Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

Schutzklassen der Betriebsmittel
Andere

Schutzklassen der Betriebsmittel

Auszug aus Fachbuch "Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation" Betribsmittel der Schutzklassen 0-III

123 4 56789 10 11 12131415161718 A Lit Reg  4   Schutzklassen der Betriebsmittel VDE 0140-1 Elektrische Betriebsmittel (s. Kap. 2) sind Produkte, die zum Zwecke der Erzeugung, Umwandlung, Übertragung, Verteilung oder Anwendung von elektrischer Energie benutzt werden, z. B. Maschinen, Transformatoren, Schaltgeräte und Steuergeräte, Messgeräte, Schutzeinrichtungen, Kabel und Leitungen, elektrische Verbrauchsmit-tel. Die elektrischen Verbrauchsmittel (s. Kap. 2), als Untergruppe der elektrischen Betriebsmittel, sind dazu bestimmt, elektrische Energie in eine andere Energieform umzuwandeln. Im Bereich der Normung von elektrischen Verbrauchsmitteln für den Hausge-brauch und ähnliche Zwecke (Reihe VDE 0700) und für medizinischen Zwecke (Reihe VDE 0750) werden die elektrischen Verbrauchsmittel abweichend von der Begriffsbestimmung der VDE 0140-1 Geräte genannt (… elektrischer Geräte für den Hausgebrauch, Medizinische elektrische Geräte). Die Norm VDE 0140-1 „Schutz gegen elektrischen Schlag – Gemeinsame Anforderungen für Anlagen und Betriebsmittel“ stellt eine Art Leitnorm für das VDE-Vorschriftenwerk auf dem Gebiet des Schutzes gegen elektrischen Schlag dar.Die elektrischen Verbrauchsmittel, wie Leuchten, Wärmegeräte, Geräte mit elektro-motorischem Antrieb für den Hausgebrauch, Elektrowerkzeuge, medizinische elektrische Geräte, werden in 4 Schutzklassen eingeteilt. 4.1  Betriebsmittel der Schutzklasse 0 Betriebsmittel der Schutzklasse 0 sind Betriebsmittel, die nur über eine Basisiso-lierung verfügen und keine Vorkehrung für den Fehlerschutz besitzen und somit keine Möglichkeit für einen Schutzleiteranschluss enthalten. Derartige Betriebs-mittel waren nach der alten, am 01.08.2001 zurückgezogenen und gleichzeitig inhaltlich durch VDE 0140-1 ersetzten Norm VDE 0106-1:1982-05 (DIN 57106-1) in Deutschland nicht zugelassen. Im Zuge der internationalen Normung und Harmonisierung konnte diese strikte Forderung nicht aufrechterhalten werden.  1606vde04.indd   61 07.12.2015   12:02:11 www.voltimum.de

62 123 4 56789 10 11 12131415161718 A Lit Reg 4  Schutzklassen der Betriebsmittel Aber in der neuesten Norm VDE 0140-1:2007-03 (DIN EN 61140) wird die Emp-fehlung ausgesprochen, Betriebsmittel mit der Schutzklasse 0 in Zukunft aus der internationalen Normung auszuschließen. Betriebsmittel mit der Schutzklasse 0 sind jedoch in der Norm enthalten, weil diese Schutzklasse noch in wenigen Be-triebsmittelnormen enthalten ist. In jedem Fall dürfen Schutzklasse-0-Betriebsmit-tel nur in sog. nicht leitender Umgebung (s. Kap. 2 u. Abschn. 5.10.1) verwendet werden. Jedes einzelne Betriebsmittel muss durch Schutztrennung geschützt sein (s. Abschn. 5.8). 4.2  Betriebsmittel der Schutzklasse I Betriebsmittel der Schutzklasse I sind Betriebsmittel mit Basisisolierung und mit Schutzleiteranschluss. Sie tragen das Symbol:  X  (IEC 60417-5019) oder die Schutz- leiteranschlussklemme ist mit dem Buchstaben PE oder grün-gelb gekennzeichnet. 4.3  Betriebsmittel der Schutzklasse II Betriebsmittel der Schutzklasse II sind Betriebsmittel mit einer zusätzlichen oder verstärkten Isolierung zur Basisisolierung, die früher als schutzisoliert bezeich-net wurden. Die Bezeichnung „Schutzisolierung“ war mit dem Inkrafttreten der VDE 0100-410 vom Januar 1997 ersetzt worden durch „Schutz durch Verwendung von Betriebsmitteln der Schutzklasse II oder durch gleichwertige Isolierung“ (s. Ab-schn. 5.7). Nach der aktuell gültigen Norm VDE 0100-410 von Juni 2007 lautet die Schutzmaßnahme nun „Schutzmaßnahme: Doppelte oder verstärkte Isolierung“ (s. Abschnitt 5.7). In der Norm heißt es im Abschnitt 412.2.1 „Elektrische Betriebs-mittel“, dass in Fällen, in denen die Schutzmaßnahme doppelte oder verstärkte Isolierung für die Anlage oder einen Anlagenteil verwendet wird, die elektrischen Betriebsmittel typgeprüft, nach den einschlägigen Normen gekennzeichnet sein und u. a. der Bauart „elektrische Betriebsmittel mit doppelter oder verstärkter Isolierung (Betriebsmittel der Schutzklasse II)“ entsprechen müssen.Die zusätzliche oder verstärkte Isolierung der Schutzklasse II gewährt auch dann noch Schutz bei indirektem Berühren, wenn die Basisisolierung schadhaft werden sollte. Betriebsmittel dieser Art dürfen keinen Schutzleiteranschluss enthalten. Man erkennt sie an dem Symbol:  E  (IEC 60417-5172) (Doppelquadrat). Die Isolierung kann unterschiedlich ausgeführt sein.   Schutz-Isolierumhüllung: Ein dauerhaftes und im Wesentlichen zusammenhängen-des Gehäuse aus Isolierstoff umschließt alle Metallteile (ausgenommen kleine Teile, wie Leistungsschild, Schrauben und Niete), die von unter Spannung stehenden  1606vde04.indd   62 07.12.2015   12:02:12 www.voltimum.de

63 123 4 56789 10 11 12131415161718 A Lit Reg 4.4  Betriebsmittel der Schutzklasse III Teilen durch eine der verstärkten Isolierung mindestens gleichwertige Isolierung getrennt sind. Ein solches Betriebsmittel wird „isolierstoffumschlossenes Betriebs-mittel der Schutzklasse II“ genannt. Schutz-Zwischenisolierung:  Innerhalb eines im Wesentlichen zusammenhängenden Gehäuses aus Metall wird die Schutz-Zwischenisolierung angewendet. Durch sie werden alle der Berührung zugänglichen leitfähigen Teile mithilfe von Isolierzwi-schenstücken von allen Teilen getrennt, die bei einem Versagen der Basisisolierung Spannung annehmen können.  Verstärkte  Isolierung: Bei ihr ist die (einstufige) Isolierung mechanisch und elektrisch so kräftig und so gut isolierend ausgeführt, dass sie der Schutz-Isolierumhüllung gleichwertig ist. Sie darf allerdings nur in Sonderfällen angewendet werden, wo dies unumgänglich und in den VDE-Bestimmungen ausdrücklich zugelassen ist.  Doppelte  Isolierung: Das ist eine Isolierung, die sowohl die Basisisolierung als auch die zusätzliche Isolierung umfasst.Enthält ein Betriebsmittel mit verstärkter oder doppelter Isolierung eine Schutz-leiterAnschlussklemme oder einen Schutzkontakt, so gilt es als Betriebsmittel der Schutzklasse I.Betriebsmittel der Schutzklasse II können mit Kleinspannung betriebene Teile enthalten. 4.4  Betriebsmittel der Schutzklasse III Betriebsmittel der Schutzklasse III sind Betriebsmittel zum Anschluss an  SELV-Systeme (frühere Bezeichnung: „Schutzkleinspannung“) (s. Abschn. 5.9) und an  PELV-Systeme (frühere Bezeichnung: „Funktionskleinspannung mit sicherer Tren-nung“) (s. Abschn. 5.9), also an eine Nennspannung bis AC 50 V bzw. DC 120 V. Ihr Symbol ist  G  (IEC 60417-5180) (römische III in der Raute). Betriebsmittel der  Schutzklasse III dürfen nicht mit Anschlussstellen für den Schutzleiter ausgestattet sein. 1606vde04.indd   63 07.12.2015   12:02:12 www.voltimum.de