Warenkorb
0 Punkte
Händlerauswahl
Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.
Händler

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt


„Wie heizt Deutschland ?“
BDEW-Studie zum Heizungsmarkt
„Wie heizt Deutschland?“ BDEW-Studie zum Heizungsmarkt BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. www.bdew.de BDEW-Studie zum Heizungsmarkt
„Wie heizt Deutschland?“ BDEW-Studie zum Heizungsmarkt BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. www.bdew.de BDEW-Studie zum Heizungsmarkt
Genutzte Heizungssysteme in Deutschland 13,5 6,1 0,2 28 Mio. 6,4 5,2 5,1 4,5 0,4 15 Mio. Basis: Hochgerechnete Anzahl Wohngebäude/Wohnungen in Deutschland, Angaben in % Frage 1.a.: Wird Ihr derzeitiges Wohnhaus bzw. Ihre derzeitige Wohnung überwiegend mit einer Zentralheizung, einer Etagenheizung, per Fernwärmeheizung oder Einzelheizung beheizt? BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. 9,8 Wohnungen 40,4 Mio. 70,4 28 Mio. Wohngebäude 18,9 Mio. 78,4 15 Mio. keine Angabe Einzelheizung, z. B. Holz, Pellets,elektr. Speicherheizung sonstiges Heizsystem Erdgas-Etagenheizung Fernwärmeheizung Zentralheizung (Öl, Gas u.a.) Seite 2
Genutzte Heizungssysteme in Deutschland 13,5 6,1 0,2 28 Mio. 6,4 5,2 5,1 4,5 0,4 15 Mio. Basis: Hochgerechnete Anzahl Wohngebäude/Wohnungen in Deutschland, Angaben in % Frage 1.a.: Wird Ihr derzeitiges Wohnhaus bzw. Ihre derzeitige Wohnung überwiegend mit einer Zentralheizung, einer Etagenheizung, per Fernwärmeheizung oder Einzelheizung beheizt? BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. 9,8 Wohnungen 40,4 Mio. 70,4 28 Mio. Wohngebäude 18,9 Mio. 78,4 15 Mio. keine Angabe Einzelheizung, z. B. Holz, Pellets,elektr. Speicherheizung sonstiges Heizsystem Erdgas-Etagenheizung Fernwärmeheizung Zentralheizung (Öl, Gas u.a.) Seite 2
Anteile der Heizungssysteme Heizung Gebäude (%) Wohnungen (%) Zentralheizung 78,4% 70,4% Erdgas-Zentralheizung 40,5% 36,1% Öl-Zentralheizung 28,9% 26,2% Holz-/Pellets-Zentralheizung 2,2% 2,0% Elektro-Wärmepumpe 2,2% 2,1% Basis: Hochgerechnete Anzahl Wohngebäude/Wohnungen in Deutschland, Angaben in % Frage 1.a.: Wird Ihr derzeitiges Wohnhaus bzw. Ihre derzeitige Wohnung überwiegend mit einer Zentralheizung, einer Etagenheizung, per Fernwärmeheizung oder Einzelheizung beheizt? BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Elektro-Wärmepumpe 2,2% 2,1% Sonstige Zentralheizung 4,6% 4,0% Erdgas-Etagenheizung 6,4% 9,8% Fernwärmeheizung 5,2% 13,5% Einzelheizung 5,1% 6,1% Stromnachtspeicheröfen 1,8% 2,0% Holz-/Pelleteinzelöfen 0,9% 1,1% Gaseinzelöfen 0,8% 1,1% Sonstige Einzelheizung 1,6% 1,9% Sonstiges Heizsystem 4,5% 0,2% k. A. 0,4% --- Seite 3
Anteile der Heizungssysteme Heizung Gebäude (%) Wohnungen (%) Zentralheizung 78,4% 70,4% Erdgas-Zentralheizung 40,5% 36,1% Öl-Zentralheizung 28,9% 26,2% Holz-/Pellets-Zentralheizung 2,2% 2,0% Elektro-Wärmepumpe 2,2% 2,1% Basis: Hochgerechnete Anzahl Wohngebäude/Wohnungen in Deutschland, Angaben in % Frage 1.a.: Wird Ihr derzeitiges Wohnhaus bzw. Ihre derzeitige Wohnung überwiegend mit einer Zentralheizung, einer Etagenheizung, per Fernwärmeheizung oder Einzelheizung beheizt? BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Elektro-Wärmepumpe 2,2% 2,1% Sonstige Zentralheizung 4,6% 4,0% Erdgas-Etagenheizung 6,4% 9,8% Fernwärmeheizung 5,2% 13,5% Einzelheizung 5,1% 6,1% Stromnachtspeicheröfen 1,8% 2,0% Holz-/Pelleteinzelöfen 0,9% 1,1% Gaseinzelöfen 0,8% 1,1% Sonstige Einzelheizung 1,6% 1,9% Sonstiges Heizsystem 4,5% 0,2% k. A. 0,4% --- Seite 3
Heizungssysteme nach Bundesländern –Wohngebäude Basis: Hochgerechnete Anzahl Wohngebäude in Deutschland, Angaben in % Frage 1.a.: Wird Ihr derzeitiges Wohnhaus bzw. Ihre derzeitige Wohnung überwiegend mit einer Zentralheizung, einer Etagenheizung, per Fernwärmeheizung oder Einzelheizung beheizt? Öl- Zentralheizung Erdgas- Zentral- heizung Erdgas- Etagen- heizung Fernwärme- heizung Einzelheizung Schleswig-Holstein 21,9 47,5 7,3 10,0 3,3 Hamburg 18,6 49,4 6,1 13,4 3,4 Mecklenburg-Vorpommern 17,7 38,7 7,9 11,4 6,0 Bremen 14,1 39,0 20,9 11,3 3,0 Niedersachsen 20,8 55,4 9,0 3,8 2,2 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. NiedersachsenBerlin 25,5 34,4 10,7 15,3 2,8 Brandenburg 14,2 43,2 9,9 7,8 3,6 Sachsen-Anhalt 19,0 46,2 9,3 8,0 5,1 Nordrhein-Westfalen 23,7 51,2 6,5 5,0 3,7 Hessen 39,0 34,5 5,7 3,1 5,3 Thüringen 21,2 36,1 10,0 7,2 5,2 Sachsen 22,1 36,5 8,1 9,3 5,0 Rheinland-Pfalz 30,5 41,7 8,5 0,6 5,3 Saarland 34,7 38,2 5,6 6,0 4,1 Baden-Württemberg 39,2 27,5 3,6 4,6 9,4 Bayern 41,0 27,0 1,9 3,3 7,0 Seite 4 nur ausgewählte Heizungssysteme, daher keine Summation auf 100%
Heizungssysteme nach Bundesländern –Wohngebäude Basis: Hochgerechnete Anzahl Wohngebäude in Deutschland, Angaben in % Frage 1.a.: Wird Ihr derzeitiges Wohnhaus bzw. Ihre derzeitige Wohnung überwiegend mit einer Zentralheizung, einer Etagenheizung, per Fernwärmeheizung oder Einzelheizung beheizt? Öl- Zentralheizung Erdgas- Zentral- heizung Erdgas- Etagen- heizung Fernwärme- heizung Einzelheizung Schleswig-Holstein 21,9 47,5 7,3 10,0 3,3 Hamburg 18,6 49,4 6,1 13,4 3,4 Mecklenburg-Vorpommern 17,7 38,7 7,9 11,4 6,0 Bremen 14,1 39,0 20,9 11,3 3,0 Niedersachsen 20,8 55,4 9,0 3,8 2,2 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. NiedersachsenBerlin 25,5 34,4 10,7 15,3 2,8 Brandenburg 14,2 43,2 9,9 7,8 3,6 Sachsen-Anhalt 19,0 46,2 9,3 8,0 5,1 Nordrhein-Westfalen 23,7 51,2 6,5 5,0 3,7 Hessen 39,0 34,5 5,7 3,1 5,3 Thüringen 21,2 36,1 10,0 7,2 5,2 Sachsen 22,1 36,5 8,1 9,3 5,0 Rheinland-Pfalz 30,5 41,7 8,5 0,6 5,3 Saarland 34,7 38,2 5,6 6,0 4,1 Baden-Württemberg 39,2 27,5 3,6 4,6 9,4 Bayern 41,0 27,0 1,9 3,3 7,0 Seite 4 nur ausgewählte Heizungssysteme, daher keine Summation auf 100%
Basis: Hochgerechnete Anzahl Wohnungen in Deutschland Fragen 1.a.-1.c.: Genutzte Energieträger in Deutschland Beim Heizen genutzte Energieträger –Wohnungen Energieträger Wohnungen (40,4 Mio.) 100% Erdgas 19,3 Mio. Öl 10,8 Mio. Fernwärme 5,5 Mio. 13,5% 26,8% 47,8% BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Strom 1 1,7 Mio. Holz-/Pellets 1,2 Mio. Flüssiggas 0,6 Mio. Kohle 0,3 Mio. Sonstige 0,8 Mio. k.A. 0,1 Mio. 0,9% 2,0% 1,5% 4,1% Seite 5 0,3% 3,0% 1 davon ca. 0,8 Mio. Elektro-Wärmepumpen und 0,8 Mio. Stromnachtspeicherheizungen
Basis: Hochgerechnete Anzahl Wohnungen in Deutschland Fragen 1.a.-1.c.: Genutzte Energieträger in Deutschland Beim Heizen genutzte Energieträger –Wohnungen Energieträger Wohnungen (40,4 Mio.) 100% Erdgas 19,3 Mio. Öl 10,8 Mio. Fernwärme 5,5 Mio. 13,5% 26,8% 47,8% BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Strom 1 1,7 Mio. Holz-/Pellets 1,2 Mio. Flüssiggas 0,6 Mio. Kohle 0,3 Mio. Sonstige 0,8 Mio. k.A. 0,1 Mio. 0,9% 2,0% 1,5% 4,1% Seite 5 0,3% 3,0% 1 davon ca. 0,8 Mio. Elektro-Wärmepumpen und 0,8 Mio. Stromnachtspeicherheizungen
Basis: Hochgerechnete Anzahl Wohnungen in Deutschland, Angaben in % Frage 2.: In welchem Jahr wurde die Heizungsanlage (gemeint ist der Wärmeerzeuger/Heizkessel) eingebaut, die Sie für Ihr Wohnhaus/Ihre Wohnung überwiegend zum Heizen nutzen? Durchschnittsalter der Heizungen –Jahr des Einbaus der Heizungsanlage vor 1990 1990 - 1994 1995 - 1999 2000 - 2004 2010 - 20142005 - 2009 14 17 15 17 9 15 13 16 15 14 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. vor 1990keine Angabe Durchschnittliche Wohndauer der Befragten:20,4 Jahre Seite 6 17 33 15 13 19 14 3 2 Wohnungen 40,4 Mio. Ein-/Zwei- Familienhäusern Mehrfamilien- häusern 17,6 16,1 22,1 Durchschnittliches Heizungsalter in Jahren: 21 15 17 2 Davon in:
Basis: Hochgerechnete Anzahl Wohnungen in Deutschland, Angaben in % Frage 2.: In welchem Jahr wurde die Heizungsanlage (gemeint ist der Wärmeerzeuger/Heizkessel) eingebaut, die Sie für Ihr Wohnhaus/Ihre Wohnung überwiegend zum Heizen nutzen? Durchschnittsalter der Heizungen –Jahr des Einbaus der Heizungsanlage vor 1990 1990 - 1994 1995 - 1999 2000 - 2004 2010 - 20142005 - 2009 14 17 15 17 9 15 13 16 15 14 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. vor 1990keine Angabe Durchschnittliche Wohndauer der Befragten:20,4 Jahre Seite 6 17 33 15 13 19 14 3 2 Wohnungen 40,4 Mio. Ein-/Zwei- Familienhäusern Mehrfamilien- häusern 17,6 16,1 22,1 Durchschnittliches Heizungsalter in Jahren: 21 15 17 2 Davon in:
Basis: Hochgerechnete Haushalte in Deutschland, Top Boxes (5+6) in % = stimme (voll und ganz) zu Frage 8.a.: Wenn Sie an den Energieträger denken, den Sie derzeit überwiegend zum Heizen verwenden: Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen hinsichtlich der Eigenschaften dieses Energieträgers zu? Der überwiegend genutzte Energieträger… Gesamt Erdgas- Zentral- heizung Öl-Zentral- heizung Fernwärme Wärmepumpe …ist einfach und bequem in der Handhabung 78,5 87,7 71,1 83,2 79,8 …steht für preiswerte Energie/ 24,9 25,1 11,9 37,6 36,0 Vergleich der Image-Bewertungen der genutzten Heizsysteme Top-Boxes (5+6) in % BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. …steht für preiswerte Energie/ geringe Brennstoffkosten 24,9 25,1 11,9 37,6 36,0 …steht für eine langfristig gesicherte Energieversorgung/ ausreichende Energiereserven 33,9 36,4 13,7 50,5 48,3 …steht für hohe Sicherheitsstandards 48,2 50,7 39,0 63,0 59,9 …ist eine moderne und fortschrittliche Heizenergie 39,0 45,0 16,7 59,1 59,3 …steht für eine geringe Umweltbelastung bei Verwendung des Energieträgers, d.h. wenig Schadstoffe 34,7 39,3 14,2 50,8 49,6 Seite 7 7
Basis: Hochgerechnete Haushalte in Deutschland, Top Boxes (5+6) in % = stimme (voll und ganz) zu Frage 8.a.: Wenn Sie an den Energieträger denken, den Sie derzeit überwiegend zum Heizen verwenden: Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen hinsichtlich der Eigenschaften dieses Energieträgers zu? Der überwiegend genutzte Energieträger… Gesamt Erdgas- Zentral- heizung Öl-Zentral- heizung Fernwärme Wärmepumpe …ist einfach und bequem in der Handhabung 78,5 87,7 71,1 83,2 79,8 …steht für preiswerte Energie/ 24,9 25,1 11,9 37,6 36,0 Vergleich der Image-Bewertungen der genutzten Heizsysteme Top-Boxes (5+6) in % BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. …steht für preiswerte Energie/ geringe Brennstoffkosten 24,9 25,1 11,9 37,6 36,0 …steht für eine langfristig gesicherte Energieversorgung/ ausreichende Energiereserven 33,9 36,4 13,7 50,5 48,3 …steht für hohe Sicherheitsstandards 48,2 50,7 39,0 63,0 59,9 …ist eine moderne und fortschrittliche Heizenergie 39,0 45,0 16,7 59,1 59,3 …steht für eine geringe Umweltbelastung bei Verwendung des Energieträgers, d.h. wenig Schadstoffe 34,7 39,3 14,2 50,8 49,6 Seite 7 7