Warenkorb
0 Punkte
Händlerauswahl
Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.
Händler

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt


Mit diesen Antworten fühlt sich Ihr Kunde zum Thema Umstieg auf LED gut beraten!
Sollen bisherige Leuchtmittel ersetzt werden, steht der Kunde oft vor der Wahl: LED-Retrofit‐ Leuchtmittel oder komplette LED‐Leuchte.
Mit diesen Antworten fühlt sich Ihr Kunde zum Thema Umstieg auf LED gut beraten! Die LED‐Technologie ersetzt mehr und mehr die herkömmlichen Leuchtmittel. Sollen bisherige Leuchtmittel ersetzt werden, steht der Kunde oft vor der Wahl: LED‐Retrofit‐Leuchtmittel oder komplette LED‐Leuchte. Quelle: VDI Foto: pixabay.com
Mit diesen Antworten fühlt sich Ihr Kunde zum Thema Umstieg auf LED gut beraten! Die LED‐Technologie ersetzt mehr und mehr die herkömmlichen Leuchtmittel. Sollen bisherige Leuchtmittel ersetzt werden, steht der Kunde oft vor der Wahl: LED‐Retrofit‐Leuchtmittel oder komplette LED‐Leuchte. Quelle: VDI Foto: pixabay.com
Frage:LED‐Retrofit‐Lampe oder LED‐Leuchte? Was ist der bessere Kauf? • Haben Sie eine bestehende Leuchte, sind Sie mit einer Retrofit‐Lampe gut beraten. So kann mit LED‐Retrofit‐Lampen ein größerer Umbau bereits bestehender Deckenleuchten, ehemals mit Halogenlampen betrieben, vermieden werden. • Beim Kauf von LED‐Lampen sind zwei Dinge zu beachten: 1. LED‐Lampen passen von den Abmessungen her nicht zwangsläufig in alle Leuchten2. Die Abstrahlrichtung der LED‐Lampe muss für Ihre Leuchte passend sein. • LED‐Retrofit‐Lampen sind vergleichsweise günstiger als LED‐Leuchten und somit für einen erleichterten Einstieg in die LED‐Technik besser geeignet. • Gut gemachte LED‐Leuchten sind kompakt und effizient. Lampendesign, Vorschaltelektronik und Optik der LED sollten aufeinander abgestimmt werden und zu einer schlüssigen Gesamtlösung finden. Quelle: VDI
Frage:LED‐Retrofit‐Lampe oder LED‐Leuchte? Was ist der bessere Kauf? • Haben Sie eine bestehende Leuchte, sind Sie mit einer Retrofit‐Lampe gut beraten. So kann mit LED‐Retrofit‐Lampen ein größerer Umbau bereits bestehender Deckenleuchten, ehemals mit Halogenlampen betrieben, vermieden werden. • Beim Kauf von LED‐Lampen sind zwei Dinge zu beachten: 1. LED‐Lampen passen von den Abmessungen her nicht zwangsläufig in alle Leuchten2. Die Abstrahlrichtung der LED‐Lampe muss für Ihre Leuchte passend sein. • LED‐Retrofit‐Lampen sind vergleichsweise günstiger als LED‐Leuchten und somit für einen erleichterten Einstieg in die LED‐Technik besser geeignet. • Gut gemachte LED‐Leuchten sind kompakt und effizient. Lampendesign, Vorschaltelektronik und Optik der LED sollten aufeinander abgestimmt werden und zu einer schlüssigen Gesamtlösung finden. Quelle: VDI
Frage:LED‐Retrofit‐Lampe oder LED‐Leuchte? Was ist der bessere Kauf? • Vor‐ und Nachteile der Retrofit‐Lampen in konventionellen Leuchten und reinen LED‐Leuchten im Überblick: Quelle: VDI LED‐Leuchte LED‐Retrofit‐Lampe Vorteile Hohe EffizienzLED‐optimiertes Design Relativ geringe InvestitionAustausch des Leuchtmittels möglich Nachteile Hohe InvestitionKein Austausch des Leuchtmittels möglich Reduzierte Effizienz mit Mattglaslampen und Blenden Bei Leuchten mit sichtbarer Lampe: ursprüngliches Leuchtmittel sieht möglicherweise besser aus
Frage:LED‐Retrofit‐Lampe oder LED‐Leuchte? Was ist der bessere Kauf? • Vor‐ und Nachteile der Retrofit‐Lampen in konventionellen Leuchten und reinen LED‐Leuchten im Überblick: Quelle: VDI LED‐Leuchte LED‐Retrofit‐Lampe Vorteile Hohe EffizienzLED‐optimiertes Design Relativ geringe InvestitionAustausch des Leuchtmittels möglich Nachteile Hohe InvestitionKein Austausch des Leuchtmittels möglich Reduzierte Effizienz mit Mattglaslampen und Blenden Bei Leuchten mit sichtbarer Lampe: ursprüngliches Leuchtmittel sieht möglicherweise besser aus
Frage:Ist es besser, vorhandene Energiespar‐lampen und Leuchtstoffröhren kurzfristig auszutauschen? • Aus Sicht der Wirtschaftlichkeit können sowohl Energiesparlampen als auch Leuchtstoffröhren weiter verwendet werden. Ein Austausch durch LED‐Lampen ist erst sinnvoll, wenn sie defekt werden. • Möchten Sie jedoch die Farbwiedergabe verbessern, die Einschaltzeit verkürzen oder quecksilberfreie Beleuchtung verwenden so macht der Austausch Sinn, bevor Energiesparlampe oder Leuchtstoffröhre defekt sind. Quelle: VDI
Frage:Ist es besser, vorhandene Energiespar‐lampen und Leuchtstoffröhren kurzfristig auszutauschen? • Aus Sicht der Wirtschaftlichkeit können sowohl Energiesparlampen als auch Leuchtstoffröhren weiter verwendet werden. Ein Austausch durch LED‐Lampen ist erst sinnvoll, wenn sie defekt werden. • Möchten Sie jedoch die Farbwiedergabe verbessern, die Einschaltzeit verkürzen oder quecksilberfreie Beleuchtung verwenden so macht der Austausch Sinn, bevor Energiesparlampe oder Leuchtstoffröhre defekt sind. Quelle: VDI
Frage:Ein Austausch aller LED‐Lampen ist recht teuer. Sollte ich daher nur schrittweise Energiesparlampen gegen LED‐Lampen austauschen? • Nein, die rasante Entwicklung der LED‐Technik sorgt dafür, dass LED‐Lampen, die heute zum Verkauf stehen in wenigen Monaten nicht mehr auf dem Markt sind. • Sollten Sie Wert auf gleichmäßiges Licht legen, sollten Sie alle betroffenen Lampen zusammen mit baugleichen Produkten austauschen. Quelle: VDI
Frage:Ein Austausch aller LED‐Lampen ist recht teuer. Sollte ich daher nur schrittweise Energiesparlampen gegen LED‐Lampen austauschen? • Nein, die rasante Entwicklung der LED‐Technik sorgt dafür, dass LED‐Lampen, die heute zum Verkauf stehen in wenigen Monaten nicht mehr auf dem Markt sind. • Sollten Sie Wert auf gleichmäßiges Licht legen, sollten Sie alle betroffenen Lampen zusammen mit baugleichen Produkten austauschen. Quelle: VDI
Frage:Lohnt es sich, LED‐Lampen auf Vorrat zu kaufen? • Nein, Sie sollten nur LED‐Lampen kaufen, die Sie dann auch tatsächlich benötigen. Die Preise von LED‐Beleuchtung sinken kontinuierlich. Dieser Trend hält womöglich an. Quelle: VDI
Frage:Lohnt es sich, LED‐Lampen auf Vorrat zu kaufen? • Nein, Sie sollten nur LED‐Lampen kaufen, die Sie dann auch tatsächlich benötigen. Die Preise von LED‐Beleuchtung sinken kontinuierlich. Dieser Trend hält womöglich an. Quelle: VDI
Frage:Sollte ich wegen des Preisverfalls besser noch warten, bis ich LED‐Lampen einsetze? • Nein, LED´s sind bereits die wirtschaftlichste Beleuchtung am Markt. • Dies zeigt auch eine Beispielrechnung des VDI: Drei 12‐V‐Halogenlampen mit 20 W Leistungsaufnahme geben rund 960 lm Licht ab. Eine 10W LED‐Retrofit‐Lampe ist mit 820 lm fast genauso hell. Die Halogenlampenmüssen nach 2.000 Betriebsstunden ausgetauscht werden, die LED‐Lampe erst nach 35.000 Stunden. Ein Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde ist für Privatabnehmer üblich. Damit verbraucht die LED in den ersten 1.000 Betriebsstunden für drei Euro Strom, die drei Halogenlampen 18 Euro. Damit hat sich die LED trotz ihres vergleichsweise hohen Kaufpreises von beispielsweise 15 Euro schon bezahlt gemacht. Quelle: VDI
Frage:Sollte ich wegen des Preisverfalls besser noch warten, bis ich LED‐Lampen einsetze? • Nein, LED´s sind bereits die wirtschaftlichste Beleuchtung am Markt. • Dies zeigt auch eine Beispielrechnung des VDI: Drei 12‐V‐Halogenlampen mit 20 W Leistungsaufnahme geben rund 960 lm Licht ab. Eine 10W LED‐Retrofit‐Lampe ist mit 820 lm fast genauso hell. Die Halogenlampenmüssen nach 2.000 Betriebsstunden ausgetauscht werden, die LED‐Lampe erst nach 35.000 Stunden. Ein Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde ist für Privatabnehmer üblich. Damit verbraucht die LED in den ersten 1.000 Betriebsstunden für drei Euro Strom, die drei Halogenlampen 18 Euro. Damit hat sich die LED trotz ihres vergleichsweise hohen Kaufpreises von beispielsweise 15 Euro schon bezahlt gemacht. Quelle: VDI