelner Anlagenteile sichergestellt. SIGRES Der integrierte Kondensationsschutz ermög-licht höchste Sicherheit und eine lange Lebensdauer, auch unter besonderen Bedin-gungen wie Gasen oder Feuchtigkeit in der Umgebungsluft. Weitere Informationen siemens.de/fehlerstromschutz Zuverlässiger   Personenschutz –   Stromunfälle verhindern Highlights •  Zuverlässiger Schutz   für Personen und   Sachwerte •  Alle Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen  entsprechen den   Bestimmungen der   DIN-VDE-Norm •  Passende FI-Schutz- schalter für jede   Anforderung Elektrischer Schlag 12

Ordnungsgemäße Funktion der FI-Schutzschalter Stromform Typ AC Typ A Typ F Typ B Typ B+ ~ 13

Produktionsausfälle, verursacht beispiels-weise durch einen technischen Defekt, eine instabile Energieversorgung, durch Verschleiß oder Verschmutzung, können einen erheblichen Schaden verursachen und den reibungslosen Gebäude- und Industriebetrieb erheblich gefährden.   Die Anforderungen an eine zuverlässige Energieversorgung von modernen Anlagen werden immer höher. Durch neue Lastver-hältnisse, eine steigende Anzahl der Ver-braucher und einen ständig wachsenden Automatisierungsgrad ist es heute wichtiger denn je, die Qualität der Strom versorgung dauerhaft zu überwachen. Ein zuverlässiger Anlagenschutz ist daher nur durch eine kon-tinuierliche Überwachung von Netzen, Lei-tungen und Anwendungen möglich. Gefähr-liche Störungen werden frühzeitig erkannt bzw. gemeldet und die Ursachen somit beseitigt, bevor eine Anlage ausfällt. Dies sorgt zugleich für eine hohe Anlagen- und Betriebssicherheit sowie reduzierte Kosten. Die breite Produktauswahl an SENTRON Schutz-, Schalt-, Mess- und Überwachungs-geräten bietet vielfältige Möglichkeiten  für einen perfekt abgestimmten Anlagen-schutz. Die Überwachungsgeräte überneh-men dabei eine Vielzahl von Funktionen zum Schutz von Mensch und Maschine. Effizienter Motorschutz Die Produktauswahl an Spannungsrelais bie-tet alles für die Versorgung von Sicherheits-beleuchtungen, zur Erkennung von N-Leiter-Unterbrechungen und zur Erfassung von Kurzzeit-Spannungsunterbrechungen. Hier-bei wird zwischen Unter- und Überspan-nungsrelais unterschieden. Mit Differenzstrom-Überwachungsgeräten können Störungen bei Anlagen frühzeitig erkannt und beseitigt werden, bevor die Schutzeinrichtung abschaltet. Transparente Energieflüsse Die Messgeräte 7KT/KM PAC erfassen elektri-sche Basisgrößen, Energiewerte, Frequen-zen, Leistungsfaktoren, Unsymmetrie und Netzqualität. Diese lassen sich in der Ener-giemonitoringsoftware powermanager oder in einem Leitsystem visualisieren. So lässt sich die Energieversorgung überwachen und kritische Zustände werden vermieden – ein Plus für die Anlagensicherheit, besonders in sensiblen Bereichen. Weitere Informationen siemens.de/sentron Effektiver Anlagenschutz –  Ausfälle vermeiden  Highlights •  Hohe Anlagen-  verfügbarkeit und   Betriebssicherheit   bei gleichzeitigem   Personen- und   Anlagenschutz •  Unterbrechungsfreie  Stromversorgung •  Zuverlässiger Schutz  vor Produktionsausfall Funktionsausfall 14

Eine wichtige Voraussetzung  für die Zuverlässigkeit von  Anlagen, Betriebsmitteln und  Maschinen ist eine sichere und unterbrechungsfreie Energie- versorgung. Ursachen und Gefahrenquellen Mechanisch Elektrisch Ursachen Gefahrenquellen Ursachen Gefahrenquellen Verschmutzung/ Überlastung Thermische  Überlast Schalthandlungen/ Netzverschmutzung Über-/Unterspannung Vibrationen/ Mechanische Beanspruchung Isolationsfehler, Kurzschluss Lastverschiebung Frequenz- schwankung Drahtbruch/Korrosion Phasenfehler Sicherungsausfall Kurzschluss, Überlast Mechanischer Defekt Thermische  Überlast 15

Jährlich werden 410.000 Blitz- und Über-spannungsschäden gemeldet, die  Kosten in Millionenhöhe verursachen.  Ein auf die örtlichen Verhältnisse abge-stimmter Blitzstrom- und Überspannungs-schutz kann diese Schäden verhindern. Überspannungen sind Spannungserhöhun-gen mit einer Zeitdauer unter einer Tau-sendstelsekunde, die ein Vielfaches über der zulässigen Betriebsspannung von elektroni-schen Geräten liegen und diese sowie die zugehörige Elektroinstallation zerstören können. Auch elektrostatische Entladungen und Schalthandlungen im Netz können die Ursache für Überspannungen sein. Passend für jede Anforderung In einem umfassenden Schutzkonzept wer-den alle gefährdeten aktiven Leitungswege mit geeigneten Überspannungsschutzgerä-ten beschaltet. Abgestuft vom Endgerät bis hin zum Gebäudeeingang der Leitungen werden sowohl die Starkstrom- als auch die Kommunikationsleitungen mit Überspan-nungsschutzgeräten verschiedener Leis-tungsklassen versehen. Man spricht hier vom sogenannten »Stufenschutz«. Bei die-sem Stufenschutz werden die Schutzgeräte entsprechend der Belastung am Einbauort ausgewählt. Blitz- und Überspannungs- schutz – durchgängig sicher Highlights •  Zuverlässiger Schutz   vor Überspannung bei  Blitz und Schalthand- lungen •  Dreistufiger   Überspannungsschutz,   passend für jede   Anforderung  •  Umfassendes Portfolio  für ein durchgängiges  Blitzschutzsystem Typ 1 Typ 2 Typ 3 Elektrische Zerstörung 16

Schutz in drei Stufen Die Überspannungsschutzgeräte unterschei-den sich u. a. durch ihr Ableitvermögen und den realisierbaren Schutzpegel. Man unterscheidet: Blitzstromableiter Typ 1 Ein Blitzstromableiter Typ 1 bietet Schutz gegen Überspannungen, die durch direkten oder indirekten Blitzeinschlag verursacht werden (nur in Kombination mit einem Blitz-stromableiter Typ 2 zu verwenden). Überspannungsableiter Typ 2, Typ 3 Überspannungsableiter Typ 2 und Typ 3  bieten Schutz gegen Überspannungen, die durch Schalthandlungen im Netz verursacht werden. Alle Überspannungsschutzgeräte werden fertig konfiguriert für jedes Netzsys-tem (TNC-, TNS- und TT-System) angeboten. Weitere Informationen siemens.de/ueberspannungsschutz Jedes Gebäude benötigt einabgestimmtes Schutzkonzept.Je nach Anforderung muss derBlitz- und Überspannungsschutzam entsprechenden Einbauortinstalliert werden. Isolationskoordination nach IEC 60364-4-443 Schutz- stufe Bezeichnung Typ Schutzpegel Üblicher  Einbauort 1 Blitzstromableiter 1 ≤ 4,0 kV Hauptverteilung 2 Überspannungs-ableiter 2 ≤ 2,5 kV Unterverteilung 3 Geräteschutz 3 ≤ 1,5 kV Vor dem Endgerät 17

SENTRON Schutzgeräte  auf einen Blick Personen- und Investitionsschutz Personen- und Investitionsschutz Personen- und Investitionsschutz Personen- und Investitionsschutz Personenschutz Investitionsschutz Brand Brand Brand Brand Elektrischer Schlag Brand und elektrische Zerstörung Brandschutzschalter Leitungsschutzschalter FI/LS-Schalter Sicherungssysteme FI-Schutzschalter Überspannungsschutzgeräte Vorteile Vorteile Vorteile Vorteile Vorteile Vorteile • Erweiterter Brandschutz vor elektrisch  verursachten Bränden durch serielle oder  parallele Fehlerlichtbögen • Zuverlässige Abdeckung der bisherigen  Schutzlücke • Im Fehlerfall wird der abgesicherte  Stromkreis allpolig vom Netz getrennt • Schützt elektrische Anlagen vor Überlast  und Kurzschluss • Vielfältiges Sortiment für industrielle  Anwendungen sowie Gebäude und  Infrastruktur • Einheitliches und umfassendes Zubehör • Kombination aus Fehlerstrom- und Lei- tungsschutzschalter schützt vor elektrisch  gezündeten Bränden • FI/LS-Schalter sowie FI-Blöcke vereinen  Personen-, Anlagen- und Überlastschutz  in einem Gerät • Sicheres Abschalten des Stromkreises bei  Überlast oder Kurzschluss • Breites Portfolio für alle Anwendungs- bereiche wie Leitungs-, Geräte- und  Anlagenschutz • Über Jahrzehnte bewährte und von  Siemens entwickelte Sicherungssysteme  DIAZED und NEOZED • Ergänzender Schutz gegen elektrisch  gezündete Brände • Schutz bei direktem und indirektem  Berühren elektrischer Spannung • Zuverlässiger Umgreif- und Berührungs- schutz bei der Installation • Schutz vor gefährlichen Überspannungen  in elektrischen Leitungen und Geräten  durch Blitzschlag oder Schalthandlungen • Dreistufiger Schutz, passend für jede  Anforderung Typen Typen Typen Typen Typen Typen • Kombination mit   Leitungsschutzschalter 5SY • Kombination mit FI/LS-Schalter 5SU1 Gebäude und Infrastruktur• Für Standardanwendungen:  Leitungsschutzschalter 5SL in 6 kA   und 10 kA • Für die schnelle Installation:  Leitungsschutzschalter 5SJ6 …-KS mit  Steckklemme bis 6 kA • Für Verteiler mit wenig Installationsraum:  Leitungsschutzschalter 5SY6 0,   1+N in 1 TE bis 6 kA Industrielle Anwendungen• Für Hochstrom- und Allstromanwendun- gen: Leitungsschutzschalter 5SY bis   25 kA, Leitungsschutzschalter 5SP • Für den weltweiten Einsatz zugelassen  nach UL 489 und IEC:   5SJ4 ...-HG bis 10 kA • Bemessungsfehlerstrom von 10 mA für  Räume mit erhöhter Personengefährdung  und Außenanlagen im Wohnbau • Bemessungsfehlerstrom von max.   300 mA zum vorbeugenden Brandschutz  bei Isolationsfehlern • NH-Sicherungssysteme• Sicherungssysteme DIAZED und NEOZED• Sicherungssysteme Class CC• Zylindersicherungssysteme• Halbleiterschutzsicherungen SITOR Superresistent K• Verhindert ungewolltes Abschalten durch  Auslöseverzögerung Selektiv S• Ermöglicht die selektive Abschaltung  durch zeitliche Auslöseverzögerung,  Staffelung von Auslösezeit und Bemes- sungsfehlerstrom SIGRES• Für den Schutz unter besonderen Bedin- gungen wie Gasen oder Feuchtigkeit in  der Umgebungsluft, wie z. B. in Hallen- bädern, in der Landwirtschaft oder der  chemischen Industrie Blitzstromableiter Typ 1• Schutz vor Überspannungen und hohen  Stoßströmen bei direktem oder indirek- tem Blitzeinschlag Überspannungsableiter Typ 2• Schutz vor Überspannungen, die durch  Schalthandlungen verursacht werden Überspannungsableiter Typ 3• Im Unterverteiler zum Schutz der Ver- braucher 18

Personen- und Investitionsschutz Personen- und Investitionsschutz Personen- und Investitionsschutz Personen- und Investitionsschutz Personenschutz Investitionsschutz Brand Brand Brand Brand Elektrischer Schlag Brand und elektrische Zerstörung Brandschutzschalter Leitungsschutzschalter FI/LS-Schalter Sicherungssysteme FI-Schutzschalter Überspannungsschutzgeräte Vorteile Vorteile Vorteile Vorteile Vorteile Vorteile • Erweiterter Brandschutz vor elektrisch  verursachten Bränden durch serielle oder  parallele Fehlerlichtbögen • Zuverlässige Abdeckung der bisherigen  Schutzlücke • Im Fehlerfall wird der abgesicherte  Stromkreis allpolig vom Netz getrennt • Schützt elektrische Anlagen vor Überlast  und Kurzschluss • Vielfältiges Sortiment für industrielle  Anwendungen sowie Gebäude und  Infrastruktur • Einheitliches und umfassendes Zubehör • Kombination aus Fehlerstrom- und Lei- tungsschutzschalter schützt vor elektrisch  gezündeten Bränden • FI/LS-Schalter sowie FI-Blöcke vereinen  Personen-, Anlagen- und Überlastschutz  in einem Gerät • Sicheres Abschalten des Stromkreises bei  Überlast oder Kurzschluss • Breites Portfolio für alle Anwendungs- bereiche wie Leitungs-, Geräte- und  Anlagenschutz • Über Jahrzehnte bewährte und von  Siemens entwickelte Sicherungssysteme  DIAZED und NEOZED • Ergänzender Schutz gegen elektrisch  gezündete Brände • Schutz bei direktem und indirektem  Berühren elektrischer Spannung • Zuverlässiger Umgreif- und Berührungs- schutz bei der Installation • Schutz vor gefährlichen Überspannungen  in elektrischen Leitungen und Geräten  durch Blitzschlag oder Schalthandlungen • Dreistufiger Schutz, passend für jede  Anforderung Typen Typen Typen Typen Typen Typen • Kombination mit   Leitungsschutzschalter 5SY • Kombination mit FI/LS-Schalter 5SU1 Gebäude und Infrastruktur• Für Standardanwendungen:  Leitungsschutzschalter 5SL in 6 kA   und 10 kA • Für die schnelle Installation:  Leitungsschutzschalter 5SJ6 …-KS mit  Steckklemme bis 6 kA • Für Verteiler mit wenig Installationsraum:  Leitungsschutzschalter 5SY6 0,   1+N in 1 TE bis 6 kA Industrielle Anwendungen• Für Hochstrom- und Allstromanwendun- gen: Leitungsschutzschalter 5SY bis   25 kA, Leitungsschutzschalter 5SP • Für den weltweiten Einsatz zugelassen  nach UL 489 und IEC:   5SJ4 ...-HG bis 10 kA • Bemessungsfehlerstrom von 10 mA für  Räume mit erhöhter Personengefährdung  und Außenanlagen im Wohnbau • Bemessungsfehlerstrom von max.   300 mA zum vorbeugenden Brandschutz  bei Isolationsfehlern • NH-Sicherungssysteme• Sicherungssysteme DIAZED und NEOZED• Sicherungssysteme Class CC• Zylindersicherungssysteme• Halbleiterschutzsicherungen SITOR Superresistent K• Verhindert ungewolltes Abschalten durch  Auslöseverzögerung Selektiv S• Ermöglicht die selektive Abschaltung  durch zeitliche Auslöseverzögerung,  Staffelung von Auslösezeit und Bemes- sungsfehlerstrom SIGRES• Für den Schutz unter besonderen Bedin- gungen wie Gasen oder Feuchtigkeit in  der Umgebungsluft, wie z. B. in Hallen- bädern, in der Landwirtschaft oder der  chemischen Industrie Blitzstromableiter Typ 1• Schutz vor Überspannungen und hohen  Stoßströmen bei direktem oder indirek- tem Blitzeinschlag Überspannungsableiter Typ 2• Schutz vor Überspannungen, die durch  Schalthandlungen verursacht werden Überspannungsableiter Typ 3• Im Unterverteiler zum Schutz der Ver- braucher 19

Das Produktportfolio für ein durchgängi-ges Schutzkonzept in der Elektroinstalla-tion wird optimal ergänzt durch die Ins-tallations- und Energieverteiler ALPHA. Diese ermöglichen eine komfortable Ins-tallation aller Schutz-, Schalt-, Mess- und Überwachungsgeräte aus dem SENTRON Portfolio. Das durchgängige, modular aufgebaute  Verteilersystem ALPHA legt die Grundlage für eine sichere, flexible und wirtschaftliche Niederspannungs-Energieverteilung und Elektroinstallationstechnik und deckt dabei sämtliche Anforderungen ab. Alle Installati-ons- und Energieverteiler ALPHA bieten eine zuverlässige, normkonforme Qualität und überzeugen durch ihr einheitliches Design-konzept und die hochwertige Oberflächen-veredelung.   Installationsverteiler ALPHA –  flexibel im Einsatz  Die Installationsverteiler ALPHA sind als Klein-, Wand- oder Standverteiler für Bemes-sungsströme von 63 A bis 1.250 A verfügbar.  Die Kleinverteiler ALPHA SIMBOX XL lassen sich einfach montieren, unabhängig davon, ob sie als Unterputz-, Hohlwand- oder Auf-putzverteiler eingesetzt werden. Die typgeprüften Installationsverteiler ALPHA 160 für Bemessungsströme bis 160 A lassen sich flexibel und individuell bestü-cken. Dank ihrer besonders flachen Bauform finden sie auch in engen Räumen Platz. Zudem ist eine Variante für die Unterputz-montage verfügbar. Ein integrierter Blend-rahmen sorgt dabei für einen sauberen  Wandanschluss.  Sicherheit –   perfekt verpackt Highlights •  Hohe Flexibilität sowie  Platzersparnis •  Individuelle Einbau- möglichkeiten durch  modularen Aufbau •  Zeitsparende Montage  durch komfortables,  funktionelles Gehäuse Ein QR-Code auf der Vorderseite  der Feldabdeckung bietet   direkten Zugang zu allen   Produktinformationen wie  beispielsweise Zertifikaten,   Montageanleitungen, Grafiken   (3D-Modelle) und technischen  Datenblättern. Kleinverteiler ALPHA SIMBOX XL 20

Für höhere Bemessungsströme bis 400 A sind die Installationsver teiler ALPHA 400 geeignet – ebenfalls in verschiedenen  Varianten für die Aufputz- und Unterputz-montage erhältlich. Die modular aufgebauten Standverteiler ALPHA 630 und ALPHA 1250 bieten einen noch größeren Bestückungs- und Verdrah-tungsraum für Bemessungsströme bis  1.250 A. Die Standverteiler sind in vier  Bautiefen verfügbar. Energieverteiler ALPHA 3200 – ein leis-tungsfähiges Gesamtsystem Der Niederspannungs-Energieverteiler ALPHA 3200 rundet das ALPHA Portfolio  ab und ermöglicht eine durchgängige Ener-gieverteilung für Anwendungen in der Gebäudeinfrastruktur bis 3.200 A. Der ALPHA 3200 ist optimal auf die SENTRON Schutz-, Schalt-, Mess- und Überwachungs-geräte abgestimmt und geprüft und erfüllt als durchdachtes Gesamtsystem zusammen mit den innovativen Komponenten alle Anforderungen an eine moderne, sichere und effiziente Energieverteilung. 21

Die Software SIMARIS configuration unter-stützt den vollständigen Engineeringprozess in der Elektroinstallation und Energiever-teilung – von der Projektierung über die  Kalkulation und Angebotserstellung bis zur Anlagendokumentation. Zeitersparnis durch menügeführte Projektierung SIMARIS configuration lässt sich intuitiv bedienen. Strukturierte Menüs und die grafi-sche Anzeige der Auswahloptionen vereinfa-chen und beschleunigen die Projektierung. Planungssicherheit durch Fehlerprüfung Während der Konfiguration werden Fehler automatisch angezeigt, die sofort korrigiert werden können. Die intelligente Vorauswahl der Geräte nach Festlegung der Funktion sowie eine automatische Platzierung geben Planungssicherheit und tragen dazu bei, Fehler zu vermeiden.  Komfortable Angebotserstellung  Die bestellnummergenaue Konfiguration der Geräte aus dem SENTRON Portfolio und die integrierte Preiskalkulation beschleunigen die Angebotserstellung. Auch die Kupferkal-kulation erfolgt über die Software. Zudem vereinfacht die Erstellung einer Stückliste per Mausklick die Bestellung.  Weitere Informationen siemens.de/simarisconfig Schutzkonzepte –   einfach zu planen Highlights •  Durchgängiges Projek- tieren der Installations-  und Energieverteiler  ALPHA •  Einfache Konfiguration  der SENTRON Kompo- nenten •  Zeitersparnis durch  schnelle Konfiguration  von Projekten •  Engineering-  Unterstützung von der  Projektierung bis zur  Anlagendokumentation Kostenloser Download von SIMARIS configuration: siemens.de/simarisconfig Software zur Konfiguration der Energieverteiler und Installationsverteiler ALPHA Projektdaten Projektierung Kalkulation Dokumentation Energie- und  Installationsverteiler ALPHA  Einbausätze ALPHA SENTRON Komponen-ten Fehler- prüfung Verlust- leistungs- berechnung Ausgabe Stücklisten Zeichnungen  Anlagen- ansichten Anlagen- dokumen- tation  – Preis (Gehäuse,   –  Komponenten)  – Aufschläge 1 2 3 4 22

Noch Fragen offen?   Ein Klick – rundum informiert Kostenloser Download von SIMARIS configuration: siemens.de/simarisconfig siemens.de/lowvoltage/lv-explorer siemens.de/lowvoltage/support LV Explorer – erleben Sie Low Voltage in 3D Immer für Sie da: unser umfassender Support Planung/Bestellung – Industry Mall – Konfiguration –  SIMARIS Planungstools –   CAx-Download-  Manager Betrieb/Service –  Siemens Industry  Online Support (SIOS) –  My Documentation   Manager – Technical Support – Support Request Training – SITRAIN Portal Information – Website –  Kataloge und  Broschüren – Newsletter – Bilddatenbank Informieren Sie sich anhandvon 3D-Animationen, Trailernund technischen Informationengezielt und umfassend überunsere Produkte. Wir unterstützen Sie von derPlanung über die Inbetriebnah-me bis zum Betrieb. Windenergie Support Zuletzt angesehen Photovoltaik Industrie Infrastruktur Katalog LV 10 • 2015: SENTRON • SIVACON • ALPHA (deutsch) Kompaktleistungsschalter 3VA SENTRON Schutz-, Schalt-, Mess- und  Überwachungsgeräte SIVACON Schaltanlagen und  Schienenverteiler-Systeme ALPHA Verteilersysteme und  Reihenklemmen 23

Die Informationen in dieser Broschüre enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw. Leistungs- merkmale, welche im konkreten Anwendungsfall nicht immer in der beschriebenen Form zutreffen bzw. welche sich durch Weiterentwicklung der Produkte ändern können. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie bei Vertragsschluss ausdrücklich verein-bart werden. Alle Erzeugnisbezeichnungen können Marken oder Erzeugnisnamen der  Siemens AG oder anderer, zuliefernder Unternehmen sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Siemens AG Energy Management Siemensstraße 10 93055 Regensburg Deutschland Änderungen vorbehalten Artikel-Nr.: EMLP-B10026-00-00DE Dispo 25601 WS 03163.0 Gedruckt in Deutschland © Siemens AG 2016