Warenkorb
0 Punkte
Händlerauswahl
Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.
Händler

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt

Unbekannt


Energie- Management und Netzmesstechnik PowerLogic
Energiemanagement und Netzmesstechnik PowerLogic Systemlösungen zur Optimierung von Energiekosten, Netzqualität und Anlagenverfügbarkeit Katalog ZXKPOWERLOGIC 11-11 E n e r g i e m a n a g e m e n t u n d N e t z m e ss t ec h n i k P o w e r L og i c Make the most of your energy Erfahren Sie mehr darüber, wie sich nachhaltige Einsparungen durch aktive Energie effizienz erzielen lassen. Laden Sie sich unser kosten- loses Whitepaper herunter: SEReply.com Schlüsselcode 94653T Verhelfen Sie Ihrem Unternehmen dauerhaft zu mehr Effizienz mit EcoStruxure-Energie- managementlösungen. Laden Sie sich unsere kosten- lose Broschüre herunter: SEReply.com Schlüsselcode 95143T Energie ist nicht kostenlos! Zu lernen, wie man sie spart, hingegen schon! Die Energy University ist ein Online-Portal. Energieeffizienz- kurse stehen hier kostenfrei zur Verfügung. www.MyEnergyUniversity.com Nachhaltige Einsparungen durch Aktive Energieeffizienz Make the most of your energy SM 998-2834_DE.indd 1 2011-07-04 13:23:11 Katalog ZXKPOWERLOGIC, November 2011 11-11 ZXKPOWERLOGIC, 1 1.1 1, 2.0 (CH0,3; A0) 215952 © 201 1 Schneider Electric. Alle Rechte vorbehalten. Schneider Electric und übrige Schneider Electric-Produktbezeichnungen sind Markenzeichen der Schneider Electric Industries SAS oder deren angegliederten Firmen. Alle anderen Markenzeichen gehören den jeweiligen Eigentümern. E-Mail-Adressen: Schneider Electric Deutschland: [email protected] Schneider Electric Österreich: [email protected] Schneider Electric Schweiz: [email protected] Sämtliche Angaben in diesem Katalog zu unseren Produkten dienen lediglich der Produktbeschreibung und sind rechtlich unverbindlich. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen, bei dem Produktfortschritt dienenden Änderungen auch ohne vorherige Ankündigung, bleiben vorbehalten. Soweit Angaben dieses Katalogs ausdrücklicher Bestandteil eines mit der Schneider Electric abgeschlossenen Vertrags werden, dienen die vertraglich in Bezug genommenen Anga- ben dieses Katalogs ausschließlich der Festlegung der ver- einbarten Beschaffenheit des Vertragsgegenstands im Sinne des § 434 BGB und begründen keine darüber hinausgehende Beschaffenheitsgarantie im Sinne der gesetzlichen Bestim- mungen. © Alle Rechte bleiben vorbehalten. Layout, Ausstattung, Logos, Texte, Graphiken und Bilder dieses Katalogs sind urheber- rechtlich geschützt. Die Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen finden Sie auf der Homepage des jeweiligen Landes. Biróstraße 11 A-1239 Wien Tel.: (43) 1 610 54 - 0 Fax: (43) 1 610 54 - 54 www.schneider-electric.at Schneider Electric Austria Ges.m.b.H. Schermenwaldstrasse 11 CH-3063 Ittigen Tel.: (41) 31 917 33 33 Fax: (41) 31 917 33 66 www.schneider-electric.ch Schneider Electric (Schweiz) AG Gothaer Straße 29 D-40880 Ratingen Tel.: +49 (0) 180 5 75 35 75 Fax: +49 (0) 180 5 75 45 75 www.schneider-electric.de Schneider Electric GmbH 0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min. Setzen Sie Ihre Energie effizient ein: Machen Sie den Anfang mit den KOSTENLOSEN Informationsmaterialien von Schneider Electric.
Zentrale Funktionen Kundenbe treuung Großhandel Technische Unterstützung Service und Hauptverwaltung Gothaer Str. 29 D - 40880 Ratingen Tel. +49 (0) 180 5 75 35 75 Fax +49 (0) 180 5 75 45 75 0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min. E-Mail: [email protected] Schneider Electric in Deutschland Nord/Ost Vertriebsbüro Berlin Am Borsigturm 9 D - 13507 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 89 79 05 - 0 Fax +49 (0) 30 / 89 79 05 - 99 Vertriebsbüro Hamburg Albert-Einstein-Ring 9 D - 22761 Hamburg (Bahrenfeld) Tel. +49 (0) 40 / 89 08 27 - 0 Fax +49 (0) 40 / 89 08 27 - 80 65 Vertriebsbüro Leipzig Walter-Köhn-Str. 1c D - 04356 Leipzig Tel. +49 (0) 341 / 52 8 57 - 98 Fax +49 (0) 341 / 52 8 57 - 80 Machine Technology Center Nord/Ost Walter-Köhn-Str. 1c D - 04356 Leipzig Tel. +49 (0) 341 / 52 8 57 - 71 Fax +49 (0) 341 / 52 8 57 - 80 Kugelfangtrift 8 D - 30179 Hannover Tel. +49 (0) 511 / 47 31 08 - 0 Fax +49 (0) 511 / 47 31 08 - 18 Süd Vertriebsbüro Leinfelden-Echterdingen Esslinger Str. 7 D - 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49 (0) 711 / 7 90 88 - 0 Fax +49 (0) 711 / 7 90 88 - 58 10 Vertriebsbüro München Freisinger Str. 9 D - 85716 Unterschleißheim Tel. +49 (0) 89 / 31 90 14 - 0 Fax +49 (0) 89 / 31 90 14 - 10 Machine Technology Center Süd/West Robert-Bosch-Str. 1 D - 77871 Renchen Tel. +49 (0) 78 43 / 94 63 - 0 Fax +49 (0) 78 43 / 94 63 - 33 Machine Technology Center Süd/Ost Freisinger Str. 9 D - 85716 Unterschleißheim Tel. +49 (0) 89 / 45 69 75 - 0 Fax +49 (0) 89 / 45 69 75 - 50 Mitte/West Vertriebsbüro Ratingen Gothaer Str. 29 D - 40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 4 04 - 65 00 Fax +49 (0) 21 02 / 4 04 - 75 00 Vertriebsbüro Seligenstadt Steinheimer Str. 117 D - 63500 Seligenstadt Tel. +49 (0) 61 82 / 81 - 20 00 Fax +49 (0) 61 82 / 81 - 21 88 Machine Technology Center West Lünener Str. 212 D - 59174 Kamen Tel. +49 (0) 23 07 / 20 87 - 0 Fax +49 (0) 23 07 / 20 87 - 20 Machine Technology Center Mitte Steinheimer Str. 117 D - 63500 Seligenstadt Tel. +49 (0) 61 82 / 81 - 20 00 Fax +49 (0) 61 82 / 81 - 21 88 Schneider Electric im Internet: www.schneider-electric.de Schulungszentrum Steinheimer Str. 117 D - 63500 Seligenstadt Tel. +49 (0) 61 82 / 81 - 22 88 Fax +49 (0) 61 82 / 81 - 21 56 E-Mail: [email protected]
Inhaltsverzeichnis Was bietet das PowerLogic System? 8 PowerLogic Produktpalette 12 Allgemeines über die Software 17 Architekturbeispiele 18 Service-Angebote 159 Stromwandler 20 TI Schaltschrank-Einbaugeräte 25 AMP VLT FRE CH CI Energiezähler 41 EN40 ME Universal-Messgeräte mit Basis-Messfunktionen 46 PM9 PM200 Universal-Messgeräte mit erweiterten Messfunktionen 74 PM700 ION6200 PM800 ION7330/ION7350 Netzanalysatoren und Verrechnungszähler Klasse 0,2S 114 ION7550/ION7650 ION8800 Kommunikation 136 EGX100 EGX300 ION7550RTU Überwachungssoftware 150 ION Enterprise DM6000 BCPM PM1000 EGX300 1
Technische Unterstützung in Echtzeit Für die Arbeit mit unseren Produkten stellen wir den Betreibern unsere gesamte Erfahrung und unser gesamtes Fach wissen zur Verfügung, um in kürzester Zeit zu optimalen Lösungen zu gelangen. Speziell geschulte Mit ar bei ter beantworten detailliert alle Fragen bezüglich unserer Produkte und schlagen entsprechende Lösungen vor. Unsere Mitarbeiter gehen jeder Frage sorgfältig nach und stellen sicher, dass Sie professionelle und schnelle Antworten erhalten. Produktsupport für Automatisierungs- und Steuerungstechnik, Energieverteilung und Komponenten der Installationstechnik b Weltweiter Service b Technischer Service rund um die Uhr b Störungsbeseitigung vor Ort b Inbetriebnahmen b Wartung vor Ort b Wartungs- und Serviceverträge b Thermografie: vorbeugende Instandhaltung b Modernisierungen b Integration neuer Systemtechnik Unsere Leistungen Schneider Electric GmbH Gothaer Straße 27 D - 40880 Ratingen Kundenbetreuung: Tel.: +49 (0) 180 575 3 575 Fax: +49 (0) 180 575 4 575 E-Mail: [email protected] www.schneider-electric.de 0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min. 0180/575 3 575 Ihr direkter Draht zu Schneider Electric Deutschland 01/610 54 370 Ihr direkter Draht zu Schneider Electric Österreich Schneider Electric Austria Ges.m.b.H. Biróstraße 11 A - 1239 Wien Front Desk: Tel.: +43 (0) 1 610 54 370 Fax: +43 (0) 1 610 54 117 24h-Service-Hotline: +43 (0)900 888 555 (kostenpflichtig) E-Mail: [email protected] www.schneider-electric.at 052/305 49 49 Ihr direkter Draht zu Schneider Electric Schweiz Schneider Electric Schweiz AG Alti Ruedelfingerstrass 24 CH - 8460 Marthalen Tel.: +41 (0) 52 305 49 49 Fax: +41 (0) 52 305 49 59 E-Mail: [email protected] www.schneider-electric.ch 2
Auch bei der Arbeit liefert Schneider Electric Ihnen wertvolle Unterstützung. Unter den untenstehenden Internet-Adressen, den offiziellen Websites von Schneider Electric, finden Sie Informationen über Produkte, Marktneuheiten und interessante Veranstaltungen. Weiterhin können Sie tech nische Dokumentationen oder allgemeine Informationen herunterladen. b Informationen und Neuheiten b Online-Katalog zur Auswahl und Konfiguration von Produkten b Download-Bereich mit Produktkatalogen und technischen Heften b Adressen von Schneider Electric-Niederlassungen in aller Welt b Direkte Kontaktaufnahme mit Schneider Electric für technische Fragen, Bewerbungen usw. www.schneider-electric.de www.schneider-electric.at www.schneider-electric.ch Online-Dienste in Echtzeit Die Schneider Electric-Internet-Portale 3
Innovative Produkte werden durch ein kontinuierliches Training begleitet. Mit einem professionellen Ausbildungsprogramm stellt Schneider Electric jede notwendige Unterstützung zur Perfektion und Vertiefung des berufl ichen Wissens zur Verfügung. Wir bieten ein umfangreiches Schulungsangebot, das Theorie und Praxis über verschiedenste Themenbereiche beinhaltet: b Nutzung der angebotenen Lösungen b Bedienung b Projektierung b Inbetriebnahme b Wartung der Produkte Technische Fortbildung immer up-to-date Schulungsorte Schneider Electric Deutschland: Ratingen, Seligenstadt oder vor Ort bei Ihnen Informationen: Schneider Electric GmbH Steinheimer Straße 117 D - 63500 Seligenstadt Tel.: +49 (0) 6182 81 2 001 Fax: +49 (0) 6182 81 2 8071 www.schneider-electric.de Schulungsorte Schneider Electric Österreich: Wien, Ratingen, Seligenstadt oder vor Ort bei Ihnen Informationen: Schneider Electric Austria Ges.m.b.H. Biróstraße 11 A - 1239 Wien Tel.: + 43 (0) 1 610 54 0 Fax: + 43 (0) 1 610 54 54 www.schneider-electric.at Schulungsort Schneider Electric Schweiz: Marthalen oder vor Ort bei Ihnen Informationen: Schneider Electric Schweiz AG Alti Ruedelfingerstrass 24 CH - 8460 Marthalen Tel.: + 41 (0) 52 305 49 49 Fax: + 41 (0) 52 305 49 59 www.schneider-electric.ch Schulungen zu Automatisierungstechnik, Antriebstechnik, Energieverteilung b Standardseminare: Standardmäßig zusammengestellte Produktschulung an unseren Schulungsstandorten b Sonderseminare: Fachwissen und Grundlagen, individuell zugeschnitten b Consulting: Ausarbeitung von maßgeschneiderten Schulungslösungen, direkt auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet b Coaching: Intensivtraining mit anschließender Betreuung Unser Leistungsangebot für Sie: 4
Unsere Bedeutung und Position auf dem Weltmarkt werden durch die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen sowie durch unsere Verpflichtung zum Umweltschutz entscheidend mitbestimmt. Qualität und Umwelt maß nah men sichern das Vertrauen, die Zufriedenheit der Kunden und die partnerschaftliche Zusammen- arbeit. Auf Effizienz und Wirtschaft lichkeit wird hierbei großer Wert gelegt. Ein Managementsystem, das mitwächst Unsere Umweltschutzpolitik verpflichtet uns mit folgenden Grundsätzen: b Mit Produkten und Lösungen von Schneider Electric entstehen innovative Lösungen zur Energieeinsparung. b Wir entwickeln und fertigen neue Produkte ohne umweltschädliche Werkstoffe und Fertigungsverfahren. b In der aktuellen Produktfertigung ersetzen wir Werkstoffe und Fertigungs verfahren durch umweltfreundliche Lösungen. b Indem wir Abfälle vermeiden, verwerten oder beseitigen, gehen wir sorgsam mit unserer Umwelt und unseren Ressourcen um. Unsere Qualitätspolitik beruht auf sechs Grundsätzen: b Einbindung unserer Kunden und ihrer Bedürfnisse, b Ausrichtung aller Aktivitäten zur nach hal tigen Erhöhung der Kunden- zufriedenheit, b Einbindung aller Führungskräfte und Mitarbeiter, b Klare, offene Kommunikation, Entwicklung eines hohen Qualitäts- bewusstseins in allen Unternehmensbereichen, b Systematisches Messen von Prozessen, Produkten und Dienst- leistungen, b Beteiligung unserer Partner (z. B. Kunden, Lieferanten) an unserer Qualitätspolitik. Unsere Energiepolitik verpflichtet uns mit folgenden Grundsätzen: b Senkung unseres Energieverbrauchs und Steigerung unserer Energie effizienz in einem ständigen Verbesserungsprozess. b Schulung der Mitarbeiter, zur nachhaltigen Änderung des Verbrau- cherverhaltens und Einbindung aller in die Implementierung des Energie mangements. b Ernennung von Energiebeauftragten für die Standorte, zur operativen Umsetzung der Energiepolitik. b Ständige Überwachung und Dokumentation des Energieverbrauchs. Zertifizierung des Unternehmens b Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 b Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 b Energiemanagementsystem nach DIN EN 16001 5
Grüne Wege aus dem Energiedilemma Viele Energieprognosen zeigen das gleiche Dilemma auf: Während sich der Energiebedarf in den nächsten Jahren verdop- peln wird, müssen gleichzeitig die CO 2 -Emissionen halbiert werden. Die Politik fördert bereits eine Vielzahl „grüner“ Maßnahmen, um Wege aus diesem Dilemma zu ebnen. Für 2013 kündigt sich eine besonders lukrative an: Unternehmen des produzierenden Gewerbes soll künftig für Einführung und Betrieb eines Energiemanagementsystems (EnMS) eine Ermäßigung der Stromsteuer gewährt werden. Bei einem jährlichen Bedarf von 5 GWh ergibt sich z.B. ein Steuervorteil von über 25.000 ¤ im Jahr. Energiemanagement mit System Kontinuierliche Verbesserung Energiepolitik Planung Einführen und betreiben Kontrolle Korrektur- und Vorbeugungs- maßnahmen Überwachen und messen Internes Audit Management Review 6 6
Beispiel Spitzenlastsenkung und Einsparung Beispiel Grundlastsenkung und Einsparung Senkung von 215 kW um % = kW = ¤/Jahr 5 11 1.075 10 21 2.150 15 32 3.225 20 43 4.300 Senkung von 45 kW um % = kW = ¤/Jahr 5 2,25 1.030 10 4,5 2.060 15 6,75 3.090 20 9,0 4.120 25 11,25 5.150 Einsparungen in der Industrie b bis zu 25% der Grundlastkosten b bis zu 10% der Prozesslastkosten b bis zu 10% der Spitzenlastkosten Senkung des Energiebedarfs mit EnMS Wie alle Managementsysteme zielt das EnMS auf eine kontinuierliche Verbesserung ab. Das heißt, die Senkung des Energiebedarfs erfolgt Schritt für Schritt durch b IST-Analyse mit installierter Messung b interne Kommunikation der Pläne und Ziele b Überprüfung eingeführter Maßnahmen b fortlaufende Dokumentation b jederzeit abrufbare Ergebnisse Lastganganalyse mit EnMS Die Messung und Überwachung des EnMS dient als zentrale Funktion zur Analyse des Energiebedarfs und Kontrolle der eingeführten Maßnahmen. Die DIN EN 16001 macht es ganz klar: nur wenn Grundlast, Prozesslast und Spitzenlast des Energiebedarfs durch Überwachen und Messen be- kannt sind, kann auch eine nachhaltige Einsparung erzielt werden. Denn der aufgezeichnete Lastgang ist so individuell und charakteristisch wie ein Fingerabdruck und bietet die verlässlichste Möglichkeit Veränderungen im Verbrauchsverhalten zu erkennen und Einsparpotentiale aufzuzeigen. Steuerermäßigung mit EnMS In der Reihe der Managementsysteme für Qualität (ISO9001) und für Um- welt (ISO14001) ist das Energiemanagement (EnMS gemäß DIN16001/ ISO50001) der neue Baustein. Die Einführung erfolgt in enger Anlehnung an die ISO14001 mit den be- reits bekannten 4 Schritten PLAN DO CHECK ACT So läßt sich die Auditierung in den bestehenden 3-Jahres Zertifizierungs- Zyklus eingliedern. Einsparungen im Zweckbau b bis zu 25% der Grundlastkosten b bis zu 20% der Spitzenlastkosten 7
8 Was bietet das PowerLogic System? Präsentation Alle Informationen zur effizienten Nutzung von Energie Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ist im zunehmendem Maße vom be- wussten Umgang mit Energie geprägt. Kostendruck und Gesetzgeber verlangen nach Energieeinsparung in allen Bereichen. Freie Versorgerwahl und Preisschwan- kungen machen Energieplanung und -einkauf möglich, aber auch nötig. Ausfälle der Versorgungssicherheit können enorme Kosten nach sich ziehen. Leistungselektronik, Steuerungen und IT-Einrichtungen erfordern störungsfreie Netze. Gleichzeitig steigt die Netzbelastung durch Oberschwingungen, Kurzunterbrechungen und Flicker ste- tig an. Um Kosten, Qualität und Verfügbarkeit der Energieversorgung stets im Griff zu haben, sind die wesentlichen Betriebsdaten einer Anlage zu überwachen und auszuwerten: Energieverbrauch, Auslastungskurven, Spannungseinbrüche, Oberschwingungs- belastung, Wartungs- und Störmeldungen von elektrischen Betriebsmitteln… Alle diese notwendigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar zu haben, ist die Aufgabe des PowerLogic Systems. Das PowerLogic System – die Lösung für Messungen, Datenübertragung und -auswertung Das PowerLogic System bietet die Komplettlösung für alle Messaufgaben und für die Auswertung und Speicherung von Informationen, die Sie für einen optimalen Betrieb Ihrer elektrischen Anlage benötigen. Die Komplettlösung b deckt alle Funktionen für eine effiziente Nutzung elektrischer Anlagen ab, von der einfachen Strommessung bis zur Fernüberwachung der Netzqualität b umfasst das weltweit modernste Angebot an intelligenter Software und hochpräzi- sen Messgeräten b ist den verschiedensten Varianten von Anwendungsgebieten in der Industrie und im Dienstleistungssektor gewachsen. Die Lösung, die keine Frage unbeantwortet lässt b berücksichtigt alle Mess- und Schutzgeräte in MS- und NS-Netzen b bietet Software und vorkonfigurierte Kommunikations-Interfaces für die einfache Integration der Geräte von Schneider Electric Was eine PowerLogic-Systemlösung ausmacht b Produkte der PowerLogic Reihe v die Messgeräte v die Kommunikationsschnittstellen v die Software für die Analyse und Optimierung der elektrischen Energie b die Leistungsschalter Masterpact und Compact, ausgerüstet mit elektronischen Auslösern Micrologic b die Mittelspannungsschutzrelais Sepam v die Differenzstromüberwachung Vigirex v die Frequenzumrichter Altivar v die Sanftanlasser Altistart v die Motorabgänge TeSys U v das Motormanagement-System TeSys T b alle übrigen mit Modbus kompatiblen Geräte Visualisieren Übertragen Messen Schalttafel- instrumente Energie- zähler Universal- Messgeräte NS-Leistungs- schalter MS-Schutz- und Steuer- einrichtungen weitere Betriebsmittel
9 Präsentation Das PowerLogic System – der Schlüssel zur nachhaltigen Optimierung der Energieverteilung Das PowerLogic System deckt alle Schritte für eine nachhaltige Verbesserung der Energieeffizienz ab: b Erfassung der Messdaten b Übertragung und Verarbeitung der Informationen, damit sie durch die verschie- denen Sichtweisen von Unternehmensbereichen und -abteilungen weiter analy- siert werden können: Produktion, Instandhaltung, Controlling, Management. b Anlagenoptimierung und Nachweisführung der Effizienzsteigerung nach Umset- zung der Verbesserungsmaßnahmen. Das PowerLogic System – Bausteine für alle Anforderungen der Energieeffizienz Das PowerLogic System bietet skalierbare Lösungen für alle Standardapplikati- onen einer effizienten Energieverteilung. Senken der Energiekosten: Sie sind bis ins Detail über Ihr Bezugsverhalten informiert. b Identifizierung Ihrer wichtigsten Energieverbraucher und Kostenaufteilung nach dem Verursacherprinzip. b Verlagerung und Verhinderung der Lastspitzen und Verbesserung der Verträge mit dem Energielieferanten. b Untersuchung und Optimierung von Prozessschritten und Verbrauchsverhalten Verbessern der Energiequalität: Sie erhöhen die Zuverlässigkeit Ihrer Anlage und senken Betriebskosten. b Überwachung von Oberschwingungen und Flicker b Reduzierung von Produktionsausfällen und -verlusten durch Erfassung von Kurz- unterbrechungen und transienten Spannungsspitzen b Überwachung des ZEP im TN-S Netz auf vagabundierende Ströme b Konformitätsüberwachung des Netzes nach EN 50160, CBEMA, ITIC, … Verbessern der Energieverfügbarkeit: Sie nutzen die volle Kapazitäten Ihrer Installation und Betriebsmittel. b Überwachung der Energieflüsse zur Lastoptimierung und Ausbauplanung b Fehleranalyse per Ferndiagnose von Alarmen und Auslöse-Ursache, -Strom, -Phase, -Zeit b Bedarfsorientierte Wartung durch Intervallplanung anhand tatsächlicher Schalt-/ Strom-/Temperatur-Belastung Was bietet das PowerLogic System? Energieverfügbarkeit Energiequalität Energiekosten PowerLogic System Energieeffizienz ist eine ganzheitliche Betrachtung gemäß dem „Total Cost of Ownership“-Prinzip. Messen Übertragen Analysieren Visualisieren Planen Umsetzen PowerLogic System Daten erfas sun g Info rm atio nsv erar beit ung An la ge n op t i m i er un g
10 Präsentation Was bietet das PowerLogic System? Applikationen und Vorteile Kostenanalyse Tendenzkurven Überwachung der elektrischen Installation in Echtzeit Senken der Energiekosten Mit dem PowerLogic System erfassen Sie Energiedaten sowie alle weiteren Medien wie Wasser, Druckluft, Erdgas, technische Gase und Dampf und schaffen Transparenz zur Optimierung und Verrechnung von teils stark schwankenden Verbräuchen. Die laufenden variablen monat- lichen Zahlungen für WAGES ( Water, Air, Gas, Electricity, Steam) werden so zu einer nachvollziehbaren Größe, die sich verursachergerecht aufschlüsseln und zuweisen lässt. Gleichzeitig werden Verbräuche durch ihre Zuordnung zu Teilprozessen plan- bar, was ein vorhersagbares Bezugsverhalten schafft und damit eine optimierte Ver- tragsgestaltung mit dem Energielieferanten eröffnet. Energiedatenerfassung und Lastgangaufzeichnung Technische Untersuchung des Energieverbrauchs und Bezugsverhaltens zur b Identifizierung ineffizienter Teilprozesse und Einzelverbraucher b Aufdeckung von Leckage und unwirtschaftlichem Stand-By-Verbrauch b Ausnutzung von Leistungsreserven ohne Ausfälle durch Überlastung b optimalen Anlagen-Dimensionierung bei Ausbau und Erweiterung b Erfolgskontrolle von Maßnahmen zur Anpassung von Optimierungsstrategien b Information und Motivation der Mitarbeiter zur aktiven Unterstützung von Einsparzielen Bezugs- und Vertragsoptimierung Kaufmännisches Controlling der Energiekosten b zur nachhaltigen Senkung der Verbräuche durch v Schaffung eines Energiesparanreizes indem Verbräuche und Kosten dem jeweiligen Verursacher zugeordnet werden v Effizienz-Überwachung von Liegenschaften, Prozessen und Verbräuchen anhand von Kennzahlen b zur Kappung von Bedarfsspitzen und Verhinderung von Vertragsstrafen durch v Einhaltung des Leistungsfaktors mit Kompensationslösungen v Senkung des Leistungsbedarfs mit automatischem Lastmanagement b zur Optimierung der Beschaffung durch v Kontrolle und Optimierung der Lieferverträge v Risikominimierung des Energiebudgets über Bedarfsplanung und Online- Prognose v standortübergreifende Bedarfsbündelung und Zukauf an der Strombörse b für Dokumentation und Berichtswesen von v Energiesparzielen v Return-of-Invest v Energiestückkosten v Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen v Maßnahmen zur CO 2 -Reduktion Verbessern der Energieverfügbarkeit Für einen reibungslosen Betriebsablauf bedeutet Elektrizität den Lebens- nerv. Manchmal sind die Phänomene, die zu einem Betriebsausfall füh- ren, nicht sofort verständlich. Mit dem PowerLogic System lernen Sie das elektrische Energienetz besser kennen. Dabei verfügen Sie über leistungs fähige Werkzeuge zur Netzanalyse. Das PowerLogic System befähigt Sie sofort und in Echtzeit zur Analyse des Energienetzes und zur Erhöhung dessen Zu- verlässigkeit. Überwachung von Anlagenstatus und -verfügbarkeit Messungen am Schaltschrank In der Schaltschrankfront eingebaute Instrumente dienen zu Messungen und zur Überprüfung eines störungsfreien Betriebs der Installation. Fernüberwachung Netz- und Installationsfernüberwachung mit Übermittlung der gewonnenen Daten am richtigen Ort zur richtigen Zeit an die richtige Person: b Messungen und Zustandsanzeigen von Geräten für die Produktionsleitung b Aufzeichnung von Alarmen und Ereignissen für den Wartungsdienst b Kostenstellen-Rechnung für das Controlling Das PowerLogic System ist ein offenes und flexibles Kommunikationssystem und unterstützt Feldbus-, OPC- oder Datenbankanbindungen. Leichter Zugang zu den übersichtlichen Messdaten dank Web-Technologie Dank Web-Servern wie dem EGX300 genügt z.B. der Internet Explorer als Standard- Browser, um in Echtzeit alle gemessenen Daten und Werte einzusehen.
11 Präsentation Was bietet das PowerLogic System? Applikationen und Vorteile Präventive Wartung und Fehlerbehebung Präventive Wartung Vorbeugen von Problemen mit Alarmen auf Schlüssel-Parameter, damit Anlagen- schäden und Stromausfälle verhindert werden können. Fehlerbehebung Dank klaren und verständlichen Informationen über die Störungsursache kann das Bedienpersonal sofort reagieren und die notwendigen Maßnahmen für deren Behebung einleiten. b Lokal- oder Fernalarmauslösung (z.B. per Telefon, SMS…) b Fehlerort, Gesamtübersicht, Anzeigetafel… Der mit der Fehleranalyse beauftragte Spezialist verfügt sofort über detaillierte Angaben zur Störungsursache und den Ort des Auftretens: b Alarm- und Ereignisjournal b Oszilloskopaufzeichnung Detaillierte Reports und Analysen erschließen Maßnahmen für die Störungs- behebung. Verbessern der Energiequalität Die Betriebskosten stehen in direktem Zusammenhang mit der Qualität der Energie: b direkte Kosten: v Mehrverbrauch an Energie durch Verluste b indirekte Kosten: v Produktionsverluste: schlechte Prozessabläufe, vermeidbare Produktionsausfälle v Betriebskosten: Verkürzung der Lebensdauer elektrischer Anlagen und Geräte, nicht ausgenutzter Wirkungsgrad, Überdimensionierung von Anlagen und Einrich- tungen Mit dem PowerLogic System überwachen Sie die Qualität Ihres elektrischen Energienetzes, identifizieren Sie auf exakte Weise die Gründe ungenügender Qualität. Das PowerLogic System zeigt Ihnen die Sofortmaßnahmen, die zur Verbesserung der Energiequalität erforderlich und durchführbar sind. Die Kontrolle der Energiequalität beruht auf 4 Hauptfunktionen: b Überwachen der Oberschwingungen b Erfassen von Spannungsspitzen und Spannungseinbrüchen b Erfassen der Transienten b Einhaltung der Normenkonformität gemäß EN 50160. Oberschwingungsanteil und Analyse der Oberschwingungen b zur Identifizierung von Oberschwingungsstörfaktoren, um sie von empfindlichen Geräten fernzuhalten b zum Bestimmen der Störungsursache b zum Herabsetzen der Leistung elektrischer Einrichtungen (Transformatoren, Kabelleitungen…) b zum Einsetzen von Entstörungsfiltern oder anderer Maßnahmen Oszilloskopierung bei Spannungsspitzen und Spannungseinbrüchen b zum Bestimmen der Störungsursache und des Produktionsausfalls Oszilloskopierung bei transienten Phänomenen b zum Bestimmen der Störungsursache Sicherstellung der Normenkonformität gemäß EN 50160 b für den Erhalt der Energiequalität gemäß der europäischen Norm EN 50160 und zur Überprüfung der Energiequalität des Energielieferanten Spektrale Analyse der Oberschwingungen Störschreibereintrag bei einer Netzstörung Beispiel mit Momentanwerten und Alarmen
12 Stromwandler Einbaugeräte Energiemessgeräte TI Produktbezeichnung AMP / VLT AMP / VLT AMP / VLT FRE CH / CI DM6000 / DM6200 EN40 / ME Stromwandler Funktion Amperemeter, Voltmeter Amperemeter, Voltmeter Amperemeter, Voltmeter Frequenzmeter Betriebsstundenzähler Impulszähler Ampere-, Volt-, Frequenzmeter Energiezähler Montageart b� durchgehende Schiene b� durchgehendes, isoliertes Kabel Ø 21…35 mm b� Schraubanschluss (Leiter unterbrochen) Anwendung Senkung der Energiekosten Energieverbrauch Verbrauch für verschiedene Zeitbereich Verbrauch anderer Quellen Vertragsoptimierung Verbesserung der Energieverfügbarkeit Messung lokal I / U I / U I / U F Stunden / Impulse I, U, F, LF, Stunden E Fernüberwachung DM6200 Erweiterte Fernüberwachung Analyse der Energiequalität Überwachung der Oberschwingung (THD) Analyse der Oberschwingung in Rangstufen Erfassen von Spannungseinbrüchen u. -spitzen Überprüfen der Normenkonformität EN 50160 Elektrische Eigenschaften Elektrische Eigenschaften b� Wandlerverhältnis: 40/5 A bis 6000/5 A b� Genauigkeit: Klasse 0,5…3 b� max. Spannung: 720 V AC b� klimafeste Ausführung Messgenauigkeit Klasse 1,5 ± 0.5 % ± 1 Digit Klasse 1,5 ± 0.5 % ± 1 Digit 1 % Strom, Spannung, Leistungsfakt. Klasse 2 Montageart auf DIN-Schiene 4 Module 18 mm auf DIN-Schiene 2 Module 18 mm eingebaut 72 x 72 mm 96 x 96 mm auf DIN-Schiene 2 Module 18 mm auf DIN-Schiene 2 Module 18 mm Fronteinbau 96 x 96 mm auf DIN-Schiene 2 resp. 4 Module 18 mm Spannungsmessung VLT: 500 V AC direkt oder mit externem Spannungswandler VLT: 600 V AC direkt oder mit externem Spannungswandler VLT: 500 V AC direkt oder mit externem Spannungswandler 400 V AC direkt 480 V AC direkt oder mit externem Spannungswandler 400 V AC direkt Strommessung AMP: 30 A direkt oder mit externem Stromwandler AMP: 10 A direkt oder mit externem Stromwandler AMP: mit externem Stromwandler mit externem Stromwandler 63 A direkt oder mit externem Stromwandler Schnittstellen RS485 (DM6200) Eingänge / Ausgänge Speicherkapazität Seite 20 Seite 25 Seite 26 Seite 27 Seite 26 Seite 31 Seite 35 Seite 41 Produktauswahl PowerLogic Produktpalette
13 Stromwandler Einbaugeräte Energiemessgeräte TI Produktbezeichnung AMP / VLT AMP / VLT AMP / VLT FRE CH / CI DM6000 / DM6200 EN40 / ME Stromwandler Funktion Amperemeter, Voltmeter Amperemeter, Voltmeter Amperemeter, Voltmeter Frequenzmeter Betriebsstundenzähler Impulszähler Ampere-, Volt-, Frequenzmeter Energiezähler Montageart b� durchgehende Schiene b� durchgehendes, isoliertes Kabel Ø 21…35 mm b� Schraubanschluss (Leiter unterbrochen) Anwendung Senkung der Energiekosten Energieverbrauch Verbrauch für verschiedene Zeitbereich Verbrauch anderer Quellen Vertragsoptimierung Verbesserung der Energieverfügbarkeit Messung lokal I / U I / U I / U F Stunden / Impulse I, U, F, LF, Stunden E Fernüberwachung DM6200 Erweiterte Fernüberwachung Analyse der Energiequalität Überwachung der Oberschwingung (THD) Analyse der Oberschwingung in Rangstufen Erfassen von Spannungseinbrüchen u. -spitzen Überprüfen der Normenkonformität EN 50160 Elektrische Eigenschaften Elektrische Eigenschaften b� Wandlerverhältnis: 40/5 A bis 6000/5 A b� Genauigkeit: Klasse 0,5…3 b� max. Spannung: 720 V AC b� klimafeste Ausführung Messgenauigkeit Klasse 1,5 ± 0.5 % ± 1 Digit Klasse 1,5 ± 0.5 % ± 1 Digit 1 % Strom, Spannung, Leistungsfakt. Klasse 2 Montageart auf DIN-Schiene 4 Module 18 mm auf DIN-Schiene 2 Module 18 mm eingebaut 72 x 72 mm 96 x 96 mm auf DIN-Schiene 2 Module 18 mm auf DIN-Schiene 2 Module 18 mm Fronteinbau 96 x 96 mm auf DIN-Schiene 2 resp. 4 Module 18 mm Spannungsmessung VLT: 500 V AC direkt oder mit externem Spannungswandler VLT: 600 V AC direkt oder mit externem Spannungswandler VLT: 500 V AC direkt oder mit externem Spannungswandler 400 V AC direkt 480 V AC direkt oder mit externem Spannungswandler 400 V AC direkt Strommessung AMP: 30 A direkt oder mit externem Stromwandler AMP: 10 A direkt oder mit externem Stromwandler AMP: mit externem Stromwandler mit externem Stromwandler 63 A direkt oder mit externem Stromwandler Schnittstellen RS485 (DM6200) Eingänge / Ausgänge Speicherkapazität Seite 20 Seite 25 Seite 26 Seite 27 Seite 26 Seite 31 Seite 35 Seite 41 Produktauswahl PowerLogic Produktpalette
14 Universal-Messgeräte mit Basisfunktionen Universal-Messgeräte mit erweiterten Funktionen Netzanalysatoren und Verrechnungszähler Klasse 0,2 S Produktbezeichnung BCPM PM1000 / PM1200 PM9 / PM9P / PM9C PM200 / PM200P / PM210 PM700 / PM700P PM710 / PM750 PM810 / PM820 PM850 / PM870 ION6200 ION7330 ION7350 ION7550 ION7650 ION8800 A B C A B C Funktion Universal-Messgerät Universal-Messgerät Universal-Messgerät IEC 61557-12 PMD/S-/K55/1 Universal-Messgerät IEC 61557-12 PMD/S-/K55/1 Universal-Messgerät IEC 61557-12 PMD/S-/K55/1 IEC 61557-12 PMD/S-/K55/0.5 (nur PM750) Universal-Messgerät IEC 61557-12 PMD/S-/K70/0.5 PMD/S-/K70/0.2 Universal-Messgerät Netzanalysator Netzanalysator Netzanalysator Anwendung Senkung der Energiekosten Energieverbrauch 1) Verbrauch für verschiedene Tarife PM810 mit PM810LOG Verbrauch anderer Medien (über S0-Impuls) PM750 Vertragsoptimierung nur PM820 / PM850 / PM870 Verbesserung der Energieverfügbarkeit Messung lokal I, U, F, P, LF, E 1) I I, U, F, P, Q, S, LF, E Leistungs- und Strommittelwerte I, U, F, P, Q, S, LF, E Leistungs- und Strommittelwerte I, U, F, P, Q, S, LF, E Mittelwerte, Min.- und Max. Werte Fernüberwachung PM1200 PM9C PM210 PM710 / PM750 PM750 mit Alarmen mit Option RS485 Erweiterte Fernüberwachung Alarm mit Zeitstempel (PM810LOG) / Alarm mit Zeitstempel und Datenaufzeichnung (PM820 / PM850 / PM870) Analyse der Energiequalität Überwachung der Oberschwingungen (THD) mit Option EP2 Analyse der Oberschwingungen nach Ordnung PM810 mit PM810LOG Erfassen von Spannungseinbrüchen u. -spitzen PM870 Überprüfen der Normenkonformität EN 50160 PM850 / PM870 Elektrische Eigenschaften Messgenauigkeit 3 % – Klasse 1 (Wirkenergie) Klasse 1 (Wirkenergie) Klasse 1 (Wirkenergie) Klasse 1, Klasse 0,5 (PM750) (Wirkenergie) Klasse 0,5 S (Wirkenergie) Klasse 0,5 S Klasse 0,5 S Klasse 0,2 S (Wirkenergie) Klasse 0,2 S (Wirkenergie) Montageart Montageplatte Fronteinbau 96 x 96 mm auf DIN-Schiene 4 Module 18 mm Fronteinbau und auf DIN-Schiene 96 x 96 mm Fronteinbau und auf DIN-Schiene 96 x 96 mm Fronteinbau und auf DIN-Schiene 96 x 96 mm Fronteinbau und auf DIN-Schiene 96 x 96 mm Fronteinbau und auf DIN-Schiene 96 x 96 mm DIN 192 Frontausschnitt (186 x 186 mm) 19˝ Rack gemäß DIN 43862 Spannungsmessung 90-277 V AC direkt (Phase-N-Leiter) – 480 V AC direkt oder mit externem Spannungswandler 450 V AC direkt oder mit externem Spannungswandler 480 V AC direkt oder mit externem Spannungswandler 480 V AC direkt oder mit externem Spannungswandler 600 V AC direkt oder mit externem Spannungswandler 690 V AC direkt oder mit externem Spannungswandler 600 V AC direkt oder mit externem Spannungswandler 347 V L - N AC 600 V L - L AC 288 V L-N AC (500 V L-L AC) Strommessung Einspeisung: 1/3 V-Kabelumbauwandler Abgänge: Wandlerleiste mit externem Stromwandler mit externem Stromwandler mit externem Stromwandler mit externem Stromwandler mit externem Stromwandler mit externem Stromwandler mit externem Stromwandler mit externem Stromwandler mit externem Stromwandler Schnittstellen 1 1 (PM1200) 1 (PM9C) 1 (PM210) 1 (PM710 und PM750) bis zu 3 mit Option RS485 bis zu 5 bis zu 5 bis zu 5 Eingänge / Ausgänge 1 Ausgang (PM9P) 2 Ausgänge (PM200P) 2 Ausgänge (PM700P) 2 Eingänge / 1 Ausgang (PM750) bis zu 18 E/A mit Option 2 Ausgänge bis zu 16 E/A bis zu 31 E/A 16 Ein-/Ausgänge Speicherkapazität PM810: 80 KB (PM810LOG) PM820 / PM850: 80 / 800 KB PM870: 800 KB 300 KB bis 10 MB bis 10 MB 1) Typ B; P, LF und E nur für die Messung der Einspeisung Seite 50 Seite 56 Seite 64 Seite 68 Seite 74 Seite 82 Seite 96 Seite 104 Seite 114 Seite 124 Produktauswahl PowerLogic Produktpalette
15 Universal-Messgeräte mit Basisfunktionen Universal-Messgeräte mit erweiterten Funktionen Netzanalysatoren und Verrechnungszähler Klasse 0,2 S Produktbezeichnung BCPM PM1000 / PM1200 PM9 / PM9P / PM9C PM200 / PM200P / PM210 PM700 / PM700P PM710 / PM750 PM810 / PM820 PM850 / PM870 ION6200 ION7330 ION7350 ION7550 ION7650 ION8800 A B C A B C Funktion Universal-Messgerät Universal-Messgerät Universal-Messgerät IEC 61557-12 PMD/S-/K55/1 Universal-Messgerät IEC 61557-12 PMD/S-/K55/1 Universal-Messgerät IEC 61557-12 PMD/S-/K55/1 IEC 61557-12 PMD/S-/K55/0.5 (nur PM750) Universal-Messgerät IEC 61557-12 PMD/S-/K70/0.5 PMD/S-/K70/0.2 Universal-Messgerät Netzanalysator Netzanalysator Netzanalysator Anwendung Senkung der Energiekosten Energieverbrauch 1) Verbrauch für verschiedene Tarife PM810 mit PM810LOG Verbrauch anderer Medien (über S0-Impuls) PM750 Vertragsoptimierung nur PM820 / PM850 / PM870 Verbesserung der Energieverfügbarkeit Messung lokal I, U, F, P, LF, E 1) I I, U, F, P, Q, S, LF, E Leistungs- und Strommittelwerte I, U, F, P, Q, S, LF, E Leistungs- und Strommittelwerte I, U, F, P, Q, S, LF, E Mittelwerte, Min.- und Max. Werte Fernüberwachung PM1200 PM9C PM210 PM710 / PM750 PM750 mit Alarmen mit Option RS485 Erweiterte Fernüberwachung Alarm mit Zeitstempel (PM810LOG) / Alarm mit Zeitstempel und Datenaufzeichnung (PM820 / PM850 / PM870) Analyse der Energiequalität Überwachung der Oberschwingungen (THD) mit Option EP2 Analyse der Oberschwingungen nach Ordnung PM810 mit PM810LOG Erfassen von Spannungseinbrüchen u. -spitzen PM870 Überprüfen der Normenkonformität EN 50160 PM850 / PM870 Elektrische Eigenschaften Messgenauigkeit 3 % – Klasse 1 (Wirkenergie) Klasse 1 (Wirkenergie) Klasse 1 (Wirkenergie) Klasse 1, Klasse 0,5 (PM750) (Wirkenergie) Klasse 0,5 S (Wirkenergie) Klasse 0,5 S Klasse 0,5 S Klasse 0,2 S (Wirkenergie) Klasse 0,2 S (Wirkenergie) Montageart Montageplatte Fronteinbau 96 x 96 mm auf DIN-Schiene 4 Module 18 mm Fronteinbau und auf DIN-Schiene 96 x 96 mm Fronteinbau und auf DIN-Schiene 96 x 96 mm Fronteinbau und auf DIN-Schiene 96 x 96 mm Fronteinbau und auf DIN-Schiene 96 x 96 mm Fronteinbau und auf DIN-Schiene 96 x 96 mm DIN 192 Frontausschnitt (186 x 186 mm) 19˝ Rack gemäß DIN 43862 Spannungsmessung 90-277 V AC direkt (Phase-N-Leiter) – 480 V AC direkt oder mit externem Spannungswandler 450 V AC direkt oder mit externem Spannungswandler 480 V AC direkt oder mit externem Spannungswandler 480 V AC direkt oder mit externem Spannungswandler 600 V AC direkt oder mit externem Spannungswandler 690 V AC direkt oder mit externem Spannungswandler 600 V AC direkt oder mit externem Spannungswandler 347 V L - N AC 600 V L - L AC 288 V L-N AC (500 V L-L AC) Strommessung Einspeisung: 1/3 V-Kabelumbauwandler Abgänge: Wandlerleiste mit externem Stromwandler mit externem Stromwandler mit externem Stromwandler mit externem Stromwandler mit externem Stromwandler mit externem Stromwandler mit externem Stromwandler mit externem Stromwandler mit externem Stromwandler Schnittstellen 1 1 (PM1200) 1 (PM9C) 1 (PM210) 1 (PM710 und PM750) bis zu 3 mit Option RS485 bis zu 5 bis zu 5 bis zu 5 Eingänge / Ausgänge 1 Ausgang (PM9P) 2 Ausgänge (PM200P) 2 Ausgänge (PM700P) 2 Eingänge / 1 Ausgang (PM750) bis zu 18 E/A mit Option 2 Ausgänge bis zu 16 E/A bis zu 31 E/A 16 Ein-/Ausgänge Speicherkapazität PM810: 80 KB (PM810LOG) PM820 / PM850: 80 / 800 KB PM870: 800 KB 300 KB bis 10 MB bis 10 MB 1) Typ B; P, LF und E nur für die Messung der Einspeisung Seite 50 Seite 56 Seite 64 Seite 68 Seite 74 Seite 82 Seite 96 Seite 104 Seite 114 Seite 124 Produktauswahl PowerLogic Produktpalette
16 Kommunikation Produktbezeichnung EGX100 EGX300 ION7550RTU ION Enterprise Funktion Ethernet Interface Integrierter Interface-Server Ethernet Interface-Server + On-Board E-/A Energiemanagement- Software Anwendung Ethernet Kommunikation RS485 / Ethernet-Interface Unterstütze Geräte Interface für beliebige Modbus RTU Teilnehmer Interface für beliebige Modbus RTU Teilnehmer. WebServer und Datenlogger für SIM10M, BCPM, PM9C, PM210, PM710, PM750, PM800 Serie, ION6200, ION7300, ION7550/7650, Sepam, Micrologic A /E/ P / H, Compact NSX A/E, ATS 48, ATV 61, ATV 71, TeSys T, u.v.a. Interface und WebServer für beliebige Modbus RTU Teilnehmer ION8800, ION8600, ION7550/7650, PM800 Serie, ION7300 Serie, PM710, PM750, ION6200, PM210, CM3000, CM4000 Serie, BCPM, Sepam, Micrologic A / P / H, Compact NSX A/E Web-Server mit Standard-HTML-Seiten Web-Server mit personalisier- baren HTML-Seiten Überwachung Echtzeitdaten Messwertjournal Automatische Benachrichtigung durch E-Mail Alarm- und Ereignisjournal Oszilloskopierung Personalisierbare, animierte Grafiken Manuelle Reporterstellung Automatische Reporterstellung Elektrische Eigenschaften Ethernet Schnittstellen Modbus TCP/IP Protokoll 1 x 10/100Base TX 1 x 10/100Base TX 1 x 10/100Base TX Schnittstellen RS485 (2-/4-Draht) Modbus Protokoll 1 1 1 Anzahl direkt angeschlossene Geräte 32 32 (über RS485) 64 (über Ethernet) 32 (Modbus Master) 64 (EtherGate) RS232 Konfigurations- Schnittstelle 1 1 1 Diverses Modem- Schnittstelle 20 Eing./13 Ausg. Seite 136 Seite 140 Seite 150 Produktauswahl PowerLogic Produktpalette
17 Produktauswahl Allgemeine Beschreibung der Überwachungssoftware Die Software: ein Werkzeug im Dienst der Anlage Die Anlage ist ein lebender Organismus. Der zuständige Betriebselektriker hat keinen Einfluss auf die Veränderungen dieses Organismus, aber er ist Garant für dessen Energieversorgung. Einem Mediziner gleich muss der Betriebs- elektriker präventive Messungen vornehmen und auftretende Probleme diagnostizieren und beheben. Sein Ziel ist es, die Anlage in einem gesunden Zustand zu erhalten, ohne dabei Sekundäreffekte zu generieren. Die Software ist ein Diagnosewerkzeug, welches der zuständigen Person zur Verfügung gestellt wird. Die Anzahl intelligenter und kommunikativer Betriebsmittel in der Produktion und Energieverteilung nimmt stetig zu. Und damit auch die Anzahl der dem Benutzer zur Verfügung gestellten Statusmel- dungen, Messwerte, Diagnoseinformationen und Wartungsdaten. Zur sinnvollen Verwendung dieser Daten sind Software-Werkzeuge erforderlich, die die Nutzung vereinfachen und eine wirtschaftliche Anbindung erlauben. Die Hauptaufgabe der Software ist dabei die Vereinfachung komplexer Anlagen, damit diese handhabbar werden: b sie erlaubt, die Anlage und ihre Funktion verständlich zu machen b sie erlaubt, das elektrische Verteilnetz sichtbar und „begreifbar“ zu machen. Die Aufgabe der Software Konzentration der Messwerte Der Zugriff auf alle Messwerte wird vom Arbeitsplatz möglich. Organisation und Verwendung der Messwerte Einige Messwerte müssen, damit sie verwendet werden können, in eine verarbeit- bare Form gebracht, verarbeitet oder in ein spezielles Werkzeug integriert werden. Geräte parametrieren Einfache Geräte lassen sich meist über das Display einstellen und parametrieren. Leistungsfähige Geräte wie Netzanalysatoren mit umfangreichen Funktionen lassen sich einfacher über Gerätesoftware parametrieren. Aufgaben automatisieren Mit Software lassen sich Aufgaben automatisieren. Dies erfolgt in Funktion von: b einem Datum b einem Ereignis b einem Alarm. Diese Aufgaben können entweder auf das Gerät (Reset, Auslösen einer bestimmten Funktion) oder auf den Benutzer (z.B. E-Mail) einen Einfluss haben. Manuelle Befehle Mit der Software lassen sich auch manuelle Befehle (wie z.B. das Öffnen oder Schließen eines Leistungsschalters) an die Geräte weitergeben. Einige Überwa- chungs-/Befehlsfunktionen (automatische Aktionen in Energieverteilsystemen) werden durch in die PowerLogic-System-Architektur integrierte SPS’en ausgeführt. Web-Zugang Die Informationen müssen auf die Bedürfnisse verschiedener Benutzer angepasst und diesen zur Verfügung gestellt werden. Die Software erlaubt diese Anpassung dank der benutzerdefinierbaren Reporte. Auf diese kann von einem beliebigen PC aus mittels Standard Web-Browser zugegriffen werden. Software und Architektur Die Software muss vielen verschiedenen Ansprüchen gerecht werden: b Einzelplatzanwendung oder Teilen der Daten zwischen verschiedenen Benutzern b Benutzerprofilen entsprechende Organisation der Daten b Anpassung an die Anlagentopologie b Datenaustausch mit anderen Systemen b usw. Das jeweilige Anforderungsprofil bestimmt, welche Hardware- und Software- Bausteine des PowerLogic Systems zum Einsatz kommen.
18 Produktauswahl Architekturbeispiele Das PowerLogic System gestattet eine Vielzahl von Architekturen verschiedener Topografien und das gleichzeitige Erstellen mehrerer Anwenderprofile. Beispiel 1 b Installation für eine kleine Liegenschaft oder einen Technikraum b ein oder mehrere Messgeräte sind an einen normalen PC angeschlossen (direkt oder über Modem) b Überprüfung der elektrischen Installation durch die Wartungsabteilung. Beispiel 2 b Installation in einer Liegenschaft, in der mehrere Arbeitsplätze durch ein lokales Intranet miteinander verbunden sind b Anschluss der Messgeräte über ein Interface EGX zur Integration ins Ethernet- Netzwerk der Unternehmung b für die Verwaltung der elektrischen Installation durch mehrere Abteilungen: v einfache Überwachung ohne spezifische Software per Web-Browser v umfassende Überwachung mit Hilfe der Software ION Enterprise. Modbus RS485
19 Produktauswahl Architekturbeispiele Beispiel 3 b Installation in mehreren Liegenschaften, die durch ein Firmen-Intranet miteinander verbunden sind b Anschluss der Mess- und Überwachungsgeräte über das Interface EGX zur Integration ins Ethernet-Netzwerk der Unternehmung b alle mit dem Firmen-Intranet verbundenen Abteilungen resp. Arbeitsplätze haben über den Web-Browser direkten Zugang zu den benötigten Daten über die elektrische Installation.
20 16453 16462 16542 16453 Plombierbare Abdeckung Funktion Stromwandler mit einem Wandlerverhältnis von Ipn/5 A liefern sekundär einen Strom von 0…5 A proportional zum gemessenen primären Bemessungsstrom Ipn. Zwei Gerätefamilien sind zu unterscheiden: b Stromwandler für Kabel b Stromwandler für Sammelschienen. Mit diesen zwei Bauarten eignen sich die Stromwandler für jede Art Messgeräte: Amperemeter, Energiezähler, Universal-Messgeräte, Überwachungsrelais, etc. Technische Angaben b Sekundärstrom: 5 A b Bemessungsbetriebsspannung Ue: max. 720 V b Frequenz: 50...60 Hz b Sicherheitsfaktor (sf): v 40…4000 A: sf ≤ 5 v 5000…6000 A: sf ≤ 10 b Schutzart: IP 20 b Betriebstemperatur: v -25 °C…+60 °C, relative Luftfeuchtigkeit 95 % (klimafeste Ausführung) b Normenkonformität: IEC 60044-1, VDE 0414 b Sekundäranschluss (je nach Typ): v mit Klemmen für Kabelschuh v mit Käfigklemmen v mit Schrauben. K S1 S2 P1 K L K S1 S2 P1 K L K P2 K S1 S2 P1 K L Wandler mit Primärstromdurchlass Wandler mit Schraubanschluss für Primärleitung Zylinder 16550 oder 16551 verwenden Die drei Referenzen 16482, 16483 und 15534 haben sekundärseitig eine doppelte Anschluss- klemme: zweimal S1 und zweimal S2. Die Klemmen sind jeweils parallel, da es nur eine Sekundärwicklung gibt. Die ungenutzten Sekundärklemmen dürfen nicht angeschlossen werden. Anschluss Stromwandler TI Stromwandler
21 Stromwandler TI Stromwandler Größe Ipn/5 A Leistung (VA) Genauigkeitsklasse Isoliertes Kabel Abmessung der Öffnung für Schienen Gewicht (g) Bestell-Nr. (A) 0,5 1 3 Durch- messer max. 1) (mm) Querschnitt max. 1) (mm 2 ) Stromwandler Zylinder 2) plombierbare Abdeckung 40 – – 1 21 120 – 200 16500 3) 16550 integriert 50 – 1,25 1,5 21 120 – 200 16451 3) 16550 integriert 75 – 1,5 2,5 21 120 – 200 16452 3) 16550 integriert 100 2 2,5 3,5 21 120 – 200 16453 3) 16550 integriert 125 2,5 3,5 4 21 120 – 200 16454 3) 16550 integriert 150 3 4 5 21 120 – 200 16455 3) 16550 integriert 1,5 5,5 6,5 22 150 30 x 10 270 16459 3) 16551 16552 200 4 5,5 6 21 120 – 200 16456 3) 16550 integriert 4 7 8,5 22 150 30 x 10 270 16460 3) 16551 16552 – 2 5 – – 65 x 32 600 16476 3) – integriert 250 6 9 11 22 150 30 x 10 270 16461 3) 16551 16552 2,5 5 8 35 240 40 x 10 430 16468 3) – 16553 1 4 6 – – 65 x 32 600 16477 3) – integriert 300 7,5 11 13,5 22 150 30 x 10 270 16462 3) 16551 16552 4 8 12 35 240 40 x 10 430 16469 3) – 16553 1,5 6 7 – – 65 x 32 600 16478 3) – integriert 400 10,5 15 18 22 150 30 x 10 270 16463 3) 16551 16552 8 12 15 35 240 40 x 10 430 16470 3) – 16553 4 8 10 – – 65 x 32 600 16479 3) – integriert 500 12 18 22 22 150 30 x 10 270 16464 16551 16552 10 12 15 35 240 40 x 10 430 16471 3) – 16553 2 4 6 – – 64 x 11 500 16473 3) – integriert 51 x 31 8 10 12 – – 65 x 32 600 16480 3) – integriert 600 14,5 21,5 26 22 150 30 x 10 270 16465 16551 16552 4 6 8 – – 64 x 11 500 16474 3) – integriert 51 x 31 8 12 15 – – 65 x 32 600 16481 3) – integriert 800 12 15 20 – – 65 x 32 600 16482 3) – integriert 1000 15 20 25 – – 65 x 32 600 16483 – integriert 1250 15 20 25 – – 65 x 32 600 16534 – integriert 12 15 20 – – 84 x 34 700 16537 – integriert 8 12 – – – 127 x 38 1000 16540 – integriert 1500 20 25 30 – – 65 x 32 600 16535 – integriert 15 20 25 – – 84 x 34 700 16538 – integriert 10 15 – – – 127 x 38 1000 16541 – integriert 2000 15 20 – – – 127 x 38 1000 16542 – integriert 2500 20 25 – – – 127 x 38 1000 16543 – integriert 30 50 60 – – 127 x 52 1300 16545 – integriert 3000 25 30 – – – 127 x 38 1000 16544 – integriert 40 60 60 – – 127 x 52 1300 16546 – integriert 4000 50 60 60 – – 127 x 52 1300 16547 – integriert 5000 60 120 – – – 165 x 55 5000 16548 – integriert 6000 70 120 – – – 165 x 55 5000 16549 – integriert 1) des oder der Kabel, die durch den Stromwandler geführt werden können 2) Zylinder für den Anschluss des Primärstromkabels mit Schraube und Mutter Typ 16550: ø innen 8,5 mm, Länge 32 mm Typ 16551: ø innen 12,5 mm, Länge 62 mm 3) Thermische Bemessungs-Dauerstromstärke Id = 120 % Ipn (sonst: Id = 100 % Ipn) Referenzen Bestell-Nr. des Stromwandlers Adapter für Montage auf DIN-Schiene Adapter für Befestigung auf Montageplatte Isolierte Klemm- schraube 16451…16456 b b – 16459…16471 b b b 16473 und 16474 – b b 16476…16483 – – b 16500 b b – 16534…16549 – – b Montagearten
22 Stromwandler TI Stromwandler Wahl eines Stromwandlers Zur Auswahl eines Stromwandlers TI sind folgende zwei Kriterien wichtig: b Wandlerverhältnis Ipn/5 A b Installationsart Wandlerverhältnis Ipn/5 A: Empfohlen ist ein direkt über dem gemessenen Strom (In) liegendes Verhältnis. Beispiel: In = 1103 A, gewähltes Wandlerverhältnis: 1250/5 Für die kleinen Typen 40/5…75/5 und im Fall von eingesetzten digitalen Geräten empfehlen wir die Verwendung einer höheren Ausführung, z.B. 100/5. Die kleinen Typen sind effektiv etwas weniger genau und bei einer Messung von z.B. 40 A erhält man mit einem Wandler 100/5 die besseren Resultate als mit einem der Größe 40/5. Installationsart Die zu wählende Ausführung des Strom wandlers TI hängt von der Installationsart ab: b isolierte Kabel b Sammelschienen Wichtiger Hinweis Niemals den Sekundärstromkreis eines Stromwandlers öffnen, wenn im Primär kreis Strom fließt. Bevor am Sekundärstromkreis Wartungsarbeiten vorgenommen werden dürfen, müssen die Sekundärklemmen des Stromwandlers kurzgeschlossen werden. Bestimmung der Genauigkeitsklasse eines Stromwandlers TI: Die Genauigkeitsklasse hängt von der Scheinleistung (VA) des Stromwandlers und der Gesamtleistungsaufnahme der Messeinrichtung ab. Bei der Leistungs aufnahme wird diejenige des Geräts und der Verbindungskabel als Ganzes berücksichtigt. Bei einer vorgegebenen Genauigkeitsklasse darf die Leistungs aufnahme der Messein- richtung die Scheinleistung (VA) am Strom wandler TI nicht überschreiten. Beispiel Leistungsaufnahme einer Messeinrichtung bei 20 °C PM9 0,55 VA 4 Meter 2-Draht-Leitung 2,5 mm 2 + 1,64 VA ergibt die Leistungsaufnahme der Messeinrichtung = 2,19 VA Aus diesem Resultat leitet man die Genauigkeitsklasse eines Stromwandlers TI ab (siehe vorhergehende Seite): b Klasse 3 für einen TI mit Wandlerverhältnis 75/5 b Klasse 1 für einen TI mit Wandlerverhältnis 100/5 b Klasse 0,5 für einen TI mit Wandlerverhältnis 125/5 Querschnitt des Primärkupferkabels in mm 2 Leistung in VA pro Meter 2-Draht-Leitung bei 20 °C 1 1 1,5 0,685 2,5 0,41 4 0,254 6 0,169 10 0,0975 16 0,062 Bei jeder Temperaturänderung um 10 °C steigt die von den Kabeln aufgenommene Leistung um 4 %. Gerät von Schneider Electric Verlustleistung in VA analoges Amperemeter 1,1 digitales Amperemeter IM100 0,5 digitales Amperemeter 0,3 ME4zrt 0,05 PM9 0,55 PM200, PM500, PM700, PM800, CM3000, CM4000 0,15 ION7330, ION7350 0,0625 ION6200, ION7550, ION7650 0,05 Bei jeder Temperaturänderung um 10 °C steigt die von den Kabeln aufgenommene Leistung um 4 %.
23 Stromwandler TI Stromwandler Der spezielle Fall Motorabgang Um den Strom von Motorabgängen zu messen, ist ein Stromwandler mit primärem Bemessungsstrom Ipn = Id/2 (Id = Anlaufstrom des Motors) zu wählen. Tipp: Einen Stromwandler wählen, der sich für das Messen eines Nennstroms von 50 A eignet. Stromwandler 50/5 A, Imax. = 50 A Um den Nominalstrom eines Stromwandlers durch 2 zu teilen, genügt es tatsächlich, diesen Strom zweimal durch den Wandler zu führen. Äquivalent zu einem Wandler 100/5 A, Imax. = 50 A
24 Stromwandler TI Stromwandler Abmessungen Stromwandler Bestell-Nr. 16500, 16451…16456 Bestell-Nr. 16473, 16474 Bestell-Nr. 16540…16544 Bestell-Nr. 16548, 16549 Bestell-Nr. 16468…16471 Bestell-Nr. 16459… 16465 Bestell-Nr. 16537, 16538 Bestell-Nr. 16545…16547 Bestell-Nr. 16534, 16535, 16476…16483 Bestell-Nr. 16550 Bestell-Nr. 16551 Zylinder
Funktion AMP Amperemeter AMP, Messen des durch einen elektrischen Stromkreis fließenden Stroms in Ampere. VLT Voltmeter VLT, Spannungsmessung (Potenzialdifferenz) in einem Stromkreis in Volt. Technische Eigenschaften b Genauigkeitsklasse: 1,5 b Normenkonformität: IEC 60051, IEC 60414, IEC 60051-1, IEC 61010-1 und IEC 61000-4 b Dreheisengerät b pseudolineare Messskala 90° b Amperemeter (ausg. Bestell-Nr. 16029): v Anschluss über Stromwandler TI Verhältnis Ip/5, separat zu bestellen v austauschbare Messskala b Temperatur: v Betriebstemperatur: -25…+55 °C v Referenztemperatur: 23 °C b Einfluss der Temperatur auf die Messgenauigkeit: ± 0,03 % /°C b Betriebsfrequenz: 50…60 Hz b Verlustleistung: v AMP: 1,1 VA v VLT Bestell-Nr. 15060: 2,5 VA v VLT Bestell-Nr. 16061: 3,5 VA b permanente Überlast: v AMP: 1,2 In v VLT: 1,2 Un b Überlast während 5 s: v AMP: 10 In v VLT: 2 Un b Anschlüsse: Käfigklemmen für starre Leiter 1,5…6 mm 2 Typ Messbereich Anschluss über Stromwandler TI Module 18 mm Bestell-Nr. AMP Amperemeter mit Direktanschluss 0-30 A nein 4 16029 AMP Amperemeter mit Anschluss über Stromwandler TI Grundgerät (Lieferung ohne Skala) X/5 4 16030 Skala 0-5 A 16031 0-50 A 50/5 16032 0-75 A 75/5 16033 0-100 A 100/5 16034 0-150 A 150/5 16035 0-200 A 200/5 16036 0-250 A 250/5 16037 0-300 A 300/5 16038 0-400 A 400/5 16039 0-500 A 500/5 16040 0-600 A 600/5 16041 0-800 A 800/5 16042 0-1000 A 1000/5 16043 0-1500 A 1500/5 16044 0-2000 A 2000/5 16045 VLT Voltmeter 0-300 V 4 16060 0-500 V 4 16061 Bestelldaten AMP VLT 25 Schaltschrank- Einbaugeräte Analoge Amperemeter und Voltmeter für DIN-Schiene
Funktion AMP Amperemeter messen den durch einen Wechselstromkreis fließenden Strom in A. VLT Voltmeter messen die an einem Wechselstromkreis anliegende Spannung in V. FRE Frequenzmeter messen die Frequenz eines elektrischen Stromkreises von 20…600 V AC in Hz. Gemeinsame technische Eigenschaften b Versorgungsspannung: 230 V b Betriebsfrequenz: 50...60 Hz b Anzeige: rote 7-Segment LED, 3 Digit, Höhe 8 mm b Genauigkeit (Skalenendwert): 0,5 %, ± 1 Digit b Verlustleistung: 5 VA max. resp. 2,5 VA nominal b Schutzgrad: v IP40 auf der Frontseite v IP20 an den Anschlussklemmen b Anschlüsse: Käfigklemmen für Leiter 2,5 mm 2 Spezifische technische Eigenschaften Amperemeter 10 A mit Direktmessung b kleinster messbarer Wert: 4 % der Nenngröße b Verlustleistung beim Messeingang: 1 VA Amperemeter mit Anschluss über Stromwandler TI b Größen: v für Direktmessung: 5 A v über Stromwandler (im Lieferumfang nicht enthalten) parametrierbar auf der Frontseite des Amperemeters: 10, 15, 20, 25, 40, 50, 60, 100, 150, 200, 250, 400, 500, 600, 800, 1000, 1500, 2000, 2500, 4000, 5000 A b kleinster messbarer Wert: 4 % der Nenngröße b Verlustleistung beim Messeingang: 0,55 VA Voltmeter b Direktmessung: 0...600 V b Eingangsimpedanz: 2 MΩ b kleinster messbarer Wert: 4 % der Nenngröße Frequenzmeter b kleinste messbare Frequenz: 20 Hz b größte messbare Frequenz: 100 Hz b Anzeigemöglichkeit: 99,9 Hz Normenkonformität b Sicherheit: IEC / EN 61010-1 b elektromagnetische Verträglichkeit EMV: IEC/EN 65081-1 und IEC/EN 65082-2 Typ Messbereich Anschluss über Stromwandler TI Module 18 mm Bestell-Nr. AMP Amperemeter mit Direktmessung 0-10 A nein 2 15202 AMP Amperemeter mit Anschluss über Stromwandler TI 0-5000 A je nach Größe 2 15209 VLT Voltmeter 0-600 V 2 15201 FRE Frequenzmeter 20-100 Hz 2 15208 Bestelldaten AMP VLT FRE 26 Schaltschrank- Einbaugeräte Digitale Ampere-, Volt- und Frequenzmeter für DIN-Schiene
Funktion Die Messgeräte mit den Abmessungen 72 x 72 mm sind für bündigen Einbau in Türen und Frontplatten von Gehäusen oder Schaltschränken konzipiert. AMP Amperemeter messen den durch einen elektrischen Stromkreis fließenden Strom in Ampere (A) VLT Voltmeter messen die Potentialdifferenz (Spannung) in einem elektrischen Strom- kreis in Volt (V). Gemeinsame technische Eigenschaften b Genauigkeitsklasse: 1,5 b Normenkonformität IEC 60051-1, IEC 61010-1 und IEC 61000-4 b Dreheisengerät b Skalenlänge: 62 mm über 90° b Gehäuse- oder Schaltschrankeinbau b Schutzgrad: IP 52 b Maximale Betriebsposition: 30° zur Vertikalen b Temperatur: v Betriebstemperatur: -25 °C…+50 °C v Referenztemperatur: 23 °C b Temperatureinfluss auf die Genauigkeit: ± 0,003 % / °C b Betriebsfrequenz: 50/60 Hz AMP-spezifische technische Eigenschaften b Anschluss über Wandler TI, Verhältnis In/5 (Wandler separat zu bestellen) b Austauschbare Messskala (separat zu bestellen) b Leistungsaufnahme: 1,1 VA b Permanente Überlast: 1,2 In b Maximale Überlast für 5 s: 10 In VLT-spezifische technische Eigenschaften b Leistungsaufnahme: 3 VA b Permanente Überlast: 1,2 Un b Maximale Überlast für 5 s: 2 Un Typ Messbereich Anschluss über Stromwandler TI Bestell-Nr. AMP für Standardabgang Grundgerät (Lieferung ohne Skala) X/5 16004 1,3 In Skala 0-50 A 50/5 16009 0-100 A 100/5 16010 0-200 A 200/5 16011 0-400 A 400/5 16012 0-600 A 600/5 16013 0-1000 A 1000/5 16014 0-1250 A 1250/5 16015 0-1500 A 1500/5 16016 0-2000 A 2000/5 16019 AMP für Motorabgang Grundgerät (Lieferung ohne Skala) X/5 16003 3 In Skala 0-30-90 A 30/5 16006 0-75-225 A 75/5 16007 0-200-600 A 200/5 16008 VLT 0-500 V 16005 Bestelldaten AMP für Einsatz am Standardabgang AMP für Einsatz am Motorabgang VLT 27 Schaltschrank- Einbaugeräte Analoge Volt- und Amperemeter, 72 x 72 mm
Funktion Die Messgeräte mit den Abmessungen 96 x 96 mm sind für bündigen Einbau in Türen und Frontplatten von Gehäusen oder Schaltschränken konzipiert. AMP Amperemeter messen den durch einen elektrischen Stromkreis fließenden Strom in Ampere (A) VLT Voltmeter messen die Potentialdifferenz (Spannung) in einem elektrischen Strom- kreis in Volt (V). Gemeinsame technische Eigenschaften b Genauigkeitsklasse: 1,5 b Normenkonformität IEC 60051-1, IEC 61010-1 und IEC 61000-4 b Dreheisengerät b Skalenlänge: 80 mm über 90° b Gehäuse- oder Schaltschrankeinbau b Schutzgrad: IP 52 b Maximale Betriebsposition: 30° zur Vertikalen b Temperatur: v Betriebstemperatur: -25 °C…+50 °C v Referenztemperatur: 23 °C b Temperatureinfluss auf die Genauigkeit: ± 0,003 % / °C b Betriebsfrequenz: 50/60 Hz AMP-spezifische technische Eigenschaften b Anschluss über Wandler TI, Verhältnis In/5 (Wandler separat zu bestellen) b Austauschbare Messskala (separat zu bestellen) b Leistungsaufnahme: 1,1 VA b Permanente Überlast: 1,2 In b Maximale Überlast für 5 s: 10 In VLT-spezifische technische Eigenschaften b Leistungsaufnahme: 3 VA b Permanente Überlast: 1,2 Un b Maximale Überlast für 5 s: 2 Un Typ Messbereich Anschluss über Stromwandler TI Bestell-Nr. AMP für Standardabgang Grundgerät (Lieferung ohne Skala) X/5 16074 1,3 In Skala 0-50 A 50/5 16079 0-100 A 100/5 16080 0-200 A 200/5 16081 0-400 A 400/5 16082 0-600 A 600/5 16083 0-1000 A 1000/5 16084 0-1250 A 1250/5 16085 0-1500 A 1500/5 16086 0-2000 A 2000/5 16087 0-2500 A 2500/5 16088 0-3000 A 3000/5 16089 0-4000 A 4000/5 16090 0-5000 A 5000/5 16091 0-6000 A 6000/5 16092 AMP für Motorabgang Grundgerät (Lieferung ohne Skala) X/5 16073 3 In Skala 0-30-90 A 30/5 16076 0-75-225 A 75/5 16077 0-200-600 A 200/5 16078 VLT 0-500 V 16075 Bestelldaten AMP für Einsatz am Standardabgang AMP für Einsatz am Motorabgang VLT 28 Schaltschrank- Einbaugeräte Analoge Volt- und Amperemeter, 96 x 96 mm
Funktion Die Ampere- und Voltmeterumschalter mit den Abmessungen 48 x 48 mm sind für bündigen Einbau in Türen und Frontplatten von Gehäusen oder Schaltschränken konzipiert. CMA Schalter für Strommessung. Erlaubt mit einem einzigen Messgerät über Stromwand- ler den Strom aller drei Phasen eines Netzes zu messen. CMV Schalter für Spannungsmessung. Erlaubt mit einem einzigen Messgerät die Span- nungen im Dreiphasennetz zwischen den Phasen oder zwischen Phasen und Neu- tralleiter zu messen. Gemeinsame technische Eigenschaften b Lebensdauer: v elektrisch: 100.000 Schaltspiele v mechanisch: 1.000.000 Schaltspiele b Kontaktmaterial: AgNi b Betriebstemperatur: -25 °C…+50 °C b Normenkonformität IEC/EN 60947-3 b Schutzgrad: v IP 65 auf der Frontseite v IP 20 an den Anschlussklemmen Typ Bemessungsstrom (A) Spannung (V) Anzahl Schalt- stellungen Bestell-Nr. CMA 20 4 16017 CMV 500 7 16018 Bestelldaten Anschlussschema CMA CMV Messen der Spannungen zwischen den Phasen + Phasen und Neutralleiter. Hinweis: Beim Anschluss darf die Vorverdrahtung nicht entfernt werden. CMA CMV 29 Schaltschrank- Einbaugeräte Ampere- und Voltmeter- umschalter CMA und CMV 48 x 48 mm
Funktion CMA Schalter mit vier Stellungen für Strommessung. Erlaubt, mit einem einzigen Mess- instrument über Stromwandler den Strom aller drei Phasen eines Netzes zu messen. CMV Schalter für Spannungsmessung mit sieben Stellungen. Erlaubt, mit einem einzigen Messgerät die Spannungen im Dreiphasennetz zwischen den Phasen oder zwischen Phasen und Neutralleiter zu messen. Technische Eigenschaften b Drehbetätigung b max. Betriebsspannung: 440 V 50…60 Hz b thermischer Nennstrom: 10 A b Betriebstemperatur: -20…+55 °C b Lagertemperatur: -25…+80 °C b Lebensdauer: v elektrisch: 200.000 Schaltspiele (AC21A 3 x 440 V) v mechanisch: 1.000.000 Schaltspiele b Schutzgrad: v IP66 auf der Frontseite v IP20 an den Anschlussklemmen b Anschlüsse: Reiterklemmen mit unverlierbaren Anschlussschrauben für Leiter bis 1,5 mm 2 b Normenkonformität: IEC / EN 60947-3 Typ Bemessungs- spannung (V AC) Bemessungs- strom (A) Module 18 mm Bestell-Nr. CMA Amperemeterumschalter 415 10 2 15126 CMV Voltmeterumschalter 415 10 2 15125 Bestelldaten Anschlussschema CMA CMV CMA CMV 30 Schaltschrank- Einbaugeräte Ampere- und Voltmeter- umschalter CMA und CMV für DIN-Schiene
Funktion Elektromechanische Zähler der Betriebsstunden einer Maschine, einer elektrischen Einrichtung etc. zum Ermitteln der exakten Lauf- oder Betriebszeit, um Revisionen und Präventivwartung bedarfsgerecht zu planen. Gemeinsame technische Eigenschaften b Anzeige elektromechanisch b Zählerkapazität: max. 99999,99 Stunden b Anzeigegenauigkeit: 0,01 % b keine Rückstellung auf Null b Lagertemperatur: -25 °C…+85 °C b Anschlüsse: Käfigklemmen für Leiter 2,5 mm 2 Spezifische technische Eigenschaften CH „DIN“ b Leistungsaufnahme: 0,15 VA b Betriebstemperatur: -10 °C…+70 °C b Montage auf DIN-Schiene CH „48 x 48“ b Leistungsaufnahme: v 15607: 0,25 VA v 15608: 0,15 VA v 15609: 0,02 VA bei 12 V und 0,3 VA bei 36 V b Betriebstemperatur: -20 °C…+ 70 °C b Schutzgrad: IP 65 auf der Frontseite b Montage auf Frontplatte der Schaltschränke Typ Spannung (V) Module 18 mm Bestell-Nr. CH „DIN“ 230 V AC ± 10 %/50 Hz 2 15440 CH „48 x 48” 24 V AC ± 10 %/50 Hz 15607 230 V AC ± 10 %/50 Hz 15608 12…36 V DC 15609 Bestelldaten Anschlussschema Verbraucher Verbraucher CH „DIN“ CH „48 x 48“ CH „DIN“ CH „48 x 48“ 31 Schaltschrank- Einbaugeräte Betriebsstundenzähler CH
Funktion Elektromechanischer Impulszähler zum Erfassen der Impulse von Gebern (Energie, Temperaturüberschreitung, Personen, Drehzahlen…). Technische Eigenschaften b Versorgungs- und Zählspannung: 230 V AC 50…60 Hz b Verlustleistung: 0,15 VA b elektromechanische Anzeige: 9.999.999 Impulse b keine Rückstellung auf Null b Zählcharakteristik: v Mindestimpulsdauer: 50 ms v Mindestpausenzeit zwischen 2 Impulsen: 50 ms b Lagertemperatur: -25…+85 °C b Betriebstemperatur: -10…+70 °C b Anschlüsse: Käfigklemmen für Leiter 2,5 mm 2 Typ Module 18 mm Bestell-Nr. CI 2 15443 Bestelldaten Anschlussschema Verbraucher Verbraucher CI 32 Schaltschrank- Einbaugeräte Impulszähler CI
33 Amperemeter und Voltmeter analog DB103473 Amperemeter, Voltmeter und Frequenzmeter digital DB103474 Amperemeterumschalter CMA, Voltmeterumschalter CMV DB103475 Amperemeter und Voltmeter analog, 72 x 72 mm DB103476 Amperemeter und Voltmeter analog, 96 x 96 mm DB103481 Schutzabdeckung Capot de protection Terminal M4 Schutzabdeckung Capot de protection Schraub- klemme M4 Schaltschrank- Einbaugeräte Abmessungen
34 Ampere- und Voltmeterumschalter CMA und CMV, 48 x 48 mm DB103477 Impulszähler CI und Betriebsstundenzähler CH DB103479 Betriebsstundenzähler CH, 48 x 48 mm DB109825 3,2 (oder 4,8) 24,1 (oder 33) 22,3 (oder 30,5) (mit Adapter) Schaltschrank- Einbaugeräte Abmessungen
PowerLogic Serie DM6000 Beschreibung Schaltschrank- Einbaugeräte PE86261 PE86238 PowerLogic Serie DM6000 Frontseite. Bei der PowerLogic Serie DM6000 handelt es sich um digitale Messgeräte mit mess- technischen Basisfunktionen, die zur Überwachung einer elektrischen Anlage erfor- derlich sind. Die Serie zeichnet sich durch ihre robuste Ausführung, kompakten Abmessungen und geringen Installationskosten aus. Die modernen Messgeräte eignen sich bei- spielsweise für Steuerschränke, Motorabgänge und Generator-Steuerfelder. Die digitalen Messgeräte PowerLogic Serie DM6000 sind in zwei verschiedenen Versionen erhältlich, um spezifischen Anwendungen gerecht zu werden: DM6000 als Basisversion; DM6200 als Basisversion mit einer RS485-Schnittstelle für die Modbus-Kommunika- tion. Anwendungen Anlagenüberwachung, Geräteüberwachung, präventive Wartung. Eigenschaften Gut ablesbares Display Das helle, alphanumerische 15 mm große LED-Display verfügt über 3 Zeilen zur Messwertanzeige mit jeweils 4 Ziffern pro Zeile. Die Skalierung für Kilo-, Mega- und Giga-Werte erfolgt selbsttätig. Der Modus „Auto-Blättern“ ermöglicht ein einfaches Ablesen der Werte. Analoge Auslastungsanzeige Die farblich codierte analoge Auslastungsanzeige zeigt den Auslastungszustand mit Hilfe von 12 LED-Segmenten in Prozent an. Informationszugriff per Turbo-Taste Mit Hilfe der Turbo-Taste lassen sich die am häufigsten angezeigten Parameter aufrufen. Schnelle und leichte Installation Das Setup erfolgt über die frontseitigen Tasten. Schnellzugang zum Setup über die TURBO-Taste beim Einschalten. Direktanschluss für Eingänge zur Spannungsmes- sung bis 480 V AC L-L. Farbig codierte Klemmleiste Die farbig codierte Klemmleiste sorgt für einwandfreie Verdrahtung. Sichere Einstellungen Gesicherter Zugang zu den Setup-Parametern über einen Passwortschutz. Per Tastenverriegelung lässt sich standardmäßig eine gewünschte Anwenderseite anzeigen. Bestelldaten Beschreibung DM6000 mit Basisfunktionen; ohne Schnittstellen METSEDM6000 DM6200, wie DM6000 mit RS485-Schnittstelle METSEDM6200 PowerLogic Serie DM6000 Rückseite. 35
PowerLogic Serie DM6000 Beschreibung (Forts.) Schaltschrank- Einbaugeräte PE86239 Abmessungen PowerLogic Serie DM6000. Geräteauswahl DM6000 DM6200 Allgemeines Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsnetzen b b Messgenauigkeit bei Strom und Spannung 1 % 1 % Anzahl der Messpunkte pro Periode 20 20 Effektivwertmessung – Momentanwerte Strom P + N b b Spannung Ph-N und Ph-Ph b b Frequenz b b Leistungsfaktor Mittel & pro Phase b b Unsymmetrie Strom, Spannung b b Phasenwinkel Spannung zu Strom pro Phase b b Drehzahl Nur für Generator; anhand des Spannungsausgangs des Generators und der Anzahl der Maschinenpole berechnete Drehzahl b b Sonstige Messungen ON Stunden Betriebszeit für Messgerät in Stunden b b INTR Anzahl Unterbrechungen b b Anzeige rotes 7-Segment LED-Display, 3 Zeilen mit 4 Ziffern b b Kommunikation RS-485 Ausgang - 1 Modbus-Protokoll - b 9 mm zusätzlicher Platz auf beiden Seiten des Mess- gerätes im Schaltschrank. 36
PowerLogic Serie DM6000 Beschreibung (Forts.) Schaltschrank- Einbaugeräte Technische Daten Art der Messung Echteffektivwert bis zur 9. Harmonischen 20 Abtastungen pro Zyklus bei 50 Hz Mess- genauig- keit Strom und Spannung 1 % vom Ablesewert Frequenz 0,1 % vom Ablesewert Leistungsfaktor 1 % vom Ablesewert Zusätzlicher Fehler von 0,05 % vom Ablesewert, für Ströme am Eingang des Messgeräts unter 100 mA Wiederauffrischungsrate 1 Sekunde Spannungs- eingang Eingänge V1, V2, V3, Vn gemessene Spannung 80…480 V AC Ph-Ph ohne Spannungswandler bis zu 999 kV mit externen Spannungswandlern Zulässige Überspannung 1,10 Un (480 V Ph-Ph) Belastung 0,2 VA max. je Phase Impedanz 4 Ω (Ph-Ph) / 2 Ω (Ph-N) Frequenzmessbereich 45 - 65 Hz Strom- eingang Stromwandler Primär 1 A - 99,0 kA Sekundär 1…5 A Messbereich 50 mA - 6 A (Beginn bei 5 mA) Zulässiger Überstrom 10 A dauernd Belastung 0,2 VA max. je Phase Impedanz 0,1 Ω Ein- speisung AC 44…277 V AC bei 50 Hz/60 Hz DC 44…277 V DC Haltezeit 100 ms bei 50V Belastung 3 VA max. Mechanische Eigenschaften Gewicht 0,5 kg (verpackt), 0,4 kg (unverpackt) Schutzart Frontseite: IP 51; Rückseite: IP 40 Abmessungen Blende: 96 x 96 mm Tiefe: 80 mm hinter der Blende Panelausschnitt: 92 x 92 mm Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur -10 °C bis +60 °C Lagertemperatur -25 °C bis +70 °C Luftfeuchtigkeit ohne Kondensation 5 bis 95 % rel. Luftfeuchtigkeit Einbauhöhe über Meereshöhe (ü. N. N.) 2000 m Überspannungskategorie CAT III Verschmutzungsgrad 2 Schutzart 2 Elektromagnetische Verträglichkeit Immunität gegen elektrostatische Entladungen IEC 61000-4-2 elektromagnetische HF-Felder IEC 61000-4-3 schnelle Transienten/ Bursttransients IEC 61000-4-4 Stoßspannung/Surge IEC 61000-4-5 HF-Leitungsgeführt IEC 61000-4-6 gedämpfte Sinusschwingungen IEC 61000-4-12 Stoßspannung 6kV für 1,2/50 µS per IEC 60060-1 Entladungen stat. Elektrizität CISPR11 Klasse A Sicherheit USA und Kanada Selbstverlöschend V0 Kunststoff; UL 508 Europa e , IEC61010 Kompatibel mit der EU-Chemikalienverordnung REACH (Registrierung, Evaluierung und Zulassung von Chemikalien) Nr. 1907/2006 vom 18. Dezember 2006 Schnittstellen RS-485-Anschluss 2-Draht, bis 19200 Baud, Modbus RTU Eigenschaften des Displays Integriertes LED-Display Anzeige von 3 Parametern in 3 Zeilen, 4 Ziffern pro Displayzeile. Selbsttätige Skalierung bei Kilo-, Mega- und Giga-Werten. Anwenderwählbare Anzeigeseite. Passwortschutz der Setup-Parameter. Analoge Auslastungsanzeige Farblich codierte analoge Auslastungsanzeige mit der Option, den Maßstab anhand der zulässigen Leistungsgrenze zu wählen 37
Schaltschrank- Einbaugeräte PowerLogic Serie DM6000 Abmessungen Abmessungen PE86240 Befestigung in Frontplatte PE86264 38
PowerLogic Serie DM6000 Anschlussbeispiele Schaltschrank- Einbaugeräte PE86268 PE86269 Anschlussbeispiel 0,25 A Hilfsversorgung 44 bis 277 VAC/DC Kommunikation (DM6200) LAST NETZ L1 L2 L3 N Spannungs- wandler, wenn ≥ PT 4 4 2 7 7 V a c / d c S / N : R S 4 8 5 O p t i o n L i s t : 8 0 4 8 0 V a c L L V E R : 0 3 . 0 4 . 0 0 C O Y Y W W D X X X X RS 485 m A bis 6 A 5 0 VAC Ph-Ph 481 V bis bis Dreiphasiger 4-Leiter-Anschluss mit 3 Stromwandlern und 3 Spannungswandler Kommunikation (DM6200) 0,25A Hilfsversorgung 44 bis 277 VAC/DC NETZ LAST L1 L2 N 4 4 2 7 7 V a c / d c S / N : R S 4 8 5 O p t i o n L i s t : 8 0 4 8 0 V a c L L V E R : 0 3 . 0 4 . 0 0 C O Y Y W W D X X X X RS 485 m A 6 A 5 0 Spannungswandler wenn VAC Ph-Ph 481 V ≥ bis bis bis Zweiphasiger 3-Leiter-Anschluss mit 2 Stromwandlern Anschlussbeispiel Hinweis: Andere Anschlussarten sind möglich. Siehe Bedienungsanleitungen. 39
PowerLogic Serie DM6000 Anschlussbeispiele Schaltschrank- Einbaugeräte PE86270 Kommunikation (DM6200) 0,25 A Hilfsversorgung 44 bis 277 VAC/DC NETZ LAST L1 N 4 4 2 7 7 V a c / d c S / N : R S 4 8 5 O p t i o n L i s t : 8 0 4 8 0 V a c L L V E R : 0 3 . 0 4 . 0 0 C O Y Y W W D X X X X RS 485 m A 6 A 5 0 Spannungswandler wenn VAC Ph-Ph 481 V ≥ bis bis bis Einphasiger Anschluss Anschlussbeispiel 40
41 Funktion Elektronische Energiezähler für die von einem ein- oder dreiphasigen Stromkreis aufgenommene elektrische Wirkenergie (Effektivwert), mit oder ohne verteiltem Nullleiter. iEM2000T: Einphasiger Energiezähler 40 A mit Fernübertragung der Messdaten durch Impuls (passiver Transistorausgang) und ohne mechanisches Rollenzähl- werk. EN40: Einphasiger Energiezähler 40 A. EN40p: Einphasiger Energiezähler 40 A mit Fernübertragung der Messdaten durch Impuls (passiver Transistorausgang). ME1: Einphasiger Energiezähler. ME1z: Einphasiger Energiezähler mit Teilzähler. ME1zr: Einphasiger Energiezähler mit Teilzähler und Fernübertragung der Messdaten durch Impuls (Relaisausgang). ME3: Dreiphasiger Energiezähler ohne Nullleiter. ME3zr: Dreiphasiger Energiezähler ohne Nullleiter mit Teilzähler und Fernübertra- gung der Messdaten durch Impuls (Relaisausgang). ME4: Dreiphasiger Energiezähler mit Nullleiter. ME4zr: Dreiphasiger Energiezähler mit Nullleiter, Teilzähler und Fernübertragung der Messdaten durch Impuls (Relaisausgang). ME4zrt: Dreiphasiger Energiezähler mit oder ohne Nullleiter, mit Teilzähler und Fernübertragung der Messdaten durch Impuls (Relaisausgang), in Verbindung mit externen Stromwandlern TI (nicht im Lieferumfang enthalten). Bestelldaten Typ In (A) Spannung (V AC) Toleranz (V AC) Module 9 mm Bestell- Nr. Einphasige Energiezähler (1P + N) iEM2000T 1) 40 230 ±20 1 A9MEM2000T EN40 40 230 ±20 1 15238 EN40p 40 230 ±20 1 15239 ME1 63 230 ±20 2 17065 ME1z 63 230 ±20 2 17066 ME1zr 63 230 ±20 2 17067 Dreiphasige Energiezähler ohne Nullleiter (3P) ME3 63 3 x 400-3 x 230 ±20 4 17075 ME3zr 63 3 x 400-3 x 230 ±20 4 17076 ME4zrt 40...6000 3 x 400-3 x 230 ±20 4 17072 Dreiphasige Energiezähler mit Nullleiter (3P + N) ME4 63 3 x 230/400 ±20 4 17070 ME4zr 63 3 x 230/400 ±20 4 17071 ME4zrt 40...6000 3 x 230/400 ±20 4 17072 (1) iEM2000T zur Fernauslesung: verfügt über einen Impulsausgang, aber kein mechanisches Rollenzählwerk. Gemeinsame technische Daten ME iEM2000T / EN40 / EN40p Genauigkeitsklasse 1 1 Frequenz 48/62 Hz 48/62 Hz Leistungsaufnahme 2.5 VA 10 VA Betriebstemperatur -25°C bis +55°C -25 °C bis +55 °C -25 °C bis +65 °C (32 A) Anschluss über Käfigklemmen obere Klemmen: 6 mm 2 obere Klemmen: 4 mm 2 untere Klemmen: 16 mm 2 untere Klemmen: 10 mm 2 Normenkonformität IEC 61557-12 : - PMD/DD/K55/1 - PMD/SD/K55/1 (ME4zrt) IEC 62053-21 / IEC 61557-12 : - PMD/DD/K55/1 IEC 62053-21 (Genauigkeit) MID-Zulassung (nicht iEM2000T) Plomb. Schraubenabdeckung außer bei ME4zrt ja Energiezähler Energiezähler PB103993-35 PB103994-35 EN40 EN40p PB103457_SE-35 ME1zr PB103459_SE-35 ME3zr PB103462_SE-35 ME4zrt
42 DB1 16731 EN40p DB1 18760 MEzr DB1 18857 ME4zrt DB1 18815 Schutzschalter Schütz Schutzschalter Schütz Last Last Energiezähler Energiezähler Beispiel: Zähler beim Schalten von Lasten Beschreibung iEM2000T, EN40, EN40p 1 Durchführung für Phasenschiene. 2 Impulsausgang für die Fernübertragung (EN40p). 3 grüne Betriebs-LED. 4 gelbe Zähler-LED (blinkend). 5 Anzeige (nicht bei iEM2000T). 6 Plombierabdeckung. ME1, ME1z, ME1zr 1 Impulsausgang für die Fernübertragung (ME1zr). 2 Zähler-LED (blinkend). 3 Anzeige von Gesamt- oder Teilzähler (ME1z, ME1zr). 4 Kabelfehleranzeige. 5 Drucktaster: Anzeige von Gesamt- oder Teilzähler, Rücksetzen des Teilzählers auf Null (ME1z, ME1zr). 6 plombierbare Schraubenabdeckungen. ME3, ME3zr, ME4, ME4zr, ME4zrt 1 Impulsausgang für die Fernübertragung (ME3zr, ME4zr, ME4zrt). 2 Zähler-LED (blinkend). 3 Anzeige von Gesamt- oder Teilzähler (ME3zr, ME4zr, ME4zrt) und Bemessungs- strom des Stromwandlers TI (ME4zrt). 4 Drucktaster: Anzeige von Gesamt- oder Teilzähler, Rücksetzen des Teilzählers auf Null (ME3zr, ME4zr, ME4zrt), Anzeige oder Auswahl des Bemessungsstroms des Stromwandlers TI (ME4zrt). Montage b Schutzart: Frontseitig IP 40, Gehäuse IP 20. b Die Montage ist an die Betriebsbedingungen anzupassen. b Bei Außeneinsatz muss die Schutzart mindestens IP 65 sein. Verwendung mit einem Schütz Ein Messgerät wird normalerweise permanent mit Spannung versorgt. Bei einer nicht permanenten Spannungsversorgung (Schalten von Lasten) wird empfohlen, das Schaltgerät dem Messgerät nachzuschalten um Störungen an den Eingängen des Moduls zu begrenzen. Diese Störungen können vor allem bei induktiven Lasten zu vorzeitiger Alterung des Gerätes führen. Außerdem ist das Messgerät in ausreichendem Abstand zum Schaltgerät zu installieren um Störungsrisiken zu begrenzen. Energiezähler Energiezähler
43 Technische Daten Technische Daten für iEM2000T, EN40, EN40p, ME1, ME1z und ME1zr EN40 EN40p iEM2000T ME1 ME1z ME1zr Direkte Messung bis 40 A bis 63 A Zähler- und Aktivitäts-LED (gelb) blinkt 3200 mal pro kWh blinkt 1000 mal pro kWh Kabelfehleranzeige ja Gesamtzähler (max. Kapazität) 999.999,9 kWh - 999,99 MWh Anzeige des Gesamtzählers in kWh mit 7 Stellen - in kWh oder MWh mit 5 signifikanten Stellen; ohne Nachkommastellen in kWh; 2 Nachkommastellen in MWh Teilzähler (max. Kapazität) mit Rücksetzen auf Null (Reset) – – 99,99 MWh Anzeige des Teilzählers – – in kWh oder MWh mit 4 Stellen; ohne Nachkommastellen in kWh; 2 Nachkommastellen in MWh Fernübertagung – über statischen Ausgang: - Isolationsbemessungsspannung KS: 4 kV, 50 Hz - 20 mA/35 V DC max. - 100 Impulse mit 120 ms/kWh – – über Impulsausgang (Schließer): - Isolationsbemessungsspannung KS: 4 kV, 50 Hz - 18 mA/24 V DC, 100 mA/230 V AC - 1 Impuls mit 200 ms (Schließen des Kontaktes) pro kWh Technische Daten für ME3 und ME3zr ME3 ME3zr Direkte Messung bis 63 A Zähler- und Aktivitäts-LED (gelb) blinkt 100 mal pro kWh Gesamtzähler (max. Kapazität) 999,99 MWh Anzeige des Gesamtzählers in kWh oder MWh mit 5 Stellen; ohne Nachkommastellen in kWh; 2 Nachkommastellen in MWh Teilzähler (max. Kapazität) mit Rücksetzen auf Null (Reset) – 99,99 MWh Anzeige des Teilzählers – in kWh oder MWh mit 4 Stellen; 1 Nachkommastelle in kWh Fernübertagung – über Impulskontakt (Schließer): - Isolationsbemessungsspannung KS: 4 kV, 50 Hz - 18 mA/24 V DC, 100 mA/230 V AC - 1 Impuls mit 200 ms (Schließen des Kontaktes) alle 10 kWh Technische Daten für ME4, ME4zr und ME4zrt ME4 ME4zr ME4zrt Direkte Messung bis 63 A – Messung über Stromwandler – Wandlerverhältnis 40/5 bis 6000/5 (parametrierbar) Auswahl des Bemessungsstroms des Stromwandlers Serie TI – siehe Kapitel 2 „TI Stromwandler” Leistungsaufnahme der Messeingänge – 0,05 VA bei 5 A Zähler- und Aktivitäts-LED (gelb) blinkt 100 mal pro kWh blinkt 10.000/x mal pro kWh (1) (x = Bemessungsstrom des Stromwandlers TI) Gesamtzähler (max. Kapazität) 999,99 MWh mit TI y 150 A : 999,99 MWh mit TI 150 A : 9.999,9 MWh Anzeige des Gesamtzählers in kWh oder MWh mit 5 Stellen; ohne Nachkommastellen in kWh; 2 Nachkommastellen in MWh Teilzähler (max. Kapazität) mit Rücksetzen auf Null (Reset) – 99,99 MWh mit TI y 150 A : 99,99 MWh mit TI 150 A : 999,99 MWh Anzeige des Teilzählers – in kWh oder MWh mit 4 Stellen; 1 Nachkommastelle in kWh Fernübertagung – über Impulskontakt (Schließer): - Isolationsbemessungsspannung KS: 4 kV, 50 Hz - 18 mA/24 V DC, 100 mA/230 V AC - 1 Impuls mit 200 ms (Schließen des Kontaktes) alle 10 kWh über Impulskontakt (Schließer): - Isolationsbemessungsspannung KS: 4 kV, 50 Hz - 18 mA/24 V DC, 100 mA/230 V AC - 10/x Impuls mit 200 ms (Schließen des Kontaktes) pro kWh = x/10 kWh pro Impuls (2) (x = Bemessungsstrom des Stromwandlers) (1) Beispiel: TI 500/5 = blinkt 10.000/500 mal pro kWh = blinkt 20 mal pro kWh (2) Beispiel: TI 500/5 = 500/10 kWh pro Impuls = 50 kWh pro Impuls Energiezähler Energiezähler
44 Anschluss Einphasiger Stromkreis DB1 16732 DB1 18858 zum Impulszähler (ME1zr) iEM2000T / EN40 / EN40p ME1 / ME1zr Dreiphasiger Stromkreis DB1 18859 zum Impulszähler (ME3zr) DB1 18860 zum Impulszähler ME3 / ME3zr ME4zrt Dreiphasiger Stromkreis + Nullleiter DB1 18861 DB1 18862 zum Impulszähler ME4 / ME4zr ME4zrt Achtung b Die Sekundärwicklung des TI (S2) nicht an Erde anschließen. b Die Durchführungsrichtung der Leistungskabel in die Primärwicklung der Stromwandler unbedingt einhalten. Der Eingang der Kabel liegt bei „P1“ und der Ausgang zu den Verbrauchern bei „P2“. DB1 14265 DB1 14264 zum Impulszähler (EN40p) zum Impulszähler (ME4zr) 1 Schutzvorrichtung 2 Messklemmenblock 1 Schutzvorrichtung 2 Messklemmenblock Energiezähler Energiezähler
45 Energiezähler Abmessungen Energiezähler iEM2000T, EN40 und EN40p DB1 16734 Energiezähler ME1, ME1z und ME1zr DB103483 Energiezähler ME3, ME3zr, ME4, ME4zr, ME4zrt DB103484
46 Messgeräte PowerLogic Produktübersicht (1) Typ B: P, LF und E nur für die Messung der Einspeisung. (2) N-Leiter der Einspeisung per Wandlermessung. (3) Messwandlergenauigkeit integriert. (4) Wirk- oder Blind- oder Scheinleistung. Universal-Messgeräte PowerLogic Micrologic für Compact NSX Micrologic für Compact NS und Masterpact BCPM PM1000 / PM1200 P M 9 / P M 9 P / P M 9 C PM200 PM200P PM210 PM700 P M 7 0 0 P PM710 PM750 PM810 PM820 PM850 PM870 ION6200 ION7330 ION7350 ION7550 ION7650 ION8800 A B C A B C A E A P H Allgemeine Auswahl-Kriterien Installation, Montageart (Montageplatte = o. Display) Montageplatte Front- Einbau DIN- Schiene Fronteinbau DIN-Schiene Fronteinbau DIN-Schiene Montageplatte Fronteinbau Montageplatte DIN 43862 Rack In den Leistungsschalter integriert In den Leistungsschalter integriert Einsatz in Niederspannungsanlagen b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen – – – b – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – – – – – Messgenauigkeit bei Strom und Spannung 1 %/ 1 % 1 %/ 1 % 1 %/ – 1 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,5 % 0,25 % 0,25 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % Strom 1% (3) Spannung 0,5% (3) Strom 1% (3) Spannung 0,5% (3) 1,5% (3) 1,5% (3) 1,5% (3) Messgenauigkeit bei Leistung und Energie 3 % 3 % 1) – 1 % 1 % 1 % 1 % 1 % 1 % 1 % 1 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,2 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,20 % 0,20 % 0,20 % 0,20 % 0,20 % – 2,0 % (3) – 2,0% (3) 2,0% (3) Effektivwertmessung-Momentanwerte Strom b Phasen b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b Neutralleiter b 2) b 2) b 2) b b – – – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b Erweiterter Messbereich – – – – – – – – – – – – – – – – – – – b b – – – – – b b b Leiter-Leiter-Spannung U 12 , U 23 , U 31 b b – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b Strang-Spannung U 1N , U 2N , U 3N b b – b b – – – b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b Frequenz b b – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b Leistung total b Wirkleistung b b 1) – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b b Blindleistung – – – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b b Scheinleistung – – – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b Leistung pro Phase b Wirkleistung b b 1) – b b – – – b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b b Blindleistung – – – b b – – – b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b b Scheinleistung – – – b – – – – b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b Leistungsfaktor b total b b 1) – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b pro Phase b b 1) – b – – – – – – – – b b b b b b b b b b b b – b – b b Energiemessung Wirkenergie b b 1) – b b b b b b b b b In/Out In/Out In/Out In/Out b b b b b b b b – b – b b Blindenergie – – – b b b b b b b b b In/Out In/Out In/Out In/Out b b b b b b b b – b – b b Scheinenergie – – – b – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b Parametrierbare Summenbildung – – – – – – – – – – – – b b b b – b b b b b b b – b – b b Erfassung der Mittelwerte Stromwert – aktuell und maximal b b 1) b b – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b Wirkleistung total – aktuell und maximal b b 1) – b b (4) b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b Blindleistung total – aktuell und maximal – – – – b (4) b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b Scheinleistung total – aktuell und maximal – – – b b (4) b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b Prognose für Wirk-, Blind- und Scheinleistung – kW, kVAR, kVA – – – – – – – – – – – – b b b b – b b b b b b b – – – b b Synchronisation des Messfensters – – – – – – – – – – – b b b b b – b b b b b b b – b – b b Parametrierung des Berechnungsmodus – – – – – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b Weitere Messungen Betriebsstundenzähler – – – b b – – – b b b b b b b b – b b b b b b b – b – – –
47 Universal-Messgeräte PowerLogic Micrologic für Compact NSX Micrologic für Compact NS und Masterpact BCPM PM1000 / PM1200 P M 9 / P M 9 P / P M 9 C PM200 PM200P PM210 PM700 P M 7 0 0 P PM710 PM750 PM810 PM820 PM850 PM870 ION6200 ION7330 ION7350 ION7550 ION7650 ION8800 A B C A B C A E A P H Allgemeine Auswahl-Kriterien Installation, Montageart (Montageplatte = o. Display) Montageplatte Front- Einbau DIN- Schiene Fronteinbau DIN-Schiene Fronteinbau DIN-Schiene Montageplatte Fronteinbau Montageplatte DIN 43862 Rack In den Leistungsschalter integriert In den Leistungsschalter integriert Einsatz in Niederspannungsanlagen b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen – – – b – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – – – – – Messgenauigkeit bei Strom und Spannung 1 %/ 1 % 1 %/ 1 % 1 %/ – 1 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,5 % 0,25 % 0,25 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % Strom 1% (3) Spannung 0,5% (3) Strom 1% (3) Spannung 0,5% (3) 1,5% (3) 1,5% (3) 1,5% (3) Messgenauigkeit bei Leistung und Energie 3 % 3 % 1) – 1 % 1 % 1 % 1 % 1 % 1 % 1 % 1 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,2 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,20 % 0,20 % 0,20 % 0,20 % 0,20 % – 2,0 % (3) – 2,0% (3) 2,0% (3) Effektivwertmessung-Momentanwerte Strom b Phasen b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b Neutralleiter b 2) b 2) b 2) b b – – – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b Erweiterter Messbereich – – – – – – – – – – – – – – – – – – – b b – – – – – b b b Leiter-Leiter-Spannung U 12 , U 23 , U 31 b b – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b Strang-Spannung U 1N , U 2N , U 3N b b – b b – – – b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b Frequenz b b – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b Leistung total b Wirkleistung b b 1) – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b b Blindleistung – – – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b b Scheinleistung – – – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b Leistung pro Phase b Wirkleistung b b 1) – b b – – – b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b b Blindleistung – – – b b – – – b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b b Scheinleistung – – – b – – – – b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b Leistungsfaktor b total b b 1) – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b pro Phase b b 1) – b – – – – – – – – b b b b b b b b b b b b – b – b b Energiemessung Wirkenergie b b 1) – b b b b b b b b b In/Out In/Out In/Out In/Out b b b b b b b b – b – b b Blindenergie – – – b b b b b b b b b In/Out In/Out In/Out In/Out b b b b b b b b – b – b b Scheinenergie – – – b – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b Parametrierbare Summenbildung – – – – – – – – – – – – b b b b – b b b b b b b – b – b b Erfassung der Mittelwerte Stromwert – aktuell und maximal b b 1) b b – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b Wirkleistung total – aktuell und maximal b b 1) – b b (4) b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b Blindleistung total – aktuell und maximal – – – – b (4) b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b Scheinleistung total – aktuell und maximal – – – b b (4) b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b Prognose für Wirk-, Blind- und Scheinleistung – kW, kVAR, kVA – – – – – – – – – – – – b b b b – b b b b b b b – – – b b Synchronisation des Messfensters – – – – – – – – – – – b b b b b – b b b b b b b – b – b b Parametrierung des Berechnungsmodus – – – – – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b – b – b b Weitere Messungen Betriebsstundenzähler – – – b b – – – b b b b b b b b – b b b b b b b – b – – – nur Bestelloptionen Erweiterungspaket 1 bzw. 2. nur Bestelloptionen Erweiterungspaket 2. Separate Kataloge Messgeräte PowerLogic Produktübersicht
48 Power Meter Micrologic für Compact NSX Micrologic für Compact NS und Masterpact BCPM PM1000 / PM1200 PM9/PM9P/ PM9C PM200 PM200P PM210 PM700 P M 7 0 0 P PM710 PM750 PM810 PM820 PM850 PM870 ION6200 ION7330 ION7350 ION7550 ION7650 ION8800 A B C A B C A E A P H Messung der Netzqualität Interharmonische – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – b b b – – – – – – Gesamtober- schwingungsver- zerrung THD Spannung – – – b – – – – b b b b b b b b b b b b b b b b – b – – b Strom b – – – – b b b b b b b b b b b b b b b b – b – – b Oberschwingungsverzerrung je Ordnung (Strom und Spannung) – – – – – – – – – – – – 31 (1) 31 63 63 – 15 31 b b b b b – – – – b Oszillogramme – – – – – – – – – – – – – – b b (2) – – b – b b – – – – – – b Erfassung von Spannungsspitzen und -einbrüchen – – – – – – – – – – – – – – – b – – b b b b b b – – – – – Programmierbar (logische und mathematische Funktionen) – – – – – – – – – – – – – – – – – b b b b b b b – – – – – Erfassung und Aufzeichnung von Transienten – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 20 µs 20 µs – – – – – – – Flicker – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – b b b – – – – – – Überprüfen der Normenkonformität zu EN 50160 – – – – – – – – – – – – – – b (3) b (3) – – – – b b b – – – – – – Effektivwertbildung bis zur OS-Ordnung 25 25 25 9 15 15 15 15 15 15 15 15 63 63 63 63 31 15 31 63 63 63 63 63 15 15 12 31 31 Anzahl Messpunkte pro Periode 50 50 50 20 – 32 32 32 32 32 32 32 128 128 128 128 64 32 64 256 1024 1024 1024 1024 39 39 24 64 64 Datenspeicherung Min./Max. der Momentanwerte b (4) b (4) b (4) b – – – – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b (4) b b Daten-Logging – – – – – – – – – – – – 2 (1) 2 4 4 – 2 6 b b b b b – – – – – Event-Logging – – – – – – – – – – – – b (1) b b b – b b b b b b b – b – b b Trendkurven – – – – – – – – – – – – – – b b – b b b b b (5) b (5) b (5) – – – – – Alarme – – – – – – – – – – – b b b b b – b b b b b b b b b – b b Alarmbenachrichtigung per E-Mail – – – – – – – – – – – – Optional mit PM8ECC-Karte – – b b b b b b – – – – – SER (Ereignis-Abfolge-Aufzeich.) – – – – – – – – – – – – – – – – b b b b b b b – – – – – Datum- und Zeitstempel – – – – – – – – – – – – b (1) b b b – b b b b b b b b b – b b Zeitsynchronisation über Satellit (GPS) – – – – – – – – – – – – – – – – – – – b b b b b – – – – Speicherkapazität – – – – – – – – – – – – 80 kB (1) 80 kB 800 kB 800 kB – 300 KB 300 KB Bis zu 10 MB Bis zu 10 MB – – – – – Anzeige, Sensoren, Eingänge/Ausgänge Anzeigedisplay auf der Frontseite – – – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b Integrierte Strom- und Spannungswandler Wandlerleiste für Abgangsmessung – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – b b b b b Digitale oder analoge Eingänge (max. Anzahl) – – – – – – – – – – – 2 dig. 13 dig. / 4 analog – 4 dig. / 4 analog 4 dig. / 4 analog 16 dig. / 4 analog 16 dig. / 4 analog 3 3 3 – – – – – Impulsausgänge – – – – 1 (PM9P) – 2 – – 2 – 1 1 1 1 1 2 4 4 4 4 1 1 1 – – – – – Digitale oder analoge Ausgänge (max. Anzahl, einschließlich Impulsausgänge) – – – – 1 (PM9P) – 2 dig. – – 2 dig. – 1 dig. 5 dig. / 4 analog 2 dig. 4 dig. / 4 analog 4 dig. / 4 analog 7 dig. / 4 analog 7 dig. / 4 analog 13 13 13 2 2 6 6 6 Direkter Spannungsanschluss ohne externe Spannungswandler 277 V L-N 480 V L-L 277 V L- N 480 V L- L 450 V 277 V L-N 480 V L-L 277 V L-N 480 V L-L 347 V L-N 600 V L-L 690 V 600 V 600 V 347 V L-N 600 V L-L 288 V L-N 500 V L-L – 400 V L-N 690 V L-L 690 V 690 V 690 V Stromversorgung Ausführung AC/DC AC 90…277 V 50 - 60 Hz 44… 277 V 50-60 Hz 230 V 100…415 V 50 - 60 Hz 100…415 V 50 - 60 Hz 115…145 V (+/- 10 %) 45…67 Hz oder 350…450 Hz 100…240 V bzw. 480 V 95…240 V (47…440 Hz) 85…240 V 85…240 V (+/- 10%) 47…63 Hz – – – – – DC – – – 44… 277 V – 125…250 V (+/- 20 %) 125…250 V (+/- 20 %) 125…250 V (+/- 20 %) 110…300 V bzw. 480 V 120…310 V 110…300 V 110…270 V (+/- 10%) – – – – – Ausführung DC – – – – – – – – – – – – – – – – 20…60 V 20…60 V 20…60 V 20…60 V – – – 24 V 24 V 24 V 24 V 24 V Kommunikation Schnittstelle RS 485 b b b b (PM1200) b (PM9C) – – b – – b b b b b b b b Option Option Option Option Option Option Option Option Infrarot-Schnittstelle – – – – – – – – – – – – – – – – – b b b b b b b – – – – – Schnittstelle RS 232 – – – – – – – – – – – – Mit Remote-Display – – – b b Option Option Option – – – – – Modbus (M) Protokoll M M M M M – – M – – M M M M M M M M M M M M M M M M M M M Ethernet-Schnittstelle (Modbus/TCP/IP-Protokoll) – – – – – – – – – – – – Option Option Option Option – b b Option Option Option Option Option – – – – – HTML Web-Seiten-Server – – – – – – – – – – – – Option Option Option Option – b b Option Option Option Option Option – – – – – Ethernet-Gateway für andere Geräte mit RS 485-Anschluss – – – – – – – – – – – – Option Option Option Option – b b Option Option Option Option Option – – – – – (1) Mit PM810LOG. (2) Konfigurierbar. (3) Ausnahmen: Interharmonische, Rundsteuersignale, Flicker und Transienten. (4) Nur Maximum. (5) Das ION8800 gibt Trendkurven mit Hilfe von Software aus (nicht über die Frontseite des Messgeräts). Messgeräte PowerLogic Produktübersicht – – –
49 Power Meter Micrologic für Compact NSX Micrologic für Compact NS und Masterpact BCPM PM1000 / PM1200 PM9/PM9P/ PM9C PM200 PM200P PM210 PM700 P M 7 0 0 P PM710 PM750 PM810 PM820 PM850 PM870 ION6200 ION7330 ION7350 ION7550 ION7650 ION8800 A B C A B C A E A P H Messung der Netzqualität Interharmonische – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – b b b – – – – – – Gesamtober- schwingungsver- zerrung THD Spannung – – – b – – – – b b b b b b b b b b b b b b b b – b – – b Strom b – – – – b b b b b b b b b b b b b b b b – b – – b Oberschwingungsverzerrung je Ordnung (Strom und Spannung) – – – – – – – – – – – – 31 (1) 31 63 63 – 15 31 b b b b b – – – – b Oszillogramme – – – – – – – – – – – – – – b b (2) – – b – b b – – – – – – b Erfassung von Spannungsspitzen und -einbrüchen – – – – – – – – – – – – – – – b – – b b b b b b – – – – – Programmierbar (logische und mathematische Funktionen) – – – – – – – – – – – – – – – – – b b b b b b b – – – – – Erfassung und Aufzeichnung von Transienten – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 20 µs 20 µs – – – – – – – Flicker – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – b b b – – – – – – Überprüfen der Normenkonformität zu EN 50160 – – – – – – – – – – – – – – b (3) b (3) – – – – b b b – – – – – – Effektivwertbildung bis zur OS-Ordnung 25 25 25 9 15 15 15 15 15 15 15 15 63 63 63 63 31 15 31 63 63 63 63 63 15 15 12 31 31 Anzahl Messpunkte pro Periode 50 50 50 20 – 32 32 32 32 32 32 32 128 128 128 128 64 32 64 256 1024 1024 1024 1024 39 39 24 64 64 Datenspeicherung Min./Max. der Momentanwerte b (4) b (4) b (4) b – – – – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b (4) b b Daten-Logging – – – – – – – – – – – – 2 (1) 2 4 4 – 2 6 b b b b b – – – – – Event-Logging – – – – – – – – – – – – b (1) b b b – b b b b b b b – b – b b Trendkurven – – – – – – – – – – – – – – b b – b b b b b (5) b (5) b (5) – – – – – Alarme – – – – – – – – – – – b b b b b – b b b b b b b b b – b b Alarmbenachrichtigung per E-Mail – – – – – – – – – – – – Optional mit PM8ECC-Karte – – b b b b b b – – – – – SER (Ereignis-Abfolge-Aufzeich.) – – – – – – – – – – – – – – – – b b b b b b b – – – – – Datum- und Zeitstempel – – – – – – – – – – – – b (1) b b b – b b b b b b b b b – b b Zeitsynchronisation über Satellit (GPS) – – – – – – – – – – – – – – – – – – – b b b b b – – – – Speicherkapazität – – – – – – – – – – – – 80 kB (1) 80 kB 800 kB 800 kB – 300 KB 300 KB Bis zu 10 MB Bis zu 10 MB – – – – – Anzeige, Sensoren, Eingänge/Ausgänge Anzeigedisplay auf der Frontseite – – – b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b Integrierte Strom- und Spannungswandler Wandlerleiste für Abgangsmessung – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – b b b b b Digitale oder analoge Eingänge (max. Anzahl) – – – – – – – – – – – 2 dig. 13 dig. / 4 analog – 4 dig. / 4 analog 4 dig. / 4 analog 16 dig. / 4 analog 16 dig. / 4 analog 3 3 3 – – – – – Impulsausgänge – – – – 1 (PM9P) – 2 – – 2 – 1 1 1 1 1 2 4 4 4 4 1 1 1 – – – – – Digitale oder analoge Ausgänge (max. Anzahl, einschließlich Impulsausgänge) – – – – 1 (PM9P) – 2 dig. – – 2 dig. – 1 dig. 5 dig. / 4 analog 2 dig. 4 dig. / 4 analog 4 dig. / 4 analog 7 dig. / 4 analog 7 dig. / 4 analog 13 13 13 2 2 6 6 6 Direkter Spannungsanschluss ohne externe Spannungswandler 277 V L-N 480 V L-L 277 V L- N 480 V L- L 450 V 277 V L-N 480 V L-L 277 V L-N 480 V L-L 347 V L-N 600 V L-L 690 V 600 V 600 V 347 V L-N 600 V L-L 288 V L-N 500 V L-L – 400 V L-N 690 V L-L 690 V 690 V 690 V Stromversorgung Ausführung AC/DC AC 90…277 V 50 - 60 Hz 44… 277 V 50-60 Hz 230 V 100…415 V 50 - 60 Hz 100…415 V 50 - 60 Hz 115…145 V (+/- 10 %) 45…67 Hz oder 350…450 Hz 100…240 V bzw. 480 V 95…240 V (47…440 Hz) 85…240 V 85…240 V (+/- 10%) 47…63 Hz – – – – – DC – – – 44… 277 V – 125…250 V (+/- 20 %) 125…250 V (+/- 20 %) 125…250 V (+/- 20 %) 110…300 V bzw. 480 V 120…310 V 110…300 V 110…270 V (+/- 10%) – – – – – Ausführung DC – – – – – – – – – – – – – – – – 20…60 V 20…60 V 20…60 V 20…60 V – – – 24 V 24 V 24 V 24 V 24 V Kommunikation Schnittstelle RS 485 b b b b (PM1200) b (PM9C) – – b – – b b b b b b b b Option Option Option Option Option Option Option Option Infrarot-Schnittstelle – – – – – – – – – – – – – – – – – b b b b b b b – – – – – Schnittstelle RS 232 – – – – – – – – – – – – Mit Remote-Display – – – b b Option Option Option – – – – – Modbus (M) Protokoll M M M M M – – M – – M M M M M M M M M M M M M M M M M M M Ethernet-Schnittstelle (Modbus/TCP/IP-Protokoll) – – – – – – – – – – – – Option Option Option Option – b b Option Option Option Option Option – – – – – HTML Web-Seiten-Server – – – – – – – – – – – – Option Option Option Option – b b Option Option Option Option Option – – – – – Ethernet-Gateway für andere Geräte mit RS 485-Anschluss – – – – – – – – – – – – Option Option Option Option – b b Option Option Option Option Option – – – – – Separate Kataloge Messgeräte PowerLogic Produktübersicht nur Bestelloptionen Erweiterungspaket 1 bzw. 2.
PowerLogic BCPM Beschreibung PE86166 PowerLogic BCPM mit Wandlerleisten Die ideale Lösung für Betreiber von Rechenzentren, Facility-Manager und Energie- beauftragte, die für die Energieversorgung und -effizienz von kritischen Applikationen verantwortlich sind. In Einrichtungen von firmeneigenen oder gehosteten Rechen- zentren unterstützt Sie diese Technologie bei Planung, Betrieb und Optimierung der Infrastruktur für die kontinuierliche Energieversorgung von kritischen Applikationen. Das PowerLogic BCPM ist ein hochpräzises, voll ausgestattetes Produkt für die Energiemessung, konzipiert für mehrere Stromkreise und minimalen Platzbedarf in Installationsverteilern und PDUs (power distribution units) zur wirtschaftlichen Überwachung und Energiedatenerfassung von Server-Racks. Das BCPM überwacht bis 84 Abgangsleitungen und die Einspeiseschalter (A/B-Netz), um Informationen über den kompletten Verteiler zu liefern. Umfangreiche Alarmfunk- tionalitäten garantieren, dass eine Überlastung eines einzelnen Abgangs erkannt werden, bevor sie zu Problemen werden. Im Gegensatz zu konventioneller Messtechnik eignet sich das flexible BCPM für jedes Verteiler-Design und unterstützt sowohl neue als auch Retrofit-Anlagen. Das BCPM hat einen außergewöhnlichen Dynamikbereich, ist sehr genau und erfüllt mit optionalen Funktionen die Herausforderungen der Energieversorgung von kritischen Applikationen wie Rechenzentren. Anwendungen Überwachung der Lastverteilung. Alarmierung mit zwei Grenzwerten bei Überlast. Maximierung der Betriebszeiten und Vermeiden von Ausfällen. Optimieren der existierenden Infrastruktur. Verbessern der Effizienz der Energieverteilung. Ermitteln des Benutzerverhaltens und Zuweisen der Energiekosten. Eigenschaften Informationen über einen kompletten Verteiler mit nur einem einzigen Messgerät Überwachen von bis zu 84 abgehenden Stromkreisen sowie zwei Einspeisungen (sowohl A- als auch B-Netz) Ideal für die Installation in sowohl neuen PDUs als auch bei Nachrüstung Neuinstallationen: das BCPM mit 2 oder 4 Wandlerleisten (CT-Strips) überwacht bis zu 42 oder 84 Stromkreise. Die Wandler können Nennströme bis 100 A erfassen und sind kompakt mit nur 19mm Wandlermittenabstand auf einer Leiste montiert für den einfachen Einbau unter- oder oberhalb der Leitungsschutzschalter. Nachrüstung: BCPM-SC mit Klappwandlern ideal für die Nachrüstung. Eine beliebige Anzahl und Anordnung von Klappwandlern bis zu 84 Stück können mit einem einzigen BCPM-SC erfasst werden. Dabei lassen sich die beiden Nennstrom- varianten der Klappwandler mit 50 A und 100 A gemeinsam auf einem BCPM-SC nutzen. Genaue Überwachung niedriger Stromwerte bis zu 0,25 A Die einfache Differenzierung zwischen geringem Stromfluss und einer Auslösung, bei der kein Strom fließt, erspart in vielen Fällen die Ausstattung der Leitungss- chutzschalter mit Hilfskontakten, der Verdrahtung und Auswertung. Geeignet für jedes Verteiler-Design Reduzierung Ihrer Gesamtinstallationskosten als auch der Kosten pro Messpunkt, da sowohl neue als Retrofit-Anlagen unterstützt werden. Modbus RTU-Protokoll Einfache Integration in vorhandene Modbus-Netzwerke. Kompatibel mit der Überwachungssoftware PowerLogic Einfache Umsetzung der durch die Geräte gesammelten großen Datenmenge in Informationen und Alarme, die so aufbereitet sind, dass sie die Entscheidungsfindung unterstützen sowie automatische Reports und Abrechnung, die in Ihr Berichts- und Abrechnungswesen einfließen. Universal-Messgeräte Bestelldaten Beschreibung PowerLogic Serie BCPM A für Neuinstallationen BCPMA PowerLogic Serie BCPM B für Neuinstallationen BCPMB PowerLogic Serie BCPM C für Neuinstallationen BCPMC PowerLogic Serie BCPM-SC A für Nachrüstung BCPMSCA PowerLogic Serie BCPM-SC B für Nachrüstung BCPMSCB PowerLogic Serie BCPM-SC C für Nachrüstung BCPMSCC Beschreibung der Bestellnummern und Optionen: siehe Tabelle Bestelldaten. PowerLogic BCPM-SC mit Adapterplatine mit Klappwandlern 50
PowerLogic BCPM Beschreibung (Forts.) Universal-Messgeräte Geräteauswahl BCPMA BCPMB BCPMC Allgemeines Einsatz in Niederspannungsnetzen b b b Mess- genauigkeit Strom (0,25 A bis 2 A) 2% vom Ablesewert 2% vom Ablesewert 2% vom Ablesewert Strom (2 A bis 100 A) 1% vom Ablesewert 1% vom Ablesewert 1% vom Ablesewert Spannung 1% vom Ablesewert 1% vom Ablesewert - Genauigkeitsklasse Einspeisemessung IEC 61036 Klasse 1, ANSI C12.1 IEC 61036 Klasse 1, ANSI C12.1 - Abgangsleistung (1 % bis 100 %) 3% vom Ablesewert - - Leistungs- und Energiemessungen Einspeisemessung b b - Abgangsmessung b - - Effektivwertmessung - Momentanwerte Strom b b b Spannung, Frequenz b b Wirkleistung Total und pro Phase b b - Leistungsfaktor Total und pro Phase b b - Energiewerte Wirkenergie b b - Erfassung der Mittelwerte Gesamtwirkleistung Aktuell und maximal b b - Messung der Energiequalität Unter- und Überspannungserfassung b b - Anzahl der Messpunkte pro Periode 51 (2560 Hz) 51 (2560 Hz) 51 (2560 Hz) Alarme Stromschwellwerte pro Einspeise-/ Abgangsmessung b b b Spannungsversorgung AC-Version 90-277 V AC 90-277 V AC 90-277 V AC Kommunikation RS 485-Ausgang 1 1 1 Modbus-Protokoll b b b Ausgenommen Stromwandler 3% bei einem Leistungsfaktor von 0,8 kapazitiv bis 0,8 induktiv; sonst 4% nur Einspeisemessung PowerLogic BCPM / BCPM-SC 1 Anschluss der Flach- oder Rundkabel. 2 Wandleranschlüsse für Einspeiseschalter (A/B). 3 Netzanschluss. 4 Steuersicherung. 5 Betriebs-LED. 6 Spannungsabgriffe. 7 DIP-Schalter zur Einstellung der Kommunikations- adressen. 8 DIP-Schalter zur Einstellung der Kommunikations- parameter. 9 RS-485-Anschluss. 10 LEDs für RS-485. PE86167 51
PowerLogic BCPM Beschreibung (Forts.) Universal-Messgeräte Technische Daten Elektrische Eigenschaften Mess - genauigkeit Einspeisemessung vom Ablesewert: 2% für 1 – 10% vom Bemessungsstrom; 1% für 10 – 100% vom Bemessungsstrom Spannung 1% vom Ablesewert von 90 – 277 V (1) Strom der Abgangskreise 2% vom Ablesewert von 0,25 A – 2 A 1% vom Ablesewert von 2 A – 100 A Leistung 3% vom Ablesewert von 1% – 100% (1) (2) Wiederauffrischungsrate 1,8 Sekunden Eingangs- spannung gemessene Spannung 150 – 480 V AC L-L (1) 90 – 277 V AC L-N (1) Messbereich 1,2 Un Spannungs- versorgung AC 90 – 277 V AC (50/60 Hz) Mechanische Eigenschaften Gewicht 1,5 kg PowerLogic TM BCPM mit Wandlerleisten Abmessungen Messgerät o. Wandler 288 x 146 mm Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 °C bis 60 ºC Lagertemperatur -40 ºC bis +70 ºC Überspannungskategorie CAT III Sicherheit Europa IEC 61010 USA und Kanada UL 508 (Open Type Device) Kommunikation RS 485 2-Draht, Baud-Rate: per DIP-Schalter wählbar: 9600, 19200, 38400 Protokoll Modbus RTU Kenndaten der Firmware Unter- und Überspannungserfassung Anwenderdefinierte Alarmschwellwerte zur Unter- und Überspannungserfassung Alarme Vier Alarmschwellen: Hoch-Hoch, Hoch, Niedrig und Niedrig-Niedrig (Setzen der jeweiligen Alarmschwellen durch den Anwender). Jeder Alarm wird zwischengespeichert, so dass der Bediener über einen zuvor aufgetretenen Alarm informiert wird. Alarme des Typs „Hoch und Niedrig“ werden unmittelbar angezeigt, so dass der Bediener informiert wird, ob der Alarm noch fortbesteht. Firmware-Update Update über die RS-485-Schnittstelle Das PowerLogic BCPM setzt Kabelumbauwandler (Ausgangsspannung 1/3 V) für die Einspeisemessung ein. Diese Stromwandler sind separat vom BCPM zu bestellen. (1) Funktionsumfang nur ‘A’ und ‘B’ Modell. (2) 3% bei einem Leistungsfaktor von 0,8 kapazitiv bis 0,8 induktiv; sonst 4% 1/3 V-Kabelumbauwandler Elektrische Eigenschaften Genauigkeit 1 % von 10 % bis 100 % vom Bemessungsstrom Frequenzbereich 50/60 Hz Anschlussleitungen 18 AWG, 600 V AC, UL 1015 verdrillte Zweidrahtleitung, 1,8 m Standardlänge Max. Spannung (Phase zu N-Leiter) 600 V AC Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur -15 ºC bis 60 ºC Lagertemperatur -40 ºC bis 70 ºC Luftfeuchtigkeit 0 bis 95 % nicht kondensierend PE86183 52
PowerLogic BCPM Bestelldaten Universal-Messgeräte Bestelldaten Serie BCPM mit Wandlerleiste bis 100A für Neuinstallation Modell mit Messfunktion Anzahl Abgangsmessungen / Anzahl Wandlerleisten mit Flachkabel 1,2 m / Anzahl Einspeisemessungen (0,33V-Wandler separat bestellen) Wandlermitten- abstand (mm) Bestell-Nr. BCPM A 84 / 4 / 2 19 BCPMA084S 84 / 4 / 2 26 BCPMA184S 42 / 2 / 1 19 BCPMA042S 42 / 2 / 1 26 BCPMA142S BCPM B 84 / 4 / 2 19 BCPMB084S 84 / 4 / 2 26 BCPMB184S 42 / 2 / 1 19 BCPMB042S 42 / 2 / 1 26 BCPMB142S BCPM C 84 / 4 / 2 19 BCPMC084S 84 / 4 / 2 26 BCPMC184S 42 / 2 / 1 19 BCPMC042S 42 / 2 / 1 26 BCPMC142S Bestelldaten Serie BCPM-SC mit Klappwandlern bis 50A für Nachrüstung Modell mit Messfunktion Anz. Abgangsmessungen (= Klappwandler) / Anzahl Adapterplatinen mit Rundkabel 1,2 m / Anzahl Einspeisemessungen (0,33V-Wandler separat bestellen) Kabellänge Klappwandler (m) Bestell-Nr. BCPM-SC A 30 / 2 / 2 ) 1,8 BCPMSCA30S 42 / 2 / 2 ) 1,8 BCPMSCA42S 60 / 4 / 2 ) 1,8 BCPMSCA60S 84 / 4 / 2 1,8 BCPMSCA84S BCPM-SC B 30 / 2 / 2 ) 1,8 BCPMSCB30S 42 / 2 / 2 ) 1,8 BCPMSCB42S 60 / 4 / 2 ) 1,8 BCPMSCB60S 84 / 4 / 2 1,8 BCPMSCB84S BCPM-SC C 30 / 2 / 2 ) 1,8 BCPMSCC30S 42 / 2 / 2 ) 1,8 BCPMSCC42S 60 / 4 / 2 ) 1,8 BCPMSCC60S 84 / 4 / 2 1,8 BCPMSCC84S ) Ausbau auf 84 Abgangsmessungen möglich über weitere Adapterplatinen und Klappwandler (separat bestellbares Zubehör) Best. daten Adapterplatine und Klappwandler zum Ausbau auf 84 Abgangsmessungen (Zubehör für Serie BCPM-SC) Zubehör Beschreibung Kabellänge Klappwandler (m) Bestell-Nr. Adapterplatinen 2 Stk. Adapterplatinen für Hutschiene mit Anschluß für je 21 Klappwandler BCPMSCADPBS Klappwandler 6 Stk. Klappwandler 50 A mit Anschlusskabel 1,8 BCPMSCCT0 6 Stk. Klappwandler 50 A mit Anschlusskabel 6 BCPMSCCT0R20 6 Stk. Klappwandler 100 A mit Anschlusskabel 1,8 BCPMSCCT1 6 Stk. Klappwandler 100 A mit Anschlusskabel 6 BCPMSCCT1R20 6 Stk. Klappwandler 100 A mit Anschlusskabel 1,2 BCPMSCCT2 Bestelldaten Abdeckung und Kabel (Zubehör für Serie BCPM und BCPM-SC) Zubehör Beschreibung Kabellänge Klappwandler (m) Bestell-Nr. Geräte- abdeckung Plexiglasabdeckung mit Rändelmuttern für Pfostenschrauben am Grundgerät BCPMCOVERS Flachkabel zur flexiblen Verlegung innerhalb des Schaltschranks 0,45 CBL008 BCPM Verbindung Grundgerät = Wandlerleiste 1,2 CBL016 BCPM-SC Verbindung Grundgerät = Adapterplatine 1,5 CBL017 1,8 CBL018 2,4 CBL019 3 CBL020 6 CBL021 Rundkabel für teilbare Kabeldurchführungen zur Installation des Grundgeräts außerhalb des Schaltschranks (Retrofit) 1,2 CBL022 3 CBL023 BCPM-SC Verbindung Grundgerät = Adapterplatine 6 CBL024 Klappwandler 100 A bzw. 50 A mit Anschlusskabel Universal-Messgeräte Serie BCPM mit Wandlerleisten Universal-Messgeräte Serie BCPM-SC mit Adapterplatine und Klappwandlern Flachkabel bzw. Rundkabel 53
PowerLogic BCPM 0 Bestelldaten (Forts.) / Abmessungen Abmessungen BCPM PE86169 Universal-Messgeräte 32 mm 23 mm Wandleröffnung 10 mm Wandlermitten- abstand 19 mm 516 mm 47 mm Flanschöffnung: 6 x 12 mm 422 mm 55 mm Abmessungen Stromwandlerleiste mit Wandlermittenabstand 19 mm 85 mm Bestelldaten 0,33V-Kabelumbauwandler für Einspeisemessung (A/B) Bemessungs- strom Ipn / 0,33 V Außen - abmes sungen L x B x H / Jochbreite (mm) Innenabmessungen L x B (mm) Kabellänge Klappwandler (m) Bestell-Nr. 100 A 100 x 96 x 30 / 121 30 x 31 1,8 LVCT00102S 200 A 100 x 96 x 30 / 121 30 x 31 1,8 LVCT00202S 300 A 100 x 96 x 30 / 121 30 x 31 1,8 LVCT00302S 400 A 132 x 125 x 30 / 151 73 x 62 1,8 LVCT00403S 600 A 132 x 125 x 30 / 151 73 x 62 1,8 LVCT00603S 800 A 132 x 125 x 30 / 151 73 x 62 1,8 LVCT00803S 800 A 201 x 125 x 30 / 151 139 x 62 1,8 LVCT00804S 1000 A 201 x 125 x 30 / 151 139 x 62 1,8 LVCT01004S 1200 A 201 x 125 x 30 / 151 139 x 62 1,8 LVCT01204S 1600 A 201 x 125 x 30 / 151 139 x 62 1,8 LVCT01604S 2000 A 201 x 125 x 30 / 151 139 x 62 1,8 LVCT02004S 2400 A 201 x 125 x 30 / 151 139 x 62 1,8 LVCT02404S 0,33V-Kabelumbauwandler für Einspeisemessung Klappwandler 100 A bzw. 50 A mit Anschlusskabel 50 Amp 100 Amp A = 26 mm A = 29 mm B = 11 mm B = 16 mm C = 10 mm C = 16 mm D = 23 mm D = 40 mm E = 40 mm E = 52 mm Abmessungen Adapterplatine für Hutschiene mit Anschluss für je 21 Klappwandler 26 mm 70 mm 26 mm 117 mm 211 mm 121 mm 146 mm 186 mm 224 mm 54
PowerLogic BCPM 0 Anschlussbeispiele Universal-Messgeräte Installation des BCPM mit Wandlerleisten für Neuinstallation PE86171 Konfigurationsmöglichkeiten der vier Wandlerleisten (CT-Strips) PE86172 Installation des BCPM-SC mit Klappwandlern zur Nachrüstung Einspeisemessung (A/B Netz) (separat zu bestellende Stromwandler) BCPM Messgerät BCPM Kabelumbau- wandler (1/3 V AC) Abgangsüberwachung 2 oder 4 BCPM Wandlerleisten (CT-Strips) zur Überwachung von bis zu 84 Stromkreisen. Kleiner Formfaktor 100/200/300 A A = 96 mm B = 30 mm C = 31 mm D = 30 mm E = 100 mm F = 121 mm Großer Formfaktor 800/1000/1200/ 1600/2000/2400 A A = 125 mm B = 139 mm C = 62 mm D = 30 mm E = 201 mm F = 151 mm Mittlerer Formfaktor 400/600/800 A A = 125 mm B = 73 mm C = 62 mm D = 30 mm E = 132 mm F = 151 mm PE86183 BCPM Kabelumbauwandler (1/3 V AC) Adapterplatine Flachkabel BCPM-SC Installations- verteiler oder PDU mit nach- gerüsteter Überwachung 50 A oder 100 A Klappwandler 55
PowerLogic Serie PM1000 Beschreibung Universal-Messgeräte PE86261 PE86260 PowerLogic PM1000. Die PowerLogic Serie PM1000 sind kostengünstige Universal-Messgeräte mit messtechnischen Basisfunktionen, die zur Überwachung einer elektrischen Anlage erforderlich sind. Die Serie zeichnet sich durch ihre robuste Ausführung, kompakten Abmessungen und geringen Installationskosten aus. Die modernen Messgeräte eignen sich beispielsweise für Steuerschränke, Motorabgänge und Generator-Steuerfelder. Die digitalen Messgeräte PowerLogic Serie PM1000 sind in zwei verschiedenen Versionen erhältlich, um spezifischen Anwendungen gerecht zu werden: PM1000 als Basisversion; PM1200 als Basisversion mit einer RS485-Schnittstelle für die Modbus- Kommunikation. Anwendungen Leistungsüberwachung, Untersuchungen zur Auslastung und Stromkreis-Optimierung, Geräteüberwachung und -steuerung, präventive Wartung. Eigenschaften Genaues Messgerät Das Messgerät erfüllt die Genauigkeitsklasse 1.0 der Normen IEC 62052-11 und IEC 62053-21. Gut ablesbares Display Das helle, alphanumerische 15 mm große LED-Display verfügt über 3 Zeilen zur Messwertanzeige mit jeweils 4 Ziffern pro Zeile. Die Skalierung für Kilo-, Mega- und Giga-Werte erfolgt selbsttätig. Der Modus „Auto-Blättern“ ermöglicht ein einfaches Ablesen der Werte. Analoge Auslastungsanzeige Die farblich codierte analoge Auslastungsanzeige zeigt den Auslastungszustand mit Hilfe von 12 LED-Segmenten in Prozent an. Informationszugriff per Turbo-Taste Mit Hilfe der Turbo-Taste lassen sich die am häufigsten angezeigten Parameter aufrufen. Schnelle und leichte Installation Das Setup erfolgt über die frontseitigen Tasten. Schnellzugang zum Setup über die TURBO-Taste beim Einschalten. Direktanschluss für Eingänge zur Spannungsmes- sung bis 480 V AC L-L. Farbig codierte Klemmleiste Die farbig codierte Klemmleiste sorgt für einwandfreie Verdrahtung. Sichere Einstellungen Gesicherter Zugang zu den Setup-Parametern über einen Passwortschutz. Per Tastenverriegelung lässt sich standardmäßig eine gewünschte Anwenderseite anzeigen. Bestelldaten Beschreibung Schneider Electric PM1000 mit Basisfunktionen, Leistungs- und Energiemessung; ohne Schnittstellen METSEPM1000 1) PM1200, wie PM1000 mit RS485-Schnittstelle METSEPM1200 1) 1) Q4, 2010 56
PowerLogic Serie PM1000 Beschreibung Universal-Messgeräte PE86262 Abmessungen PowerLogic Serie PM1000. Geräteauswahl PM1000 PM1200 Allgemeines Einsatz in NS- und HS-Systemen b b Messgenauigkeit bei Spannung und Strom 1 % 1 % Messgenauigkeit Leistung 1 % 1 % Messgenauigkeit Energie 1 % 1 % Anzahl der Messpunkte pro Periode 20 20 Effektivwertmessung – Momentanwerte Strom Pro Phase + N b b Spannung Ph-Ph und Ph-N b b Frequenz b b Wirk-, Scheinleistung Gesamt und pro Phase b b Leistungsfaktor Mittel und pro Phase b b Unsymmetrie Strom, Spannung b b Phasenwinkel Spannung zu Strom pro Phase b b Drehzahl Nur für Generator; anhand des Spannungsausgangs des Generators und der Anzahl der Maschinenpole berechnete Drehzahl b b Energiewerte Wirk-, Blind- und Scheinenergie b b Erfassung der Mittelwerte Strom Aktuell und maximal b b Wirk-/Scheinleistung Aktuell und maximal b b nur ein Parameter wählbar: A, KW oder KVA Messung der Energiequalität Oberschwingungsverzerrung THD Strom, Spannung, pro Phase b b Sonstige Messungen Betriebsstunden Betriebszeit für Last in Stunden b b ON Stunden Betriebszeit für Messgerät in Stunden b b INTR Anzahl Unterbrechungen b b Display rotes 7-Segment LED-Display, 3 Zeilen mit 4 Ziffern b b Kommunikation RS-485-Schnittstelle - 1 Modbus-Protokoll - b 9 mm zusätzlicher Platz auf beiden Seiten des Mess- gerätes im Schaltschrank. 57
PowerLogic Serie PM1000 Beschreibung Universal-Messgeräte Technische Daten Art der Messung Echteffektivwert bis zur 9. Harmonischen 20 Abtastungen pro Zyklus bei 50 Hz Mess- genauigkeit Strom und Spannung 1 % vom Ablesewert Leistung Wirkleistung 1 % vom Ablesewert Blindleistung 2 % vom Ablesewert Scheinleistung 1 % vom Ablesewert Frequenz 0,1 % vom Ablesewert Leistungsfaktor 1 % vom Ablesewert Energie Wirkenergie IEC 62053-21 Klasse 1 Blindenergie IEC 62053-23 Klasse 2 Scheinenergie 1 % vom Ablesewert Zusätzlicher Fehler von 0,05 % vom Ablesewert, für Ströme am Eingang des Messgeräts unter 100 mA Wiederauffrischungsrate 1 Sekunde Spannungs- eingang Eingänge V1, V2, V3, Vn Gemessene Spannung 80 - 480 V AC L-L ohne Spannungswandler Bis zu 999 kV mit externen Spannungswandlern Zulässige Überspannung 1,10 Un (480 V L-L) Belastung 0,2 VA max. je Phase Impedanz 4 MΩ (Ph-Ph), 2 MΩ (Ph-N) Frequenzmessbereich 45 - 65 Hz Strom- eingang Stromwandler Primär 1 A - 99,0 kA Sekundär 1 A - 5 A Messbereich 50 mA - 6 A (Beginn bei 5 mA) Zulässiger Überstrom 10 A dauernd Belastung 0,2 VA max. je Phase Impedanz 0,1 Ω Spannungs- versorgung AC 44 - 277 V AC bei 50 Hz/60 Hz DC 44 - 277 V DC Haltezeit 100 ms bei 50V Belastung 3 VA max. Mechanische Eigenschaften Gewicht 0,5 kg (verpackt), 0,4 kg (unverpackt) Schutzart Frontseite: IP 51; Rückseite: IP 40 Abmessungen Blende: 96 x 96 mm Tiefe: 80 mm hinter der Blende Panelausschnitt: 92 x 92 mm Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur -10 °C bis +60 °C Lagertemperatur -25 °C bis +70 °C Luftfeuchtigkeit ohne Kondensation 5 bis 95 % rel. Luftfeuchtigkeit Einbauhöhe über Meereshöhe (ü. N. N.) 2000 m Überspannungskategorie CAT III Verschmutzungsgrad 2 Schutzart 2 Elektromagnetische Verträglichkeit Immunität gegen elektrostatische Entladungen IEC 61000-4-2 elektromagnet. HF-Felder IEC 61000-4-3 schnelle Transienten/ Bursttransients IEC 61000-4-4 Stoßspannung/Surge IEC 61000-4-5 HF-Leitungsgeführt IEC 61000-4-6 gedämpfte Sinus- schwingungen IEC 61000-4-12 Stoßspannung 6kV für 1,2/50 µS per IEC 60060-1 Entladungen stat. Elektrizität CISPR11 Klasse A Sicherheit Sicherheitskonstruktion Selbstverlöschend V0 Kunststoff; UL 508 CE-Zulassung IEC 61010 Ja Kompatibel mit der EU-Chemikalienverordnung REACH (Registrierung, Evaluierung und Zulassung von Chemikalien) Nr. 1907/2006 vom 18. Dezember 2006 58
Schnittstellen RS-485-Anschluss 2-Draht, bis 19.200 Baud, Modbus RTU Eigenschaften des LCD-Displays Integriertes LED-Display Anzeige von 3 Parametern in 3 Zeilen, 4 Ziffern pro Displayzeile. Selbsttätige Skalierung bei Kilo-, Mega- und Giga-Werten. Anwenderwählbare Anzeigeseite. Passwortschutz der Setup-Parameter. Analoge Auslastungsanzeige Farblich codierte analoge Auslastungsanzeige mit der Option, den Maßstab anhand der zulässigen Leistungsgrenze zu wählen PowerLogic Serie PM1000 Beschreibung Universal-Messgeräte 59
1.0 PowerLogic Serie PM1000 Abmessungen Universal-Messgeräte Abmessungen P86263 Befestigung in Frontplatte PE86264 60
PowerLogic Serie PM1000 Anschlussbeispiele Universal-Messgeräte 0,25 A Hilfsversorgung 44 bis 277 VAC/DC Kommunikation (PM1200) LAST NETZ L1 L2 L3 N Spannungswandler, wenn VAC Ph-Ph 481 V ≥ PT 4 4 2 7 7 V a c / d c S / N : R S 4 8 5 - T H D - D M - I E O p t i o n L i s t : 8 0 4 8 0 V a c L L V E R : 0 3 . 0 4 . 0 0 C O Y Y W W D X X X X RS 485 m A bi s 6 A 5 0 bi s bi s PE86265 Anschlussbeispiel Dreiphasiger 4-Leiter-WYE-Anschluss mit 3 Stromwandlern und 3 Spannungswandler Zweiphasiger 3-Leiter-Anschluss mit 3 Stromwandlern PE86266 Kommunikation (PM1200) 0,25A Hilfsversorgung 44 bis 277 VAC/DC NETZ LAST L1 L2 N 4 4 2 7 7 V a c / d c S / N : R S 4 8 5 - T H D - D M - I E O p t i o n L i s t : 8 0 4 8 0 V a c L L V E R : 0 3 . 0 4 . 0 0 C O Y Y W W D X X X X RS 485 m A bi s 6 A 5 0 Spannungswandler, wenn VAC Ph-Ph 481 V ≥ bi s bi s Anschlussbeispiel 61
PowerLogic Serie PM1000 Anschlussbeispiele Universal-Messgeräte Kommunikation (PM1200) 0,25 A Hilfsversorgung 44 bis 277 VAC/DC NETZ LAST L1 N 4 4 2 7 7 V a c / d c S / N : R S 4 8 5 - T H D - D M - I E O p t i o n L i s t : 8 0 bi s 4 8 0 V a c L L V E R : 0 3 . 0 4 . 0 0 C O Y Y W W D X X X X RS 485 m A 6 A 5 0 Spannungswandler wenn VAC Ph-Ph 481 V ≥ bi s bis Anschlussbeispiel Hinweis: Andere Anschlussarten sind möglich. Siehe Bedienungsanleitungen. Anschlussbeispiel 62
63
64 Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM9 Beschreibung Typ Versorgungs- spannung Module 18 mm Bestell-Nr. PowerLogic PM9 220 bis 240 V AC 4 15199 PowerLogic PM9P 220 bis 240 V AC 4 15197 PowerLogic PM9C 220 bis 240 V AC 4 15198 Die PowerLogic Serie PM9 sind kostengünstige Universal-Messgeräte als Reihen- einbaugeräte für den Einbau in Installationsverteiler. Die Geräte haben eine sehr einfache Handhabung und ermöglichen die Messung und Aufzeichnung der Basis- daten in einphasigen oder dreiphasigen Netzen, mit oder ohne Neutralleiter. Die Daten werden entweder pro Phase oder als Gesamtwert gemessen und auf dem großflächigen Display dargestellt. Die PowerLogic Serie PM9 ist in drei Versionen erhältlich: b PM9 Basismessgerät b PM9P Basismessgerät mit einem Impulsausgang b PM9C Basismessgerät mit RS485-Modbus-Schnittstelle. Anwendungen b Einbau in Einspeisungen und Abgängen von elektrischen Installationsverteilern b Einbau in Steuerschränken von Anlagen und Maschinen auf Hut-Profilschiene Nutzen b Messung und Aufzeichnung von Bedarfs- und Verbrauchswerten für Kostenstellen- Rechnung b Fernanzeige und Fernüberwachung der elektrischen Installation b Konform zur Norm Prüfen, Messen und Überwachen: Konform mit dem neuen Standard IEC 61557-12 PMD/S-/K55/1 für Geräte zur kombinierten Prüfung, Messung und Überwachung des Betriebsverhaltens (combined performance measuring and monitoring devices – PMD). Bestelldaten PowerLogic Serie PM9. Geräteauswahl PM9 PM9P PM9C Allgemeines Einsatz in NS-Netzen 1P + N, 3P, 3P + N b b b Messgenauigkeit bei Strom und Spannung 0,5 % 0,5 % 0,5 % Messgenauigkeit bei Leistung und Energie 1 % 1 % 1 % Direktanschluss an Spannung (Ph-Ph) 450 V 450 V 450 V Effektivwertmessung – Momentanwerte Strom pro Phase + N b b b Spannung Ph-N und Ph-Ph b b b Frequenz b b b Wirk- und Blindleistung total und pro Phase b b b Scheinleistung total b b b Leistungsfaktor total b b b Energiemessung Wirkenergie b b b Wirkenergie Teilzähler b b b Blindenergie b b b Erfassung der Mittelwerte Wirk-, Blind- oder Scheinleistung aktuell und maximal b b b Sonstige Messungen Betriebsstundenzähler b b b Anzeige und Ein-/Ausgänge LCD-Anzeige, grün, hinterleuchtet b b b Impulsausgang – 1 – Kommunikation RS485-Ausgang – – b Modbus-Protokoll – – b
Technische Daten Art der Messung Echteffektivwert in Einphasen-Wechselstromnetzen oder Drehstrom-3 bzw. 4-Leiter-Netzsystemen Mess - genauigkeit Strom und Spannung 0,5 % vom Ablesewert Leistung 1 % vom Ablesewert im Bereich 0,8 kap. bis 0,5 ind. Frequenz 0,2 Hz Leistungsfaktor 2 % im Bereich 0,8 kap. bis 0,5 ind. Wirkenergie Klasse 1 nach IEC 62053-21 und IEC 61557-12 Blindenergie Klasse 2 nach IEC 62053-23 und IEC 61557-12 Spannungs- eingang gemessene Spannung 50…450 V AC (direkt Phase - Phase) und bis zu 1000 V AC (mit externem VT) Zulässige Überspannung 1,15 Un Frequenz- messbereich 45…65 Hz Stromeingang Stromwandler primär einstellbar 5…10000 A Stromwandler sekundär 5 A Messbereich 15 mA…6 A Zulässiger Überstrom 6 A dauernd 20 A während 10 Sek. pro Stunde 50 A während 1 Sek. pro Stunde Belastung 0,55 VA Einspeisung AC 220…240 V AC (±10 %), 5 VA Impulsausgang (PM9P) Passiver Ausgang, 350 V AC/DC max., 130 mA max. bei 25 °C, Reduzierung 1 mA/°C über 25 °C, Isolationsfestigkeit 5 kV Mechanische Eigenschaften Gewicht 0,3 kg Schutzart gemäß EN 60529 Frontdisplay IP 52, Gehäuse IP 20 Abmessungen 72 x 90 x 66 (mm) Klemmen Käfigklemme, 1 x 4 mm 2 Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur -5 °C bis +55 °C Verschmutzungsgrad 2 Überspannungskategorie CAT III für Netze bis 260 V (Ph-N) 450 V AC (Ph-Ph) Elektromagnetische Verträglichkeit Immunität gegen elektrostatische Entladungen Level III (IEC 61000-4-2) elektromagnetische HF-Felder Level III (IEC 61000-4-3) schnelle Transienten/ Burst Level IV (IEC 61000-4-4) Stoßspannung/Surge Level IV (IEC 61000-4-5) Geleitete oder gestrahlte Emissionen Klasse B (CISPR11) Sicherheit e Schnittstellen RS485 (PM9C) 2-Draht, 9600 oder 19200 Baud, Modbus RTU, SELV Stromkreis bis 6 kV. Stoßspannungsfestigkeit (Doppelisol.) Normenkonformität IEC 61557-12 PMD/SD/K55/1 PMD/SS/K55/1 Abmessungen 65 Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM9 Technische Daten
4-Leiter-Anschluss mit 3 Stromwandlern Schutz- vorrichtung Mess- klemmen- block 220 … 240 V AC Anschlussbeispiel 4-Leiter-Anschluss mit 3 Stromwandlern Anschlussbeispiel Schutz- vorrichtung Mess- klemmen- block Impuls- empfänger Pulse Hinweis: Andere Anschlussarten sind möglich. Siehe Bedienungsanleitungen 220 … 240 V AC 66 Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM9 Anschlussbeispiel
4-Leiter-Anschluss mit 3 Stromwandlern Schutz- vorrichtung Mess- klemmen- block 220 … 240 V AC – + Anschlussbeispiel 67 Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM9 Anschlussbeispiel
Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM200 Beschreibung Die PowerLogic Serie PM200 sind kostengünstige Universal-Messgeräte mit sehr einfacher Handhabung. Sie ermöglichen die Messung und Aufzeichnung der Basis- daten einer elektrischen Installation. Die Bedarfs- und Verbrauchsaufzeichnungen dieser Geräte liefern so die notwendi- gen Informationen für Energiemanagementsysteme. In einem einzigen Gerät mit großem, gut ablesbarem Display und den kompakten Abmessungen von 96 x 96 mm mit nur 50 mm Tiefe, werden die Werte aller drei Phasen gleichzeitig überwacht. Die PowerLogic Serie PM200 ist in drei Versionen erhältlich b PM200 als Basisversion b PM200P wie Basisversion mit zwei digitalen Impulsausgängen für Energie- messungen b PM210 wie Basisversion mit einem RS 485-Ausgang für Modbus Kommunikation Anwendungen b Einbau in Einspeisungen und Abgängen von elektrischen Verteilungen b Einbau in Steuerschränken von Anlagen und Maschinen Nutzen b Messung und Aufzeichnung von Bedarfs- und Verbrauchswerten für Kostenstellen-Rechnung b Fernanzeige und Fernüberwachung der elektrischen Installation Eigenschaften Kompakt Mit einer Einbautiefe von nur 50 mm eignet sich die Serie PM200 perfekt für den Einbau in platzkritischen Anwendungen, z.B. Einschübe von MCC-Anlagen, kleine Steuerschränke. Großes, gut ablesbares Display Übersichtsanzeigen für die gleichzeitige Anzeige der Werte in allen Phasen für Strom, Spannung und Energie mit einem hintergrundbeleuchteten LCD-Display. Balkendiagramme Balkendiagramme geben eine schnelle Übersicht über den Auslastungs- und Symmetriezustand der Stromkreise. Einfach zu Bedienen Einfache Navigation durch gut verständliche Kontext-Menüs machen die intuitive Bedienung einfach. Modbus Kommunikation und digitale Impulsausgänge b PM210 bietet standardmäßig RS 485-Modbus Kommunikation für den Zugriff auf alle Basiswerte. b PM200P verfügt über zwei digitale Impulsausgänge für den Zugriff auf die Energiemessung. IEC 62053-21 Genauigkeitsklasse 1 für Wirkenergiemessungen Hohe Messgenauigkeit für interne Messungen zur Kostenstellen-Rechnung, Konform zur Norm Prüfen, Messen und Überwachen Konform mit dem neuen Standard IEC 61557-12 PMD/S-/K55/1 für Geräte zur kombinierten Prüfung, Messung und Überwachung des Betriebsverhaltens (combined performance measuring and monitoring devices – PMD). Spannungseingänge Direkter Spannungseingang bis 480 V AC (Phase-Phase). Einfach zu Montieren Befestigung im Tür- oder Frontplattenausschnitt mit zwei Befestigungsclips ohne Werkzeug. Gut zugängliche Klemmen bei denen die Verdrahtung nicht die Einbau- tiefe von nur 50 mm verändert. PowerLogic Serie PM200 Bestelldaten Beschreibung Schneider Electric Universal-Messgerät mit integriertem Display Messgerät PM200, Basiswerte (U, I, P, Q, S), Maximalwerte (I, P, Q, S), Summenwerte (Energie) PM200MG 1) Messgerät PM200P, Werte wie PM200, zusätzlich zwei digitale Impulsausgänge PM200PMG 2) Messgerät PM210, Werte wie PM200, zusätzlich einen Kommunikationsanschluss RS 485-Modbus PM210MG 2) Zubehör Befestigungsset für DIN-Schiene PM72DINRAILKIT Steckersatz PM7AND2HWKIT 1) In Österreich und Deutschland erhältlich. 2) In Deutschland erhältlich. 68
Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM200 Beschreibung PowerLogic Serie PM200 1 Halterungen 2� RS485 (PM210) oder 2 Impulsausgänge (PM200P) 3 LED-Anzeige für einwandfreie Funktion. 4 Geräteeinspeisung 5 Spannungseingänge 6 Stromeingänge Geräteauswahl PM200 PM200P PM210 Allgemeines Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsnetzen b b b Messgenauigkeit bei Strom und Spannnung 0,5 % 0,5 % 0,5 % Messgenauigkeit bei Wirk- und Blindleistung 1 % 1 % 1 % Messgenauigkeit bei Wirkenergieverbrauch 1 % 1 % 1 % Messgenauigkeit bei Blindenergieverbrauch 2 % 2 % 2 % Anzahl der Messpunkte pro Periode 32 32 32 Effektivwertmessung – Momentanwerte Strom pro Phase b b b Spannung Ph-Ph und Ph-N b b b Frequenz b b b Wirk-, Blind- und Scheinleistung Total b (1) b (1) b (1) Leistungsfaktor Total b (2) b (2) b (2) Energiemessung Wirk-, Blind- und Scheinleistung Total b (1) b (1) b (1) Erfassung der Mittelwerte Stromwert (Thermisches Berechnungsmodell) aktuell und maximal b b b Wirk-, Blind- und Scheinleistung aktuell und maximal b b b Parametrierung des Berechnungsmoduls fix und gleitend b b b Ein- und Ausgänge Impuls-Ausgänge – 2 (3) – Anzeige LCD-Anzeige, grün, hinterleuchtet b b b IEC oder IEEE Menü Modus b b b Kommunikation RS485-Ausgang (ein Anschluss) – – 2-Draht Modbus-Protokoll – – b (1) Wirk- und Blindleistung bzw. -energie sind vorzeichenbehaftet. Die Serie PM200 bietet Netto-Verbrauchswerte. (2) Vorzeichenbehaftet. Für PM210, siehe Register 4048: negatives Vorzeichen „-” bedeutet nacheilend. (3) Ausschließlich als kWh- und kVARh-Impulsausgang. 69
Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM200 Beschreibung Technische Daten Art der Messung Echteffektivwert bis zur 15. Harmonischen in Einphasen-Wechselstromnetzen oder Drehstrom-3 bzw. 4-Leiter-Netzsystemen, 32 Messpunkte pro Periode. Mess- genauigkeit Strom ± 0,5% von 1…6 A Spannung ± 0,5% von 50…277 V Leistungsfaktor ± 0,031, von 1…6 A und von 0,5 kap. …0,5 ind. Leistung ± 1% Frequenz ± 0,02 Hz von 45…65 Hz Wirkenergie IEC 62053-21 Klasse 1 Blindenergie IEC 62053-23 Klasse 2 Wiederauffrischungsrate 1 Sek. Spannungs- eingang gemessene Spannung 10 bis 480 V AC (direkt Phase - Phase) 10 bis 277 V AC (direkt Phase - Neutralleiter) 0 bis 1,6 MV AC (mit ext. Spannungswandler) Messbereich 1,2 Un Impedanz 2 MΩ (Ph-Ph) / 1 MΩ (Ph-N) Frequenzmessbereich 45 bis 65 Hz Stromeingang Strom- wandler primär einstellbar von 1 A bis 32767 A sekundär 5 A oder 1 A, Start bei 5 mA Messbereich 5 mA bis 6 A zulässiger Überstrom 15 A dauernd 50 A während 10 Sek. pro Stunde 120 A während 1 Sek. pro Stunde Impedanz 0,12 Ω Belastung 0,15 VA Einspeisung AC 100 bis 415 ± 10 % V AC, 5 VA; 50 bis 60 Hz DC 125 bis 250 ± 20 % V DC, 3 W Haltezeit 100 ms bei 120 V AC Ausgänge Impuls- ausgang (PM200P) Passiver Ausgang 240 V AC (± 10 %), 100 mA max. bei 25 °C, (Reduzierung 0,56 mA per °C über 25 °C), Isolationsfestigkeit 2,41 kV, 30 Ω Widerstand bei 100 mA Mechanische Eigenschaften Gewicht 0,37 kg Schutzart gemäß IEC 60529 Frontseite IP 52, Rückseite IP 30 Abmessungen 96 x 96 x 69 mm (Gehäuse mit Display) 96 x 96 x 50 mm (Hinter der Einbaufront) Umgebungsbedingungen Betriebs- temperatur Gehäuse - 5 °C bis + 60 °C Display - 10 °C bis + 55 °C Lagertemp. Gehäuse + Display - 40 °C bis + 85 °C Luftfeuchtigkeit ohne Kondensation 5 bis 95 % rel. Luftfeuchtigkeit bei 50 °C Verschmutzungsgrad 2 Überspannungskategorie CAT III, für Netze bis 277 V (Ph-N) 480 V AC (Ph-Ph) Dielektrisches Verhalten EN 61010, UL508 doppelte Isolierung (Display) Einbauhöhe über Meereshöhe (ü. N. N.) 3000 m Elektromagnetische Verträglichkeit Immunität gegen elektrostatische Entladungen Level III (IEC 61000-4-2) elektromagnetische HF-Felder Level III (IEC 61000-4-3) schnelle Transienten/Burst Level III (IEC 61000-4-4) Stoßspannung/Surge Level III (IEC 61000-4-5) HF-Leitungsgeführt Level III (IEC 61000-4-6) Magnetfelder Level III (IEC 61000-4-8) Spannungseinbrüche Level III (IEC 61000-4-11) Geleitete oder gestrahlte Emissionen e industrielle Umgebung / FCC Teil 15 Klasse B nach EN 55011 Oberschwingungsemissionen IEC 61000-3-2 Flickeremissionen IEC 61000-3-3 Sicherheit Europa e entsprechend IEC 61010-1 USA und Kanada cULus (UL508 und CAN/CSA C22.2 No. 14- M95, Industrial Control Equipment) Schnittstellen RS485 (PM210) 2-Draht, bis 19200 Baud, Modbus RTU, SELV Stromkreis bis 6 kV Stoßspannungsfestigkeit (Doppelisol.) Eigenschaften des LCD-Display Abmessungen und Beschaffenheit 73 x 69 mm, grün, hinterleuchtet, 6 Zeilen, Anzeige von 4 Werten gleichzeitig PowerLogic Serie 200, Rückseite 70
Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM200 Abmessungen Abmessungen Befestigung in Frontplatte 71
Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM200 Anschlussbeispiele 4-Leiter-Anschluss mit 3 Stromwandlern 3-Leiter-Anschluss mit 2 Strom- und 2 Spannungswandlern Schutz- vorrichtung Mess- klemmen- block Schutz- vorrichtung Schutz- vorrichtung Mess- klemmen- block Anschlussbeispiel Anschlussbeispiel Hinweis: Andere Anschlussarten sind möglich. Siehe Bedienungsanleitungen. + - + - I 1+ I 3+ I 1- I 2+ I 2- I 3- I 1+ I 3+ I 1- I 2+ I 2- I 3- 72
Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM200 Anschlussbeispiele PM200P: Impulsausgänge Schutz ≤ 100 mA Schutz ≤ 100 mA Last Last – + Modbus-Kabel Typ Belden 9841 oder gleichwertig MCT2W Abschlusswiderstand am letzten Gerät (120 Ohm) Belden 9841 Adernfarben: blau mit weißen Streifen (+), weiß mit blauen Streifen (–), und silber (Schirm) PowerLogic ® Serie PM200 oder andere PowerLogic ® Geräte 2-Draht R485 Bus PM210: Busanschluss (2-Draht) 73
74 Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM700 Beschreibung Die PowerLogic Serie PM700 sind Universal-Messgeräte mit sehr einfacher Hand- habung. Sie ermöglichen neben der Messung und Aufzeichnung der Basisdaten, die Erfassung und Aufzeichnung der Gesamtoberschwingungsverzerrung einer elek- trischen Installation. Die Bedarfs-, Verbrauchs- und Energiequalitätsaufzeichnungen dieser Geräte liefern so die notwendigen Informationen für Energiemanagement- systeme. In einem einzigen Gerät mit großem, gut ablesbarem Display und den kompakten Abmessungen von 96 x 96 mm mit nur 50 mm Tiefe, werden die Werte aller drei Phasen gleichzeitig überwacht. Die PowerLogic Serie PM700 ist in vier Versionen erhältlich: b PM700 als Basisversion, Erfassung und Aufzeichnung der Bedarfs- und Ver- brauchsdaten sowie Gesamtoberschwingungsverzerrung (THD-I und THD-U) b PM700P wie Basisversion mit zwei digitalen Impulsausgängen für Energie- messungen b PM710 wie Basisversion mit einem RS 485 Ausgang für Modbus Kommunikation. b PM750 wie Basisversion mit einem RS 485 Ausgang für Modbus Kommunikation, zwei digitalen Eingängen und einem digitalen Ausgang sowie Alarmen. Anwendungen b Einbau in Einspeisungen und Abgängen von elektrischen Verteilungen b Einbau in Steuerschränken von Anlagen und Maschinen Nutzen b Messung und Aufzeichnung von Bedarfs- und Verbrauchswerten für Kostenstellen- Rechnung b Messung und Aufzeichnung der Gesamtoberschwingungsverzerrung für die Beur- teilung der Energiequalität b Fernanzeige und Fernüberwachung der elektrischen Installation b Alarmierung anhand von Grenzwertüber- und unterschreitungen sowie Eingangs- und Ausgangsstatus (PM750) Eigenschaften Kompakt Mit einer Einbautiefe von nur 50 mm eignet sich die Serie PM700 perfekt für den Einbau in platzkritischen Anwendungen, z.B. Einschübe von MCC-Anlagen, kleine Steuerschränke. Großes, gut ablesbares Display Übersichtsanzeigen für die gleichzeitige Anzeige der Werte in allen Phasen für Strom, Spannung und Energie mit einem hintergrundbeleuchteten LCD-Display. Balkendiagramme Balkendiagramme geben eine schnelle Übersicht über den Auslastungs- und Sym- metriezustand der Stromkreise. Einfach zu Bedienen Einfache Navigation durch gut verständliche Kontext-Menüs machen die intuitive Bedienung einfach. Modbus Kommunikation und digitale Impulsausgänge PM710 bietet standardmäßig RS485-Modbus Kommunikation für den Zugriff auf alle Basiswerte. PM700P verfügt über zwei digitale Impulsausgänge für den Zugriff auf die Energiemessung. PM750 besitzt sowohl Modbus Kommunikation als auch digi- tale Ein-/Ausgänge in einem einzigen Gerät. IEC 62053-22 Genauigkeitsklasse 0,5S für Wirkenergiemessungen für PM750. IEC 62053-21 Genauigkeitsklasse 1 für Wirkenergiemessungen für PM700, PM700P und PM710 Hohe Messgenauigkeit für interne Messungen zur Kostenstellenrechnung. Konform zur Norm prüfen, messen und überwachen Konform mit dem neuen Standard IEC 61557-12 PMD/S-/K55/0,5 (PM750) bzw. IEC 61557-12 PMD/S-/K55/1 (PM700, PM700P, PM710) für Geräte zur kombinierten Prüfung, Messung und Überwachung des Betriebsverhaltens (combined performance measuring and monitoring devices – PMD). Spannungseingänge Direkter Spannungseingang bis 480 V AC (Phase-Phase). Einfach zu Montieren Werkzeuglose Befestigung im Tür- oder Frontplattenausschnitt mit zwei Befestigungs - clips. Gut zugängliche Klemmen bei denen die Verdrahtung nicht die Einbautiefe verändert. PowerLogic Serie PM700
75 Bestelldaten PowerLogic Schneider Electric Messgerät PM700, Basiswerte einschl. THD und Min/Max PM700MG Messgerät PM700P, Werte wie PM700, zus. 2 digitale Impulsausgänge PM700PMG Messgerät PM710, Werte wie PM700, zus. 1 RS 485-Anschluss PM710MG Messgerät PM750, Werte wie PM700, zus.1 RS 485- Anschluss, 2 dig. Eingänge und 1 dig. Ausgang, Alarm PM750MG Zubehör Befestigungsset für DIN-Schiene PM72DINRAILKIT Ersatzsteckersatz (PM700, PM700P, PM710) PM7AND2HWKIT Ersatzsteckersatz (nur PM750) PM750HWKIT Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM700 Beschreibung PowerLogic Serie PM700. 1 Spannungsversorgung 2 Spannungseingänge 3 Stromeingang 4 RS 485-Anschluss 5 Digitale Ein-/Ausgang 6 Befestigungsklemmen 7 Befestigungsslots Geräteauswahl PM700 PM700P PM710 PM750 Allgemeines Einsatz in Nieder- u. Mittelspannungsnetzen b b b b Messgenauigkeit bei Strom 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,4 % Messgenauigkeit bei Spannung 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,3 % Messgenauigkeit bei Wirkenergieverbrauch 1,0 % 1,0 % 1,0 % 0,5 % Messgenauigkeit bei Wirk- und Blindleistung 1,0 % 1,0 % 1,0 % 0,5 % Messgenauigkeit bei Blindenergieverbrauch 2 % 2 % 2 % 2 % Anzahl der Messpunkte pro Periode 32 32 32 32 Effektivwertmessung – Momentanwerte Strom pro Phase + N b b b b Spannung Ph-Ph und Ph-N b b b b Frequenz b b b b Wirk-, Blind- Total und pro Phase und Schein - leistung (1) b b b b Leistungsfaktor (2) Total b b b b Energiemessung Wirk-, Blind- und Scheinenergie (1) b b b b Erfassung der Mittelwerte Strom aktuell und maximal Thermisches Berechnungsmodell b b b b Wirk-, Blind- und Scheinleistung aktuell und maximal b b b b Parametrierung des Berechnungsmodus fix und gleitend b b b b Andere Messverfahren Betriebsstundenzähler b b b b Messung der Energiequalität Gesamt- Oberschwingungs- verzerrung (THD) Strom u. Spannung b b b b Datenspeicherung Minimum und Maximum der Momentanwerte b b b b Alarme - - - b (3) Anzeige und Eingänge/Ausgänge LCD-Anzeige weiß hintergrundbeleuchtet b b b b Digitale Eingänge - - - 2 (4) Digitale Ausgänge - 2 (5) - 1 (6) Kommunikation RS-485 Ausgang - - b b Modbus-Protokoll - - b b (1) Wirk- und Blindleistung bzw. -energie sind vorzeichenbehaftet. Die Serie PM700 bietet Netto-Verbrauchswerte. (2) Vorzeichenbehaftet. Für PM710 und PM750 s. Register 4048: neg. Vorzeichen „-“ bedeutet nacheilend. (3) 15 konfigurierbare Schwellwerte, mit Zustand der Ein-/Ausgänge kombinierbar. (4) 2 Operationsmodi sind verfügbar: normal oder Synchronisation der Mittelwertbildung. (5) Ausschließlich als kWh- und kVARh-Impulsausgang. (6) 3 Operationsmodi sind verfügbar: extern, Alarm oder kWh-Impulsausgang.
76 Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM700 Beschreibung Technische Daten Art der Messung Echteffektivwert bis zur 15. Harmonischen in Einphasen-Wechselstromnetzen oder Drehstrom- 3- bzw. 4-Leiter-Netzsystemen, 32 Messpunkte pro Periode Mess- genauigkeit Strom ± 0,5% von 1 A bis 6 A (PM700, PM700P, PM710) ± 0,4% von 1 A bis 6 A (PM750) Spannung ± 0,5% von 50 V bis 277 V (PM700, PM700P, PM710) ± 0,3% von 50 V bis 277 V (PM750) Leistungsfaktor ± 0,031, von 1 A bis 6 A und von -0,5 kap. bis +0,5 ind. (1) ± 0,034, von 1 A bis 6 A und von -0,5 kap. bis +0,5 ind. (2) Leistung ± 1% (PM700, PM700P, PM710) ± 0,5% (PM750) Frequenz ± 0,02 Hz von 45 bis 65 Hz Wirkenergie Klasse 1 nach IEC 62053-21 (1) Klasse 0,5S nach IEC 62053-22 (2) Blindenergie Klasse 2 nach IEC 62053-23 Wiederauffrischungsrate 1 s Spannungs- eingang gemessene Spannung 10 bis 480 V AC (direkt Phase – Phase) 10 bis 277 V AC (direkt Phase – Neutralleiter) bis zu 1,6 MV AC (mit ext. Spannungswandler) Messbereich 1,2 Un Impedanz 2 MΩ (Ph-Ph) / 1 MΩ (Ph-N) Frequenzmessbereich 45 bis 65 Hz Strom- eingang Stromwandler primär einstellbar 1 A bis 32767 A sekundär 1 A oder 5 A Messbereich 5 mA bis 6 A zulässiger Überstrom 15 A dauernd, 50 A während 10 Sek. pro Stunde, 120 A während 1 Sek. pro Stunde Impedanz 0,12 Ω Belastung 0,15 VA Einspeisung AC 100 bis 415 ±10 % V AC, 5 VA; 50-60 Hz DC 125 to 250 ±20 % V DC, 3 W Haltezeit 100 ms bei 120 V AC Eingänge Digitale Eingänge (PM750) 12 bis 36 V DC, 24 V DC nominal, 12 kΩ Impedanz, Isolationsfestigkeit 2,5 kV, max. Frequenz 25 Hz, Ansprechzeit 10 ms Ausgänge Impulsausgang (PM700P) 3 bis 240 V DC oder 6 bis 240 V AC, 100 mA bei 25 °C, Reduzierung 0,56 mA pro °C über 25 °C, Isolationsfestigkeit 2,41 kV, 30 Ω Durchlasswiderstand bei 100 mA Digitale Ausgänge (PM750) 8 bis 36 V DC, 24 V DC nominal bei 25 °C, Isolationsfestigkeit 3,0 kV, 28 Ω Durchlasswiderstand bei 100 mA Mechanische Eigenschaften Gewicht 0,37 kg Schutzart gemäß EN IEC 60529 Frontseite IP 52, Rückseite IP 30 Abmessungen 96 x 96 x 69 mm (Gehäuse mit Display) 96 x 96 x 50 mm (hinter der Einbaufront) Umgebungsbedingungen Betriebs- temperatur Gehäuse -5 °C bis +60 °C Display -10 °C bis +55 °C Lager- temperatur Gehäuse + Display -40 °C bis +85 °C Luftfeuchtigkeit ohne Kondensation 5 bis 95 % rel. Luftfeuchtigkeit bei 50 °C Verschmutzungsgrad 2 Überspannungskategorie CAT III, für Netze bis 277 V (Ph-N) / 480 V AC (Ph-Ph) Dielektrisches Verhalten EN 61010, UL508 doppelte Isolierung (Display) Einbauhöhe über Meereshöhe (ü. N. N.) 3000 m Elektromagnetische Verträglichkeit Immunität elektrostatische Entladungen Level III (IEC 61000-4-2) gegen elektromagnetische HF-Felder Level III (IEC 61000-4-3) schnelle Transienten/Burst Level III (IEC 61000-4-4) Stoßspannung/Surge Level III (IEC 61000-4-5) HF-Leitungsgeführt Level III (IEC 61000-4-6) Magnetfelder Level III (IEC 61000-4-8) Spannungseinbrüche Level III (IEC 61000-4-11) Geleitete oder gestrahlte Emissionen e industrielle Umgebung / FCC Teil 15 Klasse B nach EN 55011 Oberschwingungsemissionen IEC 61000-3-2 Flickeremissionen IEC 61000-3-3 (1) PM700, PM700P, PM710. (2) PM750. PowerLogic Serie 700, Rückseite (PM750)
77 Sicherheit Europa e , IEC 61010-1 i (1) USA und Kanada cULus (UL508 und CAN/CSA C22.2 No. 14-M95, Industrial Control Equipment) Schnittstellen RS 485-Anschluss (PM710 and PM750) 2-Draht, bis 19200 Baud, Modbus RTU (doppelte Isolation) Eigenschaften des LCD-Display Abmessungen und Beschaffenheit 73 x 69 mm, grün hinterleuchtet, 6 Zeilen, Anzeige von 4 Werten gleichzeitig Firmware Min./max. Min. und Max. Extremwerte der drei Phasen mit Angabe der Phase für Spannungen, Ströme und THD. Minimal- und Maximalwerte für den Leistungsfaktor, Totalleistungen (P, Q, S) und Frequenz. (1) Durchgehend geschützt durch doppelte Isolation. Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM700 Beschreibung
78 Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM700 Abmessungen Befestigung in Frontplatte Abmessungen
79 Hinweis: Andere Anschlussarten sind möglich. Siehe Bedienungsanleitungen. Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM700 Anschlussbeispiele 4-Leiter-Anschluss mit 3 Stromwandlern 3-Leiter-Anschluss mit 2 Strom- und 2 Spannungswandlern Schutz- vorrich- tung Mess- klemmen- block Schutz- vorrich- tung Schutz- vorrich- tung Mess- klemmen- block Anschlussbeispiel Anschlussbeispiel
80 Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM700 Anschlussbeispiele PM700P: Impulsausgänge PM750: Ein-/Ausgänge oder Schutz ≤ 100 mA Last Schutz ≤ 100 mA Last Schutz ≤ 100 mA Schutz ≤ 50 mA Schutz ≤ 50 mA Last Status Meldungen PM710 / PM750: Bus-Anschluss (2-Draht) – + Modbus-Kabel Typ Belden 9841 oder gleichwertig MCT2W Abschlusswiderstand am letzten Gerät (120 Ohm) PowerLogic Serie PM200 oder andere PowerLogic Geräte 2-Draht R485 Bus Belden 9841 Adernfarben: blau mit weißen Streifen (+), weiß mit blauen Streifen (–) und silber (Schirm)
81 Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM700 Anschlussbeispiele
82 Frontansicht PowerLogic PM800 mit integriertem Display Die Energieüberwachungsgeräte der Serie PM800 vereinigen in einem einzigen Gerät von nur 96 x 96 mm Größe, sämtliche Funktionen für jede Art von Messungen für den Betrieb und die Überwachung einer elektrischen Niederspannungs- oder Mittelspannungsanlage. Ein großes, sehr gut lesbares Display gestattet die gleich- zeitige Überwachung der drei Phasen und des Neutralleiters. Die Bedienung erfolgt über Tasten und ein leicht verständliches Menü. Dank großer Zeichen und einer weißen Hintergrundbeleuchtung bleibt das Display selbst bei schlechten Lichtverhältnissen oder aus einem steilen Winkel gut lesbar. Die Energieüberwachungsgeräte der Serie PM800 sind standardmäßig mit einer RS 485 Schnittstelle ausgerüstet, außerdem mit je einem digitalen Ein- und Aus- gang, Alarmfunktionen und Messung der Gesamtoberschwingungsverzerrung THD. Im Weiteren bieten die Geräte PM820, PM850 und PM870 einen integrierten Speicher für die Aufzeichnung von Ereignissen sowie für die Analyse der Oberschwingungen nach Ordnungszahlen für Spannung und Strom. PM850 und PM870 erlauben die Aufzeichnung der Schwingungen in Form von Oszillogrammen. PM870 ermöglicht die konfigurierbare Aufzeichnung von Unter- und Überspannungen. Alle Modelle sind über Erweiterungsmodule mit digitalen und analogen Ein- und Aus- gängen sowie einer Ethernet Schnittstelle (auch im Retrofit) erweiterbar. Anwendungen b Einbau in Einspeisungen und Abgängen von elektrischen Verteilungen b Einbau in Steuerschränken von Anlagen und Maschinen b Einbau in Mittelspannungsstationen. Nutzen b Messung und Aufzeichnung von Bedarfs- und Verbrauchswerten für Kostenstellen- Rechnung b Fernanzeige und Fernüberwachung der elektrischen Installation b Erfassen von zusätzlichen Verbrauchszählern (Wasser, Luft, Gas, elektrische Energie, Dampf, usw.) über die Impulseingänge für Kostenstellen-Rechnungen b Fernmeldung von Ereignissen und Meldungen für die Fernüberwachung der elektrischen Installation b Erfassen von Störungen der Netzqualität Eigenschaften Einfache Montage Werkzeuglose Befestigung im Tür- oder Frontplattenausschnitt mit zwei Befesti gungs- clips. Direktanschluss der Spannungseingänge bis 600 V AC ohne Spannungswandler. Einfache Bedienung Einfache Navigation durch gut verständliche Kontext-Menüs erlaubt intuitive Bedie- nung. Menüsprache ist wählbar (D, GB, F, E, RUS). Systemstatus auf einen Blick Großes, hintergrundbeleuchtetes LCD-Display mit Übersichtsanzeigen für die gleich- zeitige Anzeige der Werte in allen Phasen für Strom, Spannung und Energie. Balken- diagramme geben eine schnelle Übersicht über den Auslastungs- und Symmetrie- zustand der Stromkreise sowie Status der digitalen und analogen Eingänge. Konfigurierbare Alarme mit Zeitstempel Über 50 Alarmmeldungen wählbar, wie z.B. Schwellwert Über-/Unterschreitung, Ein- gangsmeldung und Phasenunsymmetrie. PM850 und PM870 bieten Boolsche Logik zur Verknüpfung von bis zu 4 Alarmen. Energiequalitäts-Analyse Die PM800 Serie bietet ein abgestuftes Spektrum an Funktionen zur Fehlersuche und -vermeidung von Energiequalität-bezogenen Problemen. Alle Modelle bieten Messungen zu Gesamtoberschwingungsverzerrung THD. PM850 und PM870 bieten Kurvenform-Schreiber (PM870: konfigurierbar) und Konformitätsüberwachung der Netzqualität gemäß des internationalen Standards EN50160. Das PM870 unter- stützt darüber hinaus Unter-/Überspannungs-Erfassung. Umfassender Speicher an Bord Alle Modelle bieten die Speicherung von verrechnungsrelevanter Daten (Verbrauch und Leistungsbedarf), Wartungsinformationen, Alarmen und konfigurierbaren Daten- Protokollen. Speicherung in nullspannungssicherem Speicher. (PM810: über Option PM810LOG) IEC 62053-22 Genauigkeitsklasse 0,5S und ANSI 12.20 Class 0.2 für Wirkenergiemessungen Hohe Messgenauigkeit für interne Messungen zur Kostenstellen-Rechnung. 4-Quadranten-Messung zur genauen Bilanzierung aller Bezüge und Abgaben. PE86134 PB101823-50 Rückseitenansicht PowerLogic PM800 PowerLogic PM800. Display mit Balkendiagramm DB1 1 1799 Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM800 Beschreibung
83 Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM800 Beschreibung Konform zur Norm prüfen, messen und überwachen Konform mit dem neuen Standard IEC 61557-12 PMD/S-/K55/0,5 für Geräte zur kombinierten Prüfung, Messung und Überwachung des Betriebsverhaltens (combined performance measuring and monitoring devices – PMD). Trendkurven und Kurzzeit-Prognosen Die Modelle PM850 und PM870 bieten Trendaufzeichung und Kurzzeit-Prognosen für Energie und Leistungsbedarf zur Betrachtung und zum Vergleich von Lastgängen und Verbrauchereigenschaften und als Basis für ein Energiemanagement. Erweiterbare E/A-Möglichkeiten Frei konfigurierbare Digitaleingänge für Verbrauchsimpulserfassung, Status-/Positions- überwachung, Synchronisation mit der EVU-Leistungsmessung oder Steuerung der zustandsabhängigen Verbrauchserfassung. Frei konfigurierbare Digitalausgänge zur Laststeuerung bzw. Systemkopplung gesteuert durch Feldbus, internen Alarm oder Eingangstatus. Frei konfigurierbare analog Ein-/Ausgänge zur Verbraucher- überwachung bzw. Systemkopplung. Verbrauchserfassung aller Medien (Wasser/Druckluft/Gas/Elektrizität/Dampf) Alle Modelle bieten 5 Kanäle für die Verbrauchsimpulserfassung von weiteren Medien über digitale Eingänge. Verbräuche mehrerer Eingänge können auf einem Kanal summiert werden. Modular und Upgradefähig Alle Varianten unterstützen einfach zu installierende Erweiterungsmodule (Speicher, E/A, Kommunikation) und im Internet erhältliche Firmware-Upgrades für Ausbau und erweiterte Messfunktionalität. Abgesetztes Display Durch die Option eines abgesetzten Displays kann die Anzeige der Messdaten bis zu 10 m entfernt vom Universalmessgerät selbst erfolgen. Der Displayadapter beinhaltet eine zusätzliche 2- oder 4-Draht RS 485/RS 232-Kommunikations-Schnittstelle. Serielle und Ethernet Kommunikation Alle Modelle beinhalten eine RS 485 Schnittstelle mit Modbus Protokoll (ASCII und RTU). Das Optionsmodul PM8ECC unterstützt Ethernet Modbus TCP Kommunikati- on mit E-Mail Alarmierung, integriertem WebServer und Ethernet/RS 485 Interface- Funktionalität für bis zu 32 weitere angeschlossene Modbus RTU (RS485) Teilneh- mer. Anwendungen in Rechenzentren über SNMP Protokoll Das Ethernet-Optionsmodul PM8ECC macht aus jedem PM800 einen vollwertigen SNMP Teilnehmer (privat PM8ECC MIB) mit - Messwerten - Status & Konfiguration der Ein-&Ausgänge - Status & Konfiguration der Alarme - Trap Generation für Alarme PowerLogic PM800 mit Ethernetmodul (mit Schnittstellen 10/100BaseTX und RS485 konfigurierbar über DIP-Schalter). Ethernetmodul PM8ECC (Frontansicht) DB1 19012 Ethernetmodul PM8ECC (Seitenansicht mit LED-Indikatoren) DB1 19013 Power Meter PM800 mit erweiterbaren E/A-Modulen PM8M22- und PM8M26. PB101824 -50 E/A-Modul PM8M26 PB1018216 -34
84 Bestelldaten Beschreibung Geräte ohne Display PowerLogic PM810 ohne Display, alle Grundfunktionen, THD, Alarmfunktionen, 80 kB Datenspeicher (mit PM810LOG) PM810UMG PowerLogic PM820 ohne Display, alle Grundfunktionen, THD, Oberschwingungs-Analyse, Alarmfunktionen, 80 kB Datenspeicher PM820UMG PowerLogic PM850 ohne Display, alle Grundfunktionen, THD, Oberschwingungs-Analyse, Alarmfunktionen, 800 kB Datenspeicher, Oszillogrammfunktionen PM850UMG PowerLogic PM870 ohne Display, alle Grundfunktionen, THD, Oberschwingungs-Analyse, Alarmfunktionen, 800 kB Datenspeicher, einstellbare Oszillogrammfunktionen, Unter-/Überspannung PM870UMG Geräte mit integriertem Display Gerätefunktionen wie oben beschrieben mit Display. PowerLogic PM810 mit integriertem Display PM810MG PowerLogic PM820 mit integriertem Display PM820MG PowerLogic PM850 mit integriertem Display PM850MG PowerLogic PM870 mit integriertem Display PM870MG Geräte mit separatem Display Gerätefunktionen wie oben beschrieben mit Display-Adapter, 3 m-Kabel und externem Display. PowerLogic PM810 mit separatem Display PM810RDMG PowerLogic PM820 mit separatem Display PM820RDMG PowerLogic PM850 mit separatem Display PM850RDMG PowerLogic PM870 mit separatem Display PM870RDMG Zubehör Separates Display mit Displayadapter und 3 Meter-Verbindungskabel Zur Aufrüstung eines UMG-Messgeräts mit externem Display. Oder als tragbares Display für mehrere installierte Messgeräte (jedes Messgerät muss mit einem Displayadapter PM8RDA ausgerüstet sein). PM8RDMG Displayadapter einzeln Der Displayadapter verfügt neben dem Displayausgang über eine zusätzliche 4-Draht/2-Draht RS-485/232-Schnittstelle. PM8RDA Erweiterungsmodule Ethernet-Kommunikationsmodul Funktionen für PM800 Grundgerät - Kommunikationsmodul Modbus TCP (10/100BaseT) - Web-Server zur Online-Anzeige aktueller Messdaten - I, U, P, Q, S, E, LF - Kommunikationsmodul SNMP (privat PM8ECC MIB) - Messwerte - Konfiguration & Status der Ein- & Ausgänge - Konfiguration & Status der Alarme - Trap Generation für Alarme Funktionen für bis zu 32 weitere angeschlossene Geräte - Interfacemodul Modbus RTU (RS485) / Modbus TCP - Web-Server zur Online-Anzeige aktueller Messdaten - I, P, E, LF, Schalterstellung für Serie PM und Leistungsschalter Compact u. Masterpact PM8ECC Modul mit 2 Relaisausgängen, 2 Digitaleingängen PM8M22 Modul mit 2 Relaisausgängen, 6 Digitaleingängen PM8M26 Modul mit 2 Relaisausgängen, 2 Digitaleingängen, 2 Analogausgängen, 2 Analogeingängen PM8M2222 PM810 Datenschreiber-Erweiterungsmodul zum Aufzeichnen von Messdaten im Gerät, mit batteriegepufferter interner Uhr PM810LOG Erweiterungs-Kit für das RJ11-Kabel zur Montage eines RJ11-Ports in der Schaltschranktür RJ11EXT Verbindungskabel für den Adapter zum abgesetzten Display, 1,2 Meter CAB4 Verbindungskabel für den Adapter zum abgesetzten Display, 3 Meter CAB12 Verbindungskabel für den Adapter zum abgesetzten Display, 9 Meter CAB30 Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM800 Bestelldaten PowerLogic PM800 ohne Display Frontansicht PowerLogic PM800 mit integriertem Display PowerLogic PM800 mit separatem Display Displayadapter mit separatem Display Adapter für separates Display
85 Geräteauswahl PM810 PM820 PM850 PM870 Allgemein Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsnetzen b b b b Messgenauigkeit bei Strom und Spannung 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % Messgenauigkeit bei Wirkenergie und Leistung 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,2 % Anzahl der Messpunkte pro Periode 128 128 128 128 Effektivwertmessung – Momentanwerte Strom, Spannung, Frequenz b b b b Wirk-, Blind- u. Scheinl. Total und pro Phase b b b b Leistungsfaktor Total und pro Phase b b b b Energiemessung Wirk-, Blind- und Scheinenergie b b b b Aufsummierung einstellbar b b b b Erfassung der Mittelwerte Stromwert aktuell und maximal b b b b Wirk-, Blind- u. Scheinleist. aktuell und maximal b b b b Prognose von Wirk-, Blind- und Scheinleistung b b b b Synchronisation von Messungsintervallen b b b b Bedarfsberechn.-Modus fix / thermisch b b b b Sonstige Messungen Betriebsstundenmessung b b b b Messung der Energiequalität Gesamtoberschwingungs- verzerrung THD Strom und Spannung b b b b Oberschw. je Ordnung Strom und Spannung 31 (1) 31 63 63 Oszillogrammaufzeichnung - - b b (2) EN 50160 - ITI(CBEMA)/SEMI F-47 - - b (3) b Unter- und Überspannungserfassung - - - b Messdatenaufzeichnung Minimal-/Maximalwerte von Momentwerten b b b b Messdatenkanäle 2 (1) 2 4 4 Ereignisschreiber - b b b Trend- und Prognosedaten - - b b Alarmmeldungen b b b b Zeitstempel b (1) b b b Anzeige und Eingänge/Ausgänge LCD-Anzeige, weiß hinterleuchtet b b b b Sprachauswahl: Engl., Dt., Fr., Span., Russ. b b b b Digital-Eingänge (standard/optional) 1/12 1/12 1/12 1/12 Digital-Ausg. o. Impuls-Ausg. (standard/optional) 1/4 1/4 1/4 1/4 Analoge Eingänge (standard/optional) 0/4 0/4 0/4 0/4 Analoge Ausgänge (standard/optional) 0/4 0/4 0/4 0/4 Impulszähler für Fremd-Messgeräte (z. B. Energiezähler EN40) 5 5 5 5 Kommunikation RS 485-Ausgang 2-Draht 2-Draht 2-Draht 2-Draht Modbus-Protokoll b b b b RS 232/RS 485, 2- oder 4-Draht Modbus RTU/ ASCII (mit Displayadapter PM8RDA) b b b b Ethernet 10/100Base Tx UTP Port und RS485 Modbus serieller Master Port mit PM8ECC b b b b (1) Mit PM810LOG (2) Konfigurierb. (3) PM850 unterstützt keine Unter- u. Überspannungserf. Erweiterungsmodul Auswahl Universal-Messgeräte Serie PM800 können allg. mit 2 Erweiterungsmod. ausgerüstet werden (4) Erweiterungsmodul PM8ECC Schnittstellen: 10/100BaseTx UTP (Modbus TCP), RS485 (Modbus RTU Master) Ethernet/RS485 Interface-Funktionalität, integrierter Web-Server Erweiterungsmodul PM8M22 2 digitale Ausgänge (Relais) zur Steuerung oder Alarmmeldung 2 digitale Eingänge für Statusmeldungen Erweiterungsmodul PM8M26 2 digitale Ausgänge (Relais) zur Steuerung oder Alarmmeldung 6 digitale Eingänge für Statusmeldungen oder Impulseingänge Das Modul hat einen 24 V Versorgungsspannungsausgang, der für die Versorgung der digitalen Eingänge genutzt werden kann Erweiterungsmodul PM8M2222 2 digitale Ausgänge (Relais) zur Steuerung oder Alarmmeldung 2 digitale Eingänge für Statusmeldungen oder Impulseingänge 2 analoge Ausgänge 4-20 mA 2 analoge Eingänge 0-5 V oder 4-20 mA (4) Bei Verwendung von zwei PM8M2222 sollte die Temperatur 25 °C nicht überschreiten. PM8M22 kann nur einmal pro PM800 genutzt werden, da nicht erweiterbar. PowerLogic Serie PM800 1 Geräteeinspeisung 2 Spannungseingänge 3 Digitale Ein-/Ausgänge 4 RS485-Ausgang 5 Erweiterungsmodul Steckerleiste 6 Stromeingänge 7 Befestigungsclips DB109269 PowerLogic PM800 mit E/A-Modul. Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM800 Geräteauswahl
86 Technische Daten Art der Messung Echteffektivmessung bis zur 63. Harmonischen in Einphasen-Wechselstrom- netzen oder Drehstrom-3- bzw. 4-Leiter-Netz- systemen, 128 Messpunkte pro Periode Messgenau- igkeit Strom und Spannung 0,5 % von 0,5 A bis 10 A Spannung 0,2 % von 10 V bis 277 V Leistungsfaktor ± 0,002 % von 0,5 kapazitiv bis 0,5 induktiv Leistung 0,2 % Frequenz ± 0,01 % von 45 bis 67 Hz ± 0,01 % von 350 bis 450 Hz Wirkenergie IEC 62053-22 Klasse 0.5S bzw. ANSI C12.20 Class 0.2S Blindenergie IEC 62053-23 Klasse 2 Wiederauffrischungsrate 1 s Spannungs- eingang gemessene Spannung 0 bis 600 V AC (direkt Phase - Phase) 0 bis 347 V AC (direkt Phase - Neutralleiter) bis zu 3,2 MV AC (mit externem Spannungs- wandler) Messbereich 1,5 Un Impedanz 5 MΩ Frequenzmessbereich 45 bis 67 Hz und 350 bis 450 Hz Stromeingang Stromwandler primär einstellbar von 5 A bis 32767 A sekundär 1 A oder 5 A Messbereich 5 mA bis 10 A AC zulässiger Überstrom 15 A dauernd 50 A während 10 Sek. pro Stunde 500 A während 1 Sek. pro Stunde Impedanz 0,1 Ω Belastung 0,15 VA Einspeisung AC 115 bis 415 ±10 % V AC, 15 VA mit Erw.Modul DC 125 bis 250 ±20 % V DC, 10 W mit Erw.Modul Haltezeit 45 ms bei 120 V AC Eingänge/ Ausgänge Impulsausgang Transistor-Ausgang, 6 bis 220 ±10 % V AC oder 3 bis 250 ±10 % V DC, 100 mA max. bei 25 °C, Isolationsfestigkeit 1350 V eff Digitale Eingänge 24 bis 125 V AC/DC (±10 %) 5 mA max. Belastung Erweiterungsmodule PM8M22 Relais Ausgang 6 bis 240 V AC oder 6 bis 30 V DC 2 A eff, 5 A max. für 10 Sekunden pro Stunde Digitale Eingänge 19 bis 30 V DC, 5 mA max. bei 24 V DC PM8M26 Relais Ausgang 6 bis 240 V AC, 6 bis 30 V DC 2 A eff, 5 A max. für 10 Sekunden pro Stunde Digitale Eingänge 20 bis 150 V AC/DC, 2 mA max. 24 V interne Versorgungs- spannung 20 - 34 V DC, 10 mA max. (versorgt max. 6 digitale Eingänge) PM8M2222 Relais Ausgang 6 bis 240 V AC, 6 bis 30 V DC 2 A eff, 5 A max. für 10 Sekunden pro Stunde Digitale Eingänge 20 bis 150 V AC/DC, 2 mA max. Analoge Ausgänge 4 bis 20 mA Bürde 600 Ω max. Analoge Eingänge Einstellbar von 0 bis 5 V DC oder 4-20 mA Schaltfrequenz PM8M22 Ein-/Ausg. 1 Hz, 50 % Einschaltdauer (500 ms ON/OFF) PM8M26 und PM8M2222 Eingang 25 Hz, 50 % Einschaltdauer (20 ms ON/OFF) Ausgang 1 Hz, 50 % Einschaltdauer (500 ms ON/OFF) Mechanische Lebensdauer (digitale Ausgänge) 15 Mio. Schaltspiele Elektrische Lebensdauer (digitale Ausgänge) 250.000 Kommutierungen mit 2 A / 250 V AC Mechanische Eigenschaften Gewicht (Gerät mit integriertem Display) 0,6 kg Schutzart gemäß IEC EN 60529 Frontseite IP 52, Rückseite IP 30 Abmessungen ohne Erweiterungsmodule 96 x 96 x 70 mm (hinter der Einbaufront) mit einem Erweiterungsmodul 96 x 96 x 90 mm (hinter der Einbaufront) Umgebungsbedingungen Betriebs- temperatur Gehäuse -25 °C bis +70 °C (1) Display -10 °C bis +50 °C Lagertemperatur der Geräte - 40 °C bis +85 °C Luftfeuchtigkeit 5 bis 95 % rel. Luftfeuchtigkeit bei 40 °C Verschmutzungsgrad 2 Überspannungskategorie CAT III, für Netze bis 347 V (Ph-N) 600 V AC (Ph-Ph) Dielektrisches Verhalten gemäß EN 61010, UL508 Einbauhöhe über Meereshöhe (ü. N. N.) 3000 m (1) 65 °C bei Versorgungsspannung 305 V Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM800 Technische Daten
87 Elektromagnetische Verträglichkeit Immunität gegen elektrostatische Entladungen Level III (IEC 61000-4-2) elektromagn. HF-Felder Level III (IEC 61000-4-3) schnelle Transienten/ Burst Level III (IEC 61000-4-4) Stoßspannung/Surge Level III (IEC 61000-4-5) HF-Leitungsgeführt Level III (IEC 61000-4-6) Magnetfelder Level III (IEC 61000-4-8) Spannungseinbrüche Level III (IEC 61000-4-11) Geleitete oder gestrahlte Emissionen e industrielle Umgebung / FCC Teil 15 Klasse A EN 55011 Oberschwingungs- emissionen IEC 61000-3-2 Flickeremissionen IEC 61000-3-3 Surge Störfestigkeit IEC 61000-4-12 Surge withstand capability (SWC) ANSI C37.90.1.2002 Sicherheit Europa e , IEC 61010-1 i (1) USA und Kanada cULus (UL508 und CAN/CSA C22.2 No. 14-M95, Industrial Control Equipment) Schnittstellen RS 485 2-Draht, bis 38400 Baud, Modbus Firmware Datenaufzeichnung PM810 mit PM810LOG, PM820, PM850 und PM870: - 1 Aufzeichnungskanal für Kostenstellenverrechnung - 1 frei verwendbarer Aufzeichnungskanal PM850 und PM870: 2 weitere, frei verwendbare Aufzeichnungskanäle Min./max. Min. und Max. Extremwerte der drei Phasen mit Angabe der Phase für Spannungen, Spannungsunsymmetrie, Ströme und THD. Minimal- und Maximalwerte für den Leistungsfaktor, Totalleistungen (P, Q, S) und Frequenz Ereignisaufzeichnungskanal mit 1 Sekunde Zeitstempel Trendkurven (nur PM850 und PM870) 4 Trendkurven: 1 Minute, 1 Stunde, 1 Tag, 1 Monat für Maximal-/Durchschnittswerte: - jede Sekunde für eine Minute der Minuten-Trendkurve - jede Minute für eine Stunde der Stunden-Trendkurve - jede Stunde für einen Tag der Tages-Trendkurve - jeden Tag für einen Monat der Monats-Trendkurve Betriebsstundenzähler Betriebsdauer in Tagen, Stunden und Minuten Energie pro Intervall Bis zu drei benutzerdefinierte Intervalle pro Tag für alle Gerätetypen (PM810 benötigt Option PM810LOG) Prognose (nur PM850 und PM870) Prognose der Trendwerte für die nächsten vier Stunden und nächsten vier Tage PM850 Oszillogrammaufzeichnung Trigger: manuell oder bei Alarm, 3 Zyklen, 128 Mess- punkte pro Periode auf 6 benutzerdefinierten Kanälen PM870 erweiterte Oszillogrammaufzeichnung Von 185 Zyklen auf einem Kanal (bei 16 Messpunkten pro Periode) bis zu 3 Zyklen auf 6 Kanälen (bei 128 Messpunkten pro Periode) Alarme Werte für die Aktivierung, Deaktivierung und Zeitverzö- gerung parametrierbar. Mit dem gleichen Alarmtyp sind verschiedene Aktivierungsniveaus möglich. Anzeige der Alarmhistorie und der aktiven Alarme mit Zeitstempel. 4 Prioritäten-Niveaus, Ansprechzeit: 1 Sekunde Boolsche Kombination von 4 Alarmen möglich durch: NAND, OR, NOR und XOR auf dem Gerät PM850 und PM870. Digitale Alarme, z.B. Zustandsänderung digitaler Eingänge Datenspeicher für Archivierung und Oszillogrammaufzeichnung (2) 80 KB beim PM820; 800 KB beim PM850 und PM870 Software Update Update über Kommunikationsschnittstelle. Software-Download (kostenfrei) von der Internetseite: www.powerlogic.com Balkenanzeige Balkenanzeige zur Anzeige der Netzauslastung Eigenschaften des LCD-Display Sprachen Einstellbar: Engl., Dt., Fr., Span., Russ., Türk., Port. LCD-Anzeige weiß, hinterleuchtet, 6 Zeilen, 4 Werte gleichzeit. Abmessungen Display sichtbarer Bereich 73 x 69 mm integr. Display Gesamt 96 x 96 mm Tiefe Gerät + Display 69,4 mm + 17,8 mm separ. Display Gesamt 96 x 96 x 40 mm Gewicht Gerät mit Display-Adapter 0,81 kg separates Display 0,23 kg (1) Geschützt durch durchgehende doppelte Isolierung (2) Oszillogrammaufzeichnung nur mit PM850 und PM870 Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM800 Technische Daten
88 Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM800 Abmessungen Geräte mit integriertem Display Abmessungen Befestigung in Frontplatte (Gerät mit integriertem Display) Abstände zwischen Frontplattenausschnitten
89 Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM800 Abmessungen Separates Display Frontplatteneinbau Frontplattenaufbau Abmessungen (Gerät mit Erweit.-modul und Displayadapter)
90 Hinweis: Andere Anschlussarten sind möglich. Siehe Bedienungsanleitung Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM800 Anschlussbeispiele 4-Leiter-Anschluss mit 3 Stromwandlern Schutz- vorrichtung Mess- klemmen- block + + + - - - - + 3-Leiter-Anschluss mit 2 Strom- und 2 Spannungswandlern Schutz- vorrichtung Schutz- vorrichtung Mess- klemmen- block + + + - - - - + Anschlussbeispiel Anschlussbeispiel (1) Funktionserdung
91 Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM800 Anschlussbeispiele PM8M22 Modul Last Last Last Last Schutz ≤ 2 A Schutz ≤ 2 A Schutz ≤ 100 mA 6-30 V DC oder 6-240 V AC 19-30 V DC S1, S2 Bezugs- leiter PM8M2222 Modul Last Last Schutz ≤ 2 A Schutz ≤ 2 A Schutz ≤ 100 mA 6-30 V DC oder 6-240 V AC S1, S2 Bezugs- leiter
92 Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM800 Anschlussbeispiele PM8M26 Modul mit integrierter 24 V DC Versorgung Last Last Last Last Schutz ≤ 2 A Schutz ≤ 2 A 6-30 V DC oder 6-240 V AC S1, S2 Bez.-leiter S3, S4 Bez.-leiter S5, S6 Bez.-leiter PM8M26 Modul mit externer Versorgungsspannung Last Last Last Last Schutz ≤ 2 A Schutz ≤ 2 A Schutz ≤ 100 mA Schutz ≤ 100 mA Schutz ≤ 100 mA 6-30 V DC oder 6-240 V AC S1, S2 Bez.-leiter S3, S4 Bez.-leiter S5, S6 Bez.-leiter
93 Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM800 Anschlussbeispiele Separates Display mit Displayadapter A B C D E A: Erweiterungsmodule PM8Mpp B: PM800-Gerät ohne Display C: Displayadapter D: Verbindungskabel CABp E: Separates Display 2-Draht RS485-Schnittstelle am Displayadapter TX– RX– TX+ TX / RX RX+ TX– RX– TX+ RX+ TX– RX– TX+ RX+ 2 4 2 3 2 2 2 1 2 0
94 PM800 Gerät 2 Gerät 3 Bis zu 32 Geräte Gerät 4 Belden 9841 abgeschirmtes Kabel. MCT2W Abschluss- widerstand 120 Ω Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM800 Anschlussbeispiele PM800: Bus-Anschluss (2-Draht) RS-485 Aderfarben 2-Draht-Verbindung Belden 9841-Kabel: b (+) blau mit weißen Streifen b (–) weiß mit blauen Streifen b (Schirm) silber Überspannungsschutz Empfehlung zum Schutz vor Überspannungen: die PM8ECC-Signalmasse an nur einen externen Erdungspunkt direkt anschließen. (20) + (19) – (18) + – + – + –
95 1 Rx 2 Tx 3 Tx- 4 Tx+ 5 Rx- 6 Rx+ 7 + 8 – 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 UP/ON DOWN/OFF ON OFF DIP-Schalter Einstellungen 4-Draht 2-Draht (Grundeinstellung) Abschlusswiderstand V orspannung Brücke (2-Draht) PM8ECC Slave 1 Bis zu 32 Teilnehmer Slave 2 Hinweis: SG ist Signalmasse. Slave 3 Belden 9841 MCT2W oder 120 Ohm Widerstand PM8ECC Slave 1 Bis zu 32 Teilnehmer Slave 2 Hinweis: SG ist Signalmasse. Slave 3 Belden 9842 or 8723 Unused MCT2W oder 120 Ohm Widerstand Universal-Messgeräte PowerLogic Serie PM800 Anschlussbeispiele PM8ECC-Modul RS-485-Port – kombinierte Signalmasse und Schirm PM8ECC-Modul RS-485-Port – getrennte Signalmasse und Schirm PM8ECC-Modul RS-485-Port – Vorspannung und Abschlusswiderstände (4) Rx+ (D1) (3) Rx- (D0) (2) SG (1) L + L - L + L - L + L - (4) Rx+ (D1) (3) Rx- (D0) (2) SG (1) L + L - SG L + L - SG L + L - SG
Universal-Messgeräte PowerLogic Serie ION6200 Beschreibung Die PowerLogic Serie ION6200 sind Universal-Messgeräte, die sich an die mess- technischen Bedürfnisse mit Hilfe von Optionskarten anpassen lassen. Mit diesen Karten ist es möglich, eine sehr preiswerte Basismessung von Strom und Spannung nach und nach von der Messdatenaufzeichnung bis zur Gesamtoberschwingungs- Verzerrungsmessung nachzurüsten. Die Abmessungen und der Geräteeinbau wird dabei nicht verändert. Die Einbautiefe ist sehr gering und beträgt nur 40 mm, was beispielsweise optimal für den Einbau MCC-Einschüben ist. Die Geräte sind sehr einfach zu bedienen und sind mit ihrer großen, hellen 20 mm LED Anzeige optimal aus Entfernung, auch bei schlechten Beleuchtungsbedin- gungen, ablesbar. Die PowerLogic Serie ION6200 ist in drei Versionen erhältlich: b ION6200 als Basisversion für Strom- und Spannungsmessungen b ION6200-EP1 Basisversion plus Strom im Neutralleiter, Frequenz, Wirkleistung, Wirkenergie, Stromspitzen und Strombedarfswerte, Leistungsfaktor b ION6200-EP2, EP1 plus Blind- und Scheinleistung, Blindenergie und Schein - en ergie, Gesamtoberschwingungsverzerrung für Spannung und Strom. Jede der drei Versionen ist mit Impuls- und/oder RS 485-Modbus-Schnittstelle liefer- bzw. nachrüstbar. Anwendungen b Einbau in Einspeisungen und Abgängen von elektrischen Verteilungen b Einbau in Steuerschränken von Anlagen und Maschinen b Einbau in Mittelspannungsstationen mit Anzeigen in Kilovolt und Megawatt Nutzen b Messung und Aufzeichnung von Bedarfs- und Verbrauchswerten für Kostenstellen-Rechnung b Fernanzeige und Fernüberwachung der elektrischen Installation Eigenschaften Modularität Der modulare Aufbau des ION6200 erlaubt einfache und schnelle Retrofit-Erweite- rungen, die Geld sparen. Mit geringer Einstiegsinvestition wird so die Basis für den zukünftigen bedürfnisorientierten Ausbau geschaffen. Präzise Messung Vier-Quadranten-Messung mit Genauigkeitsklasse 0,5S Direktmessung bei 690 V ohne Spannungswandler Preiswerte Lösung zur Messung von 690 V-Motoren durch direkte Erfassung ohne Spannungswandler, insbesondere bei Nachrüstung. Einfache Handhabung Schnelle Konfiguration per Display oder kostenloser Konfigurationssoftware ION-Setup. Flexible Architektur Die patentierte ION -Technologie schafft eine modulare, flexible Architektur, die eine umfangreiche Anwenderprogrammierbarkeit bietet. Dadurch lassen sich die leistungs fähigen Überwachungs- und Steuerfunktionen des Systems jederzeit den ständig wandelnden Bedürfnissen anpassen. Bestelldaten PowerLogic ION6200 PowerLogic Serie ION6200 M6200 Beschreibung der Bestellnummern und Optionen siehe Tabelle Bestelldaten. PowerLogic Serie ION6200 96
Universal-Messgeräte PowerLogic Serie ION6200 Beschreibung Geräteauswahl ION6200 Basis ION6200 EP 1 ION6200 EP 2 Allgemeines Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsnetzen b b b Messgenauigkeit bei Strom und Spannung (1) 0,3% 0,3% 0,3% Messgenauigkeit bei Leistung u. Energieverbrauch - 0,5% 0,5% Anzahl der Messpunkte pro Periode 64 64 64 Effektivwertmessung – Momentanwerte Strom, Spannung b b b Strom im Neutralleiter - b b Wirkleistung (kW / MW) - b b Blindleistung (kvar / Mvar) - - b Scheinleistung (kVA / MVA) - - b Leistungsfaktor Total - b b Per Phase - - b Energiemessung Wirkenergie (kWh / MWh) Total - b b Per Phase - - b Blindenergie (kvarh / Mvarh) Total - - b Per Phase - - b Scheinenergie (kVAh / MVAh) Total - - b Per Phase - - b Erfassung der Mittelwerte Stromwerte Aktuell - b b maximal - b b Wirkleistung (kW / MW) Aktuell - - b maximal - b b Blindleistung (kvar / Mvar) Aktuell - - b maximal - - b Scheinleistung (kVA / MVA) Aktuell - - b maximal - - b Erfassung der Energiequalität Gesamtoberschwingungs- verzerrung THD Strom und Spannung - - b Anzeige und Ausgänge Display b b b Impulsausgänge - b Option b Option Spannungsmessung (Direktanschluss VAC) 400/690 400/690 400/690 Kommunikation RS-485 Schnittstelle (1 Anschluss, 2-Draht) b Option b Option b Option Modbus-Protokoll (an RS-485) b b b ION-Protokoll (an RS-485) b b b (1) Angabe für Messung L-N, Messung L-L = 0,5 % 1 3 4 5 6 2 1 Stromeingänge 2 RS-485 (COM1) 3 Netzteil 4 Impulsausgang D2 5 Spannungseingänge 6 Impulsausgang D1 97
Universal-Messgeräte PowerLogic Serie ION6200 Technische Daten Technische Daten Art der Messung Echteffektivwert bis zur 31. Harmonischen in Einphasen-Wechselstromnetzen oder Drehstom-3 bzw. 4-Leiter-Netzsystemen, 64 Messpunkte pro Periode Messgenauigkeit Strom und Spannung Ph-N: 0,3 % vom Ablesewert Ph-Ph: 0,5 % vom Ablesewert Leistung IEC 60687 Klasse 0,5 ANSI 12,20 Klasse 0,5 (0,5 % vom Ablesewert) Frequenz 0,1 % vom Ablesewert Leistungsfaktor 1,0 % vom Ablesewert Energie IEC 60687 Klasse 0,5 ANSI 12,20 Klasse 0,5 (0,5 % vom Ablesewert) Spannungs- eingang direkt gemessene Spannung 60-400 Ph-N (100-690 Ph-Ph) V AC Ueff (3 Phasen); 60-400 Ph-N V AC (Einzelphase) Messbereich 60-400 Ph-N VAC Impedanz 2 MΩ /Phase Eingänge V1, V2, V3, Vref Überspannung 1500 V AC RMS ständig Isolationsfestigkeit 3250 V AC RMS; 60 Hz für 1 Minute Stromeingang Messbereich 5 mA bis 10 A Ieff (+20 % max, 300 V Ueff zur Erde) zulässiger Überstrom 120 A Ieff für 1 sek, nicht wiederkehrend Belastung 0,05 VA bei 5 A (typisch) Eingänge I1, I2, I3 Isolationsfestigkeit 3000 V Ueff für 1 Minute Einspeisung AC Standard: 100-240 VAC, 50-60 Hz 480 V: 480 VAC, 60 Hz (Option) DC Standard: 110-300 VDC Kleinspannung DC: 20 - 60 VDC (Option) Eingänge/ Ausgänge Digitaler Ausgang 2 galvanisch getrennte passive Ausgänge für Impulse oder Steuersignale, Belastung bis 150 mA und 200 V AC/DC RS-485 Ausgang galvanisch getrennt Mechanische Eigenschaften Gewicht 0,68 kg (Transportgewicht) Schutzart gemäß EN IEC 60529 Gerät mit Display: Frontseite IP 65, Rückseite IP 30 Abmessungen Basisgerät: 110 x 110 x 41 mm Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur -20 °C bis 70 °C Lagertemperatur -40 °C bis 85 °C Luftfeuchtigkeit 5 % bis 95 % rel. Luftfeuchtigkeit Verschmutzungsgrad 2 Überspannungskategorie CAT III für Netze bis 400 V (Ph-N), 690 V AC (Ph-Ph) Elektromagnetische Verträglichkeit Immunität gegen elektrostatische Entladungen IEC 61000-4-2 (EN61000-4-2/IEC801-2) elektromagnetische HF-Felder IEC 61000-4-3 (EN61000-4-3/IEC801-3) schnelle Transienten/ Burst IEC 61000-4-4 (EN61000-4-4/IEC801-4) Stoßspannung/Surge IEC 61000-4-5 (EN61000-4-5/IEC801-5) HF-Leitungsgeführt IEC 61000-4-6 (EN61000-4-6/IEC801-6) Elektromagnetische Verträglichkeit für industrielle Umgebungen IEC 61000-6-2 Sicherheit Europa e (IEC1010-1 / EN61010-1) USA und Kanada UL zertifiziert nach UL3111 CSA zertifiziert nach CSA C22.2 Nr. 1010-1 Schnittstellen RS 485 2-Draht, bis 19200 Baud, Modbus RTU, ION-kompatibles Protokoll Display Eigenschaften rote 7-Segment LED-Anzeige 3 Zeilen mit 4 Ziffern (19 mm) und Vorzeichen LED-Indikatoren für angezeigten Messwert PowerLogic Serie ION6200 98
Universal-Messgeräte PowerLogic Serie ION6200 Bestelldaten Aufstecknetzteil Optionskarte ION6200 mit Aufstecknetzteil Beschreibung Grundgerät-Ausführung Mit integriertem Display A0 Mit externem Display, Verbindungskabel 4,2 m R1 Mit externem Display, Verbindungskabel 1,8 m R2 Mit integriertem Display – Anzeige in Kilovolt / Megawatt M0 Mit externem Display – Anzeige in Kilovolt / Megawatt, Verbindungskabel 4, 2 m N1 Mit externem Display – Anzeige in Kilovolt / Megawatt, Verbindungskabel 1,8 m N2 Ohne Display (Kommunikationsoption A0 notwendig) T1 Ohne Display – Anzeige in Kilovolt / Megawatt, (Kommunikationsoption A0 notwendig) P1 Spannungsversorgung Aufstecknetzteil 100...240 V AC, 100...300 V DC B Aufstecknetzteil: 20...60 V DC (+/- 10 %) C Aufstecknetzteil: 480 V, 60 Hz D Kommunikation Ohne Z0 RS 485-Schnittstelle mit Modbus RTU und ION-kompatiblem Protokoll A0 Impulsausgänge Ohne A Zwei – wahlweise für kWh, kVAh oder kvarh B Sicherheitsfunktionen Kennwortschutz der Einstellungen 0 Kennwort- und HW-Schutz der Einstellungen, Plombieroption 2 Messtechnische Funktionen (siehe Geräteauswahl-Tabelle) Basismessung: Volt, Ampere N EP1 – Erweiterungspaket 1: Volt, Ampere, Energie, Leistung, Leistungsfaktor P EP2 – Erweiterungspaket 2: sämtliche Messwerte R Bestellnummer ION6200 als Komplettgerät M6200 pp A0 p 0 pp p p p Optionskarten für die Funktionserweiterung Kommunikation Ohne Z0 RS 485-Schnittstelle mit Modbus RTU und ION-kompatiblem Protokoll A0 Impulsausgänge Ohne A Zwei – wahlweise für kWh, kVAh oder kvarh B Sicherheitsfunktionen Kennwortschutz der Einstellungen 0 Kennwort- und HW-Schutz der Einstellungen, Plombieroption 2 Messtechnische Funktionen (siehe Geräteauswahl-Tabelle) Basismessung: Volt, Ampere N EP1 – Erweiterungspaket 1: Volt, Ampere, Energie, Leistung, Leistungsfaktor P EP2 – Erweiterungspaket 2: sämtliche Messwerte R Bestellnummer der Optionskarte P620 K pp p p p 99
100 Universal-Messgeräte PowerLogic Serie ION6200 Abmessungen ION6200 mit integriertem Display ION6200 mit externem/ohne Display ION6200 mit externem Display
101 Universal-Messgeräte PowerLogic Serie ION6200 Abmessungen keine Bohrungen erforderlich, die beiliegenden Schrauben halten sich in den Ecken des Frontplattenausschnitts. 92 mm x 92 mm RJ11 Buchse zum Display auf der Oberseite Verwenden Sie eine Freilaufdiode (DC) oder einen Varistor (AC) um sicherzustellen, dass die Anschlüsse der Impuls-Ausgänge keine Spannungsspitzen größer 350 V erhalten. Befestigung in Fontplatte Befestigung des ION6200 mit externem/ohne Display Impuls-Ausgänge (D/0 1, D/0 2) DC max. 200 V AC max. 200 V N L 250 mA, träge 250 mA, träge Diode Varistor U ION6200
102 Universal-Messgeräte PowerLogic Serie ION6200 Anschlussbeispiele 4-Leiter-Anschluss mit 3 Stromwandlern DB107567_mod_3 DB107568_mod_3 Hinweis: Andere Anschlussarten sind möglich. Siehe Bedienungsanleitungen. Schutz- vorrich- tung 2 A Mess- klemmen- block Vref. Last Spannungsversorgung I11 I12 I21 I22 I31 I32 ION6200 L+ N- G Mess- klemmen- block Schutz- vorrich- tung Schutz- vorrich- tung Spannungsversorgung V1 V2 V3 Vref. I11 I12 I21 I22 I31 I32 L+ N- G ION6200 3-Leiter-Anschluss mit 2 Strom- und 2 Spannungswandlern Hinweis: Andere Anschlussarten sind möglich. Siehe Bedienungsanleitungen.
103
Die Netzanalysatoren der PowerLogic Serie ION7330 / 7350 werden in Einspeisun- gen und Abgängen von Versorgungssystemen eingesetzt. Sie liefern den Energie- management-Systemen, wie zum Beispiel ION Enterprise oder Automatisierungs- systemen eine Vielzahl von Informationen zum Leistungsbedarf, Energieverbrauch und Energiequalität. ION7330 und ION7350 verfügen über digitale und analoge Ein- und Ausgänge, Kommunikationsanschlüsse, E-Mail-Benachrichtigungsfunktion und eine integrierte Datenaufzeichnung. Anwendungen b Einbau in Einspeisungen und Abgängen von anspruchsvollen elektrischen Verteilungen b Einbau in Steuerschränken von Anlagen und Maschinen b Einbau in Mittelspannungsstationen Nutzen b Messung und Aufzeichnung von Bedarfs- und Verbrauchswerten für Kostenstellen- Rechnung b Erfassen von zusätzlichen Verbrauchszählern (Wasser, Luft, Gas, elektrische Energie, Dampf, usw.) über digitale Eingänge für Kostenstellen-Rechnungen. b Fernmeldung von Ereignissen und Meldungen für die Fernüberwachung der elektrischen Installation b Erfassen und Aufzeichnen von Oberschwingungsbelastungen, Über- und Unter- spannungen, Spannungseinbrüchen, usw. zur Analyse und Vermeidung von un- gewollten Versorgungsstörungen. b Ein On-Board-Web-Server, kombiniert mit einer Ethernet-Schnittstelle ermöglicht einen einfachen und schnellen Zugriff auf Energiedaten ohne spezielle Software über Intranet- bzw. Internet. Eigenschaften Analyse der Energiequalität Qualitätsmessdaten dienen zur Analyse von Problemen und verhindern wiederholte Unterbrechungen durch die Aufdeckung von Verursachern von Harmonischen, Überspannungen und Einbrüchen. Verursachergerechte Kostenzuweisung Verbräuche werden kostenstellenbezogen zugeordnet, Möglichkeiten für Last- management aufgezeigt und Verhaltensmuster im Energieverbrauch kontinuierlich überprüft. Effizienzsteigerung der Installation Kapazitätsreserven der installierten Leistung werden erfasst und systematisch aus- geschöpft. Konfiguration automatischer Alarme Anhand von konfigurierbaren Ereignisprioritäten, logischen Verknüpfungen und Schwellwerten lassen sich Alarmbedingungen individuell gestalten. Meldungen werden per Kontakt, über Feldbus oder als E-Mail / SMS versendet. Einfache Einbindung Über Feldbus oder Ethernet wird das ION7330 / ION7350 integraler Bestandteil je- des Energiemanagement- oder SCADA-Systems und unterstützt auch per Fernzu- griff die Anpassung der problemspezifischen Analysekonfiguration sowie lokale Steuerfunktionen Bestelldaten Beschreibung PowerLogic Serie ION7330 M7330 PowerLogic Serie ION7350 M7350 Beschreibung der Bestellnummern und Optionen: siehe Tabelle Bestelldaten. PowerLogic Serie ION7330 104 Netzanalysatoren PowerLogic Serie ION7330/ION7350 Beschreibung
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 PowerLogic ION7330/ION7350 1 Gehäuseerdung 2 Analoge Eingänge 3 Interner Modem-Anschluss 4 Spannungseingänge 5 Digitale Ausgänge 6 Stromeingänge 7 Digitale Eingänge 8 RS-485 Schnittstelle 9 Versorgungsspannung 10 Ethernet Schnittstelle 11 IR-Schnittstelle Spannungsüberwachung: Aufzeichnung und Auswertung in ION-Enterprise Geräteauswahl ION7330 ION7350 Allgemeines Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsnetzen b b Messgenauigkeit bei Spannung und Strom 0,25 % + 0,05 % vom Messbereich Messgenauigkeit Leistung Wirkleistung (kW) 0,5 % Ablesewert Scheinleistung (kVA) 0,5 % + 0,1 % Blindleistung (kvar) 1,5 % Ablesewert Messgenauigkeit Energie Wirkenergie (kWh) 0,5 % Ablesewert Scheinenergie (kVAh) 1,0 % Ablesewert Blindenergie (kvarh) 1,5 % Ablesewert Anzahl der Messpunkte pro Periode 32 64 Effektivwertmessung – Momentanwerte Strom, Spannung, Frequenz b b Wirk-, Blind- und Scheinleistung Total u. pro Phase b b Leistungsfaktor Total u. pro Phase b b Energiemessung Wirk-, Blind- und Scheinenergie b b Aufsummierung einstellbar - b Erfassung der Mittelwerte Stromwert aktuell u. maximal b b Wirk-, Blind- und Scheinleistung aktuell u. maximal b b Prognose von Wirk-, Blind- und Scheinleistung b b Synchronisation von Messungsintervallen b b Bedarfsberechnungsmodus Block / gleitend b b Messung der Energiequalität Gesamtoberschwingungsver- zerrung THD Strom und Spannung b b Oberschwingungsanalyse bis Ordnung 15. 31. Oszillogrammaufzeichnung - b Unter- und Überspannungserfassung - b Messdatenaufzeichnung Minimal-/Maximalwerte von Momentwerten b b Datenschreiber max. Anz. v. Kanälen 32 96 Oszillogrammschreiber max. Anz. v. Kanälen - 48 Trend- und Prognosedaten - b Alarmmeldungen b b Zeitstempel (sec) 0,001 0,001 Speicher 300 kByte b b Anzeige und Eingänge/Ausgänge Display b b Verdrahtungs-Selbsttest b b Analoge Eingänge / Analoge Ausgänge 4/4 (Option) 4/4 (Option) Digitale Eingänge /Impulszähler 4 4 Digitale Relaisausgänge 4 4 Kommunikation RS-485 Schnittstelle 2 2 Modbus Protokoll b b Ethernet (Modbus-TCP Protokoll) 1 (Option) 1 (Option) Ethernet Gateway (EtherGate) b (Option) b (Option) Internes Modem 1 (Option) 1 (Option) Modem Gateway (ModemGate) b (Option) b (Option) Infrarotschnittstelle 1 1 HTML Web Page Server (WebMeter) b (Option) b (Option) 105 Netzanalysatoren PowerLogic Serie ION7330/ION7350 Beschreibung
Technische Daten Art der Messung Echteffektivwert bis zur 15. Harmonischen (31. Harm. bei 7350). Drehstrom-3- bzw. 4-Leiter-Netzsystemen, 32 Messpunkte pro Periode (64 Messp./P. bei 7350 Messgenauig- keit Strom und Spannung 0,25% + 0,05% Leistung Wirkleistung: 0,5% vom Ablesewert Scheinleistung: 0,5% + 0,1% Blindleistung: 1,5% vom Ablesewert Frequenz + 0,01 Hz Leistungsfaktor + 1,5% vom Ablesewert Energie (1) kWh: 0,5% vom Ablesewert kVAh: 1,0% vom Ablesewert kvarh: 1,5% vom Ablesewert Wiederauffrischungsrate 1 sec Spannungs- eingang gemessene Spannung 50 - 347 V AC Ph-N 3-Phase (87-600 Ph-Ph) 50 - 300 V AC Ph-N Einzel-Phase (100 - 600 Ph-Ph) Messbereich 1,25 Un Überspannungs- festigkeit 1500 V AC permanent 3250 V AC für 1 Sekunde Impedanz 2 MΩ (Phase - N) Frequenzmessbereich 40 - 70 Hz Stromeingang Stromwandler 5 A nominal / 10 A Messbereich Messbereich 20 mA - 10 A Ieff (+20%, 300 V Ueff zu Erde) zulässiger Überstrom 20 A permanent 500 A während 1 Sek. pro Stunde Belastung 0,0625 VA (bei 10 A) Impedanz 0,1 MΩ / Phase (Phase – N) Einspeisung AC 95 - 240 V AC (+ 10%), (47 - 440 Hz) DC 120 - 310 V DC (+ 10%) 0,2 A maximal (12 W) bei 100 V AC bei 25°C P24 Option 20 bis 60 V DC (+ 10%) Eingänge/ Ausgänge 4 digitale Status- eingänge (7330/7350) Selbstversorgt (interne 30 V DC Versorgung) Min. Impulsdauer: 25 ms Max. 40 Impulse pro Sekunde 4 digitale Ausgänge Form A Transistor-Ausgänge Max. Strombelastung: 80 mA Max. Spannung: 30 V 4 optionale Analog- Eingänge 0-20 mA (einstellbar 4-20 mA) Eingang Eingangsimpedanz: 24,3 Ω Genauigkeit: ± 0,3 % vom Messbereich Wiederauffrischungsrate: 1 s Max. gemeinsame Spannungsversorgung: 30 V 16 Messpunkte pro Sekunde 0-1 mA Eingang wie oben, jedoch: Eingangsimpedanz: 475 Ω 4 optionale Analog- Ausgänge 0-20 mA (einstellbar 4-20 mA) Ausgang Max. Lastimpedanz: 500 Ω Genauigkeit: ± 0,3 % vom Messbereich Max. gemeinsame Spannungsversorgung: 30 V 0-1 mA Ausgang wie oben, jedoch: Max. Lastimpedanz: 10 kΩ Mechanische Eigenschaften Gewicht 1,8 kg Schutzart gemäß EN 60529 Frontseite IP 50, Rückseite IP 20 Abmessungen mit Display 96 x 96 x 162 mm ohne Display 86 x 100 x 156 mm Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur -20 bis +60 °C Umgebungstemperatur Lagertemperatur der Geräte -30 bis +85 °C Luftfeuchtigkeit ohne Kondensation 5% bis 95% rel. Luftfeuchtigkeit Einbauhöhe (ü. N. N.) 2000 Meter Überspannungskategorie III Verschmutzungsgrad 2 Dielektrisches Verhalten gemäß EN IEC 61010, UL3111 Elektromagnetische Verträglichkeit Immunität gegen – elektrostatische Entladungen EN 60687:1993 – elektromagnetische HF-Felder EN 60687:1993 – schnelle Transienten/Burst IEC 61000-4-4 – Geleitete oder gestrahlte Emissionen EN 55014-1:1993 Sicherheit Europa IEC 1010-1 USA und Kanada UL 3111 und CSA C22.2 No. 1010-1 (1) Die Messgenauigkeits-Spezifikation entspricht IEC 60687 Klasse 0,5S und ANSI 12.20 Klasse 0,5 bei 25 °C PowerLogic ION7330 mit separatem Display 106 Netzanalysatoren PowerLogic Serie ION7330/ION7350 Technische Daten
Schnittstellen RS 485 Optisch isoliert, bis zu 19200 Baud Protokolle: ION, DNP 3.0, Modbus RTU, GPS Ethernet Schnittstelle (Modbus TCP Protokoll) Bis zu 10 MBit/s mit EtherGate optional 10Base-T oder 10Base-FL IR Optische Schnittstelle frontseitig, ANSI Typ 2, bis zu 19200 Baud Protokolle: ION, Modbus RTU, DNP 3.0 Internes Modem 300 bis 33600 Baud, ModemGate, Call-Back-Funktion (1) Firmware Datenaufzeichnung zeit- oder ereignisgesteuert 7330: max. 2 Speicher, 32 Kanäle (2 x 16 Parameter) 7350: max. 6 Speicher, 96 Kanäle (6 x 16 Parameter) Harmonische Verzerrung Individuell und gesamt bis zur 15. Harm. bei ION7330, bis zur 31. Harm. bei ION7350 Über- und Unterspannungserkennung (1) ION7350 erfasst Über- und Unterspannungen auf jedem Spannungseingang Momentanwerte Echteffektivwerte per Phase und gesamt für: - Spannung und Strom - Wirk-, Blind- und Scheinleistung - Leistungsfaktor und Frequenz - Spannungs- und Stromunsymmetrie Min./Max. Minimal- und Maximalwerte, ausführbar auf folgenden Parametern mit beliebigem Zeitintervall: - Spannung per Phase - Strom per Phase - Wirk-, Blind- und Scheinleistung - Leistungsfaktor und Frequenz - gleitende Mittelwerte für kW, kvar, kVA Oszillogrammaufzeichnung Gleichzeitiges Erfassen von Ereignissen auf jedem Kanal mit bis zu 48 Zyklen. 64 Messpunkte pro Periode. Maximal 6900 Perioden aufeinanderfolgend für die Oszillogrammaufzeichnung. Alarme Alarm mit Einzel- und Mehrfachbedingungen, Anruf bei Alarm, definierte Alarmbedingungen mit einstellbaren Prioritäten. Datenspeicher 300 kB Eigenschaften des LCD-Display Display 4 Parameter bzw. 1 Parameter mit großen Zeichen. LCD- Display hinterleuchtet mit einstellbarem Kontrast Sprachen Werkseinstellung: Englisch; andere per Software (1) Nur bei ION7350 Beispiel einer WebMeter-Seite mit aktuellen Werten 107 Netzanalysatoren PowerLogic Serie ION7330/ION7350 Technische Daten
Beschreibung Grundgerät ION7350 Netzanalysator mit einfacher Unter- und Überspannungs- erfassung, Oszillogrammerfassung, Ozillogrammaufzeichnung, Oberschwingungsanalyse (bis 31. Ord.), Hochgeschwindigkeits- Datenaufzeichnung und automatischer Modembenachrichtigung, Multi-Port-Kommunikation, 4 digitale Eingänge und 4 digitale Ausgänge 7350 ION7330 Netzanalysator mit über 200 hochgenauen 3-phasigen Messungen, Datenaufzeichnung, Multi-Port-Kommunikation, 4 digitale Eingänge und 4 digitale Ausgänge 7330 Grundgerät-Ausführung Integriertes Display, mit optischer Schnittstelle auf der Frontseite A0 Externes Display, mit optischer Schnittstelle auf der Frontseite HINWEIS: Analoge Eingänge und/oder Ausgänge sind NICHT möglich R0 wie R0, mit DIN-Schienenbefestigung des Grundgerätes R1 Ohne Display HINWEIS: Ein externes Display ist NICHT zusammen mit analogen Eingängen und/oder Ausgängen möglich T0 wie T0, mit DIN-Schienenbefestigung T1 Stromeingänge 5 A nominal, 10 A maximal B Spannungseingänge Messbereich 50...347 V AC +25 % (Ph-N) 0 Spannungsversorgung P240-internes Netzteil: 95...240 V AC, 47...440 Hz bzw. 120...310 V DC B P24-internes Netzteil: 20...65 V DC C System-Frequenz Automatische Frequenzwahl 50 und 60 Hz 0 Kommunikations-Schnittstellen Standardausstattung: 2 x RS-485 Ports A0 1 x RS-485 EtherGate Port, 1 x RS-485 ModemGate Port, 1 x 10BaseT-Ethernet (RJ45), 1 x 33,6k internes Modem (RJ11). HINWEIS: Analoge Eingänge und/oder Ausgänge sind NICHT möglich. C1 1 x 33,6k internes Modem (RJ11), 1 x RS-485 Port, 1 x RS-485 ModemGate Port M1 1 x RS-485 Port, 1 x RS-485 ModemGate Port , 1 x 10BaseT- Ethernet (RJ45). HINWEIS: Analoge Eingänge und/oder Ausgänge sind NICHT möglich. E0 Ein- und Ausgänge Ohne analoge Ein- und Ausgänge. HINWEIS: Notwendige Bestellangabe bei Geräten mit externem Display (Grundgerät- Ausführung: R0, R1, T0, T1) oder Ethernet Kommunikation (Kom-Schnittstellen C1, E0) A 4 x Analog-Eingänge 0...1 mA / 4 x Analog-Ausgänge 0...1 mA M 4 x Analog-Eingänge 0...20 mA / 4 x Analog-Ausgänge 0...20 mA N Sicherheit Kennwortschutz der Einstellungen 0 Kennwort- und HW-Schutz der Einstellungen, Plombieroption 2 Sonderausführungen ohne A Modbus-Vorkonfiguration (Grundgerät-Ausführung T0, T1) B Klimafeste Ausführung C Klimafeste Ausführung Modbus-Vorkonfiguration (Grundgerät-Ausführung: T0, T1) D Bestellnummer ION73pp Mpppp pp B 0 p 0 pp p p p 108 Netzanalysatoren PowerLogic Serie ION7330/ION7350 Bestelldaten
109
96 96 162 86 100 6 60 156 86 96 96 37 86 14 17 73 57 13 14 31 34 110 Netzanalysatoren PowerLogic Serie ION7330/ ION7350 Abmessungen Geräte mit integriertem Display Geräte ohne Display Externes Display Position Ethernet-Schnittstelle (Option) Position Modem-Schnittstelle (Option)
111 Netzanalysatoren PowerLogic Serie ION7330/ION7350 Abmessungen Befestigung in Frontplatte
112 Netzanalysatoren PowerLogic Serie ION7330/ION7350 Anschlussbeispiele 4-Leiter-Anschluss mit 3 Stromwandlern 3-Leiter-Anschluss mit 3 Stromwandlern und 3 Spannungswandlern PE86071 Anschlussbeispiel. Weitere Anschlussmöglichkeiten siehe Installationshandbuch. PE86072 Anschlussbeispiel. Weitere Anschlussmöglichkeiten siehe Installationshandbuch. Messklemmbloc k mit Kurzschließer Schutz- V o rrichtung 2A Schutz- Vorrichtung 3A Versorgung ION7330/7350 Für AC Versorgung Klemme G auf Masse Falls Versorgung nicht geerdet: Sicherung f. N/-Klemme erforderlich S1 S1 S1 S2 S2 S2 N L1 L2 L3 L/+ N/– G V1 V2 V3 Vref I 11 I 12 I 21 I 22 I 31 I 32 Messklemmblock mit Kurzschließer Schutz- V o rrichtung 2A Schutz- Vorrichtung 3A Versorgung ION7330/7350 Für AC Versorgung Klemme G auf Masse Falls Versorgung nicht geerdet: Sicherung f. N/-Klemme erforderlich S1 S1 S1 S2 S2 S2 N L1 L2 L3 L/+ N/– G V1 V2 V3 Vref I 11 I 12 I 21 I 22 I 31 I 32
Digitale Ausgänge Digitale Eingänge Analoge Eingänge Analoge Ausgänge 113 Netzanalysatoren PowerLogic Serie ION7330/ION7350 Anschlussbeispiele D4 D2 D3 D1 C C (+) D1 V+ (maximum 30 V) Relais Interner Schaltung Digitale Ausgänge Hinweis: Relais durch Schutzvorrichtung absichern. C S3 S4 S2 S1 R S1 C (+) Transistor mit Optokoppler 30 VDC Interne Versorgung Externe potenzialfreie Kontakte Interne Schaltung AI1 + - mV mA Thermo- element Messumformer ION73pp Anwendungsbeispiel: Temperaturerfassung Analog Anzeige ION73pp Anwendungsbeispiel: Ansteuerung einer Analoganzeige
114 Netzanalysatoren PowerLogic Serie ION7550 / ION7650 Beschreibung PowerLogic ION 7650 ION7550 und ION7650 Netzanalysatoren kommen an den Schlüsselpunkten der Energieverteilung und zur Überwachung kritischer Lasten zum Einsatz. Sie bieten unvergleichliche Funktionalität, einschließlich Energiequalitätsanalysen gekoppelt mit hochpräziser Verbrauchserfassung, vielfältige Kommunikationsoptionen, Web- Kompatibilität und programmierbare Steuerfunktionen. Sie werden in Kombination mit der PowerLogic ION Enterprise Software eingesetzt oder können ihre Betriebs- daten in marktübliche Visualisierungs- und SCADA-Systeme über diverse Kommu- nikationsmedien und -protokolle einbinden. Anwendungen und Nutzen b Einbau am Einspeisepunkt zur Konformitätsüberwachung der Netzqualität und als hochpräzise Referenzmessung b Einbau am zentralen Erdungspunkt (ZEP) zur Erfassung und Überwachung vagabundierender Ströme in TN-S-Systemen b Einbau in Mittelspannungsstationen zur Leistungsfaktorüberwachung und Erstellung von Laststudien zur Netzoptimierung b Einbau in Einspeisungen und Abgängen von kritischen elektrischen Verteilungen zur Verbraucherüberwachung und -steuerung b Einbau zur Überwachung von Motoren und Frequenzumrichtern großer Leistung zur präventiven Wartung und Störungsanalyse b IEC 61850 Protokoll b SNMP Eigenschaften Einfache Handhabung Übersichtliche und detaillierte Darstellungen über großes, hinterleuchtetes Display (87 mm x 112 mm) mit einstellbarem Kontrast. Graphische, tabellarische Trend- schreiber zur gleichzeitigen Anzeige von bis zu 4 Messwerten mit Zeitstempel. Hochpräziser Wirkverbrauchszähler Höchste Messgenauigkeit durch Normen-Konformität mit b IEC 62053-22 Genauigkeitsklasse 0,2S b ANSI C12.20 0,2 Klasse 10 und 20 Konformitätsüberwachung der Netzqualität Überwachung gemäß internationalen Normen der Versorgungsqualität sowie nach definierbaren applikationsspezifischen Standards, Werksnormen und örtlichen Gegebenheiten des Netzanschlusses b EN 50160 – Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungs- netzen (Überprüfung der Netzqualität) b IEC 61000-4-7 Leitfaden für Verfahren und Geräte zur Messung von Oberschwin- gungen und Zwischenharmonischen Stromversorgungsnetzen und angeschlos- senen Geräten b IEC 61000-4-15 Flickermeter-Funktionsbeschreibung und Auslegungsspezifika- tion zur Auswertung von Spannungsschwankungen und Flicker b IEC 61000-4-30 Klasse A 2. Edition – Verfahren zur Messung der Spannungsqua- lität b Konformitätsüberwachung nach CBEMA / ITIC / SEMI / … b Benchmarking nach SARFI b Kurvenform-Überwachung nach IEEE 1159 Ultraschnelle Aufzeichnung der elektrischen Parameter z.B. alle 10 ms zur präventiven Wartung von Motoren anhand der Anlaufkurve. Oszilloskop-Aufzeichnung (Kurvenform) Mehrkanal-Störschreiber mit bis zu 1.024 Messpunkten pro Periode mit zeitgleicher Überwachung von Spannungs- und Stromkanälen zur Erfassung von Überspan- nung, Einbrüchen und Ausfällen. Erfassung von schnellen Transienten Transienten-Erfassung bis hin zu 20 μs zur Identifizierung von Problemen durch z.B. Schaltung von Kondensatoren. Erfassung und Aufzeichnung von Kurvenformänderungen Nachweis von Störungen durch Kurvenformänderungen, die sich nicht anhand von Schwellwertüberwachung nachweisen lassen z.B. bei Phasenkommutierung nach Netzumschaltung in USV-Anlagen durch statische Schalter (Static Transfer Switch – STS).
115 Netzanalysatoren PowerLogic Serie ION7550 / ION7650 Beschreibung Multi-Port- und Multi-Protokollfähig Unterstützt alle wesentlichen Kommunikationsmedien: Lichtwellenleiter, Ethernet, Optischer Port, RS232, RS485 und Modem. Unabhängiger paralleler Betrieb aller Kommunikations-Ports über diverse Protokolle möglich: ION, DNP 3.0, Modbus TCP, Modbus RTU (Master / Slave). Anwendung in der Stationsautomatisierung mit IEC 61850 Protokoll Interoperabel und schnell integrierbar in jede Stationsautomatisierung mit dem Übertragungsprotokoll für die Schutz- und Leittechnik in elektrischen Schaltanlagen der Mittel- und Hochspannungstechnik Anwendung im Rechenzentrum mit SNMP Protokoll Flexible Einbindung von eigenen Messwerten bzw. Daten beliebiger angebundener Feldbusteilnehmer über das frei konfiguriebare MIB Interface Benachrichtigung über Alarme per E-Mail und SMS z.B. zur sofortigen Alarmierung von Netzqualitätseinbrüchen Sichere Erfassung und Schutz Multi-User, Multi-Level Sicherheitsarchitektur gewährt bis 16 User-Gruppen kontrollierten und flexiblen Zugang zu sensiblen Daten. Passwort und Plombier- vorrichtung für maximalen Schutz Flexibler Datentransfer b Integrierter Web-Server bietet standortunabhängigen Zugriff b Gateway-Funktionen schaffen eine vereinfachte Kommunikations-Architektur und eine Senkung der Leitungs- und Anbindungskosten b „Dial-out“-Funktion vor Überschreitung des Speicherlimits im Inselbetrieb b „Data push”-Funktion über SMTP (E-Mail) Patentierte ION Technologie b beinhaltet zusätzlich Feldbus-Masterfunktion, Data-Logger und Steuerfunktiona- lität in einem Gerät b bietet eine modulare, flexible Architektur mit umfangreicher Programmierbarkeit durch den Anwender b schafft eine optimierte Plattform für komplexe Überwachungs- und Steueraufgaben b erlaubt die kontinuierliche Anpassung an wandelnde Anforderungen und vermeidet damit Neuinvestitionen Bestelldaten PowerLogic ION7550 / ION7650 PowerLogic Serie ION7550 M7550 PowerLogic Serie ION7650 M7650 Beschreibung der Bestellnummern und Optionen: siehe Tabelle Bestelldaten.
116 Netzanalysatoren PowerLogic Serie ION7550 / ION7650 Beschreibung Spannungs-Überwachung: Aufzeichnung und Auswertung in ION Enterprise Geräteauswahl ION7550 ION7650 Allgemeines Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsnetzen b b Messgenauigkeit Strom (1 A bis 5 A) 0,1 % Ablesewert 0,1 % Ablesewert Messgenauigkeit Spannung (57 V bis 288 V) 0,1 % Ablesewert 0,1 % Ablesewert Messgenauigkeit bei Wirkenergie und Leistung 0,2 % 0,2 % Anzahl der Messpunkte pro Periode 256 1024 Effektivwertmessung – Momentanwerte Strom, Spannung, Frequenz b b Wirk-, Blind- und Scheinleistung Total und pro Phase b b Leistungsfaktor Total und pro Phase b b Erweiterter Messbereich Strom sekundär 5 mA bis 20 A b b Energiemessung Wirk-, Blind- und Scheinenergie b b Aufsummierung einstellbar b b Erfassung der Mittelwerte Stromwert aktuell und maximal b b Wirk-, Blind- und Scheinleistung aktuell und maximal b b Prognose von Wirk-, Blind- und Scheinleistung b b Synchronisation von Messungsintervallen b b Bedarfsberechnungsmodus Block / gleitend b b Messung der Energiequalität Gesamtoberschwingungsverzerrung THD Strom und Spannung b b Oberschwingungsanalyse bis Ordnung über Display 63 63 über ION Enterprise 127 511 Oszillogrammaufzeichnung b b Unter- und Überspannungserfassung b b Erfassung und Aufzeichnung von Transienten - 20 µs Flicker - b Schnelle Aufzeichnung im 100 ms oder 10 ms Raster b b EN50160 konforme Überprüfung - b Programmierbar (logische und arithmetische Funktionen) b b Messdatenaufzeichnung Minimal-/Maximalwerte von Momentwerten b b Messdatenkanäle b b Ereignisschreiber b b Trend- und Prognosedaten b b SER (Ereignis Abfolge-Aufzeichnung) b b Zeitstempel b b GPS Synchronisation (1 ms) b b Speicher (in MByte) 10 10 Anzeige und Eingänge/Ausgänge Display b b Verdrahtungs-Selbsttest b b Impuls-Ausgänge 4 4 Digitale Eingänge (max.) 16 16 Digitale Ausgänge (max. inkl. Impuls-Ausgang) 7 7 Analoge Eingänge (max.) 4 4 Analoge Ausgänge (max.) 4 4 Kommunikation RS 485-Ausgang 1 1 RS 485 / RS 232-Ausgang 1 1 Optischer Ausgang 1 1 Modbus-Protokoll b b Ethernet (Modbus/TCP/IP Protokoll, IEC 61850, SNMP) 1 1 Ethernet Gateway (EtherGate) 1 1 Alarme konfigurierbar (automatische Alarmeinstellung) b b Alarmmeldung via E-Mail (Meterm@il) b b HTML-Web Page Server (WebMeter) b b Internes Modem 1 1 Modem Gateway (ModemGate) b b DNP 3.0 über Modem, serielle- und IR-Schnittstelle b b 1 Strom-/Spannungseingänge 2 Erweiterungskarte Ein-/Ausgänge 3 Digitale Eingänge 4 Analoge Eingänge 5 Analoge Ausgänge 6 Erweiterungskarte Kommunikation 7 Versorgungsspannung 8 Digitale Ausgänge (Relais, Wechsler) 9 Digitale Eingänge 10 Digitale Ausgänge (Transistor) PowerLogic Serie ION7550 / ION7650
117 Netzanalysatoren PowerLogic Serie ION7550 / ION7650 Technische Daten PowerLogic ION7650 Technische Daten Art der Messung Echteffektivwertmessung für Drehstrom-3- bzw. 4-Leiter-Netzsysteme mit 256 für ION7550 bzw. mit 512 (opt. 1024) für ION7650 Messpunkten pro Periode Messgenauigkeit Strom und Spannung ± 0,01 % vom Ablesewert + ±0,025 % vom Skalenendwert Leistung ± 0,075 % des Ablesewerts + ±0,025 % vom Skalenendwert Frequenz ±0,005Hz Leistungsfaktor ±0,002 von 0,5 kapazitive bis 0,5 induktive Last Energie Klasse 0,2S nach IEC62053-22, 1 A und 5 A Wiederauffrischungsrate 10 ms oder 1 s Spannungs- eingang gemessene Spannung Autorange Ph-N: 57 bis 347 V AC / Ph - Ph: 57 bis 600 V AC Messbereich 1200 V Ph-N Spitze (Fehlererfassung) Impedanz 5 MΩ (Ph-N) Frequenzmessbereich 42 bis 69 Hz Stromeingang Stromwandler 1 A, 2 A, 5 A, 10 A Messbereich 5 mA - 20 A I eff Autorange, 70 A Spitze (Stand.) 1 mA - 10 A I eff Autorange, 17,5 A Spitze (Opt. Ber.) zulässiger Überstrom 500 A 1s, nicht wiederkehrend (5 A Eingang) 50 A 1s, nicht wiederkehrend (1 A Eingang) Impedanz 0,002 Ω pro Phase (5 A) 0,015 Ω pro Phase (1 A) Belastung 0,05 VA pro Phase (5 A Eingang) 0,015 VA pro Phase (1 A Eingang) Einspeisung AC 85-240 V AC ±10 % (47-63 Hz) DC 110-300 V DC ±10 % DC Kleinspannung (optional) 20-60 V DC ±10 % Pufferzeit 100 ms min. Belastung Standard: typ. 15 VA, max. 35 VA Kleinspannung DC: typ. 12 W, max. 18 W Eingänge/ Ausgänge (1) Standard 8 digitale Eingänge (120 V DC) 3 Relais-Wechsler-Ausgänge (250 V AC / 30 V DC) 4 Transistor-Ausgänge Optional 8 zusätzliche digitale Eingänge 4 analoge Ausgänge, und/oder 4 analoge Eingänge Mechanische Eigenschaften Gewicht 1,9 kg Schutzart gemäß EN 60529 Frontseite IP 50, Rückseite IP 20 Abmessungen mit Display 192 x 192 x 159 mm ohne Display 216 x 184 x 167 mm Umgebungsbedingungen Betriebs- temperatur Standardnetzteil -20 bis +70 ºC Umgebungstemperatur DC Kleinspannung -20 bis +50 ºC Display -20 bis +60 ºC Lagertemperatur der Geräte -40 bis +85 ºC Luftfeuchtigkeit ohne Kondensation 5 bis 95 % rel. Luftfeuchtigkeit Einbauhöhe ü. N. N. 2000 Meter Überspannungskategorie III Dielektrisches Verhalten Gemäß EN 61010-1, IEC 62051-22A (2) Elektromagnetische Verträglichkeit Immunität gegen – elektrostatische Entladungen IEC 61000-4-2 – elektromagnetische HF-Felder IEC 61000-4-3 – schnelle Transienten/Burst IEC 61000-4-4 – Stoßspannung/Surge IEC 61000-4-5 – Geleitete oder gestrahlte Emissionen CISPR 22 – Oberschwingungsemissionen IEC 6100-3-2 – Flickeremissionen IEC 6100-3-3 Sicherheit Europa IEC 61010-1 (1) Für vollständige siehe Bedienungsanleitung ION7550/ION7650 (2) IEC 62051-22B nur mit seriellem Ausgang.
118 Netzanalysatoren PowerLogic Serie ION7550 / ION7650 Technische Daten Beispiel einer WebMaster-Seite mit aktuellen Werten. Schnittstellen RS 232/485 (1) bis zu 115.200 Baud (57.600 Baud für RS-485) Protokolle: ION, DNP 3.0, Modbus RTU, GPS, EtherGate, ModemGate, Modbus Master RS 485 (1) bis zu 57.600 Baud für RS-485. Protokolle: ION, DNP 3.0, Modbus RTU, GPS, EtherGate, ModemGate, Modbus Master IR-Optische Schnittstelle (1) ANSI Typ 2, bis zu 19.200 Bauds Protokolle: ION, Modbus RTU, DNP 3.0 Ethernet-Schnittstelle 10Base-T, RJ45 Stecker, bis zu 100 m Optische Ethernet Schnittstelle (LWL) 100 Base FX, SC Duplex Stecker, 1300 nm für Multimodefasern mit einem Gradientenindex 62,5/125 µm oder 50/125 µm, bis zu 2000 m Protokoll ION, Modbus RTU, TCP/IP, DNP 3.0, Telnet , IEC 61850, SNMP EtherGate Ethernet Gateway für bis zu 62 Slaves über serielle Schnittstelle (RS-485) ModemGate Modem Gateway für bis zu 31 Slaves WebMeter 5 konfigurierbare Seiten HTML/XML kompatibel Firmware Hochgeschwindigkeits Datenaufzeichnung bis zu 5 ms Intervall Burst-Aufzeichnungen. Speichert detaillierte Störungs- und Ausfallcharakteristiken über internen (konf. Grenzwert) oder externen Trigger Harmonische Verzerrung bis zur 63. Harm. für alle Spannungs- und Stromeingänge bis zur 511. Harm. bei ION7650 über SW ION-Enterprise Über- und Unterspannungs- erkennung - Analyse von Ausmaß und potenzieller Einwirkung von Über- u. Unterspannungen - Amplitude und Dauer als Spannungstoleranz-Plot - Trigger auf jedem Spannungseingang zur Überwachung und Kurvenformaufzeichnung Störungsrichtungserkennung Störungsquellen lassen sich schneller und präziser bestimmen anhand von Richtungserkennungen relativ zum Messgerät. Analyseresultate werden im Ereignisregister zusammen mit Zeitstempel und Wahrscheinlichkeit festgehalten. Momentanwerte - Hoch genaue (1 s) oder schnelle (10 ms) Messung für Echteffektivwerte per Phase und gesamt für: - Spannung und Strom - Wirk-, Blind- und Scheinleistung - Leistungsfaktor und Frequenz - Spannung- und Stromunsymmetrie - Phasenumkehr Lastprofile Kanalzuweisung sind für alle Messdaten konfigurierbar (800 Kanäle über 50 Datenschreiber) Trigger über Intervall-, Kalender-, Alarm- oder Ereignissteuerung bzw. manuell Trendkurven bis zur 4 Messdatenkanäle direkt über Display darstellbar Oszillogrammaufzeichnung - Gleichzeitiges erfassen aller Spannungs- und Stromkanäle - max. 214.000 Zyklen (16 Abtastungen/Zyklus x 96 Zyk len, 10MByte Speicher) - ION7550: 256 Abtastungen/Zyklus - ION7650: 512 Abtastungen/Zyklus standard, 1024 Abtastungen/Zyklus optional Alarme - Grenzwertalarme: - einstellbare Ansprech- und Rückfallschwellen mit Zeitverzögerung, verschiedene Aktivierungslevel lassen sich einem Alarm zuordnen - konfigurierbare Prioritätslevel - logische Verknüpfung von Alarmen über NAND, OR, NOR und XOR möglich Zugriffsschutz bis zu 16 Anwender mit individuellen Zugriffsrechten für Resets, Zeitsynchronisation oder Konfiguration Wandlerkorrektur zur Korrektur von Offset- und Linearitätsabweichung von Strom- und Spannungswandlern Datenspeicherung 5 bis 10 MB Firmware Update über Kommunikationsschnittstellen Eigenschaften des LCD-Display Display LCD-Display hintergrundbeleuchtet mit einstellbaren Darstellungen Sprachen Werkseinstellung: Englisch; and. Sprachen per Software Vorzeichenkonventionen IEC, IEEE (1) Alle Kommunikationsschnittstellen können gleichzeitig genutzt werden. Beispiel mit Momentanwerten und Alarmen.
119 Netzanalysatoren PowerLogic Serie ION7550 / ION7650 Bestelldaten Beschreibung Grundgeräte Code Netzanalysator mit Weitbereichs-Spannungseingängen, Transientenerfassung, Daten- und Oszillogrammaufzeichnung mit 512 Messpunkten pro Periode. Unterstützt ION-Protokoll, Modbus-RTU und DNP 3.0. 7650 Netzanalysator mit Weitbereichs-Spannungseingängen, Unter-/Überspannungs- erfassung, Daten- und Oszillogrammaufzeichnung mit 256 Messpunkten pro Periode. Unterstützt ION-Protokoll, Modbus-RTU und DNP 3.0 7550 Grundgerät-Ausführung Integriertes Display, mit optischer Schnittstelle auf der Frontseite 5 MB Datenspeicher A0 nur ION7650: 5 MB Datenspeicher und 1.024 Messpunkten pro Periode A1 10 MB Datenspeicher B0 nur ION7650: 10 MB Datenspeicher und 1.024 Messpunkten pro Periode B1 Ohne Display 5 MB Datenspeicher T0 nur ION7650: 5 MB Datenspeicher und 1.024 Messpunkten pro Periode T1 10 MB Datenspeicher U0 nur ION7650: 10 MB Datenspeicher und 1.024 Messpunkten pro Periode U1 Stromeingänge 5 A nominal, 20 A maximal C 1 A nominal, 10 A maximal E Spannungseingänge 57...347 V AC (Ph-N) / 100...600 V AC (Ph-Ph) Messbereich 0 Spannungsversorgung 85...240 V AC, 47...63 Hz bzw. 110...330 V DC B Kleinspannungsnetzteil: 20...60 V DC C System-Frequenz Kalibriert für 50-Hz-Netz 5 Kalibriert für 60-Hz-Netz 6 Kommunikations-Schnittstellen Standardausstattung: 1 x RS232/RS485 Port, 1 x RS485 Port, Module mit Display verfügen auch über eine ANSI Typ 2 IR-Optische Schnittstelle. A0 Standardausstattung mit 1 x 10BaseT/100Base-TX-Ethernet (RJ45),1 x 56k internes Modem (RJ11). Ethernet und Modem Gateway-Funktionen nutzen serielle Schnittstellen. C1 Standardausstattung mit 1 x 10BaseT/100Base-TX -Ethernet (RJ45) und 1 x 100BaseFX (LWL-SC-Stecker), 1 x 56k internes Modem (RJ11). Ethernet und Modem Gateway-Funktionen nutzen serielle Schnittstellen. D7 Standardausstattung mit 1 x 10BaseT/100Base-TX-Ethernet (RJ45). Ethernet Gateway-Funktion nutzt serielle Schnittstelle. E0 Standardausstattung mit 1 x 10BaseT/100Base-TX-Ethernet (RJ45) und 1 x 100BaseFX (LWL-SC-Stecker). Ethernet Gateway-Funktion nutzt serielle Schnittstelle. F1 Standardausstattung mit 1 x 56k internes Modem (RJ11). Modem Gateway-Funktion nutzt serielle Schnittstelle. M1 Ein- und Ausgänge Standardausstattung: 8 dig. Eingänge, 3 Relais (Wechsler) u. 4 Transistor-Ausgänge A Standardausstattung mit E/A-Erweiterungskarte: 8 digitale Eingänge und 4 analoge Eingänge (0…20 mA) E Standardausstattung mit E/A-Erweiterungskarte: 8 dig. Eingänge und 4 analoge Ausgänge (0…20 mA) K Standardausstattung mit E/A-Erweiterungskarte: 8 dig. Eingänge u. 4 analoge Eingänge (0…20mA) u. 4 analoge Ausgänge (0…20mA) N Standardausstattung mit E/A-Erweiterungskarte: 8 dig. Eingänge u. 4 analoge Eingänge (0…1mA) u. 4 analoge Ausgänge (-1…1mA) P Sicherheit Kennwortschutz der Einstellungen, kein HW-Schutz 0 Kennwort- und HW-Schutz der Einstellungen, Plombieroption 1 Sonderausführungen Ohne A Klimafeste Ausführung C nur ION7650: Netzmonitoring gemäß EN50160 , IEC61000-4-30 Class A E nur ION7650: Netzmonitoring gemäß EN50160, IEC61000-4-30 Class A, klimafest F Bestellnummer ION7550 / ION7650 Mpppp pp p 0 p p pp p p p
120 Geräte mit Display Geräte ohne Display Befestigung in Frontplatte Netzanalysatoren PowerLogic Serie ION7550 / ION7650 Abmessungen
121 Netzanalysatoren PowerLogic Serie ION7550 / ION7650 Anschlussbeispiele 4-Leiter-Anschluss mit 4 bzw. 5 Stromwandlern N PE L1 L2 L3 L/+ N/- G I4 optionale Belegung I5 optionale Belegung } } I11 I12 I21 I22 I32 I42 I31 I41 V1 V2 V3 V4 Vref I51 I52 Falls Versorgung nicht geerdet: Sicherung f. N/-Klemme erforderlich Schutz- Vorrichtung 3 A Für AC Versorgung Klemme G auf Masse ION7550/7650 Schutz- Vorrichtung 2 A Messklemmblock mit Kurzschließer a) b) ZEP optional: Überwachung des TN-S-Systems mit Erfassung und Analyse a) des PE-Stroms b) oder Zentralen Erdungspunkts Anschlussbeispiel. Weitere Anschlussmöglichkeiten siehe Installationshandbuch. 3-Leiter-Anschluss mit 4 Stromwandlern und 3 Spannungswandlern N L1 L2 L3 L/+ N/- G } I11 I12 I21 I22 I32 I42 I31 I41 V1 V2 V3 V4 Vref I51 I52 Falls Versorgung nicht geerdet: Sicherung f. N/-Klemme erforderlich Für AC Versorgung Klemme G auf Masse ION7550/7650 Schutz- Vorrichtung 3 A Schutz- Vorrichtung 2 A Messklemmblock mit Kurzschließer Versorgung I4 optional
122 Netzanalysatoren PowerLogic Serie ION7550 / ION7650 Anschlussbeispiele Relais-Ausgänge R1 - R3 Externe Versorgung Meldeleuchte NC NO Last ION7550 / ION7650 K R 11 R 12 R 13 R 21 R12 R11 R13 Relais (Wechsler) Hinweis: Relais sollten immer durch externe Sicherungen geschützt werden. Transistorausgänge D1 - D4 + + _ D3 _ D2 + _ _ + _ + _ + _ D1 + DIGITAL OUTPUTS D3 - + D2 - + D4 - + D1 - + 1.8 Wh + _ D1 Externes Relais Externe Versorgung 30V DC max ION7550 / ION7650 Transistor Hinweis: D4 hat als Werkseinstellung einen Energieimpuls von 1 Imp/1,8 Wh für Klasse 20 Messung oder 1 Imp/0,18 Wh für Klasse 2 Messung (zu Test-Kalibrierungszwecken). Digitale Eingänge: S1 - S8 S8 S7 SCOM + _ 30 V DC + _ + _ Für potenzialfreie Kontakte ION7550 / ION7650 _ + S8 S7 SCOM + _ 30 V DC + _ + _ Für externe Signalspannung ION7550 / ION7650 Optokoppler Optokoppler Hinweis: Externe Versorgung = 130 V DC Digitale Eingänge: DI1 - DI8 (Option) DI8 DI7 DICOM + _ 30 V DC + _ + _ Für potenzialfreie Kontakte ION7550 / ION7650 DI8 DI7 + _ + _ _ + DICOM + _ 30 V DC Für externe Signalspannung ION7550 / ION7650 Hinweis: Externe Versorgung = 50 V DC max. Optokoppler Optokoppler
123 Netzanalysatoren PowerLogic Serie ION7550 / ION7650 Anschlussbeispiele Analoge Eingänge: AI1 bis AI4 (Option) AI4 AI3 AI2 AI1 AI3 + - ION7550 / ION7650 Thermoelement Messumformer Anwendungsbeispiel: Temperaturerfassung Analoge Ausgänge AO3 OUT COM AO4 A03 A02 AO1 ION7550 / ION7650 Analoganzeige Anwendungsbeispiel: Ansteuerung einer Analoganzeige Hinweis: Analoge Eingänge nicht mit analogen Ausgängen der gleichen E/A-Erweiterungskarte verbinden. Hinweis: Analoge Eingänge nicht mit analogen Ausgängen der gleichen E/A-Erweiterungskarte verbinden.
124 Netzüberwachungsgeräte ION8800 Funktionen und Kenndaten Durch hohe Genauigkeit und umfassende Messfunktionen für Übertragungs- und Verteilungsanwendungen ist das ION8800 das weltweit modernste Leistungs- und Energiemessgerät und kann durch seine Flexibilität mit Ihren Bedürfnissen mit- wachsen. Das ION880 bietet die notwendigen Werkzeuge zur: b Verwaltung der Energiebeschaffung und der Stromversorgungsverträge b Durchführung der Netzkapazitätsplanung und Netzstabilitätsanalyse b Überwachung der Konformität mit Vorschriften zur Energiequalität, Lieferverträgen und behördlichen Vorschriften Sie können das Messgerät in Ihr bestehendes Abrechnungssystem integrieren, ION Enterprise verwenden oder die Betriebsdaten über mehrere Kommunikationskanäle und -protokolle gemeinsam mit SCADA-Systemen nutzen. Anwendungen b Messungen in Übertragungs- und Verteilnetzen b Genauigkeit nach IEC 62053-22 Klasse 0,2S für Abrechnungen und Rechnungslegung b Umfassende Überwachung und Analyse der Energiequalität b Digitale Fehleraufzeichnung b Vertragsoptimierung und Nachweis der Konformität b Messwandlerkorrektur b Kompensation von Transformator-/Leitungsverlusten Hauptmerkmale Geräteaufbau für 19-Zoll-Rackmontage nach DIN 43862 Essailec-Anschlüsse mit Standardbelegung der Mess- und Energieimpulskontakte für einfache Integration in bestehende Systeme Präzisionsmessung Für Koppelstellen in Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetzen nach IEC 62053-22 Klasse 0,2S mit PTB Zulassung für Ausführung ION8800 C Überwachung der Energiequalitätskonformität Überwachung der Konformität mit internationalen Normen zur Versorgungsqualität (IEC 61000-4-30 Klasse A, EN 50160, IEC 61000-4-7, IEC 61000-4-15, CBEMA/ITIC) Digitale Fehleraufzeichnung Simultane Erfassung von Spannungs- und Stromkanälen für Störungstransienten kürzer als eine Periode Vollständige Kommunikationsschnittstellen Optische Schnittstelle nach IEC 1107, optionales Kommunikationsmodul unterstützt gleichzeitig Kommunikation über Ethernet (10BaseFL oder 10BaseT), serielle Verbindungen und Modem Mehrere Tarife und TOU (Time-Of-Use) Anwendung von Tarifen sowie Sommer- und Winterzeitplänen für die Messung von Energie- und Mittelwerten für Zeiträume mit speziellen Abrechnungsanforderungen Mehrere Sollwerte für Alarm- und Kontrollfunktionen Insgesamt 24 Sollwerte für Alarmierung bei Einzel- und Mehrfachbedingungen sowie Kontrollfunktionen; Antwortzeit 1 Sekunde Überblick über die Energiequalität Verdichtung aller Kenngrößen der Energiequalität zu einem einzigen Index mit Trenddarstellung Einbindung in Software-Systeme Einfache Integration in ION Enterprise oder andere Energiemanagementsysteme, MV90, UTS über Standardprotokolle wie Modbus RTU, Modbus TCP, DNP 3.0, DLMS Kompensation von Transformator-/Leitungsverlusten Bestimmung der Verluste der technischen Anlage in Echtzeit Messwandlerkorrektur Kostensenkung und Steigerung der Genauigkeit durch die Korrektur weniger genauer Messwandler Alarmbenachrichtigung über E-Mail Übertragung von Alarmen mit hoher Priorität sowie Datenprotokollen direkt zum PC des Benutzers. Sofortige Benachrichtigung per E-Mail über Energiequalitäts- ereignisse. PowerLogic ION8800 Bestelldaten (1) PowerLogic ION8800 PowerLogic Serie ION8800A M8800A PowerLogic Serie ION8800B M8800B PowerLogic Serie ION8800C M8800C (1) Beschreibung der Bestellnummern und Optionen: siehe Tabelle Bestelldaten.
125 Netzüberwachungsgeräte ION8800 Funktionen und Kenndaten PowerLogic ION8800 1 Optionales Kommunikationsmodul 2 Essailec-Anschlüsse 3 Internes Modem 4 Optionale 10BaseT- oder 10BaseFL- Kommunikationsanschlüsse 5 Wählbare serielle RS485-Schnittstelle 6 Serielle Schnittstelle wählbar zwischen RS232 und RS485 7 Erdungsanschluss Beispiel eines Energiequalitätsberichts Geräteauswahl ION8800A ION8800B ION8800C Allgemein Einsatz in Mittelspannungs- und Hochspannungsnetzen b b Genauigkeit der Strommessung (1 A bis 5 A) 0,1 % Ablesewert 0,1 % Ablesewert Genauigkeit der Spannungsmessung (57 V bis 288 V) 0,1 % Ablesewert 0,1 % Ablesewert Genauigkeit der Energie- und Leistungsmessung 0,2 % 0,2 % Anzahl der Messpunkte pro Periode 1024 1024 Effektivwertmessung – Momentanwerte Strom, Spannnung, Frequenz (Klasse 0,2S) b b Wirk-, Blind- und Scheinleistung Total und pro Phase b b Leistungsfaktor Total und pro Phase b b Strommessbereich 5 A 0,05 - 10 A 0,05 - 10 A Strommessbereich 1 A 0,01 - 6 A 0,01 - 6 A Energiemessung Wirk-, Blind- und Scheinenenergie b b Einstellbare Kumulationsmodi b b Mittelwerte Strom b b Wirk-, Blind- und Scheinleistung b b Prognose für Wirk-, Blind- und Scheinleistung b b Einstellung des Berechnungsmodus (Block, Gleitblock, thermisch, prognostiziert) b b Erfassung der Energiequalität Erkennung von Spannungseinbrüchen und -spitzen b b Symmetrische Komponenten: Null-, Mit- und Gegenkomponente b - Transientenerkennung, Mikrosekunden (1) 20 (2) - Oberwellen: einzeln, gerade, ungerade, Gesamtwert bis zur 63. 63. Oberwellen: Amplitude, Phase und Zwischenharmonische 50. - Flicker (IEC 61000-4-15) b - EN 50160 Konformität b - IEC 61000-4-30 Klasse A b - Konfigurierbar für IEEE 519 - 1992, IEE159, SEMI b (2) - Programmierbar (Logik- und mathematische Funktionen) b b Datenaufzeichnung Min./Max. Protokollierung jedes Parameters b b Verlaufsprotokolle max. Anzahl Perioden 800 (2) 640 (3) 32 Oszillogrammaufzeichnung max. Anzahl Perioden 96 (2) - Zeitstempelauflösung in Sekunden 0,001 0,001 Sollwerte, min. Antwortzeit Halbperiode Halbperiode Anzahl Sollwerte 65 65 GPS-Zeitsynchronisation b b Speicher max. 10 MB 10 MB Anzeige sowie Ein-/Ausgänge Frontdisplay b b Wirk- und Blindenergieimpulsgeber, LED, Anschluss nach IEC 1107 b b Digitale Impulsausgänge, optional Halbleiter Typ A 8 8 Digitale Impulsausgänge Halbleiter Typ C 4 4 Alarmrelaisausgang Typ C 1 1 Digitaleingänge (optional) 3 3 Kommunikationsschnittstellen RS 232/485-Schnittstelle 1 1 RS 485-Schnittstelle 1 1 Ethernet-Port 1 1 IEC 1107 Optische Schnittstelle 1 1 Internes Modem 1 1 3-Port DNP 3.0 über serielle, Modem, Ethernet- und IR-Schnittstellen b b Modbus RTU-Master / Slave an seriellen, Modem- und IR-Schnittstellen b / b - / b Modbus TCP-Master / Slave (über Ethernet) b / b - / b Datentransfer zwischen Ethernet und RS 485 (EtherGate) b b Datentransfer zwischen int. Modem, RS 485 (ModemGate) b b Alarme, Einzel- oder Mehrfachbedingungen b b Alarmbenachrichtigung über E-Mail (MeterM@il) b b Datenprotokolle über E-Mail (MeterM@il) b b Integrierter Web-Server (WebMeter) b b (1) bei 50 Hz Netzfrequenz (2) nur ION8800A (3) nur ION8800B
126 Netzüberwachungsgeräte ION8800 Funktionen und Kenndaten PowerLogic ION8800 mit optionalem Kommunikationsmodul Elektrische Kenndaten Messgröße Echteffektivwerte (RMS) Bis 1024 Messpunkte pro Periode Messgenauigkeit Strom und Spannung 0,1 % Ablesewert Leistung 0,2 % Frequenz ±0,005 Hz Leistungsfaktor 0,5 % Energie IEC 62053-22/23 Klasse 0,2 S Auffrischungsrate Halbperiode oder 1 Sekunde (je nach Wert) Eingangs- spannung gemessene Spannung Eingänge mit automatischer Bereichswahl: 57-288 V (Ph-N) / 500 V (Ph-Ph) Messbereich 57-288 V AC (Ph-N) / 99-500 V AC (Ph-Ph) Impedanz 5 MΩ / Phase (Phase-URef/Erde) Eingänge U1, U2, U3, Uref Stromeingang Bemessungsnennströme 5 A, 1 A, 2 A Zulässige Überlast 200 A eff. für 0,5 s, nicht wiederkehrend (IEC 62053-22) Impedanz 10 mΩ / Phase Last 0,01 VA pro Phase bei 1 A, 0,25 VA pro Phase bei 5 A Spannungs- versorgung AC 85 - 240 V AC (+/- 10%), 47-63 Hz DC 110 - 270 V DC (+/- 10%) Last Typisch (o. Kommunikationsmodul): 13 VA, 8 W Typisch (m. Kommunikationsmodul): 19 VA, 12 W Max. (o. Kommunikationsmodul): 24 VA, 10 W Max. (m. Kommunikationsmodul): 32 VA, 14 W Haltezeit Typisch: 0,5 s bis 5 s je nach Konfiguration Min: 120 ms (6 Perioden bei 50 Hz) Ein-/Ausgänge Mechanisches Alarmrelais 1 Digitalausgang, Typ C (250 V AC / 125 V DC, max. 1 AAC / 0,1 A DC Digitalausgänge (Typ C) 4 Halbleiter-Relaisausgänge (210 V AC / 250 V DC), 100 mA AC/DC Digitalausgänge (Typ A) 8 Halbleiter-Relaisausgänge (210 V AC / 250 V DC), 100 mA AC/DC Digitaleingänge 3 digitale Halbleitereingänge (Niederspannungseingänge 15 bis 75 V AC/DC; Hochspannungseingänge 75 bis 280 V AC/DC, max. 3 A) Impulsrate max. 20 Hz Mechanische Kenndaten Gewicht 6,0 kg (6,5 kg mit optionalem Kommunikationsmodul) IP-Schutzklasse (IEC 60529) IP 50 Abmessungen 202 x 261 x 132 mm Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur -25 °C bis +55 °C Betriebstemperaturbereich des Displays -10 °C bis +60 °C Lagertemperatur -25 °C bis +70 °C Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) 5 bis 95 % rel. Luftfeuchtigkeit Verschmutzungsgrad 2 Installationskategorie III Dielektrischer Widerstand 2 kVAC, 50 Hz, 1 min Elektromagnetische Verträglichkeit Immunität gegen Elektrostatische Entladung IEC 61000-4-2 elektromagnetische HF-Felder IEC 61000-4-3 schnelle Transienten/Burst IEC 61000-4-4 Stoßspannung/Surge IEC 61000-4-5 HF-Leitungsgeführt IEC 61000-4-6 gedämpfte Sinusschwingungen IEC 61000-4-12 Geleitete oder gestrahlte Emissionen CISPR 22 (Klasse B) Sicherheit Europa / International nach IEC 62052-11 / IEC 60950 Zulassungen EGR, GOST, ESKOM, PTB (für Ausführung C)
127 Netzüberwachungsgeräte ION8800 Funktionen und Kenndaten Beispiel einer integrierten Web-Server-Seite (WebMeter) mit Echtzeitwerten Kommunikationsschnittstellen Optische Schnittstelle nach IEC 61107 2/4 Drähte, bis 19.200 Baud RS485-Schnittstelle Bis 57.600 Baud, Modbus, Direktanschluss an PC oder Modem Kommunikationsmodul (optional) RS232/485-Schnittstelle 300-115.200 Baud (RS485 begrenzt auf 57.600 Baud), Protokolle: ION 2.0, Modbus/RTU, DNP 3.0, GPSTRUETIME/DATUM, DLMS Interne Modemschnittstelle 300 -56.000 Baud Ethernet-Port 10 BaseTX, RJ45-Anschluss, 100 m Verbindung; Protokolle: DNP TCP, ION, Modbus TCP, Modbus Master LWL-Ethernetverbindung 10 Base FL, ST-Duplex-Anschluss, 1300 nm, Multimode- LWL-Kabel mit Gradienten-Index 62,5/125µm, 2000 m Verbindung Protokoll TCP/IP, Telnet, ION 2.0, Modbus RTU EtherGate Kommuniziert direkt mit bis zu 62 Slave-Geräten über vorhandene serielle Schnittstellen ModemGate Kommuniziert direkt mit bis zu 31 Slave-Geräten Integrierter Web-Server (WebMeter) 5 benutzerdefinierbare Seiten, Möglichkeit zur Erstellung neuer Seiten, HTML/XML-kompatibel Firmware-Kenndaten Schnelle Datenaufzeichnung Aufzeichnung schneller transienter Störgrößen bis zum Halbperiodenintervall, Speicherung detaillierter Kennda- ten von Störungen oder Spannungsausfällen; Auslösung der Aufzeichnung durch einen benutzerdefinierten Soll- wert oder durch externe Geräte Harmonische Verzerrung (THD) Bis zur 63. Oberschwingung für alle Spannungs- und Stromeingänge Erkennung von Einbrüchen bzw. Spitzen Analyse der Schwere bzw. des möglichen Einflusses von - Einbrüchen und Spitzen: - Amplitude und Dauer, geeignet für das Auftragen auf Spannungstoleranzkurven - Auslösungen pro Phase für Oszilloskopaufzeichnungen oder Steuerfunktionen Momentanwert Hochgenaue Messungen (1 s) oder Hochgeschwindig- keitsmessungen (Halbperiode), einschließlich Echt- Effektivwerte (RMS) pro Phase / Gesamtwert für: - Spannung und Strom - Wirkleistung (kW) und Blindleistung (kVAr) - Scheinleistung (kVA) - Leistungsfaktor und Frequenz - Spannungs- und Stromunsymmetrie - Phasenumkehr Lastprofile Kanalzuweisungen (800 Kanäle über 50 Datenschreiber) sind für jeden messbaren Parameter konfigurierbar, einschließlich Verlaufstrendaufzeichnung für Energie, Mittelwert, Spannung, Strom, Energiequalität oder beliebige gemessene Parameter. Schreiber werden durch Zeitintervalle, Kalenderpläne, Alarm-/Ereigniszustände oder manuell ausgelöst Modbus-Master Master für bis zu 32 Slave-Geräte über seriellen Kanal mit Speicherung ihrer Daten in programmierbaren Intervallen. Verwendung dieser Daten für die Zusammenfassung und Summierung von Energiewerten und die Durchführung komplexer Summierungen Oszilloskopaufzeichnung Simultane Erfassung aller Spannungs- und Stromkanäle - Erfassung von Störungen kürzer als eine Periode - maximale Anzahl Perioden: 214.000 (16 Messpunkte/ Periode x 96 Perioden, 10 MB Speicher) - 1024 Messpunkte/Periode Alarme Alarme mit Ansprechwerten: - einstellbare Auslöse- und Abfallsollwerte und Verzögerungen, zahlreiche Aktivierungsstufen für einen gegebenen Alarmtyp möglich - benutzerdefinierte Prioritätsstufen - Boolesche Kombination von Alarmen mit NAND-, OR-, NOR und XOR-Operanden möglich Erhöhte Sicherheit Bis zu 16 Benutzer mit eindeutigen Zugriffsrechten. Durch- führung von Rückstellungen, Zeitsynchronisationen oder Messgerätkonfigurationen auf der Grundlage von Benut- zerrechten Messwandlerkorrektur Korrektur von Phasenwinkel- und Betragsungenauig- keiten in Strom- und Spannungswandlern Speicher 5 bzw. 10 MB (Bestellvarianten) Firmware-Update Update über Kommunikationsschnittstellen Display Kenndaten Typ FSTN LCD, transreflektiv Hintergrundbeleuchtung LED Sprachen Englisch Beispiel mit Momentanwerten und Alarmen.
128 Netzüberwachungsgeräte ION8800 Bestelldaten Beschreibung Grundgeräte Code Messgerät ION8800 nach IEC/DIN 43862 für 19-Zoll-Rackmontage mit integriertem Display, drei Spannungseingängen (V1–V3) mit großem Bereich (57–288 V AC Ph-N bzw. 99–500 V AC Ph-Ph), drei Stromeingängen (I1–I3) und zusätzlich I4. Unterstützt die Protokolle ION, Modbus-RTU, DNP 3.0 und DLMS. Für Onboard-Ein- und Aus- gänge siehe die Kommentare unten. M8800 Grundgerät-Ausführung Funktionssatz B + Energiequalitätsanalyse (Oszilloskopierung und Transientenerfassung mit einer Auflösung von 1024 Messpunkten/Periode) A Funktionssatz C + Energiequalitätsüberwachung nach EN50160 B Basis-Tarif-/Energieverrechnungsmessgerät mit Einbruchs- und Spitzenüberwachung C Speicher / Grundgeräteausführung 10 MB Protokollierungsspeicher, Essailec-Anschlüsse 1 5 MB Protokollierungsspeicher, Essailec-Anschlüsse 2 Stromeingänge (I1–I3): konfiguriert für 5 A Nennwert, 10 A Originalmessbereich, 14 A Fehlererfassung, 0,005 A Anfangsstrom C (I1–I3): konfiguriert für 1 A Nennwert, 10 A Originalmessbereich, 14 A Fehlererfassung, 0,001 A Anfangsstrom E Spannungseingänge (V1–V3): mit automatischer Bereichswahl (57–288 V AC L-N bzw. 99–500 V AC L-L) 0 Spannungsversorgung Einphasen-Spannungsversorgung: 85–240 V AC ±10 % (47–63 Hz) oder 110–300 V DC B Netzfrequenz Kalibriert für 50-Hz-Netze 5 Kalibriert für 60-Hz-Netze 6 Kommunikationsmodul (kann vor Ort installiert werden) Ohne Kommunikationsmodul – das Messgerät verfügt über Onboard-Ein- und Ausgänge sowie Kommunikationsschnittstellen (Details siehe unten) Z0 Standardkommunikationsschnittstellen: 1x RS232/RS485, 1x RS485 (COM2) (1) A0 Standardkommunikationsschnittstellen plus 10Base-T Ethernet (RJ45), internes 56k-Universalmodem (RJ11) C1 Standardkommunikationsschnittstellen plus 10Base-T Ethernet (RJ45) / 10Base-FL Ethernet (LWL-ST-Stecker), internes 56k-Universalmodem (RJ11) D1 Standardkommunikationsschnittstellen plus 10Base-T Ethernet (RJ45) E0 Standardkommunikationsschnittstellen plus 10Base-T Ethernet (RJ45) / 10Base-FL (LWL-ST-Stecker) F0 Standardkommunikationsschnittstellen plus internes 56k-Universalmodem (RJ11) M1 Onboard Ein- und Ausgänge / Kommunikationsschnittstellen (können nicht vor Ort installiert werden; Teil des Grundgeräts) Basisoption UND 8 Digitalausgänge, Typ A (2) , 1 RS485-Schnittstelle (COM2) (1) A Basisoption UND 8 Digitalausgänge, Typ A (2) , 3 Digitaleingänge (20–56 V DC/AC) B Basisoption UND 8 Digitalausgänge, Typ A (2) , 3 Digitaleingänge (80–280 V DC/AC) C Basisoption UND 1 IRIG-B-Zeitsynchronisierungs-Schnittstelle (2) , 1 RS485-Schnittstelle (COM2), 3 Digitaleingänge (20–56 V DC/AC) (1) D Basisoption UND 1 IRIG-B-Zeitsynchronisierungs-Schnittstelle (2) , 1 RS485-Schnittstelle (COM2), 3 Digitaleingänge (80–280 V DC/AC) (1) E Sicherheit Passwortschutz, ohne Sicherheitssperre 0 Passwortschutz mit aktivierter Sicherheitssperre 1 Sonderausstattung Ohne A Klimafest C Zubehör 19-Zoll-Rack nach IEC/DIN 34862 mit ESSAILEC Spannungs- und Stromanschlussbuchsen und E/A-Blöcken, nicht montiert RACK 8800 RAW PC-Kabel: IEC 61107-konforme optische Sonde für die Verwendung mit ION8800-Messgeräten IEC OPTICAL PROBE Bestellnummer ION8800 Mpppp p p p 0 B p pp p p p
129 Netzüberwachungsgeräte ION8800 Bestelldaten Optionales ION8800-Kommunikationsmodul Bestellnummern (Fortsetzung) ION8800 Kommunikationsmodul für Nachrüstungen vor Ort Artikel Code Beschreibung P880C A0 Standardkommunikationsschnittstellen: 1 x RS232/RS485, 1 x RS485 (COM2) (1) C1 Standardkommunikationsschnittstellen plus 10Base-T Ethernet (RJ45), internes 56k-Universalmodem (RJ11) D1 Standardkommunikationsschnittstellen plus 10Base-T Ethernet (RJ45)/10Base-FL Ethernet (LWL-ST-Stecker), internes 56k- Universalmodem (RJ11) E0 Standardkommunikationsschnittstellen plus 10Base-T Ethernet (RJ45) F0 Standardkommunikationsschnittstellen plus 10Base-T Ethernet (RJ45)/10Base-FL Ethernet Fiber (LWL-ST-Stecker) M1 Standardkommunikationsschnittstellen plus internes 56k-Universalmodem (RJ11) Sonder- ausstattung A Ohne C Klimafest (1) Der COM2-Kanal ist an der Schnittstelle auf der Rückseite des Messgeräts ODER am Kommunikationsmodul (sofern vorhanden) verfügbar. Während der Messgeräteinrichtung muss ausgewählt werden, an welchen Anschlüssen die Kommunikationskabel angeschlos- sen sind. (2) Alle Optionen mit Onboard-Ein- und Ausgängen sowie Kommunikationsschnittstellen (Basisoption) beinhalten: 4 digitale Halbleiterausgänge Typ C, 1 mechanischen Relaisaus- gang Typ C, 1 optische Kommunikationsschnittstelle nach IEC 1107, 2 optische Impuls- schnittstellen nach IEC 1107. Hinweis: Die Artikelnummer oben muss mit folgendem Format übereinstimmen: P880C A0 A.
130 Netzüberwachungsgeräte ION8800 Montage und Anschlüsse Abmessungen des ION8800 Essailec-Rackabmessungen des ION8800 Rackmontage des ION8800 Abmessungen des ION8800 Kommunikationsmoduls
131 Netzüberwachungsgeräte ION8800 Montage und Anschlüsse Direktanschluss, 4-Leiter-System, 3 Messelemente Dies ist nur eine Darstellung der Anschlüsse. Vollständige Einzelheiten zur Verdrahtung und zu den Kommunikationsanschlüssen können der Installationsanleitung für das Gerät entnommen werden. Anschluss an 4-Leiter-System, 3 Messelemente, 3 Spannungswandler N L1 L2 L3 L/+ N/- Einphasen-Spannungsversorgung Sicherung für Klemme N/- erforderlich, wenn Neutralleiter nicht geerdet I11 I12 I21 I22 I32 I42 I31 I41 A01 A1 A02 A2 A3 A4 A03 A04 U1 U2 U3 Uref Erdungsklemme unbedingt an eine Leitung mit 4mm² (12 AWG) Querschnitt und einer Länge von ≥ 30 cm anschließen B1 B2 B3 B0 Schutz (3A) Schutz (2A) Mess- klemmen- block B9 B4 Dies ist nur eine Darstellung der Anschlüsse. Vollständige Einzelheiten zur Verdrahtung und zu den Kommunikationsanschlüssen können der Installationsanleitung für das Gerät entnommen werden. Schutz (3A) Schutz (2A) Mess- klemmen- block N L1 L2 L3 Einphasen-Spannungsversorgung Erdungsklemme unbedingt an eine Leitung mit 4 mm 2 (12 AWG) Querschnitt und einer Länge von ≥ 30 cm anschließen U1 U2 U3 Uref B1 B2 B3 B0 B9 B4 L/+ N/- A01 A02 A03 A04 A4 A3 A2 A1 I11 I12 I21 I22 I31 I32 I41 I42 Sicherung für Klemme N/- erforderlich, wenn Neutralleiter nicht geerdet
132 Netzüberwachungsgeräte ION8800 Montage und Anschlüsse Gerät Rack B C D Code 15 Code 15 Code 15 A Position Anschluss am Messgerät Essailec Anschlussstift Beschreibung Strommesseingänge I11 A01 Standard I12 A1 Standard I21 A02 Standard I22 A2 Standard I31 A03 Standard I32 A3 Standard I41 A04 Optional I42 A4 Optional Spannungsmesseingänge Vref B0 Standard V1 B1 Standard V2 B2 Standard V3 B3 Standard Digitaleingänge DI-SCOM B5 Standard; Gemeinsamer DI1 B6 Standard DI2 B7 Standard DI3 B8 Standard Spannungsversorgungs- eingänge (AC/DC) Spannungsver- sorgung N/- B4 Spannungsversorgung Neutral (-) Spannungsver- sorgung L/+ B9 Spannungsversorgungs- leitung (+) Halbleiterrelais, Typ C DO1 & DO2 K C0 Standard; Gemeinsamer DO1 C1 Standard; Schließer (NO) DO1 C2 Standard; Öffner (NC) DO2 C3 Standard; Schließer (NO) DO2 C4 Standard; Öffner (NC) DO3 & DO4 K C5 Standard; Gemeinsamer DO3 C6 Standard; Schließer (NO) DO3 C7 Standard; Öffner (NC) DO4 C8 Standard; Schließer (NO) DO4 C9 Standard; Öffner (NC) Mechanisches Relais, Typ C Alarm K D0 Standard; Gemeinsamer Alarm D1 Standard; Schließer (NO) Alarm D2 Standard; Öffner (NC) - D3 Nicht belegt RS485-Schnittstelle RS 485- Abschirmung D5 RS 485-Abschirmung RS 485 + D6 RS 485 + RS 485 - D7 RS 485 - - D8 Nicht belegt IRIG-B-Zeitsynchronisierungs- eingang (1) IRIG-B Eingang, Gemeinsamer D4 Optional; Uhrsynchronisations- eingang, Gemeinsamer IRIG-B Eingang D9 Optional; Uhrsynchronisations- eingang (1) auf Anfrage Dies ist eine Darstellung der Essailec-Anschlüsse für die Bestelloption D und E der Onboard Ein- und Ausgänge / Kommunikationsschnittstellen. Vollständige Einzelheiten zur Essailec- Rackverdrahtung und zu den Kommunikationsanschlüssen können der Installationsanleitung für das Gerät entnommen werden.
133
134 Kommunikation und Überwachung Kommunikations-Interfaces und dazugehörige Dienste Durch die genaue Kenntnis der Eigenschaf- ten und technischen Funktionen eines elek- trischen Verteilnetzes oder einer Verteil- anlage schützt sich der Betreiber vor unerwünschten Überraschungen. Er ist dadurch im Stand, die Investitions-, Betriebs- und Unterhaltskosten zu mini- mieren. Serielle Verbindung Durch Kommunikationsnetzwerke ist es heute nicht mehr nötig, vor Ort, d.h. in der Anlage oder im Schaltraum, präsent zu sein, um Zugang zu den Daten zu haben. Alle Informationen stehen über das Netzwerk zur Verfügung. In jeder Architektur dient das Kommunikations-Interface als Bindeglied zwischen den elektrischen Betriebsmitteln und der PC-Ebene zur Beobachtung und Bedie- nung. Es realisiert die physische Verbindung und passt das Protokoll an. Diese Ad- aptation ist nötig, denn die Kommunikation auf der PC-Ebene (Modbus über RS232 und/oder Ethernet) entspricht normalerweise nicht derjenigen auf der Geräte-Ebene (z.B. Protokoll Modbus über RS485). Die dafür vorgesehene Applikations-Software stellt die Informationen in einer Form zur Verfügung, die eine genaue Analyse erlaubt. Gerät Gerät Gerät Schnittstellenkonverter RS232 - RS485 Serielle Verbindung Modbus Gerät Gerät Gerät Gerät Gerät Modbus Gerät Serielle Verbindung Modbus EGX100 im seriellen Slave-Modus Serielle Verbindung Modbus Im Weiteren kann ein Gerät mit Modbus Master die Informationen anderer Geräte in einem Netzwerk TCP/IP Modbus nutzen, falls ein EGX100 im seriellen Slave-Modus zwischengeschaltet ist. Modbus Kommunikationsarchitektur Modbus Kommunikationsarchitektur im Ethernet-Netzwerk
135 Ethernet Verbindung Über die Ethernet-Technologie gelangt der Anwender heute an Informationen von Mess- und Schutzgeräten, die er mit jedem im Netzwerk befindlichen PC unter Wah- rung der größtmöglichen Sicherheit empfangen kann. Das Ethernet-Interface EGX100 wie auch der Interface-Server EGX300 ermöglichen die Verbindung von preiswertem und robustem Modbus/RS485 im Schaltschrank und EthernetTCP/IP 1) zur wirtschaftlichen Verbindung einzelner Teilnetze und An- bindung an die PC-Ebene durch Nutzung der vorhandenen Ethernet-Infrastruktur (z.B. LAN, Intranet, Standleitungen zwischen Standorten). Kommunikation und Überwachung Kommunikations-Interfaces und dazugehörige Dienste Ethernet Kommunikationsarchitektur EGX100 EGX300 Diese vereinfachte Kommunikationsarchitektur macht den Aufbau, den Betrieb und die Erweiterung eines Energiemanagement-Systems preiswerter, leistungsfähiger und flexibler: Preiswerter, da Datenkonzentratoren oder SPS und deren Inbetriebnahme entfallen. Leistungsfähiger, da keine Vorauswahl der gewünschten Messdaten getroffen werden muss. Flexibler, da neue Messstellen jederzeit per Mausklick ergänzt werden können. Der Einsatz von Standardsoftware und Web-Technologie für das Energiemanagement bietet weitere wirtschaftliche Vorteile: Darstellungen brauchen nicht individuell er- stellt werden, sondern stehen durch Wahl der eingesetzten Betriebsmittel der Instal- lation automatisch aus Gerätebibliotheken zur Verfügung und können bei Bedarf angepaßt werden. Der Zugriff über Webseiten ist dann von jedem berechtigten Ar- beitsplatz-PC bzw. Bediener möglich – einfach und schnell. Den einfachen Einstieg in eine bedarfsgenau ausbaubare Systemarchitektur leistet der integrierte Interface-Server EGX300 mit vordefinierten Webseiten. Erweiterte Ausbauschritte bietet Energiemanagement-Software wie ION Enterprise, System Manager oder PowerView. Diese laufen auf einer PC-Umgebung und bieten eine breitere Anwendung von Energiemanagementapplikationen und Energiequalitäts- analysen. 1) Die optional zur Serie PM800 erhältliche Karte PM8ECC eignet sich ebenfalls als Schnittstelle zwischen Modbus/RS485 und Modbus/Ethernet TCP/IP.
136 PowerLogic EGX100 Ethernet-Interface Funktion Das EGX100 dient als Ethernet-Interface für die Geräte der Reihe PowerLogic System und ebenfalls für Geräte von Drittanbietern, die mit dem Modbus Protokoll kommunizieren. Das Interface EGX100 bietet ungehinderten Zugang zu allen Messdaten und Statusinformationen angeschlossener Geräte, z.B. über die auf dem PC installierte PowerLogic Software. PowerLogic Software Die PowerLogic Software für die Energieverwaltung dient als Schnittstelle für den Anwender: sie ermöglicht den Zugang zu allen Messdaten und Informationen über den Zustand von Schaltgeräten. Selbst Zusammenfassungsberichte und Analysen können realisiert werden. Das EGX100 ist kompatibel mit: b PowerLogic ION EEM Enterprise Energy Management Software b PowerLogic ION Enterprise Power Management Software b PowerLogic System Manager Power Management Software b PowerLogic PowerView Power Monitoring Software Architektur Konfiguration Konfiguration über ein Ethernet-Netzwerk Ist das Ethernet-Interface EGX100 an ein Ethernet-Netzwerk angeschlossen, kann man darauf zugreifen, indem man seine IP-Adresse in den Standard-Web-Browser eingibt um: b die IP-Adresse, die Subnetz-Maske und die Adresse des Standard-Gateways für das Interface EGX zu definieren b die Parameter der seriellen Schnittstelle zu konfigurieren (Übertragungsgeschwindigkeit, Parität, Protokoll, Modus, physikalische Schnittstelle und Timeout) b die Anwenderkonten zu erstellen b die Liste der angeschlossenen Geräte und ihre Kommunikationsparameter für Modbus oder PowerLogic zu erstellen oder zu ergänzen b die IP-Filterung für den Zugang zu den seriell angeschlossenen Geräten zu konfigurieren b auf die Diagnosedaten der seriellen Schnittstelle und des Ethernets zuzugreifen b die integrierte Software zu updaten b die verwendete Sprache festzulegen. PowerLogic Software Ethernet Modbus TCP/IP EGX100 Interface Modbus RS485 Serielle Verbindung ION6200 PM800 Micrologic Sepam PowerLogic EGX100 PE86138 Kommunikation und Überwachung Bestelldaten Beschreibung EGX100 EGX100MG Konfiguration über einen seriellen Anschluss Für die serielle Konfiguration verwendet man einen über eine RS232-Verbindung an ein Interface EGX100 angeschlossenen PC. Auf diese Weise lassen sich folgende Parameter definieren: b IP-Adresse, Subnetz-Maske und die Adresse des Standard-Gateways für das Interface EGX b die für die Konfiguration verwendete Sprache
137 PowerLogic EGX100 Ethernet-Interface Technische Daten PE86138 Gewicht 170 g Abmessungen (H x B x T) 91 x 72 x 68 mm Montagearten auf DIN-Schiene Power-over-Ethernet (PoE) Klasse 3 Einspeisung 24 V DC, 4W, wenn nicht PoE verwendet wird Betriebstemperatur -25 °C...+70 ºC Klimafestigkeit 5...95 % relative Luftfeuchtigkeit bei +55 ºC Elektromagnetische Verträglichkeit Geleitete oder gestrahlte Emissionen EN55022/EN55011/FCC Klasse A Immunität in industrieller Umgebung: EN 61000-6-2 - elektrostatische Entladungen EN 61000-4-2 PowerLogic EGX100 - elektromagnetische HF-Felder EN 61000-4-3 - schnelle Transienten/Burst EN 61000-4-4 - Stoßspannung/Surge EN 61000-4-5 - HF-Leitungsgeführt EN 61000-4-6 - Magnetfelder EN 61000-4-8 Sicherheit International (Zertifizierungssystem OC) IEC 60950 Vereinigte Staaten UL508/UL60950 Kanada cUL (konform mit CSA C22.2, Nr. 60950) Europa EN 60950 Australien/Neuseeland AS/NZS25 60950 Serielle Schnittstelle Anzahl Schnittstellen 1 Art der Schnittstellen RS232 oder RS485, entsprechend der Konfiguration Protokoll Modbus RTU/ASCII, PowerLogic (SY/MAX), Jbus Übertragungsgeschwindigkeit 38400 or 57600 Baud je nach Konfiguration Maximal angeschlossene Geräte am Netzwerk 32 Ethernet Schnittstelle Anzahl Schnittstellen 1 Art der Schnittstellen 1 Schnittstelle 10/100 Base TX (802.3af) Protokoll HTTP, Modbus TCP/IP, FTP, SNMP (MIB II), SNTP, SMTP Installation Montage auf DIN-Schiene (EGX100) 72 57,9 80,8 90,7 35 45,2 65,8 2,5 49,5 68,3 Kommunikation und Überwachung
138 PowerLogic EGX300 Energiemonitoring-System Funktion Das Energiemonitoring-System EGX300 benötigt lediglich einen Standard-Web- Browser und ein Ethernet-Netzwerk für Zugriff, Aufzeichnung und Darstellung von Echtzeit-Daten und Trendkurven von bis zu 64 PowerLogic-Systemgeräten, ein- schließlich weiterer Interface-Geräte im gleichen Netzwerk. Die im EGX300 inte- grierte Webseiten-Funktion und der 512 MB Onboard-Speicher erlauben den Nut- zern die Erstellung von Seiten zur individuellen Darstellung von Daten ihres elektrischen Systems sowie die Speicherung von Drittanbieter-Webseiten und Dokumenten, wie z.B. Anweisungstexte oder Anlagen- und Systemdiagramme. Kompatibilität der PowerLogic-Software EGX300 in Verbindung mit PowerLogic-Software für umfassende Analysen und Zusatzfunktionen. EGX300 ist kompatibel mit: b PowerLogic ION EEM Enterprise Energy Management Software b PowerLogic ION Enterprise Power Management Software b PowerLogic System Manager Power Management Software b PowerLogic PowerView Power Monitoring Software Architektur Konfiguration b Anzeige von Echtzeit-Daten und historischen Daten von verschiedenen Stand- orten über Microsoft-kompatible Web-Browser b Automatische Erkennung von Geräten im Netzwerk für einfaches Setup b Automatischer Versand per E-Mail oder FTP von ausgewählten aufgezeichneten Daten an Ihren PC für zusätzliche Analysen per z.B. MS Excel b Auswahl der Logging-Intervale und der von Ihnen gewünschten aufzuzeichnen- den Inhalte b Sicherstellung von Daten- und Systemsicherheit durch Passwortschutz und kontrollierten Netzwerkzugang zu einzelnen Webseiten b Vereinfachte Installation durch Zufuhr der Steuerspannung über Ethernet-Kabel (Power-over-Ethernet) und der Nutzung der 24 V DC-Steuerspannung Bestelldaten Beschreibung EGX300 EGX300 Anzeige Echtzeit-Daten und Trendkurven über Standard-Web-Browser- Software wird nicht benötigt Ethernet Modbus TCP/IP EGX100 Interface Modbus RS485 Serielle Schnittstelle ION6200 PM800 Micrologic Sepam EGX300 intgrierter Interface Server Informationen von anderen PowerLogic-Interfaces (PM8ECC, EGX100) in Webseiten übernehmen EGX300 Webseite Trendkurven Datenaufzeichnungs- dateien für MS Excel PE86181 PowerLogic EGX300 Kommunikation und Überwachung
139 Technische Daten PE86181 Gewicht 170 g Abmessungen (HxBxT) 91 x 72 x 68 mm Montagearten auf DIN-Schiene Power-over-Ethernet (PoE) Klasse 3 Einspeisung 24 V DC , 4W, wenn nicht PoE verwendet wird Betriebstemperatur -25 °C...+70 ºC Klimafestigkeit 5...95 % relative Luftfeuchtigkeit bei +55 ºC Elektromagnetische Verträglichkeit Geleitete oder gestrahlte Emissionen EN55022/EN55011/FCC Klasse A Immuniät in industrieller Umgebung: EN 61000-6-2 PowerLogic EGX300 - elektrostatische Entladungen EN 61000-4-2 - elektromagnetische HF-Felder EN 61000-4-3 - schnelle Transienten/Burst EN 61000-4-4 - Stoßspannungen/Surge EN 61000-4-5 - HF-Leitungsgeführt EN 61000-4-6 - Magnetfelder EN 61000-4-8 Sicherheit International (CB scheme) IEC 60950 Vereinigte Staaten UL508/UL60950 Kanada cUL (konform mit CSA C22.2, Nr. 60950) Europa EN 60950 Australien/Neuseeland AS/NZS 60950 Serielle Schnittstelle Anzahl Schnittstellen 1 Art der Schnittstellen RS232 oder RS485, entsprechend der Konfiguration Protokoll Modbus RTU/ASCII, PowerLogic (SY/MAX), Jbus Übertragungsgeschwindigkeit 57600 Maximal angeschlossene Geräte am Netzwerk 64 über die integrierte Schnittstelle oder über bis zu 16 weitere IP-Adressen wie z.B. EGX100 (32 über integrierte serielle Schnittstelle) Ethernet Schnittstelle Anzahl Schnittstellen 1 Art der Schnittstellen 10/100 Base TX (802.3af) Protokoll HTTP, Modbus TCP/IP, FTP, SNMP (MIB II), SNTP, SMTP Web Server Speicherkapazität für personalisier- bare HTML-Seiten 512 MB Installation Montage auf DIN-Schiene 72 57,9 80,8 90,7 35 45,2 65,8 2,5 49,5 68,3 Kommunikation und Überwachung PowerLogic EGX300 Integrierte Interface-Server
140 Kommunikation und Überwachung PowerLogic Serie ION7550 RTU Beschreibung PE861 17 PowerLogic ION 7550RTU PowerLogic ION7550RTU (Remote Terminal Unit) ist ein intelligentes, Web-fähiges Gerät, das ideal für kombinierte Messungen von Wasser, Luft, Gas, Elektrizität und Dampf (WAGES) einsetzbar ist. Wenn das ION7550RTU mit der PowerLogic- Software ausgerüstet ist, bietet es eine nahtlos durchgängige WAGES Messgeräte- lösung. Das Gerät ist mit einem großen, gut lesbaren Display ausgestattet und eben- so wie das gesamte PowerLogic-System vielseitig einsetzbar. Das ION7550RTU verfügt über vielfältige analoge und digitale E/A-Möglichkeiten. Es stellt im Vergleich zu einem herkömmlichen Messgerät eine kosteneffiziente WAGES-Lösung dar. Das Gerät sammelt, misst und zeichnet automatisch Daten von zahlreichen ange- schlossenen Messgeräten oder Messumformern auf und liefert über die besondere Kombination von integriertem Ethernet, Modem oder seriellen Gateways Informa- tionen an eine oder mehrere Systemstationen. Als Teil einer kompletten Enterprise Energy Management-Lösung kann das ION7550RTU mit der Software PowerLogic ION Enterprise oder anderen SCADA-, Informations- und Automatisierungssystemen integriert werden. Anwendungen WAGES-Messgerät. b Datenkonzentration durch Multi-Port, Multi-Protokoll-Kommunikationen. b Überwachung und Steuerung des Anlagenstatus. b Programmierbare Sollwerte für Auslösewerte oder Alarmbedingungen. b Integrierte Messwerterfassung mit erweiterten mathematischen Funktionen. Kenndaten Effektivitätssteigerung Reduziert Verschwendung und optimiert die Anlagennutzung zur Effektivitäts- steigerung. Einfache Handhabung Menügeführtes System zur Konfigurierung der Grundeinstellungen. Helles LCD-Display mit einstellbarem Kontrast. Software Integration Einfach integriert mit PowerLogic oder anderen Energy Management Systemen, einschließlich SCADA-Systeme. Überwachung des Wandler- und Anlagenstatus Vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten, umfangreiche E/A’s, Zeitsynchronisation, Ereigniserfassung und Störschriebaufzeichnung für Messumformer- und Anlagenzu- stand sowie Status-Überwachung der Schaltanlage. Automatische Alarme Selbstlernender Alarm-Sollwert für optimale Grundeinstellungen der Ansprechwerte. Bis zu 10 MB Speicherplatz Zur Datenarchivierung. Alarmbenachrichtigung per E-Mail Alarme werden mit hoher Priorität direkt an den PC des Nutzers gesendet. Sofortige Benachrichtigung per E-Mail bei untypischen Schwankungen. Anwendung im Rechenzentrum mit SNMP Protokoll Flexible Einbindung von Messwerten beliebiger Feldbusteilnehmer über frei konfigu- riebares MIB Interface. Modbus TCP Master Überwachung aller Teilnehmer in weiträumigen Liegenschaften über Ethernet. Modbus RTU Master Überwachung von bis zu 64 Teilnehmern über zwei serielle RS485 Ports. Bestelldaten Beschreibung PowerLogic Serie ION7550 RTU M7550 Beschreibung der Bestellnummern und Optionen: siehe Tabelle Bestelldaten
141 Kommunikation und Überwachung PowerLogic Serie ION7550 RTU Beschreibung (Fortsetzung) PE86124 PowerLogic ION7550RTU Geräteauswahl ION7550RTU Messdatenaufzeichnung Minimal-/Maximalwerte von Momentwerten b Messdatenkanäle b Ereignisschreiber b Trend- und Prognosedaten b SER (Ereignis Abfolge-Aufzeichnung) b Zeitstempel b GPS Synchronisation (1 ms) b Speicher (in MByte) 5 (10) Anzeige und Eingänge/Ausgänge Display b Impuls-Ausgänge 4 Digitale Eingänge (max.) 16 Digitale Ausgänge (max. inkl. Impuls-Ausgang) 7 Analogeingänge (max.) 4 Analogausgänge (max.) 4 Kommunikation RS 485-Ausgang 1 RS 485-/ RS 232-Ausgang 1 Optischer Ausgang 1 Modbus-Protokoll b Ethernet (Modbus-TCP-Protokoll) 1 1 Erweiterungskarte Ein-/Ausgänge 2 Digitale Eingänge 3 Analoge Eingänge 4 Analoge Ausgänge 5 Erweiterungskarte Kommunikation 6 Versorgungsspannung 7 Digitale Ausgänge (Relais, Wechsler) 8 Digitale Eingänge 9 Digitale Ausgänge (Transistor) Ethernet (EtherGate) 1 Alarme konfigurierbar (optional automatische Alarmeinstellung) b Alarmmeldung über E-Mail (MeterM @ il) b HTML-Web Page Server (WebMeter) b Internes Modem 1 Modem Gateway (ModemGate) b DNP 3.0 über Modem, serielle- und IR-Schnittstelle b
142 Kommunikation und Überwachung PowerLogic Serie ION7550 RTU Technische Daten PE861 17 Technische Daten Wiederauffrischungsrate 10 ms oder 1 Sekunde Einspeisung AC 85-240 V AC ± 10 % (47 - 63 Hz) DC 110-300 V DC ± 10 % DC Kleinspannung (Opt.) 20-60 V DC ± 10 % Pufferzeit 100 ms min. bei 120 V DC Belastung Standard: typ. 15 VA, max. 35 VA Kleinspannung DC: typ. 12 VA, max. 18 VA Eingänge/ Ausgänge (1) Standard 8 digitale Eingänge (120 V DC) 3 Relais Wechsler-Ausgänge (250 V AC / 30 V DC) 4 Transistor-Ausgänge Optional 8 zusätzliche digitale Eingänge 4 analoge Ausgänge, und/oder 4 analoge Eing. Mechanische Eigenschaften Gewicht 1,9 kg IP Schutzklasse (IEC 60529) Frontseite IP 50, Rückseite IP 20 PowerLogic ION7550RTU Abmessungen mit Display 192 x 192 x 159 mm ohne Display 216 x 184 x 167 mm Umweltbedingungen Betriebs- temperatur Standard Netzteil -20 bis +70 ºC DC Kleinspannung -20 bis +50 ºC Display operating range -20 bis +70 ºC Lager- temperatur Display, TRAN -40 bis +85 ºC Luftfeuchtigkeit 5 bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Überspannungskategorie III (bis 2000 m über NN) Dielektrisches Verhalten gemäß EN 61010-1, IEC 62051-22A (2) Elektromagnetische Verträglichkeit Elektrostatische Entladung IEC 61000-4-2 Störfestigkeit gegen elektromagnetische Störungsfelder IEC 61000-4-3 Störfestigkeit gegen schnelle Transienten IEC 61000-4-4 Störfestigkeit gegen Spannungsspitzen IEC 61000-4-5 Leitungsgeführte und abgestrahlte Emissionen CISPR 22 Sicherheit Europa IEC 61010-1 (1) Siehe die Bedienungsanweisung ION7550 / ION7650 für die kompletten Spezifikationen. (2) IEC 62051-22B nur mit seriellen Ausgängen.
143 Kommunikation und Überwachung PowerLogic Serie ION7550 RTU Technische Daten (Fortsetzung) Kommunikationsschnittstellen RS 232/485-Schnittstellen (1) Bis 115.200 Baud (57.600 Baud für RS 485), ION, DNP 3.0, Modbus, GPS, EtherGate, ModemGate, Modbus Master RS 485-Schnittstelle (1) Bis 115.200 Baud, ION, DNP 3.0, Modbus, GPS, EtherGate, ModemGate, Modbus Master Infrarot-Schnittstelle (1) ANSI Typ 2, bis 19.200 Baud, ION, Modbus, DNP 3.0 Ethernet-Schnittstelle 10BaseT, 100BaseTX. RJ45-Anschluss, 10/100 m link LWL-Ethernetverbindung 100Base FX, SC Duplex-Anschluss, 1.300 nm, Multimode-LWL-Kabel mit Gradienten-Index 62,5/125 µm oder 50/125 µm, 2.000 m Verbindung Protokoll ION, Modbus RTU, Modbus TCP, TCP/IP, DNP 3.0, Telnet, SNMP EtherGate Kommuniziert direkt mit bis zu 31 Slave-Geräten über vorhandene serielle Schnittstellen ModemGate Kommuniziert direkt mit bis zu 31 Slave-Geräten Integrierter Web-Server (WebMeter) 5 benutzerdefinierte Seiten, Möglichkeit zur Erstellung neuer Seiten, HTML/XML-kompatibel Firmware-Kenndaten Schnelle Datenaufzeichnung Bis zu 5ms Intervall Burst-Aufzeichung; speichert detaillierte Störungs- und Ausfallcharakteristiken. Auslösung der Aufzeichnung durch einen benutzerdefinierten Sollwert oder durch externe Geräte Lastprofile Kanalzuweisungen (800 Kanäle über 50 Datenschreiber) sind für jeden messbaren Parameter konfigurierbar. Schreiber werden durch Zeitintervalle, Kalenderpläne, Alarm-/Ereigniszustände oder manuell ausgelöst. Trendkurven Zugang zu historischen Daten auf der Frontseite. Dar- stellung, Trend und kontinuierliches Update historischer Daten mit Datum und Zeitstempel für bis zu 4 Parameter gleichzeitig. Alarme Alarme mit Ansprechwerten: - einstellbare Auslöse- und Abfallsollwerte und Verzögerungen, zahlreiche Aktivierungsstufen für einen gegebenen Alarmtyp möglich - benutzerdefinierte Prioritätsstufen - Boolsche Kombination von Alarmen mit NAND, OR, NOR and XOR Erhöhte Sicherheit Bis zu 16 Benutzer mit eindeutigen Zugriffsrechten. Durchführung von Rückstellungen, Zeitsynchronisation oder Messgerätkonfigurationen auf der Grundlage von Benutzerrechten. Speicher 5 bis 10 MBbyte (wird bei Bestellung spezifiziert) Firmware-Update Update über Kommunikationsschnittstellen Display-Kenndaten Integriertes Display Hintergrundbeleuchtetes LCD, konfigurierbare Screens Sprachen Englisch (1) Alle Kommunikationsschnittstellen können simultan genutzt werden.
144 Kommunikation und Überwachung PowerLogic Serie ION7550 RTU Bestelldaten Beschreibung Grundgerät Code ION7550 Grundgerät 7550 Grundgerät-Ausführung Integriertes Display mit optischer Schnittstelle auf der Frontseite 5 MB Datenspeicher. A0 Integriertes Display mit optischer Schnittstelle auf der Frontseite 10 MB Datenspeicher. B0 Ohne Display Transducer-Version, mit 5 MB Datenspeicher. T0 Transducer-Version, mit 10 MB Datenspeicher. U0 RTU Option RTU Option N9 Spannungsversorgung 85…240 V AC, 47…63 Hz bzw. 110…330 V DC B Kleinspannungsnetzteil: 20…60 V DC C Interner Gebrauch Dieses Feld ist nur für den internen Gebrauch 9 Kommunikations-Schnittstellen Standardausstattung mit 1 x RS-232/RS-485 Port, 1 x RS-485 Port. Module mit Display verfügen auch über eine ANSI Typ 2 IR-Optische Schnittstelle. A0 Standardausstattung mit 1 x 10BASE-T/100BASE-TX Ethernet (RJ-45), 1 x 56k internes Modem (RJ-11), Ethernet, Modem Gateway-Funktionen nutzen serielle Schnittstelle. C1 Standardausstattung mit 1 x 10BASE-T/100BASE-TX Ethernet (RJ-45) und 100BASE-FX Ethernet (LWL SC-Stecker), 1 x 56k internes Modem (RJ-11). Ethernet, Modem Gateway- Funktionen nutzen serielle Schnittstelle. D7 Standardausstattung mit 1 x 10BASE-T/100BASE-TX Ethernet (RJ-45). Ethernet Gateway-Funktion nutzt serielle Schnittstelle. E0 Standardausstattung mit 1 x 10BASE-T/100BASE-TX Ethernet (RJ-45) und 100BASE-FX Ethernet (LWL SC-Stecker). Ethernet Gateway-Funktion nutzt eine serielle Schnittstelle. F1 Standardausstattung mit 1 x 56k internes Modem (RJ-11). Modem Gateway-Funktion nutzt serielle Schnittstelle. M1 Ein- und Ausgänge Standardausstattung: 8 digitale Eingänge, 3 Relais (Wechsler) und 4 Transistor-Ausgänge A Standardausstattung mit E/A-Erweiterungskarte: 8 digitale Eingänge und 4 analoge Eingänge (0...20 mA) E Standardausstattung mit E/A-Erweiterungskarte: 8 digitale Eingänge und 4 analoge Ausgänge (0...20 mA) K Standardausstattung mit E/A-Erweiterungskarte: 8 digitale Eingänge und 4 analoge Eingänge (0...20 mA) und 4 analoge Ausgänge (0...20 mA) N Standardausstattung mit E/A-Erweiterungskarte: 8 digitale Eingänge und 4 analoge Eingänge (0...1 mA) und 4 analoge Ausgänge (-1...1 mA) P Sicherheit Kennwortschutz der Einstellungen, kein HW-Schutz 0 Sonderausführungen Ohne A Klimafeste Ausführung C Bestellnummer ION7550RTU Mpppp p p N9 p 9 p p p p p
145 Kommunikation und Überwachung PowerLogic Serie ION7550 RTU Abmessungen Geräte ohne Display Schutz (3A) L/+ N/- Spannungsversorgung Sicherung für Neutralleiter erforderlich, wenn nicht geerdet Für AC-Versorgung: Klemme G auf Masse. Spannnungsversorgung Hinweis: Die Strom- und Spannungs- klemmleisten (I52, I51, I42, I41, I32, I31, I22, I21, I12, I11, V4, V3, V2, V1, Vref) sind beim RTU nicht verfügbar. PE86123 Befestigung in Frontplatte PE86027 Geräte mit Display PE86022
146 Kommunikation und Überwachung PowerLogic Serie ION7550 RTU Anschlussbeispiele (Fortsetzung) Relais-Ausgänge R1 - R3 PE86030 Ext. Versorgung Meldeleuchte NC NO Last ION7550RTU K PE86031 Hinweis: Relais sollten immer durch externe Sicherungen geschützt werden. Transistorausgänge D1 - D4 PE86032 Digitale Eingänge: S1 - S8 PE86033 PE86034 Hinweis: Externe Versorgung = 130 V DC max. Digitale Eingänge: DI1 - DI8 (Option) PE86035 PE86036 Hinweis: Externe Versorgung = 50 V DC max. R 11 R 12 R 13 R 21 R12 R11 R13 Relais (Wechsler) + + _ D3 _ D2 + _ _ + _ + _ + _ D1 + DIGITAL OUTPUTS D3 - + D2 - + D4 - + D1 - + 1,8 Wh + _ D1 Externes Relais Externe Versorgug 30 VDC max. ION7550RTU Transistor S8 S7 SCOM + _ 30 V DC + _ + _ Optokoppler Für potenzialfreie Kontakte ION7550RTU _ + S8 S7 SCOM + _ 30 V DC + _ + _ Optokoppler Für externe Signalspannung ION7550RTU DI8 DI7 DICOM + _ 30 V DC + _ + _ Optokoppler Für potenzialfreie Kontakte ION7550RTU DI8 DI7 + _ + _ _ + DICOM + _ 30 V DC Optokoppler Für externe Signalspannung ION7550RTU
147 Kommunikation und Überwachung PowerLogic Serie ION7550 RTU Anschlussbeispiele (Fortsetzung) Analoge Eingänge: AI1 bis AI4 (Option) PE86037 Hinweis: Analoge Eingänge nicht mit analogen Ausgängen der gleichen E/A-Erweiterungskarte verbinden. Analoge Ausgänge: AO1 bis AO4 (Option) PE86038 Hinweis: Analoge Eingänge nicht mit analogen Ausgängen der gleichen E/A-Erweiterungskarte verbinden. AI4 AI3 AI2 AI1 AI3 + - ION7550RTU Thermoelement Mess- umformer Anwendungs- beispiel: Temperatur- erfassung AO3 OUT COM AO4 A03 A02 AO1 ION7550RTU Analoganzeige Anwendungs- beispiel: Ansteuerung einer Analoganzeige
148 Überwachungssoftware Allgemeine Informationen zur Energie-Überwachungssoftware Ein Softwaretool für den Einsatz vor Ort Ein Standort kann mit einem lebenden Or ganismus verglichen werden. Der Manager des Energiesystems hat keinen Einfluss auf die Änderungen, die diesen Organismus betreffen, muss jedoch gewährleisten, dass er kontinuierlich die be nötigte Energie erhält. Vergleichbar mit einem Arzt muss der Ma nager des Energiesystems vorbeugende Maßnahmen treffen, Diagnosen durchführen sowie jedes auftretende Problem beheben. Ziel ist es, einen einwandfreien Betrieb des Standorts ohne Nebenfolgen zu gewähr leisten. Durch den Einsatz von Software wird es für die Manager möglich, die Ursachen der meisten im elektrischen System auftreten den Probleme zu diagnostizieren. 1 Reiter für einen Zugang zu den Einstellungen der erweiterten Funktionen 2 WandlerEinstellungen 3 Fenster für die Basiseinstellungen des Netzanalysators Parametrierung des Netzanalysators Immer mehr Geräte sind kommunikationsfähig. Die Zahl verfügbarer Messwerte nimmt ebenfalls zu, so dass ein Tool benötigt wird, um alle diese Informationen erfolgreich zu verwalten. Die Hauptaufgabe von Software ist es, komplexe Standorte zu vereinfachen, so dass sie von Menschen effizient verwaltet werden können: b� den Standort und seinen Betrieb verständlich abbilden, b� das Energiesystem klar und deutlich abbilden. Die Funktion der Software Alle Messwerte an einer einzigen Stelle Über einen PC kann auf alle Messwerte zugegriffen werden. Organisation und Nutzung von Messwerten Bevor die Messwerte genutzt werden können, müssen bestimmte Werte organisiert, verarbeitet oder in spezielle Tools integriert werden. Beispiele b� Organisation: v� Organisation in Tabellen v� bildliche Darstellung (Balkendiagramme, Energiezähler) v� usw. b� Verarbeitung: v� Klassifizierung von Ereignissen, die von verschiedenen Geräten stammen, in chronologischer Reihenfolge v� usw. b� Tools: v� Anzeige in Kurvenform (Wahl von Intervallen, Lupenfunktion, Änderungen in der Darstellung usw.). Geräteeinstellung Einfache Geräte können über ihre Frontpanels eingestellt werden. Bei Geräten mit erweiterten Funktionen ist die lokale Einstellung oft schwierig und für einige Funktionen sogar unmöglich. Software vereinfacht die Geräteeinstellung enorm. Organisation und Nutzung von Messwerten Automatische Tasks Software Geräte- einstellung Alle Messwerte an Manuelle Befehle einer einzigen Stelle
149 Überwachungssoftware Allgemeine Informationen zur Energie-Überwachungssoftware Automatische Tasks Software kann Tasks automatisch ausführen. Auslöser für Tasks sind: b� Ein Datum, b� ein Ereignis, b� ein Alarm. Diese Tasks können sich auf Geräte (Reset, Start einer bestimmten Funktion) oder Systemnutzer (Übertragung einer E-Mail usw.) beziehen. Manuelle Befehle Energie-Überwachungssoftware kann ebenfalls zur Steuerung von Geräten eingesetzt werden (z.B. Öffnen oder Schließen eines Leistungsschalters). Bestimmte Steuerungs-/Überwachungsfunktionen (automatische Aktion im Hinblick auf ein elektrisches Verteilsystem) werden durch in die PowerLogic-Systemarchitek- tur integrierte speicherprogrammierbare Steuerungen ausgeführt. Zugang über das Web Informationen müssen an die Bedürfnisse der Benutzer angepasst und ihnen zur Verfügung gestellt werden. Software kann die Anpassung durch Erstellung von Kundenberichten vornehmen. Auf diese Berichte kann über einen beliebigen PC mit Standard-Web-Browser am Standort zugegriffen werden. Software und Architektur Software muss zahlreiche Anforderungen erfüllen: b� Einzel- oder Mehrplatzbetrieb b� Datenorganisation entsprechend Nutzerprofilen b� Anpassung an verschiedene Standorttopologien b� Datenaustausch mit anderen Systeme b� usw. Diese Anforderungen machen deutlich dass ein einziges Produkt nicht ausreicht; eine Reihe von Softwareprodukten ist erforderlich.
Lastsituationen in Echtzeit beherrschen und Energieeffizienz kontinuierlich verbessern Die Software PowerLogic ION Enterprise ist eine umfassende Energie manage ment- lösung für Energielieferanten, industrielle Betriebe und Gebäude. Sie versorgt die technisch und kommerziell Verantwort lichen mit den nötigen Informationen, um die energiebezogenen Kosten zu senken, Stillstandszeiten zu vermeiden und die Be- triebsmittelnutzung zu optimieren. Im Bereich Netzwerktechnologie nutzt die Soft- ware dabei eine Reihe von Industriestandards wie beispielsweise Ethernet und Wireless, um Daten von zentralen Punkten der Energieverteilung und von Anlagen- teilen zu erfassen und zu speichern. Sie schafft eine intelligente, energiespezifische Plattform und verbindet Ihre Fertigung und Liegenschaften oder sogar das gesamte Unternehmen und gewährleistet dabei eine einheitliche Erfassung anderer leitungs- gebundener Medien wie beispielsweise Wasser, Druckluft, Gas und Dampf. Der Web basierte Zugriff erlaubt jedem Nutzer eine individuelle und zeitnahe Betrach- tung der relevanten Informationen. PowerLogic ION Enterprise bietet nicht nur zur Nachverfolgung von Lastsituationen in Echtzeit hilfreiche Unterstützung, sondern genauso bei der Analyse von Netzqua- lität und -verfügbarkeit, damit Sie auf Alarme schnell reagieren und kritische Zustän- de vermeiden können. Ebenso lassen sich durch Analyse historischer Trends Ener- gieverschwendungen oder ungenutzte Kapazitäten detailliert aufzeigen; den Nachweis für Effizienzverbesserungen und auch die Zuweisung von Kosten auf Ge- bäude, Abteilungen und Prozesse übernimmt dabei die Software. Umfassende Me- chanismen zur Prüfung der Konsistenz und Plausibilität von Verbrauchsdaten sowie Operatoren für arithmetische Kalkulation sind ebenfalls integraler Bestandteil dieser Software. Abgestimmte Steuerfunktionen können für das Lastmanagement, zu Kompensationszwecken oder zur Regelung von Verbrauchern und Generatoren ge- nutzt werden. Bedarfsgerechte Informationen stehen auf einfachstem Wege nahtlos allen Interessengruppen, Geschäftsbereichen und Automatisierungssystemen ge- meinsam zur Verfügung. Typische Anwendungen für Infrastruktur, Industrie und Gebäude b Energiekosteneinsparungen v Effizienzmessung, Identifizierung von Potenzialen und Nachweis von Einsparungen v Kostenverrechnung mit Pächtern v Kostenaufteilung auf Abteilungen und Prozesse v Senkung von Mehrkosten bei Lastspitzen v Senkung der Aufpreise auf Blindleistungsanteile v Stärkung der Verhandlungsbasis für Vertragsgespräche mit dem Energieversorger v Anbindung an Demand-Side-Management-Systeme des Energieversorgers v Erkennung von Rechnungsdiskrepanzen v Ausschöpfung der vorhandenen Infrastruktur und Vermeidung von Überkapazitäten v Unterstützung einer bedarfsorientierten Wartung zur Optimierung der Anlagen- lebensdauer b Energieverfügbarkeit v Beurteilung des Versorgungsvertrags auf Einhaltung der Energiequalität v Beurteilung der Verlässlichkeit der Betriebsmittel v Beseitigung qualitätsbezogener Probleme v Prüfung und Verbesserung der Selektivität für EVUs b Energieverfügbarkeit und -zuverlässigkeit v Optimierung der Zuverlässigkeit von Übertragungs- und Verteilungsnetzen v Verstärkte Automatisierung von Umspannstationen zur Verringerung von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen vor Ort v Maximale Nutzung vorhandener Infrastruktur b Netzqualität v Überprüfung der Übereinstimmung mit neuen Qualitätsnormen v Analyse und Identifizierung der Verursacher von Netzqualitätsproblemen Funktionelle Komponenten von ION Enterprise PowerLogic ION Enterprise 150 Überwachungssoftware PowerLogic ION Enterprise Funktionen und Merkmale
151 Überwachungssoftware PowerLogic ION Enterprise Funktionen und Merkmale Kernmerkmale b Diagnose und Identifizierung der Ursache für netzqualitätsbezogene Betriebs- mittel- oder Prozessstörungen. b Proaktive Bewertung aktueller Netzqualitätsbedingungen und -trends. b Identifizierung von Anlagenschwachstellen und Überprüfung des zuverlässigen Betriebs der Energieverteilungs- und Kompensationsanlagen. b Bewertung der Netzqualitätsperformance und Vergleich der Servicebereiche, Betriebsanlagen oder Prozesse. b Festlegung eines Performance-Ausgangswertes und Überprüfung der Ergebnisse von Systemänderungen oder Betriebsmittelerweiterungen. b Skalierbare, flexible Architektur: Ausbaupotenzial der Systeme auf Hunderte von Messpunkten; verteilte Server- und Client-Rechner lassen sich bei Bedarf ergänzen; Aufbau komplexer Datenverarbeitungs- und Regelungsfunktionen durch modulare ION-Programmierung. b Funktionelle Komponenten (Hauptserver oder Workstations) b Management-Konsole – Einrichtung Ihres PowerLogic ION Enterprise-Netzes, einschließlich Kommunikationswegen, Geräten und logischen Gruppen b Designer – individuelle Gestaltung der modularen Funktionen von ION-Geräten und Virtuellen Prozessoren (siehe unten) b Vista – Echtzeitdarstellung von Messwerten und Statusanzeigen, Versorgungsqualitätsanalysen, historischen Trends, Alarmmeldungen und manuellen Steuerungsfunktionen b Reporter – vordefinierte oder individuelle Berichte; kompatibel mit Reporting Tools anderer Hersteller b Datenerfassung und -verwaltung b Virtueller Prozessor – Zusammenführung mehrerer Standorte, koordinierter Steuerungsansatz, komplexe Berechnungen und Alarmfunktionen, Protokollierung für Geräte ohne Messschrieb aufzeichnung (z.B. Intervall-kWh) b Site Server – kontinuierlicher oder intervallmäßiger Download der Daten von Hunderten externer Geräte per Internet, Ethernet, Telefon, serieller Schnittstelle, Wireless oder Satellit b SQL ODBC-konforme Datenbanken – Microsoft SQL Server 2005 (mit Unterstüt- zung des SQL Server 2000). Protokollierung von Gerätedaten, Systemdaten und Ereignissen mit akkurater Messgerätesynchronisierung (±16 ms oder ±1 ms bei Verwendung von GPS) für genaue Zeitstempelung von Ereignissen, Netzqualitäts- analyse und Kostenverrechnung; die Daten sind mit Hilfe von Datenbank-Tools mit Industriestandard sicher zugänglich; Hinzufügen verteilter Datenbanken und Server wie für den Lastausgleich benötigt b OPC DA Client (Standard), OPC DA Server (optional) und PQDIF Exporter (optional) – Datenimport/-export von/zu kompatiblen Geräten und Systemen Typische Anwendung Historische Trends und Analysen Alarmierungs- und Steuerungsfunktionen Datenanzeige in Echtzeit Analyse der Netzqualität Individuelles Reporting Unternehmensnetzwerk Netzanschluss und Eigenerzeugung Schalt- und Schutzorgane, Kompensationstechnik Energieverteilungsanlagen Verbraucher, Prozesse oder Pächter
Reporting Das leistungsfähige und intuitive Web Reporter-Modul erlaubt Nutzern den genauen Einblick in kritische Informationen wie, wo und wann erforderlich. b Berichte werden manuell, zeitgesteuert oder ereignisbasiert erstellt. Automatische Weiterleitung per E-Mail oder im HTML-Format. b Standard-Reporting: v Einfache und schnelle Erstellung von Berichten in Microsoft Excel mit einem leistungsfähigen Reporting-Assistenten. v Zusammenstellung von Energie- und Leistungsbedarfsberichten – mehrere Einspeisungen kombinierbar, Kosten pro Tarifzeit für angeforderte Intervalle, angepasst an das Rechnungs wesen des Energieerzeugers, Mehrjahresplaner und Nutzungsprofile. v Zusammenstellung von Verbraucherprofilberichten – systemweite Verbrauchs- muster über den angegebenen Zeitraum einschließlich Zeitstempel und Spitzen- verbrauch. v Netzqualitätsüberwachung nach IEC 61000-4-30 und EN 50160 – Bemessungs- indikatoren zur schnellen Beurteilung der Energiequalitätsstufen des Systems einschließlich Flicker. v Bericht zur Energiequalitätsanalyse – Waveform-Störschrieb, Spannungs- toleranzdiagramme und Oberschwingungshistogramme. b Vorkonfiguriert oder komplett kundenspezifisch. b Unterstützt MS Excel und Reporting-Tools anderer Hersteller. b Manuelle, termingebundene oder Alarm/Event-getriggerte Verteilung per E-Mail oder Web. b Aufzeigen authentischer Betriebsbedingungen durch Kombination der Daten aus PowerLogic ION Enterprise mit anderen Datenbanken. b Zugang zu den Berichten über einen Web-Browser. b Unterstützt Messungen in den Bereichen Wasser, Luft, Gas, Elektrizität, Dampf. b Per Benutzersicherheits-Modell (Anzeigen, Bearbeiten, Erstellen und Löschen). b Kann im PDF-Format erstellt werden. b Kann Daten ins XML-Format exportieren. b Unterstützt die dezentrale Entwicklung von Berichten und Upload. Funktionsumfang: b Energieperiodenvergleich-Report: vergleicht den Energieverbrauch verschiedener Perioden. b Energieschicht-Report: vergleicht die Energie über verschiedene Betriebsschichten. b Trend-Report: bildet den Verlauf mehrerer Messungen für ein Gerät oder eine Messung für mehrere Geräte in der Zeit ab. b Tabellarischer Report: bildet protokollierte Messwerte mit Uhrzeit in einem tabellarischen Format ab. b Alarm- & Event-Report: bildet Ereignisse / Alarme von den Geräten nach Prioritätsstufe ab. b Systemkonfigurations-Report: für einen schnellen Überblick über Ihre System daten – Gerätename, Gruppe, Anschluss und Geräteadresse. Web Reporter erlaubt die Erstellung und Anpassung einer großen Bandbreite von Reports. So zum Beispiel kontinuier liche Gegenüberstellung von Monatsberichten oder Schicht vergleichen sowie Trendentwicklungen nach Liegenschaft, Prozessschritt oder Kostengruppe. 152 Überwachungssoftware PowerLogic ION Enterprise Funktionen und Merkmale
Funktionen PowerLogic ION Enterprise bietet eine Fülle von Funktionen: b Datenerfassung: Anstelle einer manuellen Zählerauslesung erfolgt eine unterneh- mens weite Datenerfassung; Daten von PowerLogic-Messgeräten, MicroLogic- Auslösesys teme in Leistungsschaltern des Typs Masterpact und Compact sowie Zählern für Wasser, Luft, Gas, Elektrizität oder Dampf werden kontinuierlich zusammen mit anderen Zustands- und Messdaten aus allen Bereichen der Energieverteilung erfasst; die Kommunikation erfolgt beispielsweise per Internet, Ethernet oder Wireless. b Interoperabilität: gemeinsame Datennutzung mit SCADA-Automatisierungs- und ERP-Systemen, kompatibel mit den Standards ODBC, OPC und PQDIF. b Web-Portal: Multi-User-Zugriff auf kundenspezifische Systemdiagramme, Echtzeitdaten und historische Daten, Statusanzeigen und Alarmmeldungen; mehrere Sicherheitsstufen. b Reporting: vorkonfigurierte und individuelle Berichte; Unterstützung von Microsoft Excel und Reporting Tools anderer Anbieter; zeitgesteuerte Weiterleitung per E- Mail oder Internet. b Trenddarstellung: grafische Darstellung beliebiger Messdatenkombinationen; Prüfung der Konsistenz und Plausibilität von Verbrauchsdaten. b Netzqualitätsanalyse: großflächige Ereignisüberwachung und Aufzeichnung (ITIC, SEMI); Überprüfung der Einhaltung vereinbarter Netzqualität einschließlich Protokollierung nach internationalen Normen (IEC 61000-4-30, EN50160); Waveform-Darstellung; Oberschwingung, K-Faktor, Scheitelfaktor und Messung symmetrischer Komponenten. b Alarme und Ereignisse: Triggerung auf komplexe Konstellationen; Benachrichti- gung im Alarmfall; Protokollierung aller relevanten Ereignisdaten. b Steuerung: manuelle oder über Sollwerte getriggerte Steuerungsfunktionen; koordinierte Steuerung mehrerer Verbraucher, Generatoren, Relais oder anderer Betriebsmittel in den Bereichen Energieverteilung und Kompensationstechnik. Datenerfassung und -integration b Integration von Messfunktionen für elektrische Energie und andere leitungsge- bundene Medien wie Gas, Dampf, Luft und Wasser. b Das Standardprodukt bietet native Unterstützung der Produkt reihen PowerLogic ION, PM800, PM700, PM210 und der Leistungs- und Energiemessgeräte der älteren Produktreihe ACM. Zugriffsmöglichkeit auf alle Echtzeitdaten und proto - kol lierte Daten, Ansteuerung von integrierten Relais und digitalen Ausgängen, Fernkonfiguration und Firmware-Erweiterung. Außerdem Unterstützung des Datenzugriffs von den Leistungs schalter-Auslösesystemen MicroLogic (Typ A, P und H), Compact NSX A und E sowie Mittelspannungsschutzrelais SEPAM 10, 20, 40 und 80. b Einfache individuelle Anpassung zur Unterstützung von Mess geräten, Messwand- lern, SPS-Systemen, RTUs und Energieverteilungs- oder Kompensationsanlagen von Fremdanbietern. Schnelles Hinzufügen und Konfigurieren von direkten Kommunikationsverbindungen mit vernetzten Geräten über Modbus RTU- oder Modbus TCP-Protokolle mit einfach zu bedienenden Gerätemasken. Oder Anschluss der Ausgänge von Messwandlern oder anderen Geräten an die digitalen und die analogen Eingänge von PowerLogic-Messgeräten. b Verwendung von verschlüsselten E-Mail-Nachrichten mit Meter M@il für den sicheren Zugriff auf Messdaten via Internet mit Einschränkungen durch Firewalls. b Skalierbare Plattform ermöglicht bedarfsgerechte Erweite r un gen von Geräten und User Clients unter Wahrung der ursprünglichen Investitionen. b Integration in andere Energiemanagement- oder Automatisierungssysteme (z.B. SCADA, BAC, DCS, ERP) durch Kompati bi lität mit ODBC, XML, OPC, E-Mail, FTP, CSV und PQDIF; Integration in Web-Dienste per XML. Anschluss an Messgeräte, Sensoren, Steuerungen, WebDienste und andere Systeme. Extrahieren von Daten aus Kalkulationstabellen zur Kombination mit dynamischen Leistungs und Energieberechnungen. 153 Überwachungssoftware PowerLogic ION Enterprise Funktionen und Merkmale
Alarme und Ereignisse b Empfang von Alarmen bei Unterbrechungen oder drohenden Problemen, die zu Betriebs mittelbelastungen, -ausfällen oder -stillstand führen könnten. b Konfiguration von Alarmen zur Auslösung bei Ereignissen in Bezug auf die Netzqualität, Leistungsgrenzwerte oder Betriebsmittelbedingungen. b Messgerätebasierte Alarme werden unverzüglich an die Software weitergegeben, ohne auf System abfragen zu warten. b Mitteilung von Alarmen über Bediener-Workstations, E-Mail, Mobilfunk oder PDA mit Hilfe von Meldungstexten, die für die jeweilige Aufgabe speziell angepasst sind. b Konfiguration der Schaltungslogik des virtuellen Prozessors für die Auslösung bei komplexen oder verknüpften Bedingungen und automatische Aussendung von Mitteilungen, Hochladen aller zugehörigen Ereignisdaten und Erstellung eines Berichts. b Protokollierung vollständiger Informationen bei einem Ereignis einschließlich relevanter zeit gleicher Gegebenheiten und Waveform-Aufzeichnungen, jeweils mit genauem Zeitstempel. b Zuordnung und Kategorisierung von Ereignisabläufen als Störschrieb. b Planung von Wartungsmaßnahmen auf der Basis der Betriebshistorie, der Ereignisse und Alarme. Manuelle und automatisierte Steuerung b Durchführung schneller, manueller Bedienvorgänge durch Anklicken von Bild- schirmbuttons; Fernbetätigung von Schaltern, Relais und anderen Energiever- teilungs- und Kompensationsanlagen. b Einsatz des virtuellen Prozessors für die automatisierte Steuerung von verteilten Anlagenbereichen: v Erfassung der Daten von diversen Geräten und Einbindung von Prozessvariablen, v Anstoßen von automatischen und koordinierten Steuerungsfunktionen bei Überschreitung vordefinierter Schwellwerte. b Vielfältige Funktionen verfügbar: v Lastabwurf oder Zuschaltung von Generatoren zur Optimierung bei Echtzeitbe- preisung oder zur Vermeidung neuer Lastspitzen. v Verwaltung verteilter Energieerzeugungsanlagen. v Steuerung von Kondensatorbatterien zur Blindleistungskompensation (Leistungs- faktorkorrektur, Erhöhung der Energieeffizienz, Vermeidung von Strafen). v Zuschaltung von Lüftern zur Vermeidung einer Transformatorüberhitzung bei zu hohen nichtlinearen Verzerrungen. Datendarstellung b Unternehmensweiter Multi-User-Zugriff auf Daten und Steuerungsfunktionen über lokale Server-Schnittstelle, Thin Client Web-Browser oder Terminaldienstprogram- me; abgestuftes Sicherheitskonzept. b Informationen und Alarmmeldungen per Handy, PDA oder andere Geräte. Quittierung einer Meldung, dann Anklicken eines Bildschirm indikators zum Abruf der Zeit, des Ortes und der Art des Ereignisses. Erneutes Anklicken zur Überprüfung der Waveform, Toleranzkurven oder eines Berichts. Verbraucher, Energieerzeugung und Kompensationsanlagen im gesamten Unternehmen oder Servicebereich unter Kontrolle. Optimiertes Schalten auf der Basis aktueller Zustands und Grundlastdaten. 154 Überwachungssoftware PowerLogic ION Enterprise Funktionen und Merkmale
Echtzeitüberwachung b Darstellung zentraler Verteilungspunkte auch mehrerer Energieversorgungsein- richtungen oder Unterstationen auf jeder verfügbaren Workstation vor Ort oder weltweit. b In Echtzeit abrufbare Leistungs- und Energiemessdaten, historische Trenddaten und Messchriebaufzeichnungen, Alarmbedingungen, Gerätezustände (Ein/Aus, Temperatur, Druck usw.), Daten von Auslösern und Analysewerkzeugen. b Durchführung komplexer Datenoperationen mit dem virtuellen Prozessor mit anschließender Darstellung und Protokollierung abgeleiteter Werte. b Auswahl vorkonfigurierter Diagramme oder problemlose Erstellung individueller Ansichten mit digitalen Messanzeigen, Skalen, Balken- oder Trenddiagrammen, Stromlaufplänen oder Übersichtsdiagrammen, Kartenmaterial, Fotos und Animationen. b Verknüpfung von Diagrammen per Hyperlink, Informationsvertiefung durch einfaches Navigieren per Point & Click; auf die angezeigte Übersicht des Standorts folgt auf den ersten Mausklick beispielsweise die Darstellung einer Einspeisung und nach dem nächsten Mausklick erscheint eine Störungsanalyse. b Zusammenfassung relevanter Messdaten, Indikatoren und Betätigungselemente zu einer individuellen Darstellungsbibliothek. b Problemlose Filterung und Analyse ausgewählter Datenbereiche der Datenbank mit Unterstützung durch einen Abfrageassistenten. Trendanalyse b Erstellung von einer oder mehrerer Trendverlaufsüberlagerungen zur Interpreta tion von Daten mit Hilfe von einfachen visuellen Analysen. b Trends bei allen gemessenen Parametern: Spannung, Strom, Leistung, Leistungs- faktor, Bedarf, vorhergesehener Bedarf, Energie, Oberschwingungen, Temperatur etc. b Grafische Zusammenstellung von Lastprofilen mehrerer Messpunkte oder Vergleich von verwandten Parametern aus Ihrem gesamten Unternehmen. b Erstellung von Verbrauchsprofilen zur Aufdeckung von Bedarfsspitzen, gefähr- lichen Trends oder von nicht verwendeten Kapazitäten. b Identifizierung energiebezogener Kosten von allen Gebäuden, Einspeisungen, Prozessen und Werkzeugen im gesamten System. Kompatibilität b Integration in andere Energiemanagement- oder Automatisierungssysteme (z.B. SCADA, BAC, DCS, ERP) durch Kompati bi lität mit ODBC, XML, OPC, E-Mail, FTP, CSV und PQDIF; Integration in Web-Dienste per XML. DesktopZugriff auf Netzsysteminformationen von jeder Abtei lung, jedem Gebäude oder jeder Region. Individuell für jeden Benutzer angepasste grafische Ansichten relevanter, verfolg barer Informationen. Kostenzuordnung, Zusammenführung von Abrechnungen oder Vertragsverhandlungen in Bezug auf mengenabhängige Preis festsetzungen. Sicherstellung der Übereinstimmung mit Ener giequalitätsstandards und Überprüfung der Ergebnisse von be trieblichen Verbesserungen. Unterstützung von Laststudien oder Ausbauplanung, Opti mie rung der Anlagen nutzung durch Maximierung der Kapazität oder Ausgleich der Lasten. Aufdeckung von kritischen Trends, kostenintensiven Prozessen oder Energieverschwendung. 155 Überwachungssoftware PowerLogic ION Enterprise Funktionen und Merkmale
Netzqualitätsanalyse b Permanente großflächige Überwachung, Datenerfassung und Prüfung der Versorgungsqualität und Zuverlässigkeit. b Überprüfung von Netzqualität, Konformität mit internationalen Normen und Reporting gemäß IEC 61000-4-30 und EN 50160. Schnelle Darstellung der Netzqualitätsindizes in Form von numerischen Diagrammen oder grafischen Profilen. Erfordert Messgeräte PowerLogic ION7650 oder andere Geräte, die Konformitätsüberwachung unterstützen. b Anzeige von Oberschwingungshistogrammen, ungeraden/geraden Oberschwin- gungen, der Summe der nicht linearen Verzerrungen (THD), des K-Faktors, des Scheitelfaktors, der Zeigerdiagramme und der symmetrischen Komponenten. b Grafische Darstellung von Waveform mit Mehr-Sekunden Dauer mit Überlage- rungen, die die Leiterbeziehungen zwischen Spannungen, Strömen und kaskadierten Ausfällen zueinander in Beziehung setzen. b Grafische Darstellung von Unter-/Überspannung, kurzzeitigen transienten Störungen und anderen Störungsereignissen in Beziehung zu Spannungstole- ranzkurven nach Industriestandard einschließlich ITIC (CBEMA) und SEMI. b Zu jeder Störung Anzeige einer Liste mit zugehörigen Ereignissen mit Zeitstempel bei jedem Ereignis. Durch Mausklick auf jedes Ereignis Aufrufen von genaueren Informationen. b Vielfältige Funktionen verfügbar: v Diagnose und Identifizierung der Ursache für netzqualitätsbezogene Betriebs- mittel- oder Prozessstörungen. v Proaktive Bewertung aktueller Netzqualitätsbedingungen und -trends. v Identifizierung von Anlagenschwachstellen und Überprüfung des zuverlässigen Betriebs der Energieverteilungs- und Kompensationsanlagen. v Bewertung der Netzqualitätsperformance und Vergleich der Servicebereiche, Betriebsanlagen oder Prozesse. v Festlegung eines Performance-Ausgangswertes und Überprüfung der Ergeb- nisse von Systemänderungen oder Betriebsmittelerweiterungen. Patentierte ION-Technologie b PowerLogic ION Enterprise und eine Vielzahl von PowerLogic ION Messgeräten zeichnen sich durch die einzigartige ION-Architektur aus. b Die modulare, flexible Architektur bietet die umfangreiche individuelle Anpassung der Funktionen mit Hilfe einer einfachen Bausteinlösung. b Für anspruchsvolle Überwachungs- und Steuerungsanwendungen. b Anpassung an sich ändernde Anforderungen und Bedürfnisse und damit Investitionssicherheit. Minimierung von Betriebsmittelschäden und stillstandszeiten durch genaue Lokalisierung der Störungsquelle, durch Überprüfung der Auswirkung von Systemerweiterungen und Bestätigung der Konformität mit Netzqualitätsstandards. Individuelle Konfiguration von IONMess, Protokoll oder Überwachungsfunktionen über graphische Programmierung per Drag&Drop von Symbolen. 156 Überwachungssoftware PowerLogic ION Enterprise Funktionen und Merkmale
157 Überwachungssoftware PowerLogic ION Enterprise Funktionen und Merkmale Systemanforderungen Detaillierte Informationen zu den Systemanforderungen und zur Inbetriebnahme von PowerLogic ION Enterprise stellt Ihnen Schneider Electric gerne zur Verfügung. Die nachfolgend genannten Mindestanforderungen gelten für 1 bis 25 Messgeräte bei werkseitiger Stan- dardeinstellung. Server-Hardware: Die Anforderungen an die CPU richten sich nach der Anzahl an Geräten und Clients; CPU mit mindestens 2 GHz, 4 GB RAM, 60 GB Fest- platte, DVD-Laufwerk und Ethernet-Schnittstelle. Bei Applikationen mit einem einzigen Primärserver und einem einzigen Client kann der Server auf einem Win- dows XP Professional-System (SP3) oder Windows Vista aufgesetzt werden. Bei größeren Systemen erfor- dert der Primärserver den Einsatz eines 32-Bit Win- dows Servers 2003 oder 2008 (siehe Website von Microsoft). Der Einsatz von Sekundär servern wird ebenfalls unterstützt. Unterstützte Geräte PowerLogic-Messgeräte: Frühere Messgeräteversionen: ION8800 ION8500 / 8400 / 8300 ION8600 ION7700 Serien ION7650 / 7550 Serien ION7600 / 7500 Serie PM800 ACM3720 Serie ION7300 ACM3710 PM710, PM750 ACM3300 ION6200 PM210, PM9C, PM1200, DM6200 PowerLogic Netzanalysatoren PowerLogic Branch Circuit Power CM3250, CM 3350 BCPM, BCPM-SC CM4000, CM4250, CM4000T Auslösesysteme für Leistungsschalter: Andere: Micrologic, Typ A, E, P und H Modbus-kompatible Geräte Compact NSX A und E Andere Geräte über OPC SEPAM 10, 20, 40 und 80 Leistungsmerkmale Standard Optional Automatisierte Datenerfassung von Standorten/Geräten b Datenbank SQL 2005 Express Edition b Datenbank SQL 2005 Standard Edition b Webbasierte Überwachung in Echtzeit b Web-enabled Reporting b Trendanalyse b Netzqualitätsanalyse, Prüfung der Vertragseinhaltung b Alarme und Ereignisse b Manuelle und automatisierte Steuerung b OPC DA-Client b OPC DA-Server b PQDIF Datenexport b
158 Überwachungssoftware PowerLogic ION Enterprise Funktionen und Merkmale Bestellnummern Neue Systeme und Erweiterungen IE60BASEDEU PowerLogic ION Enterprise-Basissoftware – Deutsch IE60BASEENG PowerLogic ION Enterprise-Basissoftware – Englisch IE60BASEFRA PowerLogic ION Enterprise-Basissoftware – Französisch IE60BASEESP PowerLogic ION Enterprise-Basissoftware – Spanisch IE60DLS (1) Einzelgerät-Lizenz für High-End-Geräte, kompatibel mit sämtlichen Gerätetypen IE60DLM (1) Einzelgerät-Lizenz für Geräte der mittleren bzw. Einstiegsleistungsklasse IE60DLE (1) Einzelgerät-Lizenz für Geräte der Einstiegsleistungsklasse IE60CL (2) PowerLogic ION Enterprise Client-Lizenz Optionen IONESQL2005 Integrierter SQL-Server 2005 Standard Edition (nur bei Verwendung von ION Enterprise) – Processor-Lizenz für 1 CPU IONESQL2005CPU Zusätzliche CPU-Lizenz für integrierten SQL-Server 2005 IONEOPCV1 OPC DA-Server für ION Enterprise IONEPQDIFV1 PQDIF Exporter für ION Enterprise Upgrades von ION Enterprise 5.5/5.6 IE60BASEDEUUPG PowerLogic ION Enterprise-Basissoftware (Deutsch, DVD) – Upgrade von v5.5 SP2 oder höher IE60BASEENGUPG PowerLogic ION Enterprise-Basissoftware (Englisch, DVD) – Upgrade von v5.5 SP2 oder höher IE60BASEFRAUPG PowerLogic ION Enterprise-Basissoftware (Französisch, DVD) – Upgrade von v5.5 SP2 oder höher IE60BASEESPUPG PowerLogic ION Enterprise-Basissoftware (Spanisch, DVD) – Upgrade von v5.5 SP2 oder höher IE60DLSUPG Upgrade Einzelgerät-Lizenz für High-End-Geräte, kompatibel mit sämtlichen unterstützten Gerätetypen IE60DLMUPG Upgrade Einzelgerät-Lizenz für Geräte der mittleren bzw. Einstiegsleistungsklasse IE60DLEUPG Upgrade Einzelgerät-Lizenz für Geräte der Einstiegsleistungsklasse IE60CLUPG Upgrade PowerLogic ION Enterprise Client-Lizenz Dokumen- tation PowerLogic ION Enterprise CDTECHDOC Die CD enthält die neueste Version der technischen Dokumentation. (1) Eine entsprechende Gerätelizenz (IE60DLS, DLM, oder DLE) ist für jedes Power Meter oder Gerät erfor derlich, das direkt mit dem PowerLogic ION EnterpriseSystem verbunden ist. Gerätelizenzen erfordern eine Mindestbestellmenge von 10 Lizenzen. (2) Eine ClientLizenz ist für jede Workstation erforderlich, die mit dem PowerLogic ION EnterpriseHauptserver verbunden ist.
159 Tages-Energie- und Anlagen-Check Überprüfung der Energiequalität und der IT-gerechten Netzausführung Elektrische Versorgungssysteme und informa tionstechnologisch geprägte Anlagen müssen eine Einheit bilden. Durch ein nicht zeitgemäßes oder fehlerhaft aufgebautes elektrisches Versor gungsnetz kann es zu erheblichen Störungen und Schäden in den Anlagen kommen. Die Auswirkungen betreffen in der Regel alle metallischen Systeme, wie z.B. Wasser und Gasrohre, Erdungs und Potentialausgleichs systeme sowie vernetzte Datenübertragungs systeme. Die Folgen sind vielschichtig. Angefangen bei Störungen des ITSystems durch EMVProbleme, über extrem beschleunigte Korrosionserschei nungen an Gebäude und Anlagenteilen, bis hin zu Anlagenschäden durch gefährliche Energie spitzen. Kurz gesagt, diese Phänomene führen häufig zu Produktionsausfällen und einer Gefahr für Personen und Anlagen. b Untersuchung und Messung des elektrischen Versorgungssystemes vor Ort b Lokalisieren möglicher Fehlerquellen und Störgrößen b Aufnahme und Dokumentation des IST-Zustandes (Netzstruktur, Energiequalität, elektromagnetische Effekte usw.) der betroffenen Anlagen in Form eines ausführlichen Berichtes b Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur Optimierung der Energieversorgung b Weitere Maßnahmen optional auf Anfrage: b Thermographische Untersuchungen b Elektromagnetische-Feldmessungen b Überwachung der optimierten Anlage durch permanentes Monitoring b Online Überwachung inkl. regelmäßiger Reportings Leistungsumfang b Hohe Betriebssicherheit und dadurch Minimierung der Produktions- ausfälle b Schnelle und reibungslose Datenübertragung b Transparenz des Anlagenzustandes und aller relevanten elektrischen Kenngrößen b Verlängerung der Nutzungsdauer von Maschinen und Anlagen b Schnelle Fehleranalyse und Eingrenzung der Störquellen b Früherkennung von Anlagenproblemen zur Prävention b Kostensenkung bei der Ersatzteilbeschaffung und Reparaturen b Beweissicherung zu Schadensereignissen b Optimierung des Personen- und Anlagenschutzes Nutzen b Bei den Untersuchungen wird die Anwesenheit des Anlagenverant- wortlichen oder seines Stellvertreters vorausgesetzt, der den Zugang zu den Anlagen gewährt. b Bei Messungen im Mittelspannungsnetz wird das Vorhandensein von Spannungswandlern (freie Spannungsmesspunkte) und Stromwand- lern vorausgesetzt. Kundenseitige Voraussetzungen zur Durchführung Korrosion an Erdungsstäben durch vagabundierende Ströme Belastung des Heizungssystems mit vagabundierenden Strömen, welche Schädigungen oder Leckagen verursachen.
160 7-Tage Energie-Check Überprüfung der Energiequalität Liegen kaum gesicherte Kenntnisse über die Energiequalität vor, reicht es bereits, diese über eine Woche kontinuierlich zu messen, um dabei die Einhaltung von Normgrenzwerten (u.a. DIN EN 50160) zu überprüfen. Der optimale Messpunkt wird nach Erfahrungswerten in Ab stimmung mit dem Kunden festgelegt. Häufig wird die Messeinrichtung am niederspannungs seitigen Verknüpfungspunkt zum Energieversor ger bzw. zum Mittelspannungsnetz installiert. Eine Beeinträchtigung des Anlagenbetriebs erfolgt in der Regel nicht. Anhand der Messungen werden alle wesent lichen elektrischen Größen erfasst, aufgezeich net und analysiert: Netzanomalien wie Oberschwingungen, Transienten, Spannungsein brüche, Kurzunterbrechungen, Überspannungen sowie hohe NLeiterBelastungen und unzuläs sige Belastungen des Schutz und Erdungs systems. Die zu Anlagenproblemen führenden Effekte werden entsprechend dokumentiert. Um die einwandfreie Funktion elektrischer Betriebs mittel zu gewährleisten, werden aufgrund der vorliegenden Messdaten Optimierungsmaß nahmen vorgeschlagen und in einem Bericht zusammengefasst. b Auf- und Abbau der Messeinrichtung Optionen: v Sichtkontrolle der Schaltanlage v Aufnahme zusätzlicher Informationen wie z.B. Daten aus den Rechnungsunterlagen des Energieversorgers, Netzschema, Netzart, wichtige Betriebsmitteldaten, u.a. b Langzeitmessung über mindestens eine Woche mit einem zertifizierten Messgerät inklusive Datenrekorder b Detaillierter Bericht mit numerischer und grafischer Darstellung der Messdaten b Aus den Messergebnissen abgeleitete Lösungs- und Verbesserungs- vorschläge b Handlungsempfehlungen für die weitere Netzplanung b Abschlussbesprechung Leistungsumfang b Transparenz, ob die Normen zur Energiequalität eingehalten werden b Überprüfung, ob die einwandfreie Funktionalität der elektrischen Betriebsmittel gegeben ist, welche z.B. durch den Einsatz von Ober- schwingungsfiltern gewährleistet wird b Überprüfung, ob die Blindleistungskompensation den Anforderungen entsprechend ausgelegt ist b Eine maßgerechte Blindleistungskompensationsanlage amortisiert sich i.d.R. innerhalb von 2 Jahren, außerdem hilft diese v Verluste zu senken v CO 2 -Emissionen zu senken v Blindenergiekosten einzusparen Nutzen Am Messpunkt muss eine 230 V (Schukosteckdose) Spannungsversor- gung zur Verfügung stehen. Bei Auf- und Abbau der Messung (jeweils ca. 2 Std.) wird die Anwesenheit des Anlagenverantwortlichen oder seines Vertreters vorausgesetzt. Bei Messungen im Mittelspannungsnetz wird das Vorhandensein von Spannungswandlern (freie Spannungsmesspunkte) und Stromwandlern vorausgesetzt. Kundenseitige Voraussetzungen zur Durchführung
161 14-Tage Energie-Check Überprüfung von Spitzenlast, Lastgang und Lastfluss Liegen kaum gesicherte Kenntnisse über die Netzauslastung und dem Lastgang vor, sollten diese i.d.R. über zwei Wochen kontinuierlich gemessen werden. Während dieser Messung werden gleichzeitig alle Messdaten zur Beur teilung des Lastflusses und des Lastgangs aufgenommen. Die Messeinrichtung wird am niederspannungs seitigen Verknüpfungspunkt zum Energieversor ger (EVU) bzw. zum Mittelspannungsnetz installiert. Die Datenaufnahme erfolgt in 15MinutenIntervallen. b Auf- und Abbau der Messeinrichtung Optionen: v Externe Synchronisation zum Messintervall des EVU’s v Aufnahme zusätzlicher Informationen wie z.B. Daten aus den Rech- nungen des Energieversorgers, Netzschemata, wichtige Betriebs- mitteldaten oder grobe Verbraucherstruktur b Langzeitmessung über mindestens zwei Wochen mit einem hoch- genauen Messgerät inklusive Datenrekorder b Detaillierter Bericht mit numerischer und grafischer Darstellung der Messdaten b Handlungsempfehlung zur Lastoptimierung b Abschlussbesprechung Leistungsumfang Die Analyse des Lastgangs gibt Kenntnisse über die Lastspitzenwerte, deren Dauer und deren zeitlicher Verteilung. Mit diesen Kenntnissen ist es häufig möglich Maßnahmen zu ergreifen, die die Leistungsverrech- nung des Energieversorgers kostenmäßig reduziert. Zur Umsetzung der Lastflussanalyse muss für jeden zu untersuchenden Abgang ein Messge- rät installiert werden. Nutzen Am Messpunkt muss eine 230 V (Schukosteckdose) Spannungsversor- gung zur Verfügung stehen. Bei Auf- und Abbau der Messung (jeweils ca. je 2 Std.) wird die Anwesenheit des Anlagenverantwortlichen oder seines Vertreters vorausgesetzt. Bei Messungen im Mittelspannungsnetz wird das Vorhandensein von Spannungswandlern (freie Spannungsmess- punkte) und Stromwandlern vorausgesetzt. Kundenseitige Voraussetzungen zur Durchführung
162 Tages-Blindleistungs-Check Wirtschaftliche Bemessung einer Kompensationsanlage Wird bei der Rechnungsprüfung des Energie versorgers festgestellt, dass elektrische Blind energie (kVArh) berechnet wurde, ist es sinnvoll zu prüfen, ob diese Kosten durch eine Blindleis tungskompensationsanlage vermieden werden können. Die Baugröße einer Blindleistungskompensa tions anlage kann im ersten Ansatz anhand der Rech nungsdaten des Energieversorgers bestimmt werden. Ab einer Anlagengröße von 100 kVAr sollten die örtlichen Netzgegebenheiten in Bezug auf mögliche Oberschwingungs belas tungen geprüft werden. Die 24stündige Messung erfolgt dreiphasig am Verknüpfungspunkt bei Lastbetrieb. Die Aus wertung der Messung ergibt dann die für die wirtschaftliche Bemessung der Blindleistungs kompensationsanlage notwendigen Daten der verschiedenen Leistungswerte (P, Q, S) sowie die Werte der Oberschwingungsbelastungen. b Einrichten der Messeinrichtung b Aufnahme der Informationen aus den Rechnungsunterlagen des Ener- gieversorgers, Netzschema b Betrachtung der örtlichen Gegebenheiten für die Errichtung b Einweisungen für den Ausbau und Rücksendung der Mess einrichtung b Auswertung der Messung mit Kurzbericht zu den Messdaten b Abschlussbesprechung b Angebot über die Lieferung (ggf. mit Aufstellung, Anschluss und Inbe- triebnahme) einer wirtschaftlich bemessenen Kompensations anlage Leistungsumfang Eine nach den tatsächlich vorliegenden Netz- und Ortsbedingun gen wirtschaftlich bemessene Kompensationsanlage gewähr leistet eine opti- mierte Investition mit kurzer Amortisationszeit und langer Lebensdauer. Falsch bemessene Kompensationsanlagen können eine zu kleine oder zu große Leistung haben, womit entweder die Kompensationswirkung nicht erreicht wird oder die Investition zu hoch ist. Eine falsch, in Bezug auf die Oberschwingungsbelastung, ausgelegte Kompensationsanlage verursacht möglicherweise Netzrückwirkungen (Resonanzen) und altert durch die Oberschwingungsbelastung wesentlich schneller. Nutzen Am Messpunkt muss eine 230 V (Schukosteckdose) Spannungsversor- gung zur Verfügung stehen. Bei Aufbau der Messung (ca. 2 Std.) wird die Anwesenheit des Anlagen- verantwortlichen oder seines Vertreters vorausgesetzt. Kundenseitige Voraussetzungen zur Durchführung
163 Jahres-Blindleistungs-Check Funktions- und Sicherheitsprüfung einer Kompensationsanlage Blindleistungskompensationsanlagen vermeiden die Berechnung von unnötigen Blindenergie kosten durch die Energieversorger und tragen somit zur Optimierung der Energiekosten bei. Darüber hinaus sorgen korrekt verdrosselte Kompensa tionsanlagen für eine Verbesserung der Spannungsqualität indem sie Oberschwin gungsströme aus dem Netz herausfiltern. Um die Leistungsfähigkeit und die maximale Lebensdauer zu erreichen, sollten Blindleistungs kompensationsanlagen mindestens einmal pro Jahr einer gründlichen Überprüfung durch einen Fachmann unterzogen werden. b Optische Kontrolle der kompletten Anlage: Bauteile wie Ventilatoren, Schütze, Schutzorgane, Kondensatoren, Leitungen, Anschlüsse, Sammelschienen, Leitungen, Gehäuse werden optisch auf Beschädigung, Verformung und Gesamtzustand überprüft b Reinigen der betreiberseitig freigeschalteten Anlage von Staub und Verschmutzung, als Maßnahme gegen Kriechstreckenbildung und Kurzschlussvermeidung, sowie das Sicherstellen der Luftkühlung, Austausch der Filtereinsätze, Funktions- und Einstellungsprüfung der Temperaturfühler b Funktionsprüfung der Kondensatorstufen mit Messung (unter Betriebs- bedingungen) und Dokumentation der Leistungswerte b Prüfbericht mit Zustandsbeschreibung der Kompensationsanlage Leistungsumfang Nur eine gepflegte und voll funktionsfähige Kompensationsanlage bringt dem Betreiber den gewünschten Nutzen: b Eine Blindleistungskompensationsanlage vermeidet die Berechnung von Blindenergiekosten auf monatlicher Basis, die ansonsten vom EVU in Rechnung gestellt werden. b Zum Beispiel vermeidet eine wirtschaftlich bemessene Kompen - sa tions anlage mit 300 kVAr monatliche Blindenergiekosten von ungefähr 500 Euro. b Eine unzureichend gepflegte Anlage hat im Allgemeinen eine kürzere Lebenserwartung und stellt möglicherweise auch ein Sicherheitsrisiko dar. b Die Amortisationszeit einer funktionsfähigen Anlage beträgt i.d.R. nur ein bis zwei Jahre. Nutzen
164 Bestellnummern und Seitenzahl Bestell-Nr. Artikelbeschreibung Seite 15100 15125 CMA Voltmeterumschalter für DIN-Schiene 30 15126 CMA Amperemeterumschalter für DIN-Schiene 30 15197 PM9P Universal-Messgerät 220…240 V AC 64 15198 PM9C Universal-Messgerät 220…240 V AC 64 15199 PM9 Universal-Messgerät 220…240 V AC 64 15200 15201 VLT Voltmeter digital für DIN-Schiene, 0-600 V 26 15202 AMP Ampèremeter digital für DIN-Schiene Direktanschluss, 0-10 A 26 15208 FRE Frequenzmeter digital für DIN-Schiene, 20-100 Hz 26 15209 AMP Amperemeter digital für DIN-Schiene Anschluss über Stromwandler, 0-5000 A 26 15238 EN40 Einphasige Energiezähler (1P + N) 41 15239 EN40p Einphasige Energiezähler (1P + N) 41 15400 15440 CH Betriebsstundenzähler für DIN-Schiene 31 15443 CI Impulszähler für DIN-Schiene 32 15600 15607 CH Betriebsstundenzähler, 48 x 48, 24 V AC 31 15608 CH Betriebsstundenzähler, 48 x 48, 230 V AC 31 15609 CH Betriebsstundenzähler, 48 x 48, 12…36 V DC 31 16000 16003 AMP Amperemeter für Motorabgang, 72 x 72, Grundgerät (Lieferung ohne Skala) 27 16004 AMP Amperemeter für Energieabgang, 72 x 72, Grundgerät (Lieferung ohne Skala) 27 16005 VLT Voltmeter, analog, 72 x 72, 0-500 V 27 16006 Skala f. AMP 16003 Motorabg. bis 3 In, 0-30-90 A 27 16007 Skala f. AMP 16003 Motorabg. bis 3 In, 0-75-225 A 27 16008 Skala f. AMP 16003 Motorabg. bis 3 In, 0-200-600 A 27 16009 Skala f. AMP 16004 Energieabg. bis 1,3 In, 0-50 A 27 16010 Skala f. AMP 16004 Energieabg. bis 1,3 In, 0-100 A 27 16011 Skala f. AMP 16004 Energieabg. bis 1,3 In, 0-200 A 27 16012 Skala f. AMP 16004 Energieabg. bis 1,3 In, 0-400 A 27 16013 Skala f. AMP 16004 Energieabg. bis 1,3 In, 0-600 A 27 16014 Skala f. AMP 16004 Energieabg. bis 1,3 In, 0-1000 A 27 16015 Skala f. AMP 16004 Energieabg. bis 1,3 In, 0-1250 A 27 16016 Skala f. AMP 16004 Energieabg. bis 1,3 In, 0-1500 A 27 16017 Amperemeterumschalter CMA, 48 x 48 29 16018 Amperemeterumschalter CMV, 48 x 48 29 16019 Skala f. AMP 16004 Energieabg. bis 1,3 In, 0-2000 A 27 16029 AMP Amperemeter analog für DIN-Schiene Direktanschluss, 0-30 A 25 16030 AMP Amperemeter analog für DIN-Schiene Anschluss über Stromwandler (Lieferung ohne Skala) 25 16031 Skala f. AMP 16030, 0…5 A 25 16032 Skala f. AMP 16030, 0…50 A 25 16033 Skala f. AMP 16030, 0…75 A 25 16034 Skala f. AMP 16030, 0…100 A 25 16035 Skala f. AMP 16030, 0…150 A 25 16036 Skala f. AMP 16030, 0…200 A 25 16037 Skala f. AMP 16030, 0…250 A 25 16038 Skala f. AMP 16030, 0…300 A 25 16039 Skala f. AMP 16030, 0…400 A 25 16040 Skala f. AMP 16030, 0…500 A 25 16041 Skala f. AMP 16030, 0…600 A 25 16042 Skala f. AMP 16030, 0…800 A 25 16043 Skala f. AMP 16030, 0…1000 A 25 16044 Skala f. AMP 16030, 0…1500 A 25 16045 Skala f. AMP 16030, 0…2000 A 25 16060 VLT Voltmeter analog für DIN-Schiene, 0…300 V 25 16061 VLT Voltmeter analog für DIN-Schiene, 0…500 V 25 Bestell-Nr. Artikelbeschreibung Seite 16073 AMP Amperemeter für Motorabg., 96 x 96, Grundgerät (Lieferung ohne Skala) 28 16074 AMP Amperemeter für Energieabg., 96 x 96, Grundgerät (Lieferung ohne Skala) 28 16075 VLT Voltmeter 96 x 96, analog, 0-500 V 28 16076 Skala f. AMP 16073 Motorabg., bis 3 In, 0-30-90 A 28 16077 Skala f. AMP 16073 Motorabg., bis 3 In, 0-75-225 A 28 16078 Skala f. AMP 16073 Motorabg., bis 3 In, 0-200-600 A 28 16079 Skala f. AMP 16074 Energieabg., bis 1,3 In, 0-50 A 28 16080 Skala f. AMP 16074 Energieabg., bis 1,3 In, 0-100 A 28 16081 Skala f. AMP 16074 Energieabg., bis 1,3 In, 0-200 A 28 16082 Skala f. AMP 16074 Energieabg., bis 1,3 In, 0-400 A 28 16083 Skala f. AMP 16074 Energieabg., bis 1,3 In, 0-600 A 28 16084 Skala f. AMP 16074 Energieabg., bis 1,3 In, 0-1000 A 28 16085 Skala f. AMP 16074 Energieabg., bis 1,3 In, 0-1250 A 28 16086 Skala f. AMP 16074 Energieabg., bis 1,3 In, 0-1500 A 28 16087 Skala f. AMP 16074 Energieabg., bis 1,3 In, 0-2000 A 28 16088 Skala f. AMP 16074 Energieabg., bis 1,3 In, 0-2500 A 28 16089 Skala f. AMP 16074 Energieabg., bis 1,3 In, 0-3000 A 28 16090 Skala f. AMP 16074 Energieabg., bis 1,3 In, 0-4000 A 28 16091 Skala f. AMP 16074 Energieabg., bis 1,3 In, 0-5000 A 28 16092 Skala f. AMP 16074 Energieabg., bis 1,3 In, 0-6000 A 28 16400 16451 TI Stromwandler klimafest 50/5 für Kabel 21 16452 TI Stromwandler klimafest 75/5 für Kabel 21 16453 TI Stromwandler klimafest 100/5 für Kabel 21 16454 TI Stromwandler klimafest 125/5 für Kabel 21 16455 TI Stromwandler klimafest 150/5 für Kabel 21 16456 TI Stromwandler klimafest 200/5 für Kabel 21 16459 TI Stromwandler klimafest 150/5 für Kabel + Schiene 21 16460 TI Stromwandler klimafest 200/5 für Kabel + Schiene 21 16461 TI Stromwandler klimafest 250/5 für Kabel + Schiene 21 16462 TI Stromwandler klimafest 300/5 für Kabel + Schiene 21 16463 TI Stromwandler klimafest 400/5 für Kabel + Schiene 21 16464 TI Stromwandler klimafest 500/5 für Kabel + Schiene 21 16465 TI Stromwandler klimafest 600/5 für Kabel + Schiene 21 16468 TI Stromwandler klimafest 250/5 für Kabel + Schiene 21 16469 TI Stromwandler klimafest 300/5 für Kabel + Schiene 21 16470 TI Stromwandler klimafest 400/5 für Kabel + Schiene 21 16471 TI Stromwandler klimafest 500/5 für Kabel + Schiene 21 16473 TI Stromwandler klimafest 500/5 für Schiene 21 16474 TI Stromwandler klimafest 600/5 für Schiene 21 16476 TI Stromwandler klimafest 200/5 für Schiene 21 16477 TI Stromwandler klimafest 250/5 für Schiene 21 16478 TI Stromwandler klimafest 300/5 für Schiene 21 16479 TI Stromwandler klimafest 400/5 für Schiene 21 16480 TI Stromwandler klimafest 500/5 für Schiene 21 16481 TI Stromwandler klimafest 600/5 für Schiene 21 16482 TI Stromwandler klimafest 800/5 für Schiene 21 16483 TI Stromwandler klimafest 1000/5 für Schiene 21 16500 16500 TI Stromwandler klimafest 40/5 für Kabel 21 16534 TI Stromwandler klimafest 1250/5 für Schiene 21 16535 TI Stromwandler klimafest 1500/5 für Schiene 21 16537 TI Stromwandler klimafest 1250/5 für Schiene 21 16538 TI Stromwandler klimafest 1500/5 für Schiene 21 16540 TI Stromwandler klimafest 1250/5 für Schiene 21 16541 TI Stromwandler klimafest 1500/5 für Schiene 21 16542 TI Stromwandler klimafest 2000/5 für Schiene 21 16543 TI Stromwandler klimafest 2500/5 für Schiene 21 16544 TI Stromwandler klimafest 3000/5 für Schiene 21 16545 TI Stromwandler klimafest 2500/5 für Schiene 21 16546 TI Stromwandler klimafest 3000/5 für Schiene 21
165 Bestellnummern und Seitenzahl Bestell-Nr. Artikelbeschreibung Seite 16500 Fortsetzung 16547 TI Stromwandler klimafest 4000/5 für Schiene 21 16548 TI Stromwandler klimafest 5000/5 für Schiene 21 16549 TI Stromwandler klimafest 6000/5 für Schiene 21 16550 Zylinder ø 8,5 mm für Stromwandler TI 21 16551 Zylinder ø 12,5 mm für Stromwandler TI 21 16552 Plombierbare Abdeckung für Stromwandler TI 21 16553 Plombierbare Abdeckung für Stromwandler TI 21 17000 17065 ME1, Energiezähler, digital 41 17066 ME1z, Energiezähler, digital 41 17067 ME1zr, Energiezähler, digital 41 17070 ME4, Energiezähler, digital 41 17071 ME4zr, Energiezähler, digital 41 17072 ME4zrt, Energiezähler, digital 41 17072 ME4zrt, Energiezähler, digital 41 17075 ME3, Energiezähler, digital 41 17076 ME3zr, Energiezähler, digital 41 B BCPMA084S BCPM Universal-Messgerät, Leistung- u. Energie- überwach. pro Stromkreis und Netz, Abstand Stromwandler 3/4“, 84 Stromkreise 50 BCPMA184S BCPM Universal-Messgerät, Leistung- u. Energie- überwach. pro Stromkreis und Netz, Abstand Stromwandler 1“, 84 Stromkreise 50 BCPMA042S BCPM Universal-Messgerät, Leistung- u. Energie- überwach. pro Stromkreis und Netz, Abstand Stromwandler 3/4“, 42 Stromkreise 50 BCPMA142S BCPM Universal-Messgerät, Leistung- u. Energie- überwach. pro Stromkreis und Netz, Abstand Stromwandler 1“, 42 Stromkreise 50 BCPMB084S BCPM Universal-Messgerät, Strom pro Stromkreis Leistung- u. Energieüberw. pro Netz, Abstand Stromwandler 3/4“, 84 Stromkreise 50 BCPMB184S BCPM Universal-Messgerät, Strom pro Stromkreis Leistung- u. Energieüberw. pro Netz, Abstand Stromwandler 1“, 84 Stromkreise 50 BCPMB042S BCPM Universal-Messgerät, Strom pro Stromkreis Leistung- u. Energieüberw. pro Netz, Abstand Stromwandler 3/4“, 42 Stromkreise 50 BCPMB142S BCPM Universal-Messgerät, Strom pro Stromkreis Leistung- u. Energieüberw. pro Netz, Abstand Stromwandler 1“, 42 Stromkreise 50 BCPMC084S BCPM Universal-Messgerät, Strom pro Stromkreis/ Netz, Abstand Stromwandler 3/4“, 84 Stromkreise 50 BCPMC184S BCPM Universal-Messgerät, Strom pro Stromkreis/ Netz, Abstand Stromwandler 1“, 84 Stromkreise 50 BCPMC042S BCPM Universal-Messgerät, Strom pro Stromkreis/ Netz, Abstand Stromwandler 3/4“, 42 Stromkreise 50 BCPMC142S BCPM Universal-Messgerät, Strom pro Stromkreis/ Netz, Abstand Stromwandler 1“, 42 Stromkreise 50 C CAB4 PM8 Verbindungskabel Adapter/Display, 1,2 m 84 CAB12 PM8 Verbindungskabel Adapter/Display, 3 m 84 CAB30 PM8 Verbindungskabel Adapter/Display, 9 m 84 CDTECHDOC CD Dokumentation ION Enterprise 158 E EGX100MG EGX100 Ethernet Gateway 136 EGX300 EGX300 Ethernet Server 138 I IE60BASEENG ION Enterprise-Basissoftware 158 IE60BASE- ENGUPG ION Enterprise-Basissoftware Upgrade von v5.5 SP2 oder höher 158 IE60CL ION Enterprise Client-Lizenz 158 IE60CLUPG Upgrade ION Enterprise Client-Lizenz 158 IE60DLE Einzelgerät-Lizenz für Einstiegsleistungsklasse 158 IE60DLEUPG Upgrade Einzelgerät-Lizenz f. Einstiegsleistungskl. 158 Bestell-Nr. Artikelbeschreibung Seite IE60DLM Einzelgerät-Lizenz f. mittl. bzw. Einstiegsleistungskl. 158 IE60DLMUPG Upgrade Einzelgerät-Lizenz f. mittl. bzw. Einstiegs- leistungskl. 158 IE60DLS Einzelgerät-Lizenz für High-End-Geräte 158 IE60DLSUPG Upgrade Einzelgerät-Lizenz für High-End-Geräte 158 IONEOPCV1 ION Enterprise OPC DA-Server 158 IONEPQDIFV1 ION Enterprise PQDIF Exporter 158 IONESQL2005 Integrierter SQL-Server 2005 Standard Edition Processor-Lizenz für 1 CPU 158 IONES- QL2005CPU Zusätzliche CPU-Lizenz 158 M M6200 ION6200 Universal-Messgerät 96 M7330 ION7330 Universal-Messgerät 104 M7350 ION7350 Universal-Messgerät 104 M7550 ION7550 Netzanalysator 115 M7550 ION7550 RTU Datenlogger und Interface 140 M7650 ION7650 Netzanalysator 115 M8800A ION8800A Netzanalysator und Gridzähler 124 M8800B ION8800B Netzanalysator und Gridzähler 124 M8800C ION8800C Netzanalysator und Gridzähler 124 METSEDM6000 DM6000 Basis-Messgerät ohne Schnittstellen 35 METSEDM6200 DM6000 Basis-Messgerät mit RS485-Schnittstelle 35 METSEPM1000 PM1000 Universal-Messgerät ohne Schnittstellen 56 METSEPM1200 PM1000 Universal-Messgerät mit RS485-Schnittstelle 56 P PM200MG PM200MG Universal-Messgerät 68 PM200PMG PM200PMG Universal-Messgerät 68 PM210MG PM210MG Universal-Messgerät 68 PM700MG PM700 Universal-Messgerät 75 PM700PMG PM700P Universal-Messgerät 75 PM710MG PM710 Universal-Messgerät 75 PM72DIN- RAILKIT PM200/PM700 Befestigungsset für DIN-Schiene 68 / 75 PM750HWKIT PM750 Ersatzsteckersatz 75 PM750MG PM750 Universal-Messgerät 75 PM7AND2HW KIT PM200/PM700 Ersatzsteckersatz 68 / 75 PM810LOG PM810 Datenschreiber-Erweiterungsmodul 84 PM810MG PM810 Universal-Messgerät 84 PM810RDMG PM810 Universal-Messgerät mit separatem Display 84 PM810UMG PM810 Universal-Messgerät ohne Display 84 PM820MG PM820 Universal-Messgerät 84 PM820RDMG PM820 Universal-Messgerät mit separatem Display 84 PM820UMG PM820 Universal-Messgerät ohne Display 84 PM850MG PM850 Universal-Messgerät 84 PM850RDMG PM850 Universal-Messgerät mit separatem Display 84 PM850UMG PM850 Universal-Messgerät ohne Display 84 PM870MG PM870 Universal-Messgerät 84 PM870RDMG PM870 Universal-Messgerät mit separatem Display 84 PM870UMG PM870 Universal-Messgerät ohne Display 84 PM8ECC PM8 Ethernet Kommunikationsmodul m. Schnittst. 84 PM8M22 PM8 EA-Modul, 2 Relaisausg., 2 Digitaleing. 84 PM8M2222 PM8 EA-Modul, 2 Relaisausg., 2 Digitaleing. 2 Analogausg., 2 Analogeing. 84 PM8M26 PM8 EA-Modul, 2 Relaisausg., 6 Digitaleing. 84 PM8RDA PM8 Displayadapter einzeln 84 PM8RDMG PM8 sep. Display, Adapter, 3m Verbindungskabel 84 R RJ11EXT PM8 Display Erweiterungs-Kit: Fronteinbaubuchse RJ11-Kabel 84
Zentrale Funktionen Kundenbe treuung Großhandel Technische Unterstützung Service und Hauptverwaltung Gothaer Str. 29 D - 40880 Ratingen Tel. +49 (0) 180 5 75 35 75 Fax +49 (0) 180 5 75 45 75 0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min. E-Mail: [email protected] Schneider Electric in Deutschland Nord/Ost Vertriebsbüro Berlin Am Borsigturm 9 D - 13507 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 89 79 05 - 0 Fax +49 (0) 30 / 89 79 05 - 99 Vertriebsbüro Hamburg Albert-Einstein-Ring 9 D - 22761 Hamburg (Bahrenfeld) Tel. +49 (0) 40 / 89 08 27 - 0 Fax +49 (0) 40 / 89 08 27 - 80 65 Vertriebsbüro Leipzig Walter-Köhn-Str. 1c D - 04356 Leipzig Tel. +49 (0) 341 / 52 8 57 - 98 Fax +49 (0) 341 / 52 8 57 - 80 Machine Technology Center Nord/Ost Walter-Köhn-Str. 1c D - 04356 Leipzig Tel. +49 (0) 341 / 52 8 57 - 71 Fax +49 (0) 341 / 52 8 57 - 80 Kugelfangtrift 8 D - 30179 Hannover Tel. +49 (0) 511 / 47 31 08 - 0 Fax +49 (0) 511 / 47 31 08 - 18 Süd Vertriebsbüro Leinfelden-Echterdingen Esslinger Str. 7 D - 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49 (0) 711 / 7 90 88 - 0 Fax +49 (0) 711 / 7 90 88 - 58 10 Vertriebsbüro München Freisinger Str. 9 D - 85716 Unterschleißheim Tel. +49 (0) 89 / 31 90 14 - 0 Fax +49 (0) 89 / 31 90 14 - 10 Machine Technology Center Süd/West Robert-Bosch-Str. 1 D - 77871 Renchen Tel. +49 (0) 78 43 / 94 63 - 0 Fax +49 (0) 78 43 / 94 63 - 33 Machine Technology Center Süd/Ost Freisinger Str. 9 D - 85716 Unterschleißheim Tel. +49 (0) 89 / 45 69 75 - 0 Fax +49 (0) 89 / 45 69 75 - 50 Mitte/West Vertriebsbüro Ratingen Gothaer Str. 29 D - 40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 4 04 - 65 00 Fax +49 (0) 21 02 / 4 04 - 75 00 Vertriebsbüro Seligenstadt Steinheimer Str. 117 D - 63500 Seligenstadt Tel. +49 (0) 61 82 / 81 - 20 00 Fax +49 (0) 61 82 / 81 - 21 88 Machine Technology Center West Lünener Str. 212 D - 59174 Kamen Tel. +49 (0) 23 07 / 20 87 - 0 Fax +49 (0) 23 07 / 20 87 - 20 Machine Technology Center Mitte Steinheimer Str. 117 D - 63500 Seligenstadt Tel. +49 (0) 61 82 / 81 - 20 00 Fax +49 (0) 61 82 / 81 - 21 88 Schneider Electric im Internet: www.schneider-electric.de Schulungszentrum Steinheimer Str. 117 D - 63500 Seligenstadt Tel. +49 (0) 61 82 / 81 - 22 88 Fax +49 (0) 61 82 / 81 - 21 56 E-Mail: [email protected]
Energiemanagement und Netzmesstechnik PowerLogic Systemlösungen zur Optimierung von Energiekosten, Netzqualität und Anlagenverfügbarkeit Katalog ZXKPOWERLOGIC 11-11 E n er gi eman agemen t und N e t z messt e chn i k P o w e r L ogi c Make the most of your energy Erfahren Sie mehr darüber, wie sich nachhaltige Einsparungen durch aktive Energie effi zienz erzielen lassen. Laden Sie sich unser kosten- loses Whitepaper herunter: SEReply.com Schlüsselcode 94653T Verhelfen Sie Ihrem Unternehmen dauerhaft zu mehr Effi zienz mit EcoStruxure-Energie- managementlösungen. Laden Sie sich unsere kosten- lose Broschüre herunter: SEReply.com Schlüsselcode 95143T Energie ist nicht kostenlos! Zu lernen, wie man sie spart, hingegen schon! Die Energy University ist ein Online-Portal. Energieeffi zienz- kurse stehen hier kostenfrei zur Verfügung. www.MyEnergyUniversity.com Nachhaltige Einsparungen durch Aktive Energieeffizienz Make the most of your energy SM Katalog ZXKPOWERLOGIC, November 2011 11-11 ZXKPOWERLOGIC, 1 1.1 1, 2.0 (CH0,3; A0) 215952 © 201 1 Schneider Electric. Alle Rechte vorbehalten. Schneider Electric und übrige Schneider Electric-Produktbezeichnungen sind Markenzeichen der Schneider Electric Industries SAS oder deren angegliederten Firmen. Alle anderen Markenzeichen gehören d en jeweiligen Eigentümern. E-Mail-Adressen: Schneider Electric Deutschland: [email protected] Schneider Electric Österreich: offi [email protected] Schneider Electric Schweiz: [email protected] Sämtliche Angaben in diesem Katalog zu unseren Produkten dienen lediglich der Produktbeschreibung und sind rechtlich unverbindlich. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen, bei dem Produktfortschritt dienenden Änderungen auch ohne vorherige Ankündigung, bleiben vorbehalten. Soweit Angaben dieses Katalogs ausdrücklicher Bestandteil eines mit der Schneider Electric abgeschlossenen Vertrags werden, dienen die vertraglich in Bezug genommenen Anga- ben dieses Katalogs ausschließlich der Festlegung der ver- einbarten Beschaffenheit des Vertragsgegenstands im Sinne des § 434 BGB und begründen keine darüber hinausgehende Beschaffenheitsgarantie im Sinne der gesetzlichen Bestim- mungen. © Alle Rechte bleiben vorbehalten. Layout, Ausstattung, Logos, Texte, Graphiken und Bilder dieses Katalogs sind urheber- rechtlich geschützt. Die Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen fi nden Sie auf der Homepage des jeweiligen Landes. Biróstraße 11 A-1239 Wien Tel.: (43) 1 610 54 - 0 Fax: (43) 1 610 54 - 54 www.schneider-electric.at Schneider Electric Austria Ges.m.b.H. Schermenwaldstrasse 11 CH-3063 Ittigen Tel.: (41) 31 917 33 33 Fax: (41) 31 917 33 66 www.schneider-electric.ch Schneider Electric (Schweiz) AG Gothaer Straße 29 D-40880 Ratingen Tel.: +49 (0) 180 5 75 35 75 Fax: +49 (0) 180 5 75 45 75 www.schneider-electric.de Schneider Electric GmbH 0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min. Setzen Sie Ihre Energie effizient ein: Machen Sie den Anfang mit den KOSTENLOSEN Informationsmaterialien von Schneider Electric.