Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

Radium

Verbot der T8 Leuchtstoffröhre?

Veröffentlicht: 24. September 2021 Kategorie: News

Mit der Single Lighting Regulation („SLR“ – Verordnung (EU) Nr. 2019/2020) stellt die EU seit September 2021 neue und strengere Anforderungen an Lichtquellen für den europäischen Markt. Nachdem die Maßnahmen der bisherigen EU-Richtlinien TIM und DIM abgeschlossen sind, treten nun Schritt für Schritt die der SLR in Kraft, um weitere ineffiziente Lampen vom EU-Markt zu verbannen und damit den Energieverbrauch zu senken.

Verbot der T8 Leuchtstoffröhre?

Betroffen sind unter anderem bereits im Herbst 2021 die beliebten Kaltlichtspiegellampen. Ab September 2023 folgt dann das Aus für die gängigen T8-Leuchtstofflampen mit 26mm Durchmesser:

Die T8-Lampen in den Standardlängen 600mm (18W), 1200mm (36W) und 1500mm (58W) können die Anforderungen der EU nicht mehr erfüllen, somit darf der Handel nur noch vorhandene Restbestände verkaufen.

Einige T8-Lampen in Sonderlängen für Spezialanwendungen, wie z.B. die 30W, 36W (1000mm-Variante) und 38W, sind dagegen weiterhin zugelassen. Welche Radium-Typen das genau sind, erfahren Sie hier.

 

Händler und Endverbraucher sollten sich frühzeitig auf das Lampen-Aus vorbereiten:

Einzelne Leuchtstofflampen sind bislang noch nicht als LED-Variante verfügbar, wie zum Beispiel dimmbare oder notstromtaugliche T8-Röhren. Kontaktieren Sie uns daher gern, falls Sie Ihr Lager noch einmal mit Leuchtstoffröhren auffüllen möchten. Beachten Sie dabei bitte, dass eine frühzeitige Bestellung von Vorteil ist, um die Lampen in Ihrer gewünschten Menge liefern zu können.
Andernfalls empfehlen wir Ihnen, auf entsprechende LED-Röhren umzurüsten. Diese bieten inzwischen immer mehr Vorteile gegenüber Leuchtstoffröhren:

 

LEDs haben einen deutlich geringeren Energieverbrauch – so sparen Sie mit Radium LED-Röhren bis zu 60% Energie. Zudem sind sie mit einer Lebensdauer von 60.000 Stunden besonders haltbar. Im Gegensatz zur Leuchtstofflampe bietet die LED-Variante einen schnellen, flickerfreien Start und hat dazu auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen einen hohen Lichtstrom und eine homogene Lichtverteilung.

Welche Ersatztypen für Sie infrage kommen, können Sie kinderleicht mit unserem LEDs Save Online-Tool herausfinden!

Weitere Informationen rund um die Regelungen der SLR finden Sie außerdem auf unserer Wissensseite.