Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

Schneider Electric

Schneider Electric und Saft Batterien kooperieren für industrielle Energiespeichersysteme (EESS)

Veröffentlicht: 27. Juni 2013 Kategorie: News

Schneider Electric und der Industriebatteriespezialist Saft entwickeln und bieten ab sofort elektrische Energiespeichersysteme (EESS) für Gewerbe- und Industriegebäude an. Die Kombination aus Umrichtern und Batteriespeichern hilft Unternehmen dabei, den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien zu steigern und ihre Energiebilanz zu verbessern. Des Weiteren ermöglicht das System eine sichere Notstromversorgung im Fall von Netzschwankungen und Stromausfällen.

Schneider Electric und Saft Batterien kooperieren für industrielle Energiespeichersysteme (EESS)

Das EESS setzt auf die bewährte Lithium-Ionen-Technologie von Saft, die mehrere Tausend Lade- und Entladezyklen und damit eine hohe Effizienz und lange Lebensdauer garantiert. Die skalierbaren Batterieblöcke besitzen eine Nennleistung von 100 Kilowatt bei einer Speicherkapazität von 50 Kilowattstunden. Das macht den Anwender bei der Auswahl seiner Speicherlösung besonders flexibel und ermöglicht die kurzfristige Anpassung an sich ständig ändernde Anforderungen. Die Batteriekomponenten fügen sich nahtlos in die Umrichter- und Wechselrichtersysteme von Schneider Electric ein und können über ein intelligentes Gateway oder eine Cloud-basierte Plattform verwaltet werden. Diese kombinierte Lösung erlaubt die Überwachung sämtlicher Energieerzeugungseinheiten, Energiespeicherkapazitäten und Lastverläufe, während sie gleichzeitig Anforderungen und Nachfragen des Smart Grids verwaltet. Beide Partner haben das System und seine Komponenten intensiv getestet, um eine hohe Verfügbarkeit und Funktionalität zu garantieren.

„Saft ist bekannt als führender Hersteller von hochperformanten Lithium-Ionen-Batterietechnologien“, sagt Antonin Guez, Vice President Power bei Schneider Electric Deutschland. „Als Spezialist für die Bereiche Energiemanagement und Smart Grids ist es für uns wichtig, unseren Kunden ein breites Portfolio an elektrischen Energiespeicherlösungen anbieten zu können. Gerade die Kompetenzen von Saft in den Bereichen Batterieentwicklung und -herstellung bilden eine ideale Ergänzung zu unserer Partnerschaft.“

„Die Kompetenz von Schneider Electric in den Bereichen Smart Building, Energiemanagement und Stromumwandlung ergänzt sich ideal mit unserem Kerngeschäft: nämlich Kunden Energiespeichersysteme vom Kilowatt- bis in den Megawattbereich anzubieten“, sagt Michael Lippert, Marketing and Business Development Manager bei Saft. „Unsere kombinierte Lösung ermöglicht daher die intelligente Integration von erneuerbaren Energien ins Stromnetz.“