Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

Brandschutzschalter 5sn6 - präventiv, bewährt, normkonform
SIEMENS

Brandschutzschalter 5sn6 - präventiv, bewährt, normkonform

Elektirsch verursachte Brände verhindern und damit Menschen und Vermögenswerte schützen.

siemens.de/brandschutzschalter Herausgeber  Siemens AG 2016Energy Management  Siemensstr. 10  93055 Regensburg  DeutschlandArtikel-Nr. EMLP-B10046-00   Dispostelle 25601 • 0816 • 10.0  Gedruckt in Deutschland Änderungen und Irrtümer  vorbehalten.Die Informationen in dieser Broschüre  enthalten lediglich allgemeine  Beschreibungen bzw. Leistungs- merkmale, welche im konkreten  Anwendungsfall nicht immer in der  beschriebenen Form zutreffen bzw.  welche sich durch Weiterentwicklung  der Produkte ändern können. Die  gewünschten Leistungsmerkmale sind  nur dann verbindlich, wenn sie bei  Vertragsschluss ausdrücklich verein- bart werden.Alle Erzeugnisbezeichnungen können  Marken oder Erzeugnisnamen der   Siemens AG oder anderer, zuliefernder  Unternehmen sein, deren Benutzung  durch Dritte für deren Zwecke die  Rechte der Inhaber verletzen kann.© Siemens AG 2016 Brandschutzschalter  5SM6 – präventiv,   bewährt, normkonform Elektrisch verursachte Brände verhindern   und damit Menschen und Vermögenswerte  schützen Brandschutzschalter 5SM6 –  jetzt bestellen! Brandschutzschalter 5SM6011-1 (16 A) Leitungsschutzschalter 1+N, 6 kA, 1TE (16 A)Typ Stromstärke Charakteristik B Charakteristik C LS 1+N, 1TE  10 A 5SY6010-6  5SY6010-7  LS 1+N, 1TE  13 A  5SY6013-6 5SY6013-7  LS 1+N, 1TE  16 A  5SY6016-6  5SY6016-7  Brandschutzschalter 5SM6014-2 (40 A) Leitungsschutzschalter 1+N, 6 kA, 1TETyp Stromstärke Charakteristik B Charakteristik C LS 1+N, 1TE 20 A 5SY6020-6  5SY6020-7  LS 1+N, 1TE 25 A 5SY6025-6 5SY6025-7  LS 1+N, 1TE 32 A 5SY6032-6  5SY6032-7  LS 1+N, 1TE 40 A 5SY6040-6  5SY6040-7  Passende Sammelschienen (10 mm 2 , schneidbar): Sammelschiene 1-phasig grau (56TE, 962 mm)  5ST37641  Sammelschiene 1-phasig blau (56TE, 962 mm) 5ST37651 Sammelschiene 3-phasig grau (58TE, 1032 mm) 5ST37401 EinspeiseklemmenEinspeiseklemme 25 mm 2  kurz 5ST3768 Einspeiseklemme 25 mm 2  lang 5ST3771-1  Passende Endkappenfür Sammelschiene 1-phasig grau 5ST3766 für Sammelschiene 1-phasig blau 5ST3767 für Sammelschiene 2/3-phasig grau 5ST3750 Brandschutzschalter 5SM6021-1 (16 A) FI/LS-Schalter Typ A, 6 kA, 30 mA, 2TE Typ Stromstärke Charakteristik B Charakteristik C FI/LS 1+N, 2TE  10 A 5SU1356-6KK10  5SU1356-7KK10  FI/LS 1+N, 2TE  13 A  5SU1356-6KK13 5SU1356-7KK13  FI/LS 1+N, 2TE  16 A  5SU1356-6KK16  5SU1356-7KK16  FI/LS-Schalter Typ F, 10 kA, 30 mA, 2TE FI/LS 1+N, 2TE  10 A 5SU1354-3KK10  5SU1354-4KK10  FI/LS 1+N, 2TE  13 A  5SU1354-3KK13 5SU1354-4KK13  FI/LS 1+N, 2TE  16 A  5SU1354-3KK16  5SU1354-4KK16  Brandschutzschalter 5SM6024-2 (40 A) FI/LS-Schalter Typ A, 6 kA, 30 mA, 2TETyp Stromstärke Charakteristik B Charakteristik C FI/LS 1+N, 2TE  20 A 5SU1356-6KK20  5SU1356-7KK20  FI/LS 1+N, 2TE  25 A 5SU1356-6KK25  5SU1356-7KK25  FI/LS 1+N, 2TE  32 A 5SU1356-6KK32  5SU1356-7KK32  FI/LS 1+N, 2TE  40 A 5SU1356-6KK40  5SU1356-7KK40  FI/LS-Schalter Typ F, 10 kA, 30 mA, 2TEFI/LS 1+N, 2TE  20 A 5SU1354-3KK20 5SU1354-4KK20 FI/LS 1+N, 2TE  25 A 5SU1354-3KK25 5SU1354-4KK25 FI/LS 1+N, 2TE  32 A 5SU1354-3KK32 5SU1354-4KK32 FI/LS 1+N, 2TE  40 A 5SU1354-3KK40 5SU1354-4KK40 Passende Sammelschienen (10 mm 2 , schneidbar): Sammelschiene 2-phasig grau (56TE, 996 mm)  5ST37351  Sammelschiene 4-phasig grau (52TE, 926 mm)  5ST37461  Passende Endkappenfür Sammelschiene 2/3-phasig grau  5ST3750 für Sammelschiene 4-phasig grau 5ST3718   Charakteristik C wird benötigt bei höheren Einschaltströmen, wie z. B. bei Leuchtstoff-  Beleuchtung in industriellen Gebäuden. Siemens Industry Mall: siemens.com/product?5SM6

siemens.de/brandschutzschalter Herausgeber  Siemens AG 2016Energy Management  Siemensstr. 10  93055 Regensburg  DeutschlandArtikel-Nr. EMLP-B10046-00   Dispostelle 25601 • 0816 • 10.0  Gedruckt in Deutschland Änderungen und Irrtümer  vorbehalten.Die Informationen in dieser Broschüre  enthalten lediglich allgemeine  Beschreibungen bzw. Leistungs- merkmale, welche im konkreten  Anwendungsfall nicht immer in der  beschriebenen Form zutreffen bzw.  welche sich durch Weiterentwicklung  der Produkte ändern können. Die  gewünschten Leistungsmerkmale sind  nur dann verbindlich, wenn sie bei  Vertragsschluss ausdrücklich verein- bart werden.Alle Erzeugnisbezeichnungen können  Marken oder Erzeugnisnamen der   Siemens AG oder anderer, zuliefernder  Unternehmen sein, deren Benutzung  durch Dritte für deren Zwecke die  Rechte der Inhaber verletzen kann.© Siemens AG 2016 Brandschutzschalter  5SM6 – präventiv,   bewährt, normkonform Elektrisch verursachte Brände verhindern   und damit Menschen und Vermögenswerte  schützen Brandschutzschalter 5SM6 –  jetzt bestellen! Brandschutzschalter 5SM6011-1 (16 A) Leitungsschutzschalter 1+N, 6 kA, 1TE (16 A)Typ Stromstärke Charakteristik B Charakteristik C LS 1+N, 1TE  10 A 5SY6010-6  5SY6010-7  LS 1+N, 1TE  13 A  5SY6013-6 5SY6013-7  LS 1+N, 1TE  16 A  5SY6016-6  5SY6016-7  Brandschutzschalter 5SM6014-2 (40 A) Leitungsschutzschalter 1+N, 6 kA, 1TETyp Stromstärke Charakteristik B Charakteristik C LS 1+N, 1TE 20 A 5SY6020-6  5SY6020-7  LS 1+N, 1TE 25 A 5SY6025-6 5SY6025-7  LS 1+N, 1TE 32 A 5SY6032-6  5SY6032-7  LS 1+N, 1TE 40 A 5SY6040-6  5SY6040-7  Passende Sammelschienen (10 mm 2 , schneidbar): Sammelschiene 1-phasig grau (56TE, 962 mm)  5ST37641  Sammelschiene 1-phasig blau (56TE, 962 mm) 5ST37651 Sammelschiene 3-phasig grau (58TE, 1032 mm) 5ST37401 EinspeiseklemmenEinspeiseklemme 25 mm 2  kurz 5ST3768 Einspeiseklemme 25 mm 2  lang 5ST3771-1  Passende Endkappenfür Sammelschiene 1-phasig grau 5ST3766 für Sammelschiene 1-phasig blau 5ST3767 für Sammelschiene 2/3-phasig grau 5ST3750 Brandschutzschalter 5SM6021-1 (16 A) FI/LS-Schalter Typ A, 6 kA, 30 mA, 2TE Typ Stromstärke Charakteristik B Charakteristik C FI/LS 1+N, 2TE  10 A 5SU1356-6KK10  5SU1356-7KK10  FI/LS 1+N, 2TE  13 A  5SU1356-6KK13 5SU1356-7KK13  FI/LS 1+N, 2TE  16 A  5SU1356-6KK16  5SU1356-7KK16  FI/LS-Schalter Typ F, 10 kA, 30 mA, 2TE FI/LS 1+N, 2TE  10 A 5SU1354-3KK10  5SU1354-4KK10  FI/LS 1+N, 2TE  13 A  5SU1354-3KK13 5SU1354-4KK13  FI/LS 1+N, 2TE  16 A  5SU1354-3KK16  5SU1354-4KK16  Brandschutzschalter 5SM6024-2 (40 A) FI/LS-Schalter Typ A, 6 kA, 30 mA, 2TETyp Stromstärke Charakteristik B Charakteristik C FI/LS 1+N, 2TE  20 A 5SU1356-6KK20  5SU1356-7KK20  FI/LS 1+N, 2TE  25 A 5SU1356-6KK25  5SU1356-7KK25  FI/LS 1+N, 2TE  32 A 5SU1356-6KK32  5SU1356-7KK32  FI/LS 1+N, 2TE  40 A 5SU1356-6KK40  5SU1356-7KK40  FI/LS-Schalter Typ F, 10 kA, 30 mA, 2TEFI/LS 1+N, 2TE  20 A 5SU1354-3KK20 5SU1354-4KK20 FI/LS 1+N, 2TE  25 A 5SU1354-3KK25 5SU1354-4KK25 FI/LS 1+N, 2TE  32 A 5SU1354-3KK32 5SU1354-4KK32 FI/LS 1+N, 2TE  40 A 5SU1354-3KK40 5SU1354-4KK40 Passende Sammelschienen (10 mm 2 , schneidbar): Sammelschiene 2-phasig grau (56TE, 996 mm)  5ST37351  Sammelschiene 4-phasig grau (52TE, 926 mm)  5ST37461  Passende Endkappenfür Sammelschiene 2/3-phasig grau  5ST3750 für Sammelschiene 4-phasig grau 5ST3718   Charakteristik C wird benötigt bei höheren Einschaltströmen, wie z. B. bei Leuchtstoff-  Beleuchtung in industriellen Gebäuden. Siemens Industry Mall: siemens.com/product?5SM6

Durchgängig geschützt Elektrisch verursachte Brände kosten jähr- lich zahlreiche Menschenleben und verur- sachen hohe finanzielle Schäden. Eine  adäquate Absicherung der Elektroinstalla- tion in Gebäuden ist daher ein Muss. Die  passende technische Maßnahme gegen   die vielfältigen Gefahrenquellen hat einen  Namen: SENTRON. Das durchgängige Port- folio umfasst alle notwendigen Produkte   für einen rundum zuverlässigen Personen-  und Anlagenschutz. Eine wesentliche   Komponente ist der seit 2012 bewährte  Brandschutz schalter 5SM6 – die einzige  Technologie zum Schutz vor Bränden, die  durch serielle Fehlerlichtbögen ausgelöst  werden. Entsprechende Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtungen sind mit der neuen  Norm DIN VDE 0100-420:2016-02 deutsch- landweit für bestimmte Anwendungsberei- che verpflichtend vorzusehen – und mit Sie- mens schon jetzt zuverlässig einsetzbar.  Inhalt Maximale Sicherheit in GebäudenElektrizität als BrandursacheAuf Nummer sicher gehenGefahren erkennen Normkonform schützenEinfach und schnell installieren Noch Fragen offen? 2–3456–78–91011 Maximale Sicher- heit in Gebäuden 2 3

Durchgängig geschützt Elektrisch verursachte Brände kosten jähr- lich zahlreiche Menschenleben und verur- sachen hohe finanzielle Schäden. Eine  adäquate Absicherung der Elektroinstalla- tion in Gebäuden ist daher ein Muss. Die  passende technische Maßnahme gegen   die vielfältigen Gefahrenquellen hat einen  Namen: SENTRON. Das durchgängige Port- folio umfasst alle notwendigen Produkte   für einen rundum zuverlässigen Personen-  und Anlagenschutz. Eine wesentliche   Komponente ist der seit 2012 bewährte  Brandschutz schalter 5SM6 – die einzige  Technologie zum Schutz vor Bränden, die  durch serielle Fehlerlichtbögen ausgelöst  werden. Entsprechende Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtungen sind mit der neuen  Norm DIN VDE 0100-420:2016-02 deutsch- landweit für bestimmte Anwendungsberei- che verpflichtend vorzusehen – und mit Sie- mens schon jetzt zuverlässig einsetzbar.  Inhalt Maximale Sicherheit in GebäudenElektrizität als BrandursacheAuf Nummer sicher gehenGefahren erkennen Normkonform schützenEinfach und schnell installieren Noch Fragen offen? 2–3456–78–91011 Maximale Sicher- heit in Gebäuden 2 3

Durchgängiges Schutzkonzept  Der Brandschutzschalter von Siemens  schützt präventiv vor elektrisch verursach- ten Bränden. Zugleich sind die Schutzgeräte  flexibel einsetzbar und für die Kombination  mit Leitungsschutz- oder FI/LS-Schaltern in  zwei Varianten erhältlich. Mit dem umfang- reichen Zubehör können viele zusätzliche  Funktionen schnell und einfach realisiert  werden.Der Brandschutzschalter ist Teil eines durch- gängigen, aufeinander abgestimmten Pro- duktspektrums für lückenlose Sicherheit in  der Elektroinstallation.  Schutz nach Regeln der Technik  Mit Veröffentlichung der neuen Norm   DIN VDE 0100-420:2016-02 wird der Einbau  des Brandschutzschalters für viele Einsatz- orte verpflichtend. Damit entspricht der  Brandschutzschalter ab sofort den aner- kannten Regeln der Technik.  Bewährte Technologie Als erstes Gerät im europäischen IEC-Markt  für den Schutz bei seriellen Fehlerlicht- bögen hat sich der Brandschutzschalter seit  seiner Einführung in zahlreichen Anwen- dungsfällen in der Praxis bewährt.Der Brandschutzschalter 5SM6 ist in je zwei  Ausführungen für Stromkreise bis 16 A und  40 A sowie in einem neuen Design erhält- lich. Eine besonders hohe Zuverlässigkeit   garantiert die patentierte Erkennungs- technologie SIARC.siemens.de/brandschutzschalter   siemens.de/schutzkonzept Bereits kleinste Mängel in der Elektroinstallation können  gravierende Folgen haben. Besonders riskant sind defekte  Stromkabel. Mechanische Beanspruchungen oder Isola- tionsschäden können gefährliche Fehlerlichtbögen und in  deren Folge Brände verursachen. So wird rund ein Drittel  aller Gebäudebrände durch Elektrizität verursacht, wobei  wiederum knapp 30 Prozent dieser Brände auf Mängel in  der Elektroin stallation zurückzuführen sind. Der Brand- schutzschalter 5SM6 verhindert elektrisch verursachte  Brände zuverlässig: Er erkennt entsprechende Störungen  und schaltet Stromkreise sicher ab, bevor die Leitungen  überhitzen. Auf Nummer sicher gehen Highlights •  Präventiver Brandschutz  für Personen, Anlagen  und Vermögenswerte •   Durchdachtes  Schutz- konzept für die moder- ne Elektroinstallation  •   Verpflichtender  Einbau  des Brandschutz- schalters nach   DIN VDE 0100-420 •  Patentierte SIARC-  Technologie von   Siemens  Elektrizität als Brandursache Personen-,  Investitions-,  Anlagenschutz In fr as tru kt ur Geb äu de Industrie Elektr isch er S ch lag Br an d Fu nkt ion saus fall Elek tris che  Ze rst ör un g Menschen sterben in  Deutschland jährlich durch  elektrischen Strom 3 Ca. 100 aller Brände entstehen durch  Elektrizität 2 Ca. 32 % Menschen sterben jährlich in Deutschland  durch Brände 1 Ca. 600 1   GDV (2015): Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. 2   IFS (2015): IFS Brandursachenstatistik 2015. 3   Statistisches Bundesamt (2011): Gesundheit – Todesursachen in Deutschland 2014. Brandschutzschalter 5SM6,   in Kombination mit Leitungs- schutzschalter 5SY60. 5 4

Durchgängiges Schutzkonzept  Der Brandschutzschalter von Siemens  schützt präventiv vor elektrisch verursach- ten Bränden. Zugleich sind die Schutzgeräte  flexibel einsetzbar und für die Kombination  mit Leitungsschutz- oder FI/LS-Schaltern in  zwei Varianten erhältlich. Mit dem umfang- reichen Zubehör können viele zusätzliche  Funktionen schnell und einfach realisiert  werden.Der Brandschutzschalter ist Teil eines durch- gängigen, aufeinander abgestimmten Pro- duktspektrums für lückenlose Sicherheit in  der Elektroinstallation.  Schutz nach Regeln der Technik  Mit Veröffentlichung der neuen Norm   DIN VDE 0100-420:2016-02 wird der Einbau  des Brandschutzschalters für viele Einsatz- orte verpflichtend. Damit entspricht der  Brandschutzschalter ab sofort den aner- kannten Regeln der Technik.  Bewährte Technologie Als erstes Gerät im europäischen IEC-Markt  für den Schutz bei seriellen Fehlerlicht- bögen hat sich der Brandschutzschalter seit  seiner Einführung in zahlreichen Anwen- dungsfällen in der Praxis bewährt.Der Brandschutzschalter 5SM6 ist in je zwei  Ausführungen für Stromkreise bis 16 A und  40 A sowie in einem neuen Design erhält- lich. Eine besonders hohe Zuverlässigkeit   garantiert die patentierte Erkennungs- technologie SIARC.siemens.de/brandschutzschalter   siemens.de/schutzkonzept Bereits kleinste Mängel in der Elektroinstallation können  gravierende Folgen haben. Besonders riskant sind defekte  Stromkabel. Mechanische Beanspruchungen oder Isola- tionsschäden können gefährliche Fehlerlichtbögen und in  deren Folge Brände verursachen. So wird rund ein Drittel  aller Gebäudebrände durch Elektrizität verursacht, wobei  wiederum knapp 30 Prozent dieser Brände auf Mängel in  der Elektroin stallation zurückzuführen sind. Der Brand- schutzschalter 5SM6 verhindert elektrisch verursachte  Brände zuverlässig: Er erkennt entsprechende Störungen  und schaltet Stromkreise sicher ab, bevor die Leitungen  überhitzen. Auf Nummer sicher gehen Highlights •  Präventiver Brandschutz  für Personen, Anlagen  und Vermögenswerte •   Durchdachtes  Schutz- konzept für die moder- ne Elektroinstallation  •   Verpflichtender  Einbau  des Brandschutz- schalters nach   DIN VDE 0100-420 •  Patentierte SIARC-  Technologie von   Siemens  Elektrizität als Brandursache Personen-,  Investitions-,  Anlagenschutz In fr as tru kt ur Geb äu de Industrie Elektr isch er S ch lag Br an d Fu nkt ion saus fall Elek tris che  Ze rst ör un g Menschen sterben in  Deutschland jährlich durch  elektrischen Strom 3 Ca. 100 aller Brände entstehen durch  Elektrizität 2 Ca. 32 % Menschen sterben jährlich in Deutschland  durch Brände 1 Ca. 600 1   GDV (2015): Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. 2   IFS (2015): IFS Brandursachenstatistik 2015. 3   Statistisches Bundesamt (2011): Gesundheit – Todesursachen in Deutschland 2014. Brandschutzschalter 5SM6,   in Kombination mit Leitungs- schutzschalter 5SY60. 5 4

Tritt ein Lichtbogen an einer elektrischen  Anlage oder Leitung durch eine Störung auf,  spricht man von einem Fehlerlichtbogen.  Dieser kann aufgrund von großer Hitze  einen Brand auslösen und damit schwer- wiegende Folgen für Mensch, Anlage und  Gebäude haben.  Schutzlücke schließen Stromkreise in der Elektroinstallation wer- den in der Regel mit Leitungsschutzschal- tern und Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen  geschützt. Diese sind jedoch nicht für das  Erkennen serieller Fehlerlichtbögen ausge- legt und bieten hierfür keinen ausreichen- den Schutz. Hier kommt der Brandschutz- schalter 5SM6 zum Einsatz und schließt  somit die bisherige Schutzlücke.  Gefährliche Fehlerlichtbögen eindeutig  identifizieren Auf Basis der von Siemens entwickelten und  patentierten Erkennungsmethodik SIARC zur  Erfassung paralleler und serieller Fehler- lichtbögen misst der Brandschutzschalter  permanent das Hochfrequenzrauschen von  Spannung und Strom in deren Intensität,  Dauer und den dazwischen liegenden  Lücken. Integrierte Filter mit intelligenter  Software werten die Signale aus.   Bei Auffälligkeiten veranlasst das Gerät das  Abschalten des angeschlossenen Stromkrei- ses innerhalb von Sekundenbruchteilen.  Harmlose Störquellen, wie sie zum Beispiel  beim Betrieb von Bohrmaschinen oder  Staubsaugern vorkommen, unterscheidet  SIARC zuverlässig von gefährlichen  Licht bögen. Verpflichtender Einbau eines  Brandschutzschalters gemäß   DIN VDE 0100-420 in Einsatz- orten wie z. B. Scheunen,   Kindertagesstätten, Laboren und   Lagerräumen mit brennbaren  Materialien.  Highlights •  Zuverlässiges Abschal- ten des Stromkreises  beim Auftreten gefähr- licher Fehlerlichtbögen •  Erkennen harmloser  Betriebslichtbögen,   bei denen keine   Abschaltung erfolgen  darf  Gefahren erkennen Serielle Fehlerlichtbögen Parallele Fehlerlichtbögen Unterbrechung eines Leiters. Kontakt zwischen Phase und Neutralleiter. Kontakt zwischen Phase und Schutzleiter. Entstehung von seriellen und parallelen Fehlerlichtbögen Häufigste Ursachen für die Entstehung von Fehlerlichtbögen Beschädigte Leitungsisolation Beschädigte Leitungsisolationen, z. B. durch  Nägel oder Schrauben, können zu Isolations- fehlern führen. Im Außenbereich sind oft die UV-Strahlung  des Sonnenlichts oder Beschädigungen  durch Nagetierverbiss die Quelle von Iso- lationsfehlern. UV-Strahlung und Nagetierverbiss Bei einem Leitungsverlauf durch offene   Türen und Fenster können beim Schließen  der Zimmertüren oder Fenster die Leitungen  so gequetscht werden, dass aufgrund der   geschädigten Isolierung Fehlerlichtbögen  entstehen können. In schlecht montierten Schaltern oder Steck- dosen können durch lose Kontakte gefähr- liche Fehlerlichtbögen entstehen. Aber auch  nach der Steckdose lauern Gefahren durch  beschädigte Leitungen und lose Kontakte in  Mehrfachsteckdosen oder angeschlossenen  Geräten.  Lose Kontakte und Anschlüsse Gefahr besteht auch bei Kabelbrüchen, wie  sie durch zu enge Biegeradien bei der Verle- gung des Kabels entstehen. Ebenso können  zu heftig eingeschlagene Befestigungsklam- mern die Isolierung schädigen. Werden Stecker und Leitungen beispiels- weise durch unachtsam verschobene Möbel  abgeknickt oder eingeklemmt, können   ebenso Fehlerlichtbögen auftreten.  Abgeknickte Stecker und Leitungen Gequetschte Leitungen Kabelbrüche 7 6

Tritt ein Lichtbogen an einer elektrischen  Anlage oder Leitung durch eine Störung auf,  spricht man von einem Fehlerlichtbogen.  Dieser kann aufgrund von großer Hitze  einen Brand auslösen und damit schwer- wiegende Folgen für Mensch, Anlage und  Gebäude haben.  Schutzlücke schließen Stromkreise in der Elektroinstallation wer- den in der Regel mit Leitungsschutzschal- tern und Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen  geschützt. Diese sind jedoch nicht für das  Erkennen serieller Fehlerlichtbögen ausge- legt und bieten hierfür keinen ausreichen- den Schutz. Hier kommt der Brandschutz- schalter 5SM6 zum Einsatz und schließt  somit die bisherige Schutzlücke.  Gefährliche Fehlerlichtbögen eindeutig  identifizieren Auf Basis der von Siemens entwickelten und  patentierten Erkennungsmethodik SIARC zur  Erfassung paralleler und serieller Fehler- lichtbögen misst der Brandschutzschalter  permanent das Hochfrequenzrauschen von  Spannung und Strom in deren Intensität,  Dauer und den dazwischen liegenden  Lücken. Integrierte Filter mit intelligenter  Software werten die Signale aus.   Bei Auffälligkeiten veranlasst das Gerät das  Abschalten des angeschlossenen Stromkrei- ses innerhalb von Sekundenbruchteilen.  Harmlose Störquellen, wie sie zum Beispiel  beim Betrieb von Bohrmaschinen oder  Staubsaugern vorkommen, unterscheidet  SIARC zuverlässig von gefährlichen  Licht bögen. Verpflichtender Einbau eines  Brandschutzschalters gemäß   DIN VDE 0100-420 in Einsatz- orten wie z. B. Scheunen,   Kindertagesstätten, Laboren und   Lagerräumen mit brennbaren  Materialien.  Highlights •  Zuverlässiges Abschal- ten des Stromkreises  beim Auftreten gefähr- licher Fehlerlichtbögen •  Erkennen harmloser  Betriebslichtbögen,   bei denen keine   Abschaltung erfolgen  darf  Gefahren erkennen Serielle Fehlerlichtbögen Parallele Fehlerlichtbögen Unterbrechung eines Leiters. Kontakt zwischen Phase und Neutralleiter. Kontakt zwischen Phase und Schutzleiter. Entstehung von seriellen und parallelen Fehlerlichtbögen Häufigste Ursachen für die Entstehung von Fehlerlichtbögen Beschädigte Leitungsisolation Beschädigte Leitungsisolationen, z. B. durch  Nägel oder Schrauben, können zu Isolations- fehlern führen. Im Außenbereich sind oft die UV-Strahlung  des Sonnenlichts oder Beschädigungen  durch Nagetierverbiss die Quelle von Iso- lationsfehlern. UV-Strahlung und Nagetierverbiss Bei einem Leitungsverlauf durch offene   Türen und Fenster können beim Schließen  der Zimmertüren oder Fenster die Leitungen  so gequetscht werden, dass aufgrund der   geschädigten Isolierung Fehlerlichtbögen  entstehen können. In schlecht montierten Schaltern oder Steck- dosen können durch lose Kontakte gefähr- liche Fehlerlichtbögen entstehen. Aber auch  nach der Steckdose lauern Gefahren durch  beschädigte Leitungen und lose Kontakte in  Mehrfachsteckdosen oder angeschlossenen  Geräten.  Lose Kontakte und Anschlüsse Gefahr besteht auch bei Kabelbrüchen, wie  sie durch zu enge Biegeradien bei der Verle- gung des Kabels entstehen. Ebenso können  zu heftig eingeschlagene Befestigungsklam- mern die Isolierung schädigen. Werden Stecker und Leitungen beispiels- weise durch unachtsam verschobene Möbel  abgeknickt oder eingeklemmt, können   ebenso Fehlerlichtbögen auftreten.  Abgeknickte Stecker und Leitungen Gequetschte Leitungen Kabelbrüche 7 6

Verpflichtender Einbau des  Brandschutzschalters  In Nordamerika sind Schutzeinrichtungen  vor Fehlerlichtbögen seit vielen Jahren vor- geschrieben. Mit dem Brandschutzschalter  führte Siemens diese Technologie als erster  Hersteller in den IEC-Markt ein. Seit 2014  wird der Einbau des Brandschutzschalters  gemäß IEC 60364-4-42 international drin- gend empfohlen. Mit der Veröffentlichung der Norm   DIN VDE 0100-420 im Februar 2016 ist   die Installation des Brandschutzschalters   in Deutschland für viele Einsatzorte   verpflichtend! Umfassendes Schutzkonzept durch   präventiven Brandschutz Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen stellen bei  Strömen gegen Erde oder Schutzleiter und  beim Entstehen von parallelen Fehlerlicht- bögen den Brandschutz sowie auch den  Schutz vor direktem und indirektem Berüh- ren sicher. Leitungsschutzschalter bieten  Schutz bei Kurzschluss und Überlast.   Darüber hinaus ist ein präventiver Brand- schutz bei seriellen Fehlerlichtbögen bisher  nicht abgedeckt. Dieser wird nun durch den  Brandschutzschalter 5SM6 in Kombination  mit einem Leitungsschutzschalter 5SY oder     einem FI/LS-Schalter 5SU1 umgesetzt. In  Verbindung mit einem vorgeschalteten FI- Schutzschalter kommt die Kombination mit  dem LS-Schalter zum Einsatz, in allen ande- ren Anwendungen die Kombination mit  dem FI/LS-Schalter. Der abgesicherte Strom- kreis wird damit im Fehlerfall allpolig vom  Netz getrennt. Der Schutzumfang des Brandschutzschalters  wird durch einen integrierten Überspan- nungsauslöser abgerundet, der bei Span- nungen über 275 V zwischen Außen- und  Neutralleiter abschaltet. Durch die Kombi- nation mit FI- und LS-Einrichtungen sind  Personen und Vermögenswerte vor mög- lichen Brandschäden durch Überlast,   Kurzschluss oder Fehlerlichtbögen sicher  geschützt. Geprüfte Sicherheit:   Der Brandschutz- schalter 5SM6 ent- spricht den hohen  VDE-Standards. Highlights •  Fehlerlichtbogenschutz  ist in Deutschland   gem. DIN VDE-Norm   für viele Einsatzorte  verpflichtend  •   Der  Brandschutzschalter  entspricht den Regeln  der Technik •  Durchgängiges Schutz- konzept durch applika- tionsgerechte Geräte- kombinationen Normkonform schützen Empfohlener Einbau lt. IEC 60364-4-42 Verpflichtender Einbau lt. DIN VDE 0100-420 Ab jetzt bei Planungen zu berücksichtigen! Räumlichkeiten mit  Schlafeinrichtungen Holzverarbeitende Betriebe,  Papier- und Textil fabriken Kindertagesstätten Räume mit Feuer verbreitenden   Strukturen wie z. B. Kamineffekt   bei Hochhäusern Lagerräume mit brennbaren  Materialien Seniorenheime Endstromkreise mit hoher Anschluss- leistung, die Verbrauchsgeräte wie   z. B. Waschmaschine, Trockner oder  Geschirrspüler versorgen Holzhäuser und Scheunen Barrierefreie Wohnungen Flughäfen Öffentliche Gebäude Bahnhöfe Laboratorien Nationaldenkmäler,  Museen Rechenzentren   Hier vorzusehen in Schlaf- und   Aufenthaltsräumen. Mit unersetzbaren Gütern. Brandschutzschalter sind vorzusehen in einphasigen Wechselspannungs- systemen mit einem Betriebsstrom bis 16 A. Fehlerfall Seriell L   N LAST LS Leitungsschutzschalter FI Fehlerstrom-Schutzeinrichtung  AFD  Brandschutzschalter   Schutzvarianten LS Parallel (Phase-Neutral/Phase-Phase) LAST Parallel (Phase-Schutzleiter) L N FI oder FI/LS AFD LAST L L/ N 8 9

Verpflichtender Einbau des  Brandschutzschalters  In Nordamerika sind Schutzeinrichtungen  vor Fehlerlichtbögen seit vielen Jahren vor- geschrieben. Mit dem Brandschutzschalter  führte Siemens diese Technologie als erster  Hersteller in den IEC-Markt ein. Seit 2014  wird der Einbau des Brandschutzschalters  gemäß IEC 60364-4-42 international drin- gend empfohlen. Mit der Veröffentlichung der Norm   DIN VDE 0100-420 im Februar 2016 ist   die Installation des Brandschutzschalters   in Deutschland für viele Einsatzorte   verpflichtend! Umfassendes Schutzkonzept durch   präventiven Brandschutz Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen stellen bei  Strömen gegen Erde oder Schutzleiter und  beim Entstehen von parallelen Fehlerlicht- bögen den Brandschutz sowie auch den  Schutz vor direktem und indirektem Berüh- ren sicher. Leitungsschutzschalter bieten  Schutz bei Kurzschluss und Überlast.   Darüber hinaus ist ein präventiver Brand- schutz bei seriellen Fehlerlichtbögen bisher  nicht abgedeckt. Dieser wird nun durch den  Brandschutzschalter 5SM6 in Kombination  mit einem Leitungsschutzschalter 5SY oder     einem FI/LS-Schalter 5SU1 umgesetzt. In  Verbindung mit einem vorgeschalteten FI- Schutzschalter kommt die Kombination mit  dem LS-Schalter zum Einsatz, in allen ande- ren Anwendungen die Kombination mit  dem FI/LS-Schalter. Der abgesicherte Strom- kreis wird damit im Fehlerfall allpolig vom  Netz getrennt. Der Schutzumfang des Brandschutzschalters  wird durch einen integrierten Überspan- nungsauslöser abgerundet, der bei Span- nungen über 275 V zwischen Außen- und  Neutralleiter abschaltet. Durch die Kombi- nation mit FI- und LS-Einrichtungen sind  Personen und Vermögenswerte vor mög- lichen Brandschäden durch Überlast,   Kurzschluss oder Fehlerlichtbögen sicher  geschützt. Geprüfte Sicherheit:   Der Brandschutz- schalter 5SM6 ent- spricht den hohen  VDE-Standards. Highlights •  Fehlerlichtbogenschutz  ist in Deutschland   gem. DIN VDE-Norm   für viele Einsatzorte  verpflichtend  •   Der  Brandschutzschalter  entspricht den Regeln  der Technik •  Durchgängiges Schutz- konzept durch applika- tionsgerechte Geräte- kombinationen Normkonform schützen Empfohlener Einbau lt. IEC 60364-4-42 Verpflichtender Einbau lt. DIN VDE 0100-420 Ab jetzt bei Planungen zu berücksichtigen! Räumlichkeiten mit  Schlafeinrichtungen Holzverarbeitende Betriebe,  Papier- und Textil fabriken Kindertagesstätten Räume mit Feuer verbreitenden   Strukturen wie z. B. Kamineffekt   bei Hochhäusern Lagerräume mit brennbaren  Materialien Seniorenheime Endstromkreise mit hoher Anschluss- leistung, die Verbrauchsgeräte wie   z. B. Waschmaschine, Trockner oder  Geschirrspüler versorgen Holzhäuser und Scheunen Barrierefreie Wohnungen Flughäfen Öffentliche Gebäude Bahnhöfe Laboratorien Nationaldenkmäler,  Museen Rechenzentren   Hier vorzusehen in Schlaf- und   Aufenthaltsräumen. Mit unersetzbaren Gütern. Brandschutzschalter sind vorzusehen in einphasigen Wechselspannungs- systemen mit einem Betriebsstrom bis 16 A. Fehlerfall Seriell L   N LAST LS Leitungsschutzschalter FI Fehlerstrom-Schutzeinrichtung  AFD  Brandschutzschalter   Schutzvarianten LS Parallel (Phase-Neutral/Phase-Phase) LAST Parallel (Phase-Schutzleiter) L N FI oder FI/LS AFD LAST L L/ N 8 9

Noch Fragen offen?   Ein Klick – rundum informiert Immer für Sie da: unser umfassender Support Information Planung/Bestellung Betrieb/Service Training – Website–  Kataloge und Broschüren– Newsletter– Bilddatenbank – Industry Mall– Konfiguration–  SIMARIS Planungstools–   CAx-Download-Manager –  Siemens Industry  Online Support (SIOS) –  My Documentation Manager– Technical Support– Support Request  – SITRAIN Portal– Siemens Power Academy– BT Academy Wir unterstützen Sie von der Planung über die Inbetriebnahme bis zum Betrieb. siemens.de/lowvoltage Effiziente Geräteauswahl Es werden zwei Gerätevarianten angeboten,  die mit verschiedenen Leitungsschutz- schaltern (1+N in 1TE oder 2TE) bzw.   FI/LS-Schaltern für einen Bemessungsstrom  bis 16 A und bis 40 A eingesetzt werden  können. Durch die Kombinationsmöglich- keiten kann, bei geringer Lagerhaltung von  Basisgeräten, eine Vielzahl an anwendungs- gerechten Gerätekombinationen direkt vor  Ort umgesetzt werden. Zubehör in breiter Vielfalt Ob Hilfsstromschalter oder Fehlersignal- schalter, der Brandschutzschalter kann mit  vielfältigen Zusatzkomponenten aus dem  bekannten Portfolio der Leitungsschutz- schalter 5SY bzw. FI/LS-Schalter 5SU1   beliebig kombiniert werden. Dadurch ist   z. B. auch die Anbindung an ein übergeord- netes Leitsystem möglich.         Einfache und zeitsparende Montage Der Brandschutzschalter 5SM6 lässt sich  problemlos montieren. Die Leitungsschutz-  bzw. FI/LS-Schalter werden werkzeuglos und  damit rasch angebaut und einfach auf die  Hutschiene aufgesetzt. Für eine schnelle  und sichere Stromversorgung kann die Ein- speisung über einen Sammelschienenver- bund erfolgen.  Technische Höchstleistungen Der Brandschutzschalter 5SM6 zeichnet sich  durch seine hohe Zuverlässigkeit aus. Einge- bettet in ein applikationsspezifisches Kon- zept sorgt er für einzigartigen Schutz in z. B.  öffentlichen Gebäuden, Kindertagesstätten  oder Seniorenheimen.  Highlights •  Einfache Produkt- auswahl •  Zeitsparende, werk- zeuglose Montage •  Erweiterte Funktionali- tät durch umfassendes  Zubehör Einfach und schnell   installieren  Für die FI-Schutzschalter,   Leitungsschutzschalter und   FI/LS-Schalter gibt es   ein vielfältiges Paket an   Zubehör in einheitlichem   Design.  Empfohlener Einbau Räumlichkeiten mit Schlafeinrichtungen Räume mit Feuer verbreitenden Strukturen wie   z. B. Kamineffekt bei Hochhäusern Endstromkreise mit hoher Anschlussleistung,   die Verbrauchsgeräte wie z. B. Waschmaschine,  Trockner oder Geschirrspüler versorgen Verpflichtender Einbau Holzverarbeitende Betriebe, Papier- und   Textil fabriken Lagerräume mit brennbaren Materialien Holzhäuser und Scheunen Flughäfen Bahnhöfe Nationaldenkmäler, Museen Kindertagesstätten Seniorenheime Barrierefreie Wohnungen Öffentliche Gebäude Laboratorien Rechenzentren  Hier vorzusehen in Schlaf- und Aufenthaltsräumen.  Mit unersetzbaren Gütern. siemens.de/brandschutzschalter siemens.de/schutzkonzept  Die Norm auf einen Blick Die Norm DIN VDE 0100-420 schreibt den Einbau  des Brandschutzschalters in Deutschland für viele  Anwendungsbereiche verpflichtend vor. Bei der   Planung künftiger Gebäude muss dies bereits jetzt  berücksichtigt werden. Zusätzlich wird der Einsatz  von Brandschutzschaltern in weiteren Fällen   dringend empfohlen, um das Leben von Menschen  zu schützen. Brandschutzschalter sind vorzusehen in   einphasigen Wechselspannungssystemen   mit einem Betriebsstrom bis 16 A. 10 11

Noch Fragen offen?   Ein Klick – rundum informiert Immer für Sie da: unser umfassender Support Information Planung/Bestellung Betrieb/Service Training – Website–  Kataloge und Broschüren– Newsletter– Bilddatenbank – Industry Mall– Konfiguration–  SIMARIS Planungstools–   CAx-Download-Manager –  Siemens Industry  Online Support (SIOS) –  My Documentation Manager– Technical Support– Support Request  – SITRAIN Portal– Siemens Power Academy– BT Academy Wir unterstützen Sie von der Planung über die Inbetriebnahme bis zum Betrieb. siemens.de/lowvoltage Effiziente Geräteauswahl Es werden zwei Gerätevarianten angeboten,  die mit verschiedenen Leitungsschutz- schaltern (1+N in 1TE oder 2TE) bzw.   FI/LS-Schaltern für einen Bemessungsstrom  bis 16 A und bis 40 A eingesetzt werden  können. Durch die Kombinationsmöglich- keiten kann, bei geringer Lagerhaltung von  Basisgeräten, eine Vielzahl an anwendungs- gerechten Gerätekombinationen direkt vor  Ort umgesetzt werden. Zubehör in breiter Vielfalt Ob Hilfsstromschalter oder Fehlersignal- schalter, der Brandschutzschalter kann mit  vielfältigen Zusatzkomponenten aus dem  bekannten Portfolio der Leitungsschutz- schalter 5SY bzw. FI/LS-Schalter 5SU1   beliebig kombiniert werden. Dadurch ist   z. B. auch die Anbindung an ein übergeord- netes Leitsystem möglich.         Einfache und zeitsparende Montage Der Brandschutzschalter 5SM6 lässt sich  problemlos montieren. Die Leitungsschutz-  bzw. FI/LS-Schalter werden werkzeuglos und  damit rasch angebaut und einfach auf die  Hutschiene aufgesetzt. Für eine schnelle  und sichere Stromversorgung kann die Ein- speisung über einen Sammelschienenver- bund erfolgen.  Technische Höchstleistungen Der Brandschutzschalter 5SM6 zeichnet sich  durch seine hohe Zuverlässigkeit aus. Einge- bettet in ein applikationsspezifisches Kon- zept sorgt er für einzigartigen Schutz in z. B.  öffentlichen Gebäuden, Kindertagesstätten  oder Seniorenheimen.  Highlights •  Einfache Produkt- auswahl •  Zeitsparende, werk- zeuglose Montage •  Erweiterte Funktionali- tät durch umfassendes  Zubehör Einfach und schnell   installieren  Für die FI-Schutzschalter,   Leitungsschutzschalter und   FI/LS-Schalter gibt es   ein vielfältiges Paket an   Zubehör in einheitlichem   Design.  Empfohlener Einbau Räumlichkeiten mit Schlafeinrichtungen Räume mit Feuer verbreitenden Strukturen wie   z. B. Kamineffekt bei Hochhäusern Endstromkreise mit hoher Anschlussleistung,   die Verbrauchsgeräte wie z. B. Waschmaschine,  Trockner oder Geschirrspüler versorgen Verpflichtender Einbau Holzverarbeitende Betriebe, Papier- und   Textil fabriken Lagerräume mit brennbaren Materialien Holzhäuser und Scheunen Flughäfen Bahnhöfe Nationaldenkmäler, Museen Kindertagesstätten Seniorenheime Barrierefreie Wohnungen Öffentliche Gebäude Laboratorien Rechenzentren  Hier vorzusehen in Schlaf- und Aufenthaltsräumen.  Mit unersetzbaren Gütern. siemens.de/brandschutzschalter siemens.de/schutzkonzept  Die Norm auf einen Blick Die Norm DIN VDE 0100-420 schreibt den Einbau  des Brandschutzschalters in Deutschland für viele  Anwendungsbereiche verpflichtend vor. Bei der   Planung künftiger Gebäude muss dies bereits jetzt  berücksichtigt werden. Zusätzlich wird der Einsatz  von Brandschutzschaltern in weiteren Fällen   dringend empfohlen, um das Leben von Menschen  zu schützen. Brandschutzschalter sind vorzusehen in   einphasigen Wechselspannungssystemen   mit einem Betriebsstrom bis 16 A. 10 11