Schneider Electric

Personenschutz Normgerecht nach neuer DIN VDE 0100-410

Veröffentlicht: 27. November 2007 Kategorie: News

Die wichtigste Norm für Personenschutz hat sich geändert. Nach der neuen DIN VDE 0100-410:2007-06 ist künftig ein zusätzlicher Schutz für Endstromkreise mit Steckdosen vorzusehen. Schneider Electric bietet hierfür mit dem umfangreichen Reiheneinbau-Produktprogramm Multi 9 interessante und praktische Lösungen an.

Personenschutz Normgerecht nach neuer DIN VDE 0100-410

Die veränderte Norm DIN VDE 0100-410 fordert nun für Steckdosen in Wechselspannungssystemen und mit einem Bemessungsstrom nicht größer als 20A, die für die Benutzung durch Laien zur allgemeinen Verwendung vorgesehen sind, einen zusätzlichen Schutz durch eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD bzw. FI) mit einem Bemessungsdifferenzstrom, der 30 mA nicht überschreitet.

Bisher bestand diese Forderung nur bei Endstromkreisen für im Außenbereich verwendete tragbare Betriebsmittel mit einem Bemessungsstrom nicht größer als 32A.

Ausgenommen sind Steckdosen, die durch Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesenen Personen überwacht werden und Steckdosen, die jeweils für den Anschluss nur eines bestimmten Betriebsmittels errichtet werden.

Für alle anderen Steckdosen ist zumindest eine Gruppenabsicherung mit einem Standard-FI vorzusehen, dessen Bemessungsdifferenzstrom wie bereits erwähnt 30 mA nicht überschreitet.

Hier empfiehlt es sich allerdings, für jeden einzelnen Endstromkreis eine eigene Fehlerstrom-Schutzeinrichtung vorzusehen. Ansonsten können Summenströme betriebsbedingter Ableitströme zum Abschalten fehlerfreier Kreise führen. Ein zusätzliches Problem bei der Gruppenabsicherung stellt die gleichzeitige Abschaltung mehrer Kreise dar, auch wenn der Fehler nur in einem aufgetreten ist.

Deshalb bietet Schneider Electric fabrikfertige FI/LS-Schalter sowie FI-Blöcke zur seitlichen Montage an Leitungsschutzschaltern (LS) an. Diese Geräte vermindern erheblich den Verdrahtungsaufwand und insbesondere die Montagezeit.

Für eine erhöhte Betriebskontinuität bietet Schneider Electric Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen mit einer kurzzeitverzögerten Auslösung an. Dadurch werden Fehlauslösungen, hervorgerufen durch Überspannungsspitzen, atmosphärische Überspannungen oder Schaltvorgänge, weitgehend vermieden.

Das Reiheneinbau-Produktprogramm Multi 9 aus dem Hause Schneider Electric bietet Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD bzw. FI)…

…für Standardanwendungen und zur Gruppenabsicherungen

  • Fehlerstrom-Schutzschalter Typ A
  • Bemessungsstrom 16…125 A
  • Bemessungsfehlerstrom 30 mA
  • 2- und 4-polig
  • Hilfsausrüstungen linksseitig werkzeuglos montierbar

…für Absicherung einzelner Endstromkreise bzw. Steckdosen

  • FI/LS-Schalter Typ A, als Kompaktgerät oder als FI-Block zur werkzeuglosen Kombination mit Leitungsschutzschaltern C60
  • die Einzelabsicherung von Verbrauchern erhöht im Fehlerfall die Anlagenverfügbarkeit
  • Bemessungsstrom 6…63 A
  • Bemessungsfehlerstrom 30 mA
  • 1P+N (Kompaktgerät) bzw. 2-, 3 und 4-polig (FI-Block)
  • Hilfsausrüstungen linksseitig werkzeuglos montierbar

…für erhöhte Betriebskontinuität

  • Fehlerstrom-Schutzschalter Typ A
  • Ausführung „si“ (= superimmunisiert), kurzzeitverzögerte Auslösung
  • weitgehend immun gegen Fehlauslösungen durch Überspannungsspitzen, hervorgerufen durch atmosphärische Überspannungen oder Schaltvorgänge
  • Bemessungsstrom 25…125 A
  • Bemessungsfehlerstrom 30 mA
  • 2- und 4-polig
  • Hilfsausrüstungen linksseitig werkzeuglos montierbar

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer: (01 80) 5 75-35 75
oder nutzen Sie unser Online Kontaktformular.